Kopie von `TU Bergakademie Freiberg: Schüler Akademische Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Bildung > Akademische Begriffe
Datum & Land: 14/09/2009, De.
Wörter: 27


Alma mater
Alma mater stammt aus dem Lateinischen und heißt wörtlich übersetzt "nährende Mutter". Heutzutage ist es ein Begriff für Universität.

Auditorium maximum
oder Audimax ist der größte Hörsaal einer Hochschule, in Freiberg an der Winklerstr./Ecke Agricolastr. zu finden.

Aufbaustudium
Das Aufbaustudium baut auf einen bereits vorhandenen Fach, Fachhochschul- oder Universitätsabschluss auf und dient der Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen in bisherigen oder anderen Fachrichtungen.

BAFöG
BAFöG ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Es regelt die individuelle Ausbildungsförderung, welche grundsätzlich einkommensabhängig ausfällt. Die Förderungshöchstdauer entspricht der Regelstudienzeit. Der Höchstsatz liegt derzeit bei monatlich 585 Euro und wird je zur Hälfte als Zuschuss und als unverzinstes Darlehen gewährt.

Blockveranstaltung
Diese Art Vorlesung wird nicht über die Dauer eines Semesters, sondern "en bloc" in konzentrierter Form durchgeführt, z. B. am Wochenende oder in vorlesungsfreier Zeit.

Bologna-Prozess
Der europaweite Bologna-Prozess bezeichnet die Umstellung der meisten Studiengänge auf die Erfordernisse eines wettbewerbsfähigen gemeinsamen europäischen Hochschulraums, unter anderem durch die Schaffung einer gestuften Struktur von Studienabschlüssen (z. B. Bachelor, Master, Promotion) und eines vergleichbaren Leistungspunktesystems (Credit Point...

Campus
Der Campus bezeichnet das gesamte Universitätsgelände rund um die Leipziger Straße.

Credit Points
Credit Points sind eine Maßeinheit für den Zeitaufwand, den Studierende für den Besuch einer Lehrveranstaltung investieren müssen. Dabei wird nicht nur die Zeit, die in der Vorlesung verbracht wird, berücksichtigt, sondern auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung zu Hause oder in der Bibliothek.

c.t.= cum tempore
c.t. ist eine Zeitangabe für Lehrveranstaltungen, die eine Viertelstunde später anfangen als angegeben. 7.00 Uhr c.t. bedeutet z. B. die Veranstaltung beginnt um 7.15 Uhr (siehe auch s.t.).

Dekan
Der gewählte Vorsitzende einer Fakultät. Der Dekan vertritt die Fakultät innerhalb der Universität und führt die Geschäfte der Fakultät.

Diplom
(griech. diploma) Das Diplom ist ein akademischer Grad und traditioneller Abschluss in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der nach Bestehen der Diplomprüfung verliehen und beurkundet wird.

Dissertation
Dissertation oder auch Doktorarbeit wird im Rahmen der Promotion angefertigt. Es dient dem Nachweis selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens und der Entwicklung neuer Forschungsergebnisse.

ERASMUS
ERASMUS ist ein Gemeinschaftsprogramm der EU im Bereich der Hochschulbildung.

Fachschaft
Die Fachschaft vertritt die Interessen der Studierenden eines Fachs bzw. bezeichnet alles Studierende, die das gleiche Fach studieren. Der Fachschaftsrat ist deren gewähltes Organ.

fakultativ
(lat. freigestellt) - Damit werden Lehrveranstaltungen bezeichnet, deren Besuch dem Studierenden völlig freigestellt ist, die Inhalt werden nicht geprüft.

Fakultät
Eine Fakultät ist eine Struktureinheit (Lehr-, Forschungs- und Verwaltungseinheit) der Uni. Sie umfasst zusammengehörige Wissenschaftsgebiete und ist in Institute unterteilt. In Freiberg gibt es sechs Fakultäten.

Master
Der Master ist ein weiterer berufsqualifizierender Abschluss (`Master of Science†œ), welcher als Zugangsvoraussetzung den Bachelorabschluss voraussetzt.

Habilitation
Die Habilitation ist ein akademisches Verfahren, über das mit einer Habilitationsschrift und der Disputation (mündliche Erörterung) nachgewiesen wird, dass man fähig ist, ein wisschenschaftliches Gebiet in der Forschung und Lehre selbstständig zu vertreten. Voraussetzung dafür ist in der Regel die vorherige Promotion, anschließend ist die Berufung ...

Immatrikulation
Immatrikulation bezeichnet die Einschreibung in die Liste der Studierenden (Matrikelliste) der Uni. Mit der Einschreibung wird man Mitglied der Hochschule mit allen Rechten und Pflichten.

Kanzler
Der Kanzler ist Mitglied des Rektorats und leitet die Universitätsverwaltung. Sitz: Universitätshauptgebäude, Akademiestraße 6

Klausur
Eine Klausur ist eine unter Aufsicht anzufertigende schriftliche Arbeit, die benotet wird.

Kolloquium
Das Kolloquium ist eine Veranstaltungsform, in der Diskussionen zu einem bestimmten Thema stattfinden, um wissenschaftliche Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.

Kommilitone
Bezeichnung für Mitstudierende

Modul
Charakteristisch für das Studium in einem Bachelor- oder Masterstudiengang ist das modularisierte Studienangebot. Module sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Ein Modul kann aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Exkursion, Praktikum) bestehen. Es werden Pflichtmod...

N. c.
Der Numerus Clausus (lat. geschlossene Zahl) regelt die zahlenmäßige Beschränkung der Plätze innerhalb eines bestimmten Studiengangs. Sobald bei einem Studiengang dauerhaft mehr Bewerber als Studienplätze vorhanden sind, wird eine Zulassungsbeschränkung eingeführt. Der Nc-Grenzwert ergibt sich erst im Ergebnis des Zulassungsverfahren und ist abhäng...

obligatorisch
(lat. verplichtend) - Damit werden Lehrveranstaltungen bezeichnet, die zwingender Bestandteil eines Studiengangs sind und besucht werden müssen, da sonst keine Anmeldung zur Prüfung möglich ist.

Bachelor
Der Bachelor bezeichnet den ersten berufsqualifizierenden Abschluss (`Bachelor of Science†œ) nach sechs bzw. sieben Semestern.