
Der Begriff Kadenz bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz
[American Football] - Mit Kadenz oder Snap Count bezeichnet man im American Football die Startkommandos der Angriffsmannschaft, von der Aufstellung an der Gedrängelinie bis zum Snap, mit dem der Ball ins Spiel gebracht wird. Eine typische Kadenz ist Down! - Set! - Hut!, die analog zu „Auf die Plätze! - Fertig! - Los!“...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz_(American_Football)
[Harmonielehre] - Unter Kadenz (v. lat.-it.: cadere = fallen) versteht man in der Musik eine Abfolge von Akkorden, bezogen auf eine Grundtonart (Tonika). Im Unterschied zu einer beliebigen Akkordfolge (Progression) ist eine Kadenz in der Regel eine Folge von leitereigenen Akkorden, die auf einer bestimmten intervallischen F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz_(Harmonielehre)
[Instrumentalkonzert] - Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet. Die Kadenz gibt dem Solisten die Möglichkeit, seine Virtuosität auf dem Instrument zu entfalten. In der Zeit der Wiener Klassik wurde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz_(Instrumentalkonzert)
[Reiten] - Kadenz bezeichnet ein Maß, wie weit ein Pferd bei seiner Bewegung die Hufe vom Boden löst. Ein "kadenziert gehendes" Pferd ist eines, das die Beine weiter vom Boden entfernt zieht als ein flach gehendes Pferd. Obwohl die Kadenz sich zu einem gewissen Grade fördern lässt und bei Übungen wie der Piaffe und Pas...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz_(Reiten)
[Verslehre] - Unter Kadenz (von lateinisch cadere = fallen) versteht man in der versgebundenen Dichtung den Abschluss eines Verses. Dabei unterscheidet man heute – nach der Silbenzahl am Ende von der letzten betonten Silbe an – drei Formen: In der mittelalterlichen Metrik gibt es noch weitere Unterscheidungen, die von e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz_(Verslehre)
[Waffentechnik] - Die Kadenz (auch: Feuerrate, Schussfrequenz) bezeichnet in der Waffentechnik die Feuergeschwindigkeit eines Geschützes oder einer automatischen Handfeuerwaffe. Sie wird in Schuss pro Zeiteinheit angegeben, normalerweise in Schuss pro Minute oder selten in Schuss pro Sekunde. Sie reicht von wenigen Schuss ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz_(Waffentechnik)

Feuergeschwindigkeit bei automatischen Schusswaffen und Geschützen, angegeben meist pro Minute.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

In der funktionsharmonisch gebundenen Musik eine elementare Akkordfolge mit den Hauptfunktionen Tonika, Subdominante und Dominante, aber auch eine Bezeichnung für eine kurze solistische Improvisation am Schluss eines Stückes, vorzugsweise einer Ballade. Kadenzen im Jazz dienen nicht selten der Demon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Kadẹnz die, Metrik: Versschluss (beim akzentuierenden Versprinzip). Unterschieden werden männliche Kadenz (Vers endet mit einer Hebung; einsilbiger Versschluss) und weibliche Kadenz (Vers endet mit Hebung und Senkung; zweisilbiger Versschluss).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kadẹnz die, Musik: die Akkordfolge, die den Abschluss einer Komposition oder eines Abschnitts herbeiführt. Die vollkommene Kadenz, auch authentische Kadenz genannt, schließt mit der Akkordfolge Dominante† †™Tonika (V† †™I), die unvollkommene Kadenz, auch plagale Kadenz genannt, schließt mit der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1. Die Abfolge der harmonischen Hauptfunktionen Tonika (T), Subdominante (S) und Dominate (D); einfache Kadenz : T - S - D - T. 2. Die improvisierte oder komponierte Kadenz an Satzschlüssen von Instrumentalkonzerten oder Bravourarien
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

(it.) ungeduldig
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Kadenz 1. lat. cadere = fallen; im 16. Jh. löst der beschließende Quintfall von der 5. Stufe (Dominante) auf die 1. Stufe (Tonika) die Klauseln der modalen Harmonik ab. Seitdem hat sich der Begriff Kadenz allgemein für Schlusswendungen durchgesetzt.2. Als Kadenz werden auch ursprünglich improvisierte und später auskomponierte Schlussverzierung...
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Schlusswendung zur Tonika; bei Konzerten und Arien meist virtuose Einlage; Abkürzung im Notensatz: Cad. (= Cadenz)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Kadenz (ital. Cadenza), s. v. w. Schlußfall, d. h. eine harmonische Wendung, welche einen Ruhepunkt oder Abschluß bildet. Man unterscheidet die sogen. vollkommene K., die Folge: Oberdominante-Tonika (a), von der unvollkommenen K. oder dem Halbschluß (b); doch wird auch die Plagalkadenz, d. h. die Folge: Unterdominante-Tonika (c), unvollkommene K...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1) in der literaturwissenschaftlichen Verslehre
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_k.htm

Abfolge von Subdominante, Dominante und Tonika in der Form von Konsonanzen. Je nach Reihenfolge ergibt sich die authentische Form (T S D T) oder die plagale Kadenz (T D S T) Zu Beginn dieser Beispiele wird die Tonika noch nicht als solche wahrgenommen, weil sie sich noch nicht im Verhältnis zu Dominante und Subdominante präsentiert hat. Erst beim...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm
(Musik) 1. in der Harmonielehre die musikalische Schlussformel; in ältesten Weisen das Absinken (daher der Name) der Melodie zum Grundton, im mehrstimmigen Satz eine geregelte Folge von Harmonien. Beim Abschluss unterscheidet man: a) authentische Kadenz, Abschluss in der Folge Dominante-Tonika (D-T); b) plagale Kadenz, Su...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kadenz-musik
(Verslehre) das Ende eines Verses in metrischer Hinsicht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kadenz-verslehre
(Waffen) die Schussfolge einer Waffe in Schuss je Minute.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kadenz-waffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.