
elektrisch geladene Teilchen
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Atome oder Atomgruppen die ein- oder mehrfach positiv oder negativ elektrisch. geladen sind; negative Ionen. Anionen durch Aufnahme von Elektronen; positive Ionen. Kationen durch Abgabe von Elektronen. Chemisch. verhalten sich die Ionen. anders als die entsprechenden Atome. In wäßriger Lösung von Salzen Säuren und Basen ...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Atome oder Atomgruppen, die ein mehrfach, positiv oder negativ elektrisch. geladen sind; negative Ionen, Anionen, durch Aufnahme von Elektronen; positive Ionen, Kationen, durch Abgabe von Elektronen. Chemisch verhalten sich die Ionen anders als die entsprechenden Atome. In wäßriger ....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/ionen.html

Ionen sind Atome oder Moleküle, die positive oder negative Ladungen tragen (es wurden also Elektronen abgegeben oder aufgenommen). Kationen tragen eine positive Ladung, Anionen eine negative. Ionenbindung Ionenpumpe
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Teilchen, die eine oder mehrere positive oder negative elektrische Ladungen (Elektrizität) tragen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Ionen , elektrisch positiv oder negativ geladene Teilchen. Sie entstehen aus elektrisch neutralen Atomen oder Molekülen, wenn diese Elektronen abgeben oder aufnehmen (Ionisation, Ionisierung). Die zur ûberwindung der Bindungskräfte erforderliche Energie wird als (Ionisations-, Ionisierungsenergi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

I
onen
En: ions Fach: Chemie (Faraday) elektrisch geladene Teilchen, die aus Atomen oder Molekülen entweder durch Entzug eines oder mehrerer Elektronen (= positives I. =
Kation; z.B. H
+) oder durch Elektronenzufuhr (= ne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

sind Atome oder Atomgruppen, die eine Ladung besitzen. Patrick Flanagan hat die besondere Bedeutung des negativ geladenen Wasserstoff-Ions bzw. Hydrid-Ions erkannt. Gewöhnlicher Wasserstoff besitzt keine Ladung, d. h., er befindet sich in einem neutralen Zustand, hat also weder Elektronenmangel wie ein Freies Radikal (s. o.) noch ein überschüssi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42457

Elektrisch geladenes Atom, Atomgruppe oder Molekül. Hat ein Atom ein oder mehrere Elektronen abgegeben (Oxidation), ist es ein elektrisch positiv geladenes Ion (Kation). Hat ein Atom ein oder mehrere Elektronen aufgenommen (Reduktion), ist es ein elektrisch negativ geladenes Ion (Anion).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42569

Elektrisch positiv oder negativ geladene Atome oder Moleküle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

sind Atome oder Atomgruppen,die eine Ladung besitzen. Patrick Flanagan hat die besondere Bedeutung des negativ geladenen Wasserstoff-Ions bzw. Hydrid-Ions erkannt. Gewöhnlicher Wasserstoff besitzt keine Ladung, d. h., er befindet sich in einem neutralen Zustand, hat also weder Elektronenmangel wie ein Freies Radikal (s. o.) noch ein überschüssig...
Gefunden auf
https://www.flanagan-produkte.de/Glossar/glossar.html

Elektrisch geladene Atome oder Moleküle
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

sind elektrisch geladene Teilchen, Atome oder Moleküle, die ein- oder mehrfach positiv (Kationen) oder negativ (Anionen) geladen sind, und bei der elektrolytischen Dissoziation auftreten. Beispiel: Kochsalz zerfällt im
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/ionen/

elektrisch geladene Atome oder Moleküle, die dadurch entstehen, dass elektrisch neutrale Atome oder Moleküle Elektronen aufnehmen oder abgeben. Dementsprechend sind sie negativ geladen (Anionen) und wandern in einem elektrischen Feld zur Anode, oder sie sind positiv geladen (Kationen) und bewegen sich im elektrischen Feld zur Kathode. Nach der......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ionen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.