
Physikalisches Verfahren, das vor allem bei akutem oder chronischem Nierenversagen Anwendung findet. Die Dialyse übernimmt die Entgiftungsfunktion der Nieren, d.h. die Eliminierung körpereigener Stoffwechselsubstanzen und zugeführter, körperfremder Stoffe.
Gefunden auf
https://diamed.de/index.php/de/home1/b10/unternehmen/glossar/

Unter Dialyse verstehet man ein Blutreinigungsverfahren (oft umgangssprachlich als Blutwäsche bezeichnet) durch die sogenannte künstliche Niere. Notwendig wird sie, wenn die Nieren infolge von massiven Funktionsstörungen oder eines Nierenversagens den Körper nicht mehr ausreichend entgiften können. Durch die Dialyse werden in der Regel dreimal...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

(sog. Blutwäsche), Verfahren zur Entfernung von Schad- und Abbauprodukten aus dem Blut bei Nierenversagen mittels eines Gerätes (künstliche Niere). Verfahren: Hämodialyse (Blutwäsche), Peritonealdialyse ( Bauchfellwäsche).
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

lyse ... (griech.) Auflösung, Trennung Als sog. Blutwäsche, einem extrakorporalen Blutreinigungsverfahren mittels einer künstlichen Niere, dient es der Elimination von harnpflichti- gen Substanzen, anderen Stoffwechselendpro- dukten und Wasser aus dem Organismus. Der Patient muß über einen venösen S...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=574

Diffusion von Stoffen durch eine halbdurchlässige Membran. Wird z. B. bei der Hämodialyse angewendet, bei der der Patient wegen Niereninsuffizienz an einen Dialysator (künstliche Niere) angeschlossen wird, der das Blut von Schlackenstoffen befreien soll. Dabei wird Blut aus einer Arte...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Trennung gelöster Teilchen
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstd.html

Blutwäsche durch eine künstliche bzw. apparative Niere.
Gefunden auf
https://www.diabsite.de/infos/lexikon/

Dialyse: im Krankenhaus Dialyse die, chemisch-physikalisches Verfahren zur Abtrennung von niedermolekularen Teilchen (z. B. Salze) aus einer Dispersion hochmolekularer Stoffe (z. B. Eiweiße, Stärke) mithilfe einer semipermeablen Membran. Diese hält die Makromoleküle in der Lösung zurück. Die kle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Filtern des Blutes (Blutwäsche) zum Entfernen von Gift- und Schlackenstoffen, nötig bei schweren Nierener-krankungen oder fehlenden Nieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Die Dialyse ist ein Verfahren zur künstlichen Befreiung des Blutes von Endprodukten des Stoffwechsels, wenn eine natürliche Ausscheidung dieser Stoffe durch die Nieren nicht oder nicht hinreichend erfolgen kann. Ferner wird die Dialyse z.B. nach Vergiftungen eingesetzt, um das Gift schneller aus dem Körper zu entfernen. Die Dialyse ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Dialyse En: dialysis physikalisches Prinzip, das allen Nierenersatzverfahren zugrunde liegt; im Sprachgebrauch häufig auch mit Hämodialyse
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Apparatives Verfahren zur Blutreinigung bei Versagen der Nierenfunktion
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42335

Stofftransport zwischen zwei Flüssigkeiten durch eine trennende, für kleinere Teilchen durchlässige Membran. Dieses Prinzip wird zur Behandlung von Nierenversagen eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42728

Im Volksmund `Künstliche Niere'. - Reinigungsverfahren bei Versagen der Niere (Über das Blut: Hämodialyse, über das Bauchfell: Peritonealdialyse)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Physikalisches Verfahren zum Abscheiden niedermolekularer Stoffe aus Lösungen makromolekularer oder kolloider Stoffe. Sie wird vor allem zum Reinigen makromolekularer Stoffe, insbesondere, um Biopolymere von anhanftenden Salzen zu befreien, angewendet. Die Dialyse hat große Bedeutung zur Entgiftung des Blutes. Die Dialyse beruht darauf, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Die Nieren übernehmen normalerweise die Reinigung des Blutes und die Ausscheidung der harnpflichtigen Stoffe (Substanzen die mit dem Harn ausgeschieden werden müssen). Bei Nierenkranken geschieht dies mittels einer künstlichen Niere; der Vorgang wird in der Fachsprache als Dialy...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/d/Dialyse.php

auch: Künstliche Niere Gesamtheit aller Blutreinigungsverfahren, die die Ausscheidungsfunktion der Nieren bei akutem oder chronischen Nierenversagen (Niereninsuffizienz) nachahmen und dadurch den Anstieg von Stoffwechselendprodukten (Urämie) verhindern. Bei der Dialyse ...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/nieren/d/Dialyse.php

'Dialyse (griechisch dialysis = Auflösung, Trennung). Allgemein auch als ''Blutwäsche'' bekannt. Verfahren zur Entfernung harnpflichtiger Substanzen, überflüssigen Wassers und von Giftstoffen aus dem Blut mit Hilfe einer künstlichen Niere.' ( Lexikon Allgemein )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/D/Dialyse.htm

Blutreinigungsverfahren bei Nierenversagen. Das Blut wird mittels Dialysatoren gefiltert und entgiftet. Erfordert eine spezielle Diät.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon
[Nierenerkrankungen von A-Z] Blutreinigungsverfahren, 'Blutwäsche'; Verfahren zur Entfernung harnpflichtiger Substanzen, überflüssigen Wassers und von Giftstoffen aus dem Blut
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Patienten, deren Nieren nicht oder nicht richtig funktionieren (Niereninsuffizienz), müssen von Schlackenstoffen, die in ihrem Körper anfallen (bei Gesunden geschieht die Ausscheidung dieser Stoffe mit dem Harn), befreit werden. Eine D. ist ein physikalisches Verfahren, mit dem diese Schlackenstoffe...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Dialyse (griech., "Auflösung"), das zum Tod führende Schwinden der Kräfte; die Trennung verschiedener Stoffe durch Osmose, s. auch Endosmose. Dialysieren, auflösen, ein Gemisch verschiedener gelöster Substanzen der D. unterwerfen; dialytisch, auflösend.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine Dialyse ist eine künstliche Blutwäsche. Sie dient dazu, schädliche Stoffe aus dem Körper zu entfernen. Gesunde Nieren filtern giftige Stoffwechselprodukte aus dem Blut und scheiden sie mit dem Urin aus. Bei der Dialyse nimmt man kranken Nieren diese Aufgabe mit Maschinen ab.
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/D-Dialyse.html
(Chemie) physikalisches Verfahren zur Trennung von gelösten Elektrolyten und Kolloiden; wird im Prinzip so ausgeführt, dass das zu trennende Lösungsgemisch in einer halbdurchlässigen (semipermeablen) Hülle (Tierblase, Cellophanschlauch) in Wasser gebracht wird. Während die gelösten Elektrolyte durch die Hülle dringen, bl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dialyse-chemie
(Medizin) - Hämodialyse: Funktionsprinzip Hämodialyse Die künstliche Niere ist eine nach dem Prinzip der chemischen Dialyse funktionierende Apparatur zur Entfernung harnpflichtiger Stoffe aus dem Blut. Bei der Blutreinigung (Blutwäsche oder Hämodialyse) wird aus einer Arterie das Blut du...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dialyse-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.