
Malefiz von lat.: „Schlechte Tat“, „Missetat“, ursprünglich aus lat. maleficus (boshaft, übel handelnd, gottlos) bzw. lat. maleficium (Frevel, Verbrechen, wörtlich: „schlechte Tat“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Malefiz
[Spiel] - == Spielprinzip == Zwei bis vier Spieler versuchen, mit ihren fünf Spielsteinen von ihren Startpositionen unten auf dem Brett bis nach oben auf den Zielpunkt zu gelangen. Die gewürfelte Zahl bestimmt, wie viele Felder ein Spielstein nach vorne gesetzt werden darf. Die Spieler versuchen dabei, andere Mitspieler z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Malefiz_(Spiel)

Auf einen Blick Name des SpielsDas Original Malefiz-Spiel AutorWerner Schöppner VerlagRavensburger AG, Ravensburg Erscheinungsjahr1960 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel VersionenMalefiz/Pachisi (Schmuckedition, 1973) Anzahl Mitspieler2 bis 4 (6) Alter Mitspielerab 6 Jahren Spieldauer30...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

malefiz (mhd.; v. mlat. maleficium; zu lat. malefacere = Böses tun). Allgemein Bezeichnung für Missetat, ûbeltat, Kriminalverbrechen, Hexerei. Als Malefizfälle galten im ma. Rechtswesen solche, 'die zum Tode ziehen', und die nur vom Landesherrn oder von seinen Beamten im Rahmen der Hoch- oder Blutge...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Malefiz (lat.), wörtlich s. v. w. Missethat, Verbrechen, kommt in der ältern deutschen Rechtssprache häufig in Zusammensetzungen vor, wo jetzt das Wort "Straf" oder "Kriminal" üblich ist, z. B. Malefizgericht, s. v. w. Kriminalgericht; Malefizordnung, s. v. w. Strafprozeßordnung, z. B. die Maximilians I. für Tirol von 1499...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.