
Unter Fatalismus versteht man eine Weltanschauung, die davon ausgeht, dass das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch das Schicksal (lateinisch fatum) unabänderlich bestimmt wird. Fatalisten halten die Fügungen des Schicksals für unausweichlich und meinen, der Wille des Menschen könne ihnen nichts entgegensetzen. Daraus ergibt sich aber nic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fatalismus

Fatalịsmus der, Glaube an Vorherbestimmung, ergebungsvoller Schicksalsglaube.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fatalismus (lat.): die völlige Ergebenheit in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals; Schicksalsgläubigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Fatalismus (v. lat. fatum, "Verhängnis"; Schicksalsglaube), die Meinung, daß die Weltbegebenheiten durch eine blinde, nicht nach vernünftigen Zwecken bestimmte, unabwendbare Notwendigkeit (Anangke), durch ein Verhängnis (Moira) erfolgen. Derselbe ist als Glaube an ein blindes Schicksal dem Vorsehungs-, als Glaube an die Verhängung un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Fatalismus. Die Kritik (s. d.) der theologischen Idee befreit die Vernunft vom Fatalismus blinder Naturnotwendigkeit und führt auf den Begriff einer 'Ursache durch Freiheit, mithin einer obersten Intelligenz', und zwar deshalb, weil 'alle Naturnotwendigkeit in der Sinnenwelt jederzeit bedingt ist, i...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32286.html

die Lehre, dass alle Schicksale vorherbestimmt seien und der menschliche Wille nichts an ihnen ändern könne; Schicksalsergebenheit. Der Fatalismus ist eine ursprünglich religiöse Haltung (Stoa, Islam).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fatalismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.