
Konstantin (auch Constantin) ist ein männlicher Vorname und Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name Konstantin bedeutet „der Standhafte, der Beständige“ und ist abgeleitet vom lateinischen Wort constans ‚beständig‘, ‚konstant‘. == Varianten == == Namensträger == === Römische Kaiser === In Rom herrschten folgende Kaiser...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin
[Hessen-Rotenburg] - Konstantin von Hessen-Rotenburg (* 24. Mai 1716 in Rotenburg; † 30. Dezember 1778 auf Schloss Wildeck) war ab 1749 Landgraf von Hessen-Rotenburg. == Leben == Unter Konstantin fiel 1755 der Landesteil Hessen-Wanfried nach dem Tod von Christian von Hessen-Wanfried (Eschwege) an die Linie Hessen-Rotenbur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_(Hessen-Rotenburg)
[Hohenzollern-Hechingen] - Friedrich Wilhelm Konstantin Hermann Thassilo von Hohenzollern-Hechingen (* 16. Februar 1801 auf Schloss Sagan, Niederschlesien; † 3. September 1869 auf Schloss Polnisch Nettkau bei Grünberg, Schlesien) war der letzte (neunte) und dritte souveräne Fürst von Hohenzollern-Hechingen. == Leben ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_(Hohenzollern-Hechingen)
[Russland] - Konstantin Wsewolodowitsch (* 1185; † 2. Februar 1218) war ab 1212 Großfürst von Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden, ältester Sohn Wsewolod Jurjewitschs. Über Konstantins Herrschaft ist wenig bekannt. Sein Vater Wsewolod Jurjewitsch hatte 1211 kurz vor seinem Tod eine Versammlung aus Adligen, Geist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_(Russland)
[Sohn der Martina] - Konstantin ({ELSmit|Κωνσταντίνος}, lat. Constantinus; * 615 in Konstantinopel (?); † spätestens 631) war möglicherweise ein Sohn des oströmischen Kaisers Herakleios. Nach Theophanes wurde Konstantin 615 als erster gemeinsamer Sohn des Herakleios und dessen zweiter Ehefrau (und Nichte) M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_(Sohn_der_Martina)
[XI.] - Konstantin (XI.) Laskaris ({Polytonisch|Κωνσταντῖνος Λάσκαρης}, * um 1170; † 19. März 1205) war 1204 – 1205 für einige Monate Kaiser des Byzantinischen Reiches. Er war der älteste Sohn des byzantinischen Edelmannes Manuel Laskaris und der Johanna Karatzaina. 1204 war Konstantin Laskaris e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_(XI.)_Laskaris

(der Große) (Naissus 27. 2. 280 - Nikomedia Pfingsten 337) ist ein römischer Kaiser (306), der 330 in Konstantinopel (Byzanz, Istanbul) eine neue Reichshauptstadt errichtet, das Christentum anerkennt (313) und das Recht in mancherlei Einzelheiten ändert (Zeugen beim Grundstückskauf, Beurkundung der Grundstücksschenkung, Pflichtteil, Verbot der...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Konstantin und Maxentius waren die zwei aussichtsreichsten Anwärter als Kaiser, nach Galerius. Konstantin begünstigte die Lehre Christi, stand ihr jedoch gleichgültig gegenüber. Aus politischen Erwägungen jedoch stellte er sich freundlich zu der neuen Religion ( Konstantinische Wende) Erst im Angesi...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vorname. Auch: Constantin, Constantinus. Lateinisch. Bedeutung: constans = „fest stehen; beständig“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/k-mann

KONSTANTIN, als Mönch KYRILL, Slawenlehrer, * 826/7 in Thessaloniki als Sohn des byzantin. Offiziers Leontios, † 14.2. 869 in Rom. - K. erhielt die beste theologische und humanistische Ausbildung; vielsprachich, beherrschte er auch das im Hinterland von Thessaloniki gesprochene Slawisch. Er war Gelehrter von großem Ruf und nahm wiederholt an ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Kọnstantin , Cọnstantin, lateinisch Constantinus, griechisch Konstantịnos, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Constantinus, eine Weiterbildung von Constantius (zu lateinisch cŠÂnstÄÂns »standhaft«) zurückgeht. Konstantin fand...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konstantin, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (»standhaft«) entstandener Familienname. Konstantin fand im Mittelalter als Name Kaiser Konstantins des Großen (3./4. Jahrhundert) Verbreitung. Unter Konstantin wurde das Christentum im Römischen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konstantin nahm 529 am Konzil von Orange teil und bekämpfte den Arianismus.
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Konstantin.htm
(Konstans) Konstantin Kachai war der späten ûberlieferung nach ein mächtiger Fürst im nördlichen Georgien, wegen seines Adels, seines Reichtums und seiner Tugenden selbst von Kaiserin Theodora der Älteren geschätzt. Groß war vor allem seine Anhänglichkeit an die Heiligen Stätten, die er besuchte, wobei er große Schenkungen an Klö...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Konstantin_Kachai.html

Vorname. Namenstag: 21.05., 22.05. lateinisch; constans=beständig, standhaft
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen11.htm

Konstantin (lat. Constantinus, "der Beständige"), Name, dessen hervorragendste Träger sind:
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konstantin-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.