Phänomenologie Ergebnisse

Suchen

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42122Nach Platon bezeichnet 'Phänomenon' den in der Sinnlichkeit der Wahrnehmung gegebenen im Gegensatz zu dem allein dem Verstand zugänglichen Gegenstand. Die Welt ist - nach Kant - nicht 'an sich' gegeben, sondern ein Produkt anschaulicher und begrifflicher Konstruktion desjenigen, der sie be...
Gefunden auf http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=P&KL_ID=137

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42000 Die Phänomenologie (von {ELSalt2} φαινόμενον phainómenon ‚Sichtbares‘, ‚Erscheinung‘ und λόγος lógos ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von Edmund Husserl geprägt wurde (ältere Begriffsverwendungen seit dem 18. Jahrhundert, s.u.). Deren Vertrete...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Phänomenologie

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42000[Begriffsklärung] - Phänomenologie hat mehrere Bedeutungen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Phänomenologie_(Begriffsklärung)

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42000[Methodik] - Die Phänomenologie (griechisch phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“) ist eine Methodik der Wissenschaften, sie ist die Beschreibung und Einteilung der Erscheinungen (Phänomene) in der Natur und Gesellschaft. Die Arbeitsweise ist kennzeichnend für eine deskriptive Wissenschaft. =...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Phänomenologie_(Methodik)

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42048Als Phänomenologie bezeichne ich in abwegigen Anlehnung an E. Husserl den Versuch, das Wesen der phänographisch beschriebenen Sache zu sehen. Während die philosophischen Phänemenologen durch schrittweises reduktives Absehen von den alltäglichen Gegebenheiten zu Wesen der Sache vordringen wollen, geh...
Gefunden auf https://hyperkommunikation.ch/lexikon/phaenomenologie.htm

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42134Im Ausgang von Edmund Husserl stellt die Phänomenologie eine wichtige Strömung gegenwärtiger Philosophie dar. Sie leistet in verschiedenen Ausprägungsformen neben Ontologie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie zunehmend auch Beiträge zur Wissenschafts- und Kulturkritik. Charakteristisch für...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42172Von Edmund Husserl (1859-1938) um 1900 begründete Schule der Philosophie. Das griechische Wort »phainomenon« bedeutet »das Erscheinende«; »Phänomenologie« heißt demnach in etwa »Erscheinungslehre« oder »Lehre von den Erscheinungen«. Unter »Phänomenologie« ist nicht zu verstehen, einfach die Dinge als Erscheinungen zu beschreiben. Vi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42172

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42249Phäno/meno/logie En: phenomenology Fach: Medizin die Lehre von den Krankheitszeichen (= Semiologie u. Symptomatologie); in der Psychiatrie (Jaspers) die Aufdeckung u. Darstellung von psych. Phänomenen (Bewusstmachung durch deutl. Begrenzung als Ziel der 'phänomenol. Analyse').
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42638Phänomenologie (griech. phainomenon "Erscheinendes"; logos "Lehre"): Die "Lehre von den Erscheinungen" will ohne Spekulation durch eine Analyse der Erscheinungen zu deren Wesen vordrignen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42295Phänomenologie (griech.), s. Phänomen; in der Medizin s. v. w. Semiotik (s. d.).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42176(Text von 1930) Phänomenologie. Die 'Phänomenologie' ist jener Teil der Bewegungslehre (s. d.), welche die Bewegung oder Ruhe der Materie 'bloß in Beziehung, auf die Vorstellungsart oder Modalität, mithin als Erscheinung äußerer Sinne bestimmt', Anfangsgr. d. Naturw. Vorr. (VII 201); vgl. Kritik,...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32797.html

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42880In der Wirtschaftssoziologie : [1] Lehre von den Erscheinungen, meist im Zusammenhang mit den Erscheinungsformen und Eigenschaft en bestimmter Sachverhalte oder Gegenstandsbereiche. Durch die Unterscheidung von äusserlich-zufälligen und wesentlichen Eigenschaft en kann sie als Voraussetzung der Beschreibung und theoretischen Erkenntnis dienen. B....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/phaenomenologie/phaenomenologie.ht

Phänomenologie

Phänomenologie Logo #42871allgemein die Lehre von den Erscheinungen ( Phänomenen ) ; zuerst bei J. H. Lambert und I. Kant (hier als Lehre von der Materie als Erscheinung des äußeren Sinns), dann bei G. W. F. Hegel als „Phänomenologie des Geistes“, das ist Lehre vom „Werden des Wissens“ bis zum Wissen des absoluten Geistes. Eine andere Bedeu...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/phaenomenologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.