
Umgangssprachlicher Begriff für eine Einstellungsgröße, in der drei Personen, oft der Moderator und zwei Gesprächsgäste, gezeigt werden. Vgl. Zweier.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/dreier.htm

Mit dem Begriff Dreier wird bezeichnet: ==im Sport== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreier

Siehe auch: Einstellung: Gliederung nach Inhalt
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

1. Bezeichnung für Billon- und Kupfermünzen zu 3 Pfennig aus dem 16. Jh., die von Sachsen aus bis ins 19. Jh. im mittel- und norddeutschen Raum verbreitet war. Sie wurden ursprünglich Dreipfenniggröschlein genannt. Seit der Mitte des 18. Jh.s wurden sie vorwiegend in Kupfer ausgebracht. 2. Ursprünglich süddeutsche und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. Bezeichnung für Billon- und Kupfermünzen zu 3 Pfennig aus dem 16. Jh., die von Sachsen aus bis ins 19. Jh. im mittel- und norddeutschen Raum verbreitet war. Sie wurden ursprünglich Dreipfenniggröschlein genannt. Seit der Mitte des 18. Jh.s wurden sie vorwiegend in Kupfer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Dreier Eis- und Rollkunstlauf: eine grundlegende Pflichtfigur, bestehend aus je einer Wendung (Wechsel der Laufrichtung und der Kante) an den Außenpunkten eines Achters, wobei die gezeichnete Spitze zum Kreismittelpunkt zeigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dreier Golf: eine Spielart, bei der ein Spieler gegen zwei andere spielt; jede Partei spielt einen Ball.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dreier Rudern: ûbungs- und Wanderboot mit drei Ruderanlagen (ohne Steuermannsitz). Dreier
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dreier, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch drÄ« »drei« für ein Mitglied eines Ratsausschusses von drei Männern. 2) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch dreyer, dreger »Dreher, Drechsler« (Drechsel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dreier, seit dem 16. Jahrhundert geprägte silberne, später kupferne deutsche Dreipfennigmünze, v. a. in Norddeutschland verbreitet (bis 1873).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dreier , in Preußen, Sachsen, Braunschweig etc. früher Bezeichnung für ein Dreipfennigstück.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

norddeutsche Kleinmünze des 16. – 19. Jahrhunderts, anfangs in Silber, später in Kupfer geprägt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dreier
Keine exakte Übereinkunft gefunden.