[Achtung: Schreibweise von 1811] adj. et adv. aus Wolle bereitet. Wollene Zeuge, Strümpfe u.s.f. Halb wollen und halb seiden. In den gemeinen Mundarten wöllen und wüllen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2774

Wollen, Psychologie: Wille.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wollen , das mit der Vorstellung der Erreichbarkeit des Begehrten verbundene Begehren (s. Wille).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Mögen
1). Wollen
2). Wollen (mit
wählen und
wohl, sowie mit lat.
velle verwandt) heißt überhaupt, sich selbst zu etwas bestimmen und das, wozu man sich bestimmt hat, zu verwirklichen streben.
Mögen (eig. können, vermögen) dage...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38137.html

In der Wirtschaftssoziologie : olition, Bezeichnung für die bewusste Entscheidung einer Person für ein bestimmtes Ziel und eine bestimmte Weise der Verwirklichung dieses Ziels sowie für das Ausgerichtetsein auf dieses Ziel unter Abwägung der verschiedenen, im Hinblick auf die vorhandenen Entscheidungsmöglichkeiten relevanten Motive, Mittel u.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/wollen/wollen.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.