Becher Ergebnisse

Suchen

Becher

Becher Logo #42000 Becher (mhd. becher, ahd. behhari, aus mlat. bicarium, eigentlich griech. bikos ‚irdenes Gefäß‘) sind Trinkgefäße in Form eines Zylinders oder umgekehrten Kegels (Sturzbecher) ohne Fuß und Henkel. Mitunter werden auch größere Tassen als Becher oder Henkelbecher bezeichnet - im süddt. Sprachraum werden solche Trinkgefäße gewöhnlich H...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Becher

Becher

Becher Logo #42000[Begriffsklärung] - Becher steht für: Becher ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Becher_(Begriffsklärung)

Becher

Becher Logo #42000[Sternbild] - Der Becher (lateinisch Crater) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators. == Beschreibung == Der Becher ist ein kleines Sternbild nördlich der Wasserschlange (Hydra), mit der er auch in einer engen mythologischen Beziehung steht. Er besteht aus einer unscheinbaren Gruppe von Sternen um die 4. Größenkl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Becher_(Sternbild)

Becher

Becher Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Becher, des -s, plur. ut nom. sing. Diminutivum das Becherchen, im Oberdeutschen Becherlein. 1) Eigentlich ein tiefes Trinkgeschirr aus Holz oder Metall, welches gemeiniglich die Gestalt eines abgestümpften Regels hat 2) Ein Maß, so wohl zu flüssigen, als trocken Sachen. An einigen Ort...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_880

Becher

Becher Logo #42089Die meisten Becherverpackungen, z. B. für Milchprodukte, bestehen aus Polystyrol (PS), einem begehrten Kunststoff, der nach Möglichkeit sortiert und verwertet wird.
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/becher.html

Becher

Becher Logo #40033Trinkgefäß alten Ursprungs mit zylindrischem, konischem oder kugeligem Körper, flachem Boden oder Fußring, mit Ausnahme der engl. Exemplare (meist henkellos). Ursprünglich ein gerades Stück aus einem Trinkhorn. Becher gehören zum frühesten Silber, das erhalten geblieben ist. Die Becher im Mittelalter sind schlank und hoch und haben häufig ...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Becher

Becher Logo #42740Fachbegriff für die metallische Außenhölle einer Primärm oder Sekundärzelle.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=24667&page=1

Becher

Becher Logo #42514Fachbegriff für die metallische außenhlle einer primär- oder Sekundärzelle.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=24667&page=1

Becher

Becher Logo #40014Becher, Sternbild des südlichen Sternhimmels, der wissenschaftliche Name lautet Crater. Das Sternbild Becher besitzt nur lichtschwache Sterne. Der hellste von ihnen ist a Crateris, den man auch Alkres oder Alkes nennt (arabisch: Krug). a Crateris besitzt eine Helligkeit von 4,2 und ist etwa 120 bis 160 Lichtjahre von der Erde entfernt
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Becher

Becher Logo #40184Sternbild, (lat. Crater), Kurzbezeichnung Crtsiehe Crater
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Becher

Becher Logo #42134Becher Botanik: Becherhülle, Cupula, eine von Hochblättern gebildete becherförmige Fruchthülle, z. B. bei der Eichel.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Becher

Becher Logo #42134Becher, Astronomie: lateinisch Crater, Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Becher

Becher Logo #42134Becher, Becherer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Pechsammler, -brenner (mitteldeutsch bëcher) oder für den Drechsler, der Becher und Kannen aus Holz herstellte (mitteldeutsch becherer, mittelniederdeutsch bekerer, bekermaker). Chunr. Pechrer ist anno 1370 in Regensburg bezeugt. Bekan...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Becher

Becher Logo #42134Becher: Becherglas mit der Darstellung des Sprudelbrunnens in Karlsbad, böhmische Arbeit;... Becher allgemein: Trinkgefäß, meist ohne Henkel, aus Holz, Ton, Glas, Zinn, Edelmetall, Elfenbein u. a.; in besonders prächtiger Form als Pokal oder Kelch.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Becher

Becher Logo #42134Die hellsten Sterne des Sternbilds Becher Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute δ3m̦60<sup>M</sup>K0200 a (Alkes)4m̦10<sup>M</sup>K1180 γ<sup>*</sup>4m̦12<sup>M</sup>A784 ß4m̦50<sup>M</sup>A1260 &l...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Becher

Becher Logo #42752(Johannes R.) (1891-1958) Deutscher Schriftsteller. Becher begann als expressionistischer Autor, etwa mit dem Buch "Verfall und Triumph" (1914), das Gedichte und Prosa enthielt. Er war seit 1919 Mitglied der KPD und emigrierte 1933 nach Moskau, wo er bis als 1945 Chefredakteur von "Internationale Literatur. Deutsche Blätter" tätig w...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42752

Becher

Becher Logo #42295
  1. Becher , Trinkgeschirr von Metall, Holz, Elfenbein, Horn, Stein, Glas etc., meist oben weiter als unten, ohne Füße oder doch nur mit kurzem Fuß, dadurch vom Kelch und Pokal unterschieden. In den ägyptischen, medisch-persischen und griechischen Mythen ist der B. Symbol der Fülle. So erscheint der B., gefüllt mit heiligem Nilwasser, als...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Becher

    Becher Logo #42175(Text von 1910) Becher 1). Kelch 2). Pokal 3). Glas 4). Schoppen 5). Kelch (von lat. calix) ist ein bauchiges Trinkgeschirr mit hohem Fußgestell, das beim Abendmahl in der Kirche gebraucht wird. In weltlichem Gebrauch kommt das Wort nur ganz selten, höchstens bei Dichtern vor; ...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/38620.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.