Kopie von `BR-Online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > Bücherverbrennungen
Datum & Land: 17/03/2011, De.
Wörter: 70
Adler
(Alfred) (1870-1937) Österreichischer Psychologe und Psychiater. Adler war ein Schüler des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freuds, von dessen Lehre er sich aber abwendete. In seiner Inidividualpsychologie sah Adler anders als Freud den stärksten Antrieb für das menschliche Handeln nicht im Sexualtrieb, sondern im Streben nach Macht ...
Andersen-Nexø
(Martin) (1869-1954) Dänischer Schriftsteller. Themen von Andersen-Nexøs Werken sind der Alltag des dänischen Volkes, das Elend der Bauern und der Kampf der Arbeiter. Dazu gehören der vierbändige Roman "Pelle der Eroberer" (1906-1910) und die fünf Bände des Romans "Ditte Menschenkind" (1917-21). Andersen-Nexø, der seit 1919 Kommunist war,...
Baum
(Vicki) (1888-1960) Österreichische Schriftstellerin. Baum schrieb Unterhaltungsromane. 1931 verließ sie Deutschland und ging in die USA, wo ihr Roman "Menschen im Hotel" (1929) verfilmt wurde.
Becher
(Johannes R.) (1891-1958) Deutscher Schriftsteller. Becher begann als expressionistischer Autor, etwa mit dem Buch "Verfall und Triumph" (1914), das Gedichte und Prosa enthielt. Er war seit 1919 Mitglied der KPD und emigrierte 1933 nach Moskau, wo er bis als 1945 Chefredakteur von "Internationale Literatur. Deutsche Blätter" tätig war. 1940 er...
Benjamin
(Walter) (1892-1940) Deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker. Der überzeugte Marxist Benjamin analysierte in seinen Werken die moderne Gesellschaft. Benjamin emigrierte 1933 nach Paris und nahm sich 1940 das Leben, aus Angst, der Gestapo ausgeliefert zu werden. Zu seinen Werken zählen "Ursprung des deutschen Trauerspiels" (1928) un...
Bernhard
(Georg) (1875-1944) Deutscher Journalist und Politiker, Pseudonym Gracchus Plutus. Bernhard gab 1904-25 die Wirtschaftszeitschrift "Plutus" heraus und war 1914-30 Chefredakteur der in Berlin erscheinenden "Vossischen Zeitung". 1928 bis 1930 gehörte er als Abgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) dem Reichstag an. Bernhard f...
Brecht
(Bertolt) (1898-1956) Deutscher Schriftsteller und Regisseur. Brecht, der Kriegsgegner war und die Kommunisten unterstützte, thematisierte in seiner Arbeit das schwierige Verhältnis von Freiheit und sozialer Gerechtigkeit, von Individuum und Kollektiv. Als Dramatiker entwickelte er die Theorie des "epischen Theaters", das mit "Verfremdungs...
Bruckner
(Ferdinand) (1891-1958) Österreichisch-deutscher Dramatiker. Bruckner hieß eigentlich Theodor Tagger. Er verfasste gesellschaftskritische Dramen in naturalistischem Stil, die von der Tiefenpsychologie geprägt waren: "Krankheit der Jugend" (1929), "Die Verbrecher" (1930), "Simon Bolivar" (1945). Bruckner gründete das Berliner Renaissance-Thea...
Dos Passos
(John) (1896-1970) Amerikanischer Schriftsteller. Dos Passos schrieb mit "Drei Soldaten" 1921 einen Antikriegsroman, der ihn international bekannt machte. Wegweisend war sein Roman "Manhattan Transfer" (1925), in dem er verschiedenste Erzähltechniken mischte. Dos Passos der bis 1934 Kommunist war, entwickelte später eine konservative We...
Döblin
(Alfred) (1878-1957) Deutscher Schriftsteller und Arzt. Döblins schriftstellerisches Werk zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Nach expressionistischen Arbeiten wie den Erzählungen "Die Ermordung einer Butterblume" (1913) leistet er wichtige Beiträge zur Entwicklung des modernen Romans. Sein Großstadtepos "Berlin Alexanderplatz" (...
Ehrenburg
(Ilja) (1891-1967) Russischer Schriftsteller. Ehrenburg war Kommunist und verfasste propagandawirksame Romane wie "Der Fall von Paris" (1941) und "Der Sturm" (1948). Er kritisierte aber auch das politische System der Sowjetunion: Sein Roman "Tauwetter" (1954) gab der Zeit der politischen Veränderungen nach Stalins Tod ihren Namen.
Enzyklopädisten
Die knapp 200 Mitarbeiter, die an der "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" mitarbeiteten, die zwischen 1751 und 1780 von Denis Diderot und Jean Le Rond d`Alembert herausgegebenen wurde. Die "Encyclopédie" umfasst 35 Bände und wurde zum Standardwerk der französischen Aufklärung, führende Philosophen und Wisse...
Feuchtwanger
(Lion) (1884-1958) Deutscher Schriftsteller. Feuchtwanger schrieb historische Romane und Dramen, die geprägt sind von seinem Pazifismus und seiner sozialistischen Haltung. Zu seinen Werken gehören die Romane "Die hässliche Herzogin Margarete Maultasch" (1923), "Goya" (1951), und die "Wartesaal"-Romantrilogie: "Erfolg" (1929), "Die Gesch...
Freud
(Sigmund) (1856-1939) Österreichischer Arzt und Psychologe. Freud ist der Begründer der theoretischen und praktischen Psychoanalyse. Er sah das menschliche Verhalten als triebgesteuert an, mit dem Sexualtrieb als wesentlichem Trieb. So erklärte Freud Neurosen damit, dass der Mensch wegen gesellschaftlicher Regeln und Tabus dazu gezwungen w...
Frank
(Leonhard) (1882-1961) Deutscher Schriftsteller. Frank schrieb sozialkritische Romane wie "Die Räuberbande" (1914), "Das Ochsenfurter Männerquartett" (1927) und "Bruder und Schwester" (1929) und die Autobiographie "Links, wo das Herz ist" (1952). 1933 verließ er Deutschland und ging in die Emigration, unter anderem nach Frankreich und in di...
Glaeser
(Ernst) (1902-1963) Deutscher Schriftsteller. Zu Glaesers zeitkritischen Romanen zählen "Jahrgang 1902" (1928), "Der letzte Zivilist" (1935) und "Glanz und Elend der Deutschen" (1960). Daneben verfasste er auch Dramen und Erzählungen.
Goebbels
(Joseph) (1897-1945) Deutscher Politiker. Goebbels studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Die angestrebte Laufbahn als Dramaturg oder Schriftsteller gelang ihm nicht. 1924 trat Goebbels in die NSDAP ein, 1926 ernannte ihn Adolf Hitler zum Gauleiter von Berlin-Brandenburg, 1929 wurde er Reichspropagandaleiter der NSDAP. Na...
Gorki
(Maxim) (1868-1936) Russischer Schriftsteller. Im Zentrum von Gorkis Romanen stehen Gescheiterte und Revolutionäre bürgerlicher und proletarischer Herkunft. Gorki, der 1905 Lenin kennengelernt hatte, bekannte sich zum Bolschewismus. Zu seinen Werken zählen die Romane "Foma Gordejew" (1899) und "Die Mutter" (1907), sowie die autobiografis...
Graf
(Oskar Maria) (1894-1967) Deutscher Schriftsteller. Graf gehörte 1918 zur revolutionären Münchner Gruppe um den Sozialisten Kurt Eisner. Grafs Prosa ist geprägt von einer volkstümlichen Erzählweise, und einem häufig derbem Naturalismus und Humor. Seine Stoffe spielen oft in kleinstädtischen oder dörflichen Milieus. Zu breiter literarischer Ane...
Hasenclever
(Walter) (1890-1940) Deutscher Schriftsteller. Nach neoromantischen Anfängen brachte Hasenclever 1914 mit "Der Sohn" das erste expressionistische Drama auf die deutsche Bühne. Mit der Tragödie "Antigone" (1917) protestierte der Pazifist Hasenclever gegen den Krieg. Darüber hinaus schrieb er geistreiche Komödien und den Exilantenroman "Die...
Hegemann
(Werner) (1881- 1936) Schriftsteller und Architekturkritiker. Hegemann setzte sich in Schriften wie "Napoleon oder †šKniefall vor dem Heros†™" (1927) oder "Fridericus oder Das Königsopfer" (1925/1926) kritisch mit der Heroisierung historischer Gestalten wie Napoleon und Friedrich dem Großen auseinander. Er wandte sich damit gegen eine an de...
Heine
(Heinrich) (1797-1856) Deutscher Schriftsteller und Publizist. Schon Heines frühe Lyrik, "Gedichte" (1822), "Lyrisches Intermezzo" (1823) und das "Buch der Lieder" (1827) brachten ihm große literarische Anerkennung ein. Zwar besaßen sie den Volksliedcharakter romantischer Gedichte, doch waren sie anders als diese voller Ironie. Auch in sein...
Hemingway
(Ernest) (1899-1961) Amerikanischer Schriftsteller. Hemingways Prosa ist geprägt von einem lakonischen und knappen Erzählstil, der stilbildend war. Im Zentrum seiner Prosa stehen männliche Bewährungsproben etwa bei der Großwildjagd, beim Stierkampf oder im Krieg. Hemingway selbst tat als Freiwilliger des Roten Kreuzes im Ersten Weltkrieg ...
Horváth
(Ödön von) (1901-1938) Österreichischer Schriftsteller. Horvath verfasste sozialkritische Theaterstücke wie "Geschichten aus dem Wienerwald" (1931) und "Glaube, Liebe, Hoffnung" (uraufgeführt 1936), die am traditionellen Wiener Volksstück orientiert waren. In den Romanen "Jugend ohne Gott" und "Ein Kind unserer Zeit" (beide 1938) stellte er...
Kafka
(Franz) (1883-1924) Österreichischer Schriftsteller. Kafkas Prosa thematisierte in knapper und präziser Sprache das existenzielle Ausgeliefertsein des Einzelnen, dem die Gesellschaft in Form anonymer Autoritäten und Machtapparate gegenübertritt. Seine mitunter verrätselten Schriften, zu denen die Erzählungen "Die Verwandlung" (1915) und ...
Kaiser
(Georg) (1878-1945) Deutscher Dramatiker. Kaisers mehr als 60 Bühnenwerke hatten die Befreiung des Einzelnen von der Gesellschaft zum Thema und waren der Suche nach einem "neuen Menschen" gewidmet. Er war der am häufigsten aufgeführte Dramatiker des Expressionismus. Kaiser emigrierte 1938 über die Niederlande in die Schweiz.
Kaléko
(Mascha) (1912-1975) In Galizien geborene, deutschsprachige Dichterin. Kaléko, die mit ihren Eltern seit 1918 in Berlin lebte, schrieb satirische und melancholische Gedichte. 1933 erschien ihr Gedichtband "Das lyrische Stenogrammheft". 1938 verließ Kaléko Deutschland und emigrierte in die USA. Weitere Werke sind "Verse für Zeitgenossen" (...
Kantorowicz
(Alfred) (1899-1979) Deutscher Literaturgeschichtler und Schriftsteller. Kantorowicz, der Mitglied der KPD war ging 1938 nach Frankreich und kämpfte als Offizier im Spanischen Bürgerkrieg. Nach dem Zweiten Weltkriegs, den er in den USA verbrachte, ließ er sich in Ostberlin nieder, wo er Professor und Direktor des Heinrich-Mann-Archivs wur...
Karl Marx
(1818-1883) Deutscher Philosoph und Politiker. Seit 1842 war Marx Redakteur bei der radikaldemokratischen "Rheinischen Zeitung", bis diese 1843 Publikationsverbot erhielt. Marx ging nach Paris, wo er 1844 den einzigen Band der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" herausgab. Als Mitglied im "Bund der Kommunisten" verfasste er zusamm...
Kerr
(Alfred) (1867-1948) Deutscher Schriftsteller und Theaterkritiker, ursprünglich A. Kempner. Kerr schrieb Theaterezensionen und Essays und erhob die Kritik zur eigenen Kunstform. Schon früh forderte er im Rundfunk die politische Linke zur Einigkeit gegen Hitler auf. Zusammengestellt wurden die Beiträge unter dem Titel "Die Diktatur des Hau...
Kesten
(Hermann) (1900-1996) Deutscher Schriftsteller. Mit Romanen wie "Josef sucht die Freiheit" (1927) und "Der Scharlatan" (1932) gehörte Kesten zunächst zu den bedeutenden Autoren der Neuen Sachlichkeit. 1933 emigrierte er in die Niederlande, wo er einer der wichtigsten Förderer der Exilschriftsteller war. 1940 ging er in die USA, wo er 1949 ...
Keun
(Irmgard) (1910-1982) Deutsche Schriftstellerin. Keun schrieb gesellschaftskritische und satirische Romane wie "Das kunstseidene Mädchen" (1932) und "Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften" (1936). Sie verließ 1935 Deutschland, kehrte aber 1940 zurück und hielt sich dort bis 1945 illegal auf.
Kästner
(Erich) (1899-1974) Deutscher Schriftsteller, Pseudonym Melchior Kurtz. Kästner nahm mit seinen Gedichten, Kabaretttexten und dem satirischen Roman "Fabian" (1931) Spießbürgertum, Militarismus und den aufkommenden Faschismus aufs Korn. Dennoch blieb Kästner während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und veröffentlichte im Au...
Lasker-Schüler
(Else) (1869-1945) Deutsche Schriftstellerin. Lasker-Schüler gehörte zum Kreis der Berliner Expressionisten. Gleichzeitig geht ihr Werk über den literarischen Expressionismus hinaus, zu dessen Wegbereitern sie zählte. Lasker-Schüler verließ 1933 Deutschland in die Schweiz und lebte von 1937 an in Jerusalem. Zu ihren Werken gehören die G...
Lagerlöf
(Selma) (1858-1940) Schwedische Schriftstellerin. Lagerlöfs erzählerische Werke, inspiriert durch ihre Heimat in Värmland und nordische Sagen, sind geprägt von Religiosität, der Intensität der Beschreibung und dem wirkungsvollen psychologischen Aufbau. Lagerlöf schrieb unter anderem die Romane "Gösta Berling" (1891), "Herrn Arnes Schatz"...
Lewis
(Sinclair) (1885-1951) Amerikanischer Schriftsteller. Auf mitunter satirische Art und Weise zeichnen Lewis†™ Romane und Erzählungen ein kritisches Bild der amerikanischen Gesellschaft, ihrer Verlogenheit und ihre Konventionen. 1930 erhielt Lewis den Nobelpreis für Literatur. Zu seinen Werken zählen die Romane "Die Hauptstraße" (1921), "Babbi...
Lessing
(Gotthold Ephraim) (1729-1781) Deutscher Schriftsteller, Philosoph und Literaturkritiker. Lessing ist einer der bedeutendsten deutschen Köpfe der Aufklärung. In seinen Werken sah er sich als "ungläubiger Anwalt", welcher, der Wahrheit verpflichtet, die Gegenstände seiner Untersuchungen unter möglichst vielen Aspekten betrachtet. Sein Ziel war es, d...
Ludwig
(Emil) (1881-1948) Deutsch-schweizerischer Schriftsteller, ursprünglich E. Cohn. Ludwig gestaltete die Biografien bedeutender Persönlichkeiten der Geschichte wie Napoleon, Goethe, Bismarck und Stalin zu Romanen. Er wurde 1932 Staatsbürger der Schweiz und lebte ab 1940 in den USA.
Masaryk
(Tomás Garrigue) (1850-1937) Tschechoslowakischer Politiker, Philosoph und Soziologe. Philosophisch vertrat Masaryk einen "kritischen Realismus", der Elemente des deutschen Idealismus mit dem "Positivismus" Westeuropas verband. Masaryk wendete sich ebenso gegen die panslawistische Bewegung wie gegen das Haus Habsburg. Er gehörte zwischen 1891 und...
Marcuse
(Ludwig) (1894-1971) Deutscher Journalist, Literaturkritiker und Philosoph, Pseudonym Heinz Raabe. Marcuse verfasste Bücher über Musiker, Schriftsteller und Philosophen. Er emigrierte 1933 nach Frankreich und lebte ab 1938 in den USA, bis er 1963 in die Bundesrepublik nach Deutschland zurückkehrte. Bekannt wurde vor allem sein Werk "Obszö...
Mann
(Thomas) (1875-1955) Deutscher Schriftsteller, Bruder von Heinrich Mann. Thomas Mann, der zu den wichtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts zählt, thematisierte in seinen Werken vor allem das Künstlertum und den Gegensatz zwischen Bürger und Künstler. Kennzeichnend für seinen Stil sind die komplexe, stilistisch ausgefeilte Sprache, ...
Mann
(Klaus) (1906-1949) Deutsch-amerikanischer Schriftsteller, Sohn von Thomas Mann. Klaus Mann gründete 1925 ein Bühnenensemble mit seiner Verlobten Pamela Wedekind, seiner Schwester Erika und deren Mann Gustav Gründgens. Gemeinsam spielten sie auch Stücke von Klaus Mann wie "Revue zu Vieren" (1926). 1933 emigrierte Mann in die Niederlande ...
Mann
(Heinrich) (1871-1950) Deutscher Schriftsteller, Bruder von Thomas Mann. Heinrich Manns gesellschaftskritische Werke richteten sich unter anderem gegen die bürgerliche Doppelmoral, die Untertanen-Mentalität im Kaiserreich und den Nationalsozialismus. Mann, der sich als politischen Schriftsteller verstand, vertrat einen "humanistischen Sozia...
marxistisch
entsprechend der kommunistischen Theorie von Karl Marx und Friedrich Engels
Mehring
(Walter) (1896-1981) Deutscher Schriftsteller. Mehring schrieb unter anderem gesellschaftskritische Gedichte und antifaschistische Lieder. 1933 emigrierte er nach Frankreich. Nach seiner Internierung 1939 konnte er 1940 in die USA fliehen. Zu seinen Werken gehören die Romane "Chronik einer deutschen Sippe von Tacitus bis Hitler" (1935) un...
Michaëlis
(Karin) (1872-1950) Dänische Schriftstellerin. Michaëlis' Romane behandeln Probleme der Gleichberechtigung der Frau, der Ehe und der sexuellen Entwicklung. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten nahm Michaëlis auf der Insel Thurø, wo sie lebte, deutsche Flüchtlinge wie Bertold Brecht auf. Zu ihren Werken gehören "Das Kind" (1902)...
Musil
(Robert) (1880-1942) Österreichischer Schriftsteller. Als exakter Analytiker des modernen Lebens und seiner Bedingungen gehört Musil zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. In seinem Hauptwerk, dem unvollendeten Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-42), zeichnete er ein umfassendes Bild der österreichischen Gesells...
Neumann
(Robert) (1897-1975) Österreichischer Schriftsteller. Neumann verfasste gesellschaftskritische Romane, Gedichte und Erzählungen, die er teilweise auf Englisch schrieb. Mit Werken wie "Mit fremden Federn" (1927) und "Unter falscher Flagge" (1932) etablierte er die Parodie in der Literatur der Weimarer Republik. Neumann wanderte 1934 aus na...
Ossietzky
(Carl von) (1889-1938) Deutscher Publizist. Ossietzky, der im Ersten Weltkrieg zum Pazifisten wurde, war von 1926 bis 1933 Chefredakteur der Zeitschrift "Weltbühne". 1931 erhielt er eine 18-monatige Gefängnisstrafe, nachdem in der "Weltbühne" ein Artikel über die geheime Aufrüstung der Wehrmacht erschienen war. 1932 amnestiert kam er nach d...
pazifistisch
aus Überzeugung gegen Krieg eingestellt
Remarque
(Erich Maria) (1898-1970) Deutscher Schriftsteller, eigentlich E. Paul Remark. Remarque gelangte zu Weltruhm durch seinen Roman "Im Westen nichts Neues" (1929), in dem er schonungslos die Schrecken und die Brutalität des Ersten Weltkriegs darstellte, jenseits aller Verklärung des soldatischen Heldentods. Er ging 1931 in die Emigration in die S...
Regler
(Gustav) (1898-1963) Deutscher Schriftsteller. Regler setzte seine Erfahrungen im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er bei den internationalen Brigaden kämpfte, literarisch in seinem Roman "Das große Beispiel" um. Er floh 1933 nach Paris und emigrierte 1940 über die USA nach Mexiko.
Ringelnatz
(Joachim) (1883-1934) Deutscher Schriftsteller und Maler. Ringelnatz übte als Kabarettautor und mit seiner Lyrik Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft. Vor allem mit seinen groteskunsinnigen Gedichten entwickelte er ein neues Instrumentarium für die lyrische Zeitkritik.
Roth
(Joseph) (1894-1939) Österreichischer Schriftsteller. Roths stilistisch herausragende Prosa hat vor allem den Untergang der kaiserlichen und königlichen Donaumonarchie und das Judentum zum Thema. Roth verließ Deutschland 1933 und ging nach Frankreich. Unter seinen bedeutendsten Werken sind die Romane "Hiob" (1930), "Radetzkymarsch" (1932)...
Rosenberg
(Alfred) (1893-1946) Deutscher Politiker und Publizist. Rosenberg trat 1919 der NSDAP bei, deren Parteiorgan "Völkischer Beobachter" er ab 1923 leitete. Mit dem 1927 gegründeten Kampfbund für deutsche Kultur und in Veröffentlichungen hetzte Rosenberg gegen Juden, Liberalismus Kommunismus und Demokratie. In seinem Werk "Der Mythus des 20. ...
Rolland
(Romain) (1866-1944) Französischer Schriftsteller. Rolland schrieb Dramen über die Weltgeschichte und Revolutionen sowie Künstlerbiografien: Beethoven (1903), Michelangelo (1905). Sein Roman "Clérambault" (1920) ist gegen den übersteigerten Nationalismus gerichtet, den der überzeugte Pazifist Rolland ebenso kritisierte wie den Imperialism...
Scholochow
(Michail Alexandrowitsch) (1905-1984) Russischer Schriftsteller. Im Zentrum von Scholochows Werk steht das Schicksal der Donkosaken. Der Roman "Der stille Don", der vier Teile umfasst, (1928-1940) schildert das Leben der Donkosaken von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, über die Revolution bis hin zum Bürgerkrieg. In dem zweiteiligen Roman "Neuland unterm...
Schnitzler
(Arthur) (1862-1931) Österreichischer Schriftsteller. Schnitzler, der ursprünglich Arzt war, setzte die Lehre der Psychoanalyse Sigmund Freuds literarisch um. In seinen Dramen und in seiner Prosa kritisierte er die österreichische Gesellschaft des Fin de Siècle mit ihren veralteten und unaufrichtigen Vorstellungen von Ehre und sexueller M...
Seghers
(Anna) (1900-1983) Deutsche Schriftstellerin. Seghers thematisierte in ihren Werken den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und gegen den Faschismus und den Gegensatz zwischen Kapitalismus und Sozialismus. 1933 verließ Seghers, die seit 1928 Mitglied der KPD war, Deutschland und ging nach Frankreich, Spanien und Mexiko. Ab 1947 lebte si...
Sinclair
(Upton) (1878-1968) Amerikanischer Schriftsteller. Der Sozialist Sinclair thematisierte in seinen Romanen die sozialen Missstände in den kapitalistischen USA. So beschreibt der Roman "der Sumpf" (1906) etwa die elenden Bedingungen in den Schlachthöfen Chicagos. Weitere Romane Sinclairs sind "Metropolis" (1908), "König Kohle" (1917) und d...
Torberg
(Friedrich) (1908-1979) Österreichischer Schriftsteller und Publizist. Bekannt wurde Torberg mit seinem Roman "Der Schüler Gerber" (1930). Weitere Werke Torbergs sind die Novelle "Mein ist die Rache" (1943) und "Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten" (1975). Torberg emigrierte 1938, zunächst in die Schweiz und dan...
Tolstoi
(Lew) (Leo) Russischer Schriftsteller. Tolstoi zählt zu den großen realistischen Erzählern des 19. Jahrhunderts. Dabei sind seine komplex komponierten Werke ebenso von genauer Naturbeobachtung geprägt wie von der präzisen psychologischen Schilderung ihrer Protagonisten. Tolstois Hauptwerke, der geschichtsphilosophische Roman "Krieg und...
Tucholsky
(Kurt) (1890-1935) Deutscher Schriftsteller und Journalist. Pseudonyme: Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel. Tucholsky verfasste Theater- und Literaturkritiken für die Schaubühne, die ab 1918 "Weltbühne" hieß. Als Herausgeber machte der überzeugte Pazifist die Zeitschrift zwischen 1926 und 1927 zu einem journali...
Voltaire
(1694-1778) Französischer Schriftsteller und Philosoph, eigentlich François-Marie Arouet. Voltaire war einer der bedeutendsten französischen Aufklärer und eine der prägendsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. In seinen 1734 anonym veröffentlichten "Philosophischen Briefen" forderte er Gewissensfreiheit, politische Gleichhei...
Wassermann
(Jakob) (1873-1934) Deutscher Schriftsteller. Wassermanns erfolgreiche Romane wie "Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens" (1908) und "Der Fall Maurizius" (1928) thematisierten die Menschlichkeit des Einzelnen in einer unmenschlichen Gesellschaft. Neben Prosawerken schrieb Wassermann auch Essays wie etwa "Mein Weg als Deutscher und ...
Werfel
(Franz) (1890-1945) Österreichischer Schriftsteller. Werfel begann mit expressionistischer Lyrik und Prosa und wandte sich später einer realistischen Erzählweise und historischen, politischen und religiösen Stoffen zu. Weltweit bekannt wurde er durch den zweibändigen Roman "Die 40 Tage des Musa Dagh" (1933), der von der Verfolgung der Ar...
Wells
(H.G.) (1866-1946) Englischer Schriftsteller. Mit Romanen wie "Die Zeitmaschine" (1895) zählt Wells neben Jules Verne zu den Vätern der Science-Fiction. Doch verband Wells, der Sozialist und Kriegsgegner war, anders als Vernes seine Zukunftsvisionen mit Gesellschaftskritik. Doch bei allem politischen Engagement, etwa als Präsident des P...
Wolff
(Theodor) (1868-1943) Schriftsteller und Publizist. Wolff, der eine kaufmännische Lehre beim "Berliner Tageblatt", der Zeitung seines Cousins Rudolf Mosse, absolviert hatte, machte bald mit nicht nur mit Reisefeuilletons, Literatur- und Theaterrezensionen von sich reden, sondern schrieb auch Romane und erfolgreiche Theaterstücke. Ab 1894 P...
Zuckmayer
(Carl) (1896-1977) Deutscher Schriftsteller. Zuckmayer war in erster Linie Bühnenautor, reüssierte aber auch mit seinen Romanen, von denen wie von seinen Theaterstücken viele verfilmt wurden. Außerdem war Zuckmayer Drehbuchautor, etwa des berühmten Films "Der blaue Engel". Nach einer expressionistischen Anfangsphase orientierte er das L...
Zweig
(Arnold) (1887-1968) Deutscher Schriftsteller. Zweig, der auch Dramen und Gedichte schrieb, wurde besonders durch seine Romane bekannt. Seine jüdische Herkunft und das jüdische Schicksal kommen in seinem Werk ebenso zum Tragen wie seine Nähe zur deutschen und europäischen Kultur. Zu seinen Werken gehören der Roman "Der Streit um den Serge...