Kopie von `Info Magazin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > allgemeines
Datum & Land: 18/02/2011, De.
Wörter: 747


Kippliege
Bei einer Kippliege handelt es sich ein Gartenmöbelstück. Dieses eignet sich insbesondere zum Aufstellen im Garten, und auf der Terrasse. Wegen der Größe eignet sich eine Kippliege weniger für den Balkon. Die sich auf den Markt befindlichen Kippliegen sind entweder aus Holz oder aber aus einem Rohrgestell gefertigt. Es gibt auch Kippliegen, die aus einer Kombinationen aus beiden Materialien †“ Metall und Holz †“ bestehen. Wobei in einem derartigen Fall dann ausschließlich die Armlehnen der Kippliege aus Holz bestehen. Natürlich gibt es auch für eine Kippliege passende Sitzpolster. Bei einer Kippliege, die aus einem Metallrahmen bestehen, sind die Sitzpolster bereits angenäht. Zum Teil verfügen Kippliegen über eine bequeme Kopfauflage. Die Bespannung, die bei Kippliegen, die aus einer Rohrkonstruktion bestehen, ist dabei in der Regel aus witterungsbeständigen und vor allem nässeunempfindlichem Material. Die Bespannung kann man mühelos abnehmen und reinigen. Wenn eine Kippliege hingegen aus Holz besteht, wird die Liegefläche aus mehreren Holzlatten gebildet und benötigen eine spezielle Pflege. Vom Preis her gesehen sind Kippliegen aus einer Rahmenkonstruktion aus Metall günstiger, als die aus Holz.

Sodbrennen
Fast jeder kennt es, dieses unangenehme Gefühl, dieses Brennen in der oberen Magengegend, das auch Sodbrennen genannt wird. Verursacht wird das Sodbrennen durch zurückfließenden Mageninhalt. Die aufgenommene Nahrung wird über die Speißeröhre in den Magen transportiert. Dort kann es je nach Art der zugeführten Nahrung (Zum Beispiel besonders fettige Nahrung.) zu einem Rückfluss des Speißebreis kommen. Dabei gelangt auch etwas Magensäure in die Speißeröhre und verursacht dann das Sodbrennen, da die Schleimhaut der Speißeröhre - im Gegensatz zu der des Magens - nicht magensäureresistent ist. Statistiken belgen, dass jeder fünfte Deutsche gelegentlich unter Sodbrennen leidet. Neben der zum Beispiel durch fettige Nahrung verursachten Sodbrennen-Variante gibt es allerdings auch noch Sodbrennen-Varianten die durch bestimmte Krankheiten verursacht werden. Bei der Gastro-Ösophagealen Refluxerkrankung zum Beispiel ist das Zwerchfell so geschädigt, dass der Speißeröhrenschließmuskel, der die Speißeröhre vom Magen abschließt, nicht richtig funktioniert. Ein Rückfließen der Magensäure wird damit erleichtert, so dass der Betroffene regelmäßig Sodbrennen bekommt.

Tinnitus
Als Tinnitus wird das kurzzeitige Auftreten eines Pfeifens oder Klingelns in den Ohren bezeichnet. Tinnitus hält meist nur einige Minuten an, kann den Betroffenen aber ganz schön Angst einjagen. In Deutschland erleiden annähernd sieben Millionen Menschen kurzfristig oder über einen längeren Zeitraum Tinnitus. Die Hauptursache für Tinnitus ist der oftmals allzu große Stressfaktor, welchem viele von uns ausgesetzt sind. Bei älteren Menschen können auch ein erhöhter Blutdruck oder ein Kiefergelenksverschleiß Ursache für einen länger anhaltenden Tinnitus sein. Behandelt werden kann meist nur die kurzanhaltende Variante. Bei einem chronischen Tinnitus wissen die Mediziner oftmals keine geeignete Gegenmaßnahme einzuleiten. Wenn der Tinnitus zum ersten Mal einsetzt, sollte man sich Ruhe und vor allem mehr Schlaf gönnen. Wenn das Brummen oder Rauschen dann aber nicht weggeht, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen, da die Gefahr einer chronischen Erkrankung besteht. Wenn der HNO-Arzt dann die genaue Ursache festgestellt hat, wird meistens auf die chinesische Heilkunde zurückgegriffen und eine Akupressur verordnet. Bei dieser werden bestimmte Stellen am Körper mit einem leichten Druck massiert, so dass der Tinnitus nachlässt. Diese Stellen befinden sich am Ohr, am Nacken und Hinterkopf.

Anthrax
Milzbrand, bzw. Anthrax ist eine Infektionskrankheit. Milzbrand befällt in der Regel Paarhufer, aber auch Menschen können befallen werden, sofern sie hohen Dosen von Milzbrandsporen ausgesetzt sind. Bei entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ist die Übertragung von Mensch zu Mensch jedoch gering. Der Milzbranderreger heißt Bacillus antharcis. Es handelt sich dabei um ein sauerstoffverbrauchendes und sporenbildendes Stäbchen. Unter günstigen Umständen können die Erreger Jahrzehnte, bzw. gar Jahrhunderte überleben. Das Bakterium selbst ist aber nicht sehr widerstandsfähig. Im faulenden, nicht geöffneten Kadaver gehen die Keime bei warmen Temperaturen bereits nach zwei bis drei Tagen zugrunde. Herrschen hingegen kühle Temperaturen, kann das Bakterium hingegen über zwei Wochen infektiös bleiben. Die Sporen des Milzbranderregers sind hingegen außergewöhnlich unempfindlich. Durch Sonneneinstrahlung werden sie aber in vier Tagen abgetötet. Wenn sich die Sporen im Erdreich befinden und vor der Sonne geschützt sind, bleiben die Sporen über viele Jahrzehnte hinweg lebensfähig. In aller Munde war Anthrax durch die insbesondere in den USA verübten Anthrax-Anschläge.

Beautyfarmen
Der Aufenthalt in diversen Beautyfarmen befreit Sie nicht nur vom stressigen Alltag, sondern trägt neben Ihrer Körperpflege auch zu einer vermehrten Ausstrahlung und Selbstbewusstsein bei. Denn wer sich gepflegt fühlt, fühlt sich wohl in seiner Haut. Das oberste Ziel der Beautyfarmen ist es, Sie zu verwöhnen. Die meisten Menschen begeben sich in Beautyfarmen, weil sie auch mal wieder an sich denken möchten und den Wunsch haben, sich verwöhnen zu lassen. Meistens befinden sich die Beautyfarmen auch noch auf dem Land oder in stiller gelegeneren Örtchen. Dies hat den Vorteil, dass man während seines Aufenthaltes in Beautyfarmen von äußeren Störfaktoren abgeschattet ist und nun endlich Zeit hat, alles andere - Stress, Hektik und andere Probleme - zu vergessen. In den meisten Beautyfarmen erfolgt eine Ganzkörperpflege. Hier wird nicht nur eine Maniküre an den Nägeln durchgeführt, sondern auch der gesamten Haut und dem gesamten Körper eine wichtige Bedeutung beigemessen. Schlammbäder, Algenkuren, Massage - all das dient alleine Ihrem Wohlergehen. Dabei haben Sie die Entscheidungsfreiheiheit, ob ihre Beautyfarmen in ein Hotel integriert sein sollen - das ganze nennt sich dann Wellnessurlaub - oder ob sie es lieber still mögen und sich in die Hände von rein geschultem Personal begeben wollen.

Entspannung
Die körperliche, sowie die geistige Entspannung kann in sehr vielen Fällen und Situationen von Nöten sein. Wenn wir uns einmal das Leben eines Schülers oder Studenten näher betrachten, wird uns relativ schnell klar, dass dieser in seinem Leben mit sehr viel (Lern-) Stress klar kommen muss. Dass beim Lernen kleine Pausen, in welchen man sich der Entspannung widmet, nur förderlich sind, wird immer mehr bekannt. Aber auch vor größeren Konfliktsituationen oder allgemeinem Stress im Alltag kann eine Phase der Entspannung Wunder wirken. Der Schlaf ist auch eine Form von Entspannung, sogar eine sehr wichtige. Denn ohne Entspannung hat unser Körper keine Zeit, sich zu regenerieren und neue Energie und Kraft für Bevorstehendes zu schöpfen. Eine Entspannung kann auf ganz unterschiedliche Art erfolgen. Viele Menschen lernen die Möglichkeiten, die Yoga ihnen bietet, immer mehr zu schätzen. Da wir bei Stress meistens unsere Gelenke und oft auch den Rücken verkrampfen, muss in der Phase der Entspannung versucht werden, diese Fehlhaltungen wieder zu korrigieren. Auch die geistige Meditation, bei der man sich allein auf seinen Körper konzentriert und versucht, sich nicht von äußeren Störfaktoren ablenken zu lassen, ist eine Form der Entspannung.

Industriefilm
Ob zu Werbe- oder Dokumentationszwecken: Industriefilme werden immer öfter benötigt †“ und dafür sollte man sich einen geeigneten Partner suchen. Beim Industriefilm werden technische Abläufe oder die Produktion von Waren und ähnlichem genau gezeigt und natürlich auch erklärt. Damit so ein Industriefilm auch vom Publikum gut aufgenommen wird, ist ein erfahrenes Team von Nöten. Vor dem eigentlichen Dreh muss ein Konzept erstellt werden, dass festhält, was genau gezeigt werden soll. Anschließend muss für optimale Drehbedingungen gesorgt werden und Mitarbeiter und vielleicht auch Komparsen sollten eingewiesen werden. Nach dem Dreh gehören noch der Schnitt, vielleicht eine Nachvertonung und viele andere Kleinigkeiten dazu, damit aus dem Rohmaterial ein möglichst guter Industriefilm wird. Es ist also wirklich am besten, wenn man sich hierbei von vorneherein an ein Unternehmen wendet, das Erfahrung mit der Produktion von Industriefilmen hat. Solche Filmteams stehen einem von Anfang an unterstützend zur Seite und sorgen dafür, dass auch die Zielgruppe beachtet wird und dass der Industriefilm auf genau diese Zielgruppe zugeschnitten ist. Nur dann macht er auch Sinn.

Kino
Lichtspieltheater, Lichtspielhäuser oder Filmtheater werden umgangssprachlich auch Kino genannt. Ein Kino ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen. Kino ist die Abkürzung des griechischen Wortes `Kinematograph". Das bedeutet so viel wie "Bewegungsaufzeichnen". Von 1929 bis zirka 1968 gab es so genannte AKI (Aktualitätenkino), ALI (Aktualitätenlichtspiele) oder BALI (Bahnhofslichtspiele), in denen in ständiger Wiederholung eine zirka 50 Minuten dauernde Zusammenstellung von Beiträgen über die Wochenschauen und darüber hinaus Kulturfilme und Zeichentrickfilme zeigten. Darüber hinaus gibt es noch Einrichtungen wie das Autokino, das Freiluftkino oder das Geruchskino. Bevor es Kinos an festen Standorten gab, gab es so genannte Wanderkinos. Diese zogen durchs Land und bauten Zelte auf und präsentierten Dort die mitgebrachten Filme. In Europa fand die erste öffentliche Filmaufführung am 01. Novemver 1895 im Berliner Wintergarten statt. Weitere belegte Veranstaltungen fanden dann im Dezember 1895 im Salon Indien des Grand Cafe in Paris statt. Nach dem heutigen Wissensstand fand die jedoch allererste erste öffentliche Filmvorführung am 05. Februar 1894 in den USA, in New York City statt.

Kinetin
Jeder möchte gern lange jung bleiben und vor allem jung aussehen. Die Kosmetikindustrie forscht deshalb unaufhörlich und versucht mit neuen Inhaltsstoffen Cremes herzustellen, die den Wunsch nach Jugend und Schönheit erfüllen. Zu den neuesten Forschungsergebnissen zählen jetzt Cremes mit dem Inhaltsstoff Kinetin. Kinetin (N6-Furfuryladenin) stammt aus dem Pflanzenbereich und sorgt dort dafür, dass die Blätter gesund bleiben. Außerdem verzögert Kinetin die Alterung der Pflanzenzellen. Diese Vorteile macht sich die Kosmetikindustrie nun zu Nutzen. Studien haben ergeben, dass der Wirkstoff Kinetin auf die Haut ganz ähnliche Wirkung zeigt †“ es verzögert den Zellalterungsprozess, fängt freie Radikale und reduziert den Wasserverlust der Haut wie kaum ein anderer Wirkstoff. Das bedeutet vor allem, dass die Neubildung von Falten vermindert wird und bereits vorhandene sogar verschwinden können. Insgesamt bleibt die Haut straffer und hat einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, der ihr ein strahlendes Aussehen verleiht. In den USA gibt es schon länger Pflegeprodukte mit dem Inhaltsstoff Kinetin. Langsam schwappt diese Welle jetzt auch nach Europa herüber.

Kubismus
Das Wort Kubismus bezeichnet eine um das Jahr 1907 entstandene Kunstrichtung. Sie baute auf den Formprinzipien Paul Cézannes auf. Zu den fünf Künstlern, die die Grundlagen des Kubismus zwischen 1907 und 1914 schufen waren Juan Gris, Georges Braque, Fernand Léger, André Derain und Pablo Picasso, der 1973 starb. Diese fünf Maler vollzogen die Abwendung der Malerei im Sinne einer Nachahmung der Realität. Picasso, Braque und Gris verwendeten die Farb- und Formstudien der Neoimpressionisten. Sie zerlegten auf ihren Bildern Gegenstände in facettenartige Struktureinheiten. Aufgebaut wurde das Volumen der Bildgegenstände durch geometrische Körper, wie Kugeln, Kegeln oder Zylinder. Diese Aufsplitterung in eckige und kantige Formen sollte ermöglichen, gleichzeitig verschiedene Ansichten des dargestellten Gegenstands zu zeigen. Der Kubismus war einer der wichtigsten Schritte in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Im Bereich der Abstrakten Kunst wurde durch den Kubismus ein völlig neues künstlerisches Prinzip entwickelt. Der Kubismus bildete den Anfang der abstrakten und der nichtsachlichen, bzw. der gegenstandslosen Kunst. Der Kubismus hatte auch Einfluss au Design und Architektur.

Legasthenie
Das Wort Legasthenie kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt Leseschwäche. Wer von Legasthenie betroffen ist, kann Gesprochenes nicht verschriftlichen und umgedreht. Also handelt es sich um eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. In Deutschland leiden ungefär fünf Millionen Menschen an Legasthenie. Dabei sagt das rein gar nichts über die Intelligenz eines Menschen aus. Dennoch werden gerade Kinder und Jugendliche deswegen in der Schule oft verspottet. Die Ursachen von Legasthenie können unterschiedlich sein. Aber allgemein geht man von einer Störung in der Wahrnehmungsverarbeitung aus. Eine Legasthenie äußert sich vor allem darin, dass die Betroffenen beim Schreiben Buchstaben verdrehen, die Wörter in einer falschen Reihenfolge aufschreiben oder Wörter aussparen. Die integrierte Lesestörung macht sich durch ein geringes Leseverständnis, ein niedriges Lesetempo und Wortaussparungen beim Vorlesen bemerkbar. Wenn Eltern glauben, dass ihr Kind an Legasthenie erkrankt ist, sollten sie zunächst einen Arzt aufsuchen, um eine organische Erkrankung, wie in etwa Schwerhörigkeit oder Fehlsichtigkeit, ausschließen zu können. Auch ob eine seelische oder psychische Belastung vorliegt, gilt es zunächst zu klären. Wenn jedoch keiner dieser Fälle eintritt, muss der Arzt den Leistungsstand des Kindes mit Hilfe eines standardisierten Verfahrens herausfinden und beurteilen.

Reiki
Reiki stellt eine natürliche Heilungsmethode der Alternativmedizin dar. Die Ursprünge des Reiki liegen bereits weit mehr als 2500 Jahre zurück, doch geriet diese Heilungsmethode über längere Zeit in Vergessenheit. Wieder entdeckt und verbreitet wurde Reiki im 19. Jahrhundert von einem japanischen Mönch namens Dr. Mikao Usui. Beim Reiki sollen die Selbstheilungskräfte, die jeder Körper besitzt, aktiviert werden. Dies soll beim Reiki mit Hilfe der universellen Lebensenergie erreicht werden. Dabei bezeichnet der Name Reiki eben diese Lebensenergie. Das Problem beim Reiki und warum viele Mediziner nicht daran glauben ist, dass seine Wirkung zwar nachgewiesen werden kann,nicht jedoch die Art und Weise wie das Reiki wirkt. Und auch gerade aus diesem Grund wird immer wieder darauf hingewiesen, dass man Reiki nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlungsmethode ansehen sollte. Besser ist es, Reiki nur in Verbindung mit einer ärztlichen Behandlung durchzuführen. Wer Reiki zum ersten Mal durchführt, wird zunächst über den Heilungsverlauf erschrocken sein. Denn Reiki wirkt sich so aus, dass sich bei der Behandlung das Krankheitsbild über einen kurzen Zeitraum noch verschlimmert, bevor die Krankheit dann vollkommen abklingt.

Regeneration
Die Regeneration stellt im Bereich des Sports einen sehr wichtigen Bestandteil des Sporttrainings dar. Denn die Regeneration bedeutet im sportlichen Bereich eine Erholungsphase des Körpers. Damit ein Sportler während des Trainings oder eines wichtigen Spiels nicht plötzlich wegen einer Überbelastung des Körpers zusammenklappt, ist es von enormer Bedeutung, die Regenration des Körpers zu fördern. Aus diesem Grund gibt es auch bei Fußballspielen und anderen Wettkämpfen zwischen den verschiedenen Vierteln des Spieles eine Pause für die Sportler. Während der Regeneration des Körpers kann der Körper die verloren gegangenen Substanzen wieder neu aufbauen. Entscheidend zur Regeneration tragen unter anderem die Nahrungsaufnahme oder der Schlaf bei. Doch eine Regeneration beschreibt nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Erholungsphase des Körpers. verschiedene Bestandteile einer Regeneration können zum Beispiel durch diverse Lockerungs- und Dehnungsübungen bestritten werden. Die Bezeichnung für diese Art von Regeneration nach dem Training nennt man Cool-Down. Dies ist quasi der umgekehrte Schritt wie die Aufwärmphase. Wollte man den Körper beim Aufwärmen schon auf Hochtouren bringen und auf die nun folgende körperliche Anstrengung vorbereiten, wollen die Übungen bei der Regeneration den Körper auf die Erholung einstimmen.

Reformation
Der Begriff Reformation steht eine Erneuerungsbewegung im Christentum. Angestoßen wurde die Reformation in Deutschland überwiegend von Martin Luther. Stattgefunden hat die Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In einer Situation von gesellschaftlicher und politischer Unzufriedenheit wurde von dem Augustinereremit und Theologieprofessor Martin Luther aus Wittenberg eine neue Diskussion angestoßen, in dem er 95 Thesen am 31. Oktober 1517 an den Erzbischof von Mainz und einige gelehrte Freunde gesandt hat. Diese Thesen von Martin Luther waren die Grundlage für einen wissenschaftlichen Disput. Sie wurden mit der Hilfe der gerade neu erfundenen Buchdrucktechnik schnell verbreitet, was jedoch gegen den Willen von Martin Luther geschah. So geschah es, dass eine eigentlich nicht beabsichtigte Diskussion in allen Bevölkerungsschichten einsetzte. Drei der wesentlichen Punkte der Reformation sind 1. dass allein die Schrift die Grundlage des christlichen Glaubens ist, nicht die Tradition und 2. dass allein Christus, nicht die Kirche, Autorität über die Gläubigen hat, sowie 3. dass allein durch die Gnade Gottes der glaubende Mensch errettet wird, nicht durch eigenes Tun. Diese Punkte sind noch heute der gemeinsame Nenner aller protestantischen Kirchen.

Reflexzonenmassage
Eine Reflexzonenmassage kann man entweder auf ganz einfache Weise an sich selbst durchführen oder aber sich in die Hände eines speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten begeben. Wer sich bei der Reflexzonenmassage dafür entscheidet, diese ohne fremde Hilfe durchzuführen und keine ernsthaften Beschwerden hat, welche kuriert werden müssten, kann sich eine genaue Liste beschaffen, auf welcher die Körperregionen abgebildet und beschrieben sind, denen man bei der Reflexzonenmassage besondere Aufmerksamkeit zuwenden muss. Durch eine immer verschiedenartige Stimulation kann man dann vorbeugend etwas für seinen Körper tun. Damit Menschen, welche die Reflexzonenmassage selbst durchführen wollen, keinen Fehler bei der Ausführung dieser begehen, gibt es mittlerweile spezielle Geräte, die sich hauptsächlich zur Reflexzonenmassage der Füße eignen. Eine Reflexzonenmassage wirkt sich vollkommen unterschiedlich auf den Körper aus. Der hauptsächliche positive Effekt finden durch die verbesserte Durchblutung statt. Und diese bewirkt wiederum, dass die entsprechenden Organe viel besser mit Nährstoffen versorgt werden. Durch das vermehrte Fließen von Blut nach einer Reflexzonenmassage fließen nun auch mehr weiße Blutkörperchen durch den Körper und stärken so das körpereigene Abwehrsystem. Die Folge davon ist ein verbessertes Immunsystem.

Rosmarin
Ursprünglich kommt die Kräuterpflanze Rosmarin aus den Ländern, welche ums Mittelmeer herum verteilt sind. Jedoch wird der Rosmarin seit den letzten Jahren nun auch vermehrt in Deutschland und in den übrigen Ländern angebaut, um sich so unnötige Transportkosten zu sparen, welche dann beim Verkaufspreis von Rosmarin wieder draufgeschlagen würden. Der unverkennbare Duft von Rosmarin lässt ihn uns bereits über eine weitere Strecke hin erkennen. Da der Rosmarin eine eher seltene Pflanze ist, sollte ihr besondere Bedeutung zugemessen werden. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Rosmarin besteht hauptsächlich darin, den Blutdruck zu erhöhen. Somit arbeiten auch Homöopathen vermehrt mit Rosmarin und wenden die Wunderpflanze bei Menschen an, welche unter einem zu niedrigen Blutdruck leiden. Im privaten Bereich wird Rosmarin gerne bei kleineren Wunden angewendet. Wer zum Beispiel einen kleinen Kratzer am Arm oder an den Händen hat, kann seine Hände oder seinen Arm in ein Wasser tauchen, welches mit Rosmarin angereichert ist. Des Weiteren wirkt sich Rosmarin krampflösend und anregend aus und hilft bei Blähungen, nervösen Kreislaufbeschwerden, Verdauungsstörungen, Wechseljahresbeschwerden sowie bei hartnäckigen Hautausschlägen.

Skydiving
Ein freier Fall aus den Wolken †“ das ist für viele eines der schönsten Gefühle überhaupt. Begriffe wie Freiheit, Glück und auch Angst werden damit in Verbindung gebracht. Das alles sind Gründe dafür, warum Skydiving immer populärer wird †“ auch wenn es größtenteils noch unter dem Begriff Fallschirmspringen bekannt ist. Für viele Menschen ist es ein Traum, einmal den Sprung aus einem Flugzeug oder Hubschrauber zu wagen, um dieses unnachahmliche Gefühl zu spüren. Diesen Traum kann man allerdings auch verwirklichen. Viele Skydiving-Schulen bieten die Möglichkeit eines Tandemsprungs an, bei dem man zusammen mit einem Lehrer nach der gründlichen Einschulung den Flug erleben kann. Das ist allerdings kein sehr günstiges Vergnügen. Es gibt aber auch immer mehr Menschen, die Skydiving als Sport ausüben. Nicht nur der Fall ist dabei interessant, sondern auch Übungen, die währenddessen ausgeführt werden, Formationen mit anderen Springern und viele andere Sachen machen den Reiz für die Springer aus. Dieser Sport ist allerdings auch nicht ganz ungefährlich. Während es nur selten passiert, dass sich Fallschirm und Ersatzschirm nicht öffnen, gibt es häufig Unfälle bei der Landung.

Lebkuchenbaum
Der Lebkuchenbaum gehört zur Gattung der Kuchenbäume. Er ist ein immergrüner Laubbaum und ist in Ostasien, bzw. in China und Japan beheimatet. Er liebt halbschattige bis vollsonnige Standorte und bevorzugt feuchte, nährstoffreichen und durchlässigen Boden. Der Lebkuchenbaum wächst in Wäldern, an Waldrändern und entlang von Flüssen in Lagen bis auf 2700 m Höhe. Beim Lebkuchenbaum handelt es sich um einen sommergrünen Baum. Dessen Blätter färben sich im Herbst brilliant gelb-orange oder rot. Der Lebkuchenbaum durftet im Herbst nach Lebkuchen. Der Lebkuchenbaum kann in europäischen Breiten bedenkenlos als Kübelpflanze gehalten werden. Er erreicht durchschnittlich eine Höhe von 1,80 m. Als Gartenpflanze wird der Lebkuchenbaum sogar bis zu 3,50 m hoch, in seiner Wildform sogar bis zu 8 und 20 m, selten aber 30 m. Wenn überhaupt ist der Lebkuchenbaum in Baumschulen zu recht hohen Preisen erhältlich. Man kann den Lebkuchenbaum aber auch aus Samen ziehen. Vor dem Einpflanzen sollte man die Samen für 6 bis 7 Tage in den Kühlschrank legen. Der Samen wird anschließend in feuchter Anzuchterde verteilt. Bei Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad keimt der Samen nach ca. 2 bis 4 Wochen.

Baustahl
Baustahl ist ein weltweit bekannter Konstruktionswerkstoff. Nach der neuen DIN EN-Normen bezeichnet man als Baustahl alle Stähle, die nicht unmittelbar als Werkzeugstahl verwendet werden. Die Baustahlsorten sind in DIN EN 10025 genormt. Baustahl ist niedrig legiert und nicht wärmebehandelt. Daraus ergeben sich mäßige Eigenschaften. Diese sind aber für viele Anwendungen ausreichend. Baustahl gehört zur Kategorie der Grundstähle und gehört zu den billigsten Konstruktionswerkstoffen, die man auf dem Weltmarkt bekommen kann. Baustahl hat in der Regel eine Mindestzugfestigkeit von weniger als 500 N/mm². In der Regel liegt die Zugfestigkeit von Baustahl zwischen 310 - 680 N/mm². Die Rohdichte von Baustahl beträgt 7850 kg/m³, die Wärmeleitfähigkeit 40 - 60 W/mK und die Wärmespeicherzahl 3611 kJ/m³K.

Entsafter
Ein Entsafter stellt für Menschen, die sich gesund und ausgewogen ernähren wollen, wie zum Beispiel Sportler, ein wichtiges Element bei der Zubereitung von frischen Obst- und Gemüsesäften dar. Da Ernährungsexperten empfehlen, jeden Tag mindestens fünf verschiedene Vitamine zu sich zu nehmen, bietet der Entsafter eine gute Alternative zu festem Obst oder Gemüse. Mit ihm kann man sich leckere Obst-oder Gemüsesäfte ganz leicht und schnell selbst herstellen. Der Vorteil besteht darin, dass selbstgepresste Säfte viel gesünder und zudem unbehandelt sind. Das kann man schon alleine am Geschmack erkennen. Selbstgepresste Säfte schmecken viel frischer als gekaufte. Entsafter gibt es in verschieden Ausführungen. Zunächst unterscheidet man in manuelle und elektronische Entsafter, wobei sich erstere schon länger bewährt haben, da länger auf dem Markt. Beim manuellen Entsafter verläuft das Pressen ganz ohne Komplikationen, indem man die auszupressende Frucht auf eine Vorrichtung legt, die eine Spitze hat, und diese Frucht ganz einfach so lange an dieser Spitze reibt, bis das Fruchtfleisch vollkommen verflüssigt ist. Die elektronischen Entsafter werden nochmals in zwei verschiedene Typen unterteilt. Saftpressen bestehen aus einem Kolben, in welchen das Obst oder Gemüse gegeben wird. Ganz automatisch wird die Frucht oder das Gemüse nun ausgepresst, indem es mit Hilfe eines Siebes in einen Behälter gedrückt wird. Der Vorteil bei dieser Variante besteht darin, dass die Reste gleich in einen extra Behälter fallen und vom Saft getrennt werden. Saftzentrifugen zerkleinern Obst und Gemüse und zentriufugieren es dann. Dabei wird der Saft hinausgeschleudert. Zwar ist diese Anschaffung günstig, doch verursacht dieser Entsafter großen Lärm.

Imprägniermittel
Die Haupteigenschaft von Imprägniermittel ist, dass sie eine ausgeprägte Wasser abweisende Wirkung besitzen. Imprägniermittel ist vielseitig anwendbar. Man kann Imprägniermittel zum Beispiel auf Putz, auf Ziegel, oder auf Naturstein, sowie auf Holz, auf Beton und auf Kalksandstein, oder aber auch auf Textilien, wie zum Beispiel Leder auftragen. Geeignetes ist Imprägniermittel enthält man auch für Schuhe. Den Vorgang wo man Imprägniermittel auf Stoff oder Leder, oder aber auf einen sonstigen Baustoff anwendet, nennt man Imprägnierung. Käuflich erwerben kann man Imprägniermittel in Supermärkten, sowie im Fachhandel, zum Beispiel im Schuhfachhandel. Durch das aufgetragene Imprägniermittel werden die verschiedenen Werk- und Baustoffe vor Feuchtigkeit geschützt. Imprägniermittel wirkt dabei aber nicht wie eine Versiegelungen oder eine Beschichtungen. Es gibt aber Imprägniermittel mit Fleck- und Schimmelpilzschutz. Diese versprechen zudem eine leichte Reinigung des jeweiligen Gewebes und gleichzeitig eine imprägnierende Wirkung. Imprägniermittel für verschiedene Anwendungen gibt es als Spray, aber auch in flüssiger oder in fester Form, zum Beispiel als Wachs.

Impressionismus
Der Impressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei. Der Impressionismus ist, wie der Symbolismus und der Expressionismus, eine Gegenbewegung zum Naturalismus. Anstatt in seiner inhaltlichen Bedeutung versuchten die Maler dieser Stilrichtung einen Gegenstand in der augenblicklichen und der zufälligen Erscheinungsform zu erfassen. Ein besonders gutes Beispiel für den Impressionismus sind die Landschaftsbilder. Diese sind meist direkt in der freien Natur entstanden und nicht üblich im Atelier. Die Maler, die so genannten Impressionisten bevorzugten durchweg helle, so genante reinbunte Farben. Gemalt wurden nicht strukturlose Flächen, sondern komplementäre Kontrastfarben als Flecken eng nebeneinander gesetzt. Bei der Betrachtung aus einiger Entfernung sieht es so aus, als würden die Farben ineinander fließen. Bekannte Impressionisten waren unter anderem Wilhelm Claudius (1854-1942), Louis Eysen (1843-1899), Karl Hagemeister (1848-1933) und auch Max Liebermann (1847-1935). Zu den Impressionisten zählten aber auch Richard Mund (1885-1968), Leo Putz (1869-1940) und Christian Rohlfs (1849-1938), sowie Fritz Schider (1846-1907) und Fritz Wildhagen (1878-1956).

Jesuiten
Das Leitmotiv des Jesuiten-Ordens lautet `Omnia ad majorem Dei gloriam", was soviel heißt, wie `Alles zur höheren Ehre Gottes". Entstanden ist der Jesuitenorden Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Jesuiten verstehen sich selbst als `Gesellschaft Jesu†œ. Die Gemeinschaft ist bereits seit dem Jahr 1540 als Gemeinschaft vom Heiligen Stuhl in Rom anerkannt. Von dort ist auch die Erlaubnis erteilt Missionsreisen in seinem Auftrag zu unternehmen. Neben den Gelübden der Armut und der Keuschheit gehören auch Gehorsam und das so genannte Papstgelübde. Die Missionstätigkeit führte die Jesuiten im Laufe der Jahre und Jahrzehnte bis nach Japan und auch nach China. Aus ursprünglich 6 Gründungsmitgliedern des Jesuitenordens wurden inzwischen ca. 22.000 Mitglieder, wobei der Orden inzwischen in 119 Ländern vertreten ist. Die Jesuiten arbeiten dabei in unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens. Aufgrund ihres Gelübdes für die Seelsorge der Jugend arbeiten sie vor allem in Schulen und in Universitäten †“ in der der Jugend- und Studentenarbeit. Auch arbeiten sie in Gefängnissen, in Krankenhäusern und in der Flüchtlingsarbeit. Darüber hinaus ist ihre Tätigkeit auch in Beratungsstellen und in kirchlichen Verbänden gefragt.

Reflexzone
Als Reflexzone werden diejenigen Körperstellen bezeichnet, die der chinesischen Heilmedizin zu Folge eng in Verbindung mit den gesamten Organen und Muskelgruppen im Körper stehen. Die Reflexzone spiegelt somit immer einen anderen Körperteil wieder. Die Reflexzone gibt es am Körper an ganz unterschiedlichen Stellen. Die bekannteste Reflexzone befindet sich am Fuß. Aber auch an den Händen, am Ohr, an der Nase sowie am Kopf haben Naturmediziner eine Reflexzone gefunden. Die bewusste Stimulierung einer jeden Reflexzone bezeichnet man als Reflexzonenmassage. Dabei geht man davon aus, dass durch diese Stimulation entweder bestehende Krankheiten, Schmerzen und Beschwerden gelindert werden können oder aber dass man mit der Massage der Reflexzone eine vorbeugende Behandlung durchführt. So hat man beispielsweise schon beobachtet, dass bei Menschen, bei welchen eine bestimmte Reflexzone stimuliert wurde, Kopfschmerzen und andere Beschwerden nachgelassen haben. Doch so wie auch bei vielen anderen Naturheilverfahren sind manche Mediziner dieser Methode gegenüber skeptisch eingestellt und glauben nicht an dessen Bestehen und Wirksamkeit. Andere Mediziner hingegen arbeiten Hand in Hand mit Physiotherapeuten, welche um die Reflexzone wissen und dieses Wissen für die Erzielung positiver Effekte einsetzen.

Rechtsschutzversicherung
Natürlich möchten wir alle in Ruhe und Frieden leben, Streitigkeiten schnell beseitigen und schlechte Erfahrungen vermeiden †“ doch leider ist das nicht immer möglich. Und so findet man sich schneller beim Anwalt oder Gericht wieder, als einem lieb ist. In diesem Fall ist es gut, wenn man eine Rechtsschutzversicherung hat, die einem zumindest die Sorge um die Finanzierung einer Streitigkeit nimmt. So ist es auch nicht verwunderlich, das immer mehr Deutsche eine Rechtsschutzversicherung haben †“ und diese natürlich auch nutzen. Die Gründe für Streitigkeiten vor Gericht oder auch nur mit Hilfe eines Anwalts können vielfältig sein. Mal gibt es Auseinandersetzungen mit den Nachbarn oder es ist die Schuldfrage bei einem Unfall zu klären. Immer häufiger gibt es auch Probleme mit Verträgen †“ bzw. mit der Nichteinhaltung selbiger. Das alles sind Fälle, bei denen man mit einem Anwalt einfach besser beraten ist. Und noch besser kommt man da durch, wenn der Anwalt dann auch von der Rechtsschutzversicherung bezahlt wird. Die Versicherung tritt allerdings nur dann ein, wenn ein eigenes Verschulden ausgeschlossen ist und es auch eine Aussicht auf Gewinn der Streitigkeiten gibt.

Impotenz
Der Begriff Impotenz hat eigentlich eine Mehrfachbedeutung. Zum einen bezeichnet man mit diesem Begriff die Unfähigkeit eines Mannes eine Erektion zu bekommen. Der Begriff Impotenz wird aber auch in Zusammenhang damit verwendet, wenn ein Mann unfähig ist Kinder zu zeugen. Als Überbegriff für diese beiden Bedeutungen wird in der Regel auch der Begriff erektile Dysfunktion verwendet. Dies ist auch der korrekte medizinische Begriff. Da der Begriff Impotenz vielen Menschen jedoch gegenüber den Betroffenen als zu abwertend und zu negativ klingt, verwenden viele anstatt dem Begriff Impotenz, Begriffe wie zum Beispiel Potenzstörung, oder Erektionsstörung oder aber Potenzproblem, oder Erektionsproblem. Bei Impotenz handelt es sich um ein chronisches Krankheitsbild. Impotenz liegt vor, sobald sich die Erektionsstörungen über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten erstrecken und wenn 70 Prozent der Versuche einen Geschlechtsakt zu vollziehen gescheitert sind. Da Erektionsstörungen ein Anzeichen für weitere schwere Erkrankungen sein können, sollte ein Mann schon die ersten Anzeichen erst nehmen und einen Arzt konsultieren, der im Bezug auf mögliche Erkrankungen entsprechende Untersuchungen anstellen kann.

Bauchtrainer
Wer öfters mal Werbesendungen im Fernsehen ansieht, wird wahrscheinlich wissen, dass dort hauptsächlich größere, meist Fitnessgeräte, angeboten werden. Der Bauchtrainer wird auch immer mehr zu einem beliebten Fitnessgerät, dass sehr oft beworben wird. Aber auch kleinere Marktketten, die jede Woche bestimmte Themenangebote haben, führen den Bauchtrainer gerne in ihr Sortiment ein. Dass Deutschland in einem Fitnesswahn ist, können Verkaufszahlen von Fitnessgeräten nur bestätigen. Oftmals werden aber die falschen Geräte gekauft. Der Bauchtrainer hingegen bietet den Vorteil, dass er für ein zielgerichtetes Training bestens geeignet ist. Mit dem Bauchtrainer hat man die Möglichkeit, die Bauchmuskeln zu trainieren und somit ein effektives Ergebnis zu erzielen. Häufig denkt man auch, ein Bauchtrainer sei nur für die Männerwelt geschaffen, damit die sich den Traum von einem Sixpack erfüllen kann. Aber diese Menschen liegen falsch. Denn es ist auch für Frauen wichtig, ihre Bauchmuskeln zu trainieren und somit automatisch für mehr Ausdauer zu sorgen. Einige Menschen richten sich sogar extra einen Fitnessraum in ihrem Zuhause ein, damit der relativ große Bauchtrainer nirgends im Weg rum steht und man so bessere Möglichkeiten hat, sich fitnesstechnisch zu bewegen.

Rechtschutzversicherung
Besitzen Sie eigentlich eine Rechtschutzversicherung? Wenn nicht, dann sollten Sie darüber nachdenken, denn eine solche Versicherung kann einem hervorragende Dienste leisten. Selbst wer unfehlbar ist und steht alle Regeln befolgt, kann sich irgendwann einmal mit einem Rechtsfall konfrontiert sehen. Zum Beispiel, wenn der Nachbar meint, die eigene Hecke würde 3 cm zu weit auf sein Grundstück reichen. Oder wenn man einen Verkehrsunfall hat und der Verursacher sich weigert, den Schaden zu übernehmen. Man könnte hier noch beliebig viele Beispiele aufführen, die in Rechtsstreitigkeiten enden können †“ aber mit ein bisschen Fantasie kann sich da eh jeder genug ausmalen. Hat man in solchen Fällen keine Rechtschutzversicherung, muss man Anwalts- und Gerichtskosten erst einmal selbst tragen, bis Schuld oder Unschuld bewiesen ist. Und das kann sehr teuer werden. Abhängig vom Streitwert können schon in der Vorbereitungszeit einige tausend Euro ausgegeben werden. Hat man allerdings eine Rechtschutzversicherung, übernimmt diese die Kosten †“ allerdings nur, wenn einen wirklich keine Schuld trifft und wenn eine gute Chance besteht, dass evtl. Richter das genauso sehen.

Impotenz
Die männliche Potenz ist ausschlaggebend für die Zeugungsfähigkeit eines Mannes. Von einer Impotenz spricht man dann, wenn ein Mann zeugungsunfähig ist. Das Wort Impotenz kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Unfähigkeit. Dabei wird die Impotenz nochmal in zwei verschiedene Sektoren unterteilt. Die "Impotentia generandi" (Unfruchtbarkeit) steht für die Unfähigkeit, Kinder zu zeugen, auf Grund von Unfruchtbarkeit seitens des Mannes. Wenn der Mann keine Erektion bekommen kann (dafür können unterschiedliche Gründe vorliegen, etwa eine Lähmung oder ähnliches), oder diese nicht lange anhält, wird das Fremdwort "Impotenticia coeundi" (deutet auf eine Erektionsstörung hin) gebraucht. Mittlerweile gibt es auf dem Markt erheblich viele Mittel, die potenzfördernd wirken sollen. - Allen voran natürlich das bekannte Viagra. Die Ursachen für Impotenz liegen meistens am Körper, da eine Erektion durch das Zusammenwirken des Nervensystems, der Blutgefäße und der Hormone bedingt ist und durch die psychischen Faktoren (Stress, Druck) beeinflusst wird. Gerade Männer ab 50 Jahren können von Impotenz befallen sein, wenn sie Diabetis haben oder am Herz oder Kreislauf, sowie den Nieren erkrankt sind. ebenso kann eine Hormonstörung vorliegen.

Impfung
Die Impfung mit bestimmten Wirkstoffen ist einer Vorhermaßnahme, die zum Schutz gegen diverse Infektionskrankheiten vorgenommen wird. Andere Bezeichnungen für die Impfung sind Schutzimpfung, Vakzination und Immunisierung. Die Impfung wird mit Hilfe einer Spritze durchgesetzt und ist in der Regel ohne Bedenken und auch weitgehendst schmerzfrei durchführbar. Je nach der Impfung, welche vorgenommen werden muss, kann eine Spritze direkt in den Muskel erforderlich sein. Deswegen sollte man nach einer Impfung auch die ersten Tage keinen übermäßigen Sport betreiben oder sich zu sehr anstrengen. Eine weitere Möglichkeit der Maßnahme zum Immunschutz ist die orale Impfung. Hierbei nimmt der zu Behandelnde ein Serum der Antikörper mit dem Mund ein und schluckt es. Heutzutage gibt es bestimmte, vorgeschriebene Impfungen, die man jährlich wiederholen lassen sollte.Darunter fällt beispielsweise die Impfung gegen Pocken, Röteln und Kinderlähmung. Wer in einige tropische Länder einreisen und dort seinen Urlaub verbringen möchte, muss sich nochmal gesondert einer Impfung unterziehen. Die impfung gegen Malaria ist Pflichtprogramm und dient der eigenen Sicherheit.

Realismus
Als Realismus bezeichnet man eine Zeitepoche in Kunst, Philosophie und Literatur. Als Kunst des Realismus bezeichnet man Kunst mit einem wirklichkeitsnahen Darstellungsstil. Der Realismus stellte im 19. Jahrhundert eine Gegenbewegung zur Romantik dar. Der Realismus ist der Vorläufer des Impressionismus in der Kunst. Als "Neoklassische Realismus" (auch "klassischer Realismus" genannt) bezeichnet man den westeuropäischen Kunststil von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis ins frühe 19. Jahrhundert. Weiter perfektioniert und gefördert und perfektioniert wurde der Kunststil an den großen europäischen Kunstakademien und erreichte im 19. Jahrhundert in Russland, Deutschland, Italien, England und Frankreich seinen Höhepunkt. Wichtige Vertreter des Realismus im 19. Jahrhundert sind unter anderem Vlaho Bukovac (1855-1922), Gustave Courbet (1819-1877), Honoré Daumier (1808-1879), Rudolf Epp (1834-1910), Henri Fantin-Latour (1836-1904), Nikolai Nikolajewitsch Ge (1831-1894), Wilhelm Leibl (1844-1900), Adolph Menzel (1815-1905), Jean-François Millet (1814-1875) oder auch Ilja Repin (1844-1930). Als bekannter Vertreter des Realismus in der Literatur gilt Lew Tolstoi.

Skydive
In einem Lied heißt es: `Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein†¦†œ. Und das mag auch durchaus stimmen. Was aber passiert, wenn man plötzlich aus allen Wolken fällt? Dann hat man Spaß und genießt den gewaltigen Adrenalin-Stoß †“ zumindest beim Skydive! Und geht alles glatt, kommt man auch noch wohlbehalten und glücklich auf dem Boden an. Skydive ist die englische Bezeichnung für das Fallschirmspringen †“ eine Sportart, die sehr beliebt ist. Gesprungen wird dabei meist aus Flugzeugen oder Hubschraubern in schwindelerregender Höhe. Der Kick dabei liegt im Freien Fall, also in der Fallzeit, in der der Fallschirm noch nicht geöffnet ist. In dieser Zeit rauscht man mit durchschnittlich 180 km/h durch die Luft und öffnet den Fallschirm erst bei ca. 1000 m vor der Erde. Sollte sich der eigentliche Fallschirm einmal nicht öffnen, kann man auf einen Reserveschirm zurückgreifen, um nicht ungebremst auf die Erde zu fallen. Viele Menschen haben den Traum, einmal einen Fallschirmsprung zu erleben. Möglich ist das bei Skydive-Schulen, die es überall zu finden gibt. Dort kann man sich zu einem Tandem-Sprung anmelden, bei dem man mit einem kundigen Springer den Fall erleben kann.

Engelstrompete
Die Engelstrompeten gehört zu den so genannten Nachtschattengewächsen. Engelstrompeten sind sehr giftig und in Südamerika beheimatet. Es handelt sich dabei um 2 bis 5 Meter hohe Sträucher oder Bäume. Die Formen der Blätter variieren zwischen eiförmig, elliptisch, eiförmig-elliptisch, eng elliptisch oder linear gestreckt. Sie können dabei sowohl behaart, als auch unbehaart sein. Die Blüten befinden sich an einem 2,5 cm bis 4 cm langem Blütenstiel. Sie sind hängend und schräg geneigt. Sie duften für gewöhnlich, riechen aber auch zum Teil unangenehm. Charakteristisch bei den Engelstrompeten ist der Blütenkelch, der 2 bis 5 Kelchzipfel hat. Diese sind unterschiedlich lang. Als Früchte tragen die Engelstrompeten Beeren, die eiförmig und in der Regel 5,5 bis 7 cm lang sind. Die Heimat der Pflanze sind die Anden in Südamerika. Die Engelstrompete ist giftig. Alle Pflanzteile enthalten Tropanalkaloide. Ein Verzehr oder ein intensiver Kontakt kann tödlich sein. Aber auch schon kleinste Mengen können zu Symptomen wie Erbrechen und Durchfall führen, sowie zur Gesichtsröte und zur trockener Schleimhaut, Schluckbeschwerden und Heiserkeit. Das Lecken an der Blume kann zu Halluzinationen führen, die mehrere Tage andauern können.

Endodermis
Der Begriff Endodermis kommt aus dem Griechischen. Es handelt sich um einen Begriff, der in der Botanik verwendet wird. Die Endodermis ist dabei ein wichtiges Merkmal von Pflanzen. Die Endodermis stellt nämlich die meist einzellige Grenzschicht zwischen der Wurzelrinde und dem Zentralzylinder dar. Bei älteren Wurzeln bilden die Zellen der Endodermis durch Verkorkung einen nach innen abgedichteten Zylinder. Durchlasszellen der Endodermis pressen Wasser in den Zentralzylinder. Dadurch entstehen der so genannte Wurzeldruck. Die endodermalen Zellen bestehen aus antiklinalen Zellwänden und enthalten eine Suberinschicht. Diese Suberinschicht nennt man verschiedene Stadien der Zellwandentwicklung auch den so genannten Casparische Streifen. Bei der Endodermis unterscheidet man verschiedene Stadien der Zellwandentwicklung. Zunächst einmal ist da die so genannte primäre Endodermis, dann gibt es noch die sekundäre Endodermis und schließlich noch die so genannte tertiäre Endodermis. In die Zellwände der Endodermis sind Wachse eingelagert. Auf diese Weise kann der Transport von Wasser und Nährstoffen über die Zellen erfolgen. Die Pflanze hat dadurch die Möglichkeit Wasser- und Nährstoffflüsse hier zu kontrollieren.

Immobiliensoftware
Immobilien-Makler müssen viel verwalten und organisieren. Mit einer guten Immobiliensoftware lassen sich diese Aufgaben vereinfachen †“ und man hat zu jeder Zeit die richtigen Informationen zur Hand. In einer guten Immobiliensoftware können Objekte aller Art angelegt und verwaltet werden. Auf Knopfdruck kann man sich dann alle relevanten Daten anzeigen lassen und sich schnell einen Überblick verschaffen. Aber nicht nur Objekte, auch Interessenten lassen sich damit verwalten. So sieht man gleich, welche Objekte schon angeboten wurden, was der Interessent genau wünscht und vieles mehr. Oft ist es mit einer Immobiliensoftware auch möglich, über die Kriterien des Interessenten Objekte suchen zu lassen. Dabei werden dann einfach verschiedene Werte verglichen und mögliche Ergebnisse angezeigt. So lassen sich dann mit Hilfe der Immobiliensoftware auch Interessenten und Objekte verknüpfen. Schnittstellen zu anderen Programmen, wie z. B. einer Textverarbeitung oder einem Buchhaltungsprogramm sorgen für eine Einbindung in den Büro-Ablauf. Es lohnt sich also für jeden Makler eine Immobiliensoftware anzuschaffen. Einfacher kann man sich nicht organisieren.

Immunsystem
Das Immunsystem (aus dem Lateinischen: immunis - unberührt, frei) ist das Abwehrsystem des Körpers gegenüber gefährlichen Einflüssen aus der Umwelt aber auch vom Körperinneren. Zu diesen gefährlichen Einflüssen zählen vor allem Bakterien, Viren, Pilze und entartete Zellen. Das Besondere am Immunsystem ist dabei, dass es zwischen körperfremd und körpereigen und gut und böse unterscheiden kann. Damit ist gewährleistet, dass der Körper selber nicht angegriffen wird. Das Immunsystem besteht aus den Komponenten: 1. Knochenmark, Leber und Thymus. 2. Das Lymphsystem. 3. Das Blut. Im Knochenmark, in der Leber und in der Thymus werden die Abwehrzellen des Immunsystems hergestellt. Zu den Abwehrzellen gehören die neutrophilen Granulozyten, die Riesenfresszellen und die natürlichen Killerzellen. Zum Lymphsystem gehören die Lymphknoten, die Milz, die Gaumen- und Rachenmandeln oder der Bilnddarm. Im Blut befinden sich die Abwehrzellen, sowie das Komplementsystem, welches aus Proteinen besteht, die sich an körperfremde Strukturen binden können, und somit zur Vernichtung dieser führen. Zum Immunsystem gehören aber auch die mechanischen Abwehrbarrieren beispielsweise die Schleimhäute, der Harntrakt, die Tränen der Augen oder die Magensäure.

Learjets
Hört man von Learjets, dann bringt man damit automatisch die Flugzeuge für Geschäftsreisende in Verbindung, die in so vielen Hollywood-Filmen zu sehen sind. Dabei ist Learjet eigentlich eine Handelsmarke und bezeichnet somit nur ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug. Entwickelt wurde der Learjet Ende der 50er Jahre von einem Geschäftsmann mit Namen William P. Lear. Er gründete in der Schweiz ein Unternehmen, das dieses Flugzeug bauen und vertreiben sollte. Aufgrund besserer Absatzchancen wurde der Firmensitz aber schon bald in die USA verlegt, wo dann auch der Learjet No. 1 entwickelt und gebaut wurde. Kurze Zeit später gab es dann auch die erste Serienmaschine mit dem Namen Learjet 23. Die Reiseflugzeuge fanden viel Gefallen und schon bald wurden Partner ins Geschäft geholt, um die Flugzeuge zu vermarkten. Daraus resultierten einige Umfirmierungen, bis William P. Lear 1969 das Unternehmen verlässt und eine neue Verschmelzung stattfindet, aus der der neue Unternehmensname Gates Learjet hervorgeht. Heute ist Bombardier Eigentümer der Learjet Corporation und stellt die noch immer beliebten Flugzeuge her. Dabei wird viel Wert auf die Weiterentwicklung gelegt.

Rauchpfeffer
Piper methysticum ist der botanische Name von Rauchpfeffer, bzw. Kava-Kava. Bei Rauschpfeffer handelt es sich um einen in der Südsee angebauten Pfefferstrauch. Seine Wurzeln werden entweder gekaut oder in Stücke geschnitten und gegessen. Man kann die Wurzeln aber auch zu Tee aufbrühen. Rauschpfeffer wirkt entspannend und krampflindernd. Nimmt man Rauschpfeffer in kleinen Dosen ein, so wirkt er stimulierend, mittlere Dosen verursachen da schon einen euphorisches Zustand und hohe Dosen führen zu einem so genannten stuporösen Zustand. In Deutschland wurde Rauchspfeffer schon in den 1960er Jahren in geringer Dosierung als Psychopharmakon in der Geriatrie eingesetzt. Im Sommer 2002 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Zulassung für die meisten Kava-Kava-Produkte jedoch zurückgezogen. Grund dafür waren Berichte über schwere Leberschäden, die nachweislich auch zu einigen Todesfällen führen. Die Präparate sind daraufhin vom Markt genommen worden, mit Ausnahme der homöopathischen Präparate bis D4. Außer den beobachteten Leberschädigungen und den Todesfällen war es während der Zeit, wo Rauschpfeffer hauptsächlich als Einschlafhilfe angewandt wurde, nur in seltenen Fällen zu einer seelischen Abhängigkeit gekommen, oder gar zu körperliche Entzugssymptomen.

Elterngeld
Das Elterngeld ist am 01. Januar 2007 an die Stelle des frühren Erziehungsgeldes getreten, allerdings nur für Familien, deren Kinder ab dem 01. Januar 2007 geboren wurden. Das Elterngeld stellt eine staatliche Unterstützung für Familien mit kleinen Kindern dar, die für die Dauer von zwölf, beziehungsweise für vierzehn Monate gezahlt wird. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach des Einkommens der Eltern. Geringverdiener ist die Höhe des Elterngeldes so geregelt dass pro zwei Euro unterhalb von 1000 Euro Nettoverdienst der Prozentsatz jeweils um 0,1 Prozentpunkte auf maximal 100 % des Nettoverdienstes steigt. Für Gutverdiener und Normalverdiener beträgt die Höhe des Elterngeldes 67 % des Nettoeinkommens. Die Obergrenze für so genannte Besserverdienende liegt bei 1800 Euro. Diese Betrag ergibt sich durch die Bemessungsgrenze von 2700 Euro. Der Bezug von zwölf auf vierzehn Monate verlängert sich nur, wenn zwei so genannte Partnermonate genommen werden, dass heißt wenn beispielsweise der Vater für mindestens zwei Monate zu Hause bleibt. Väter und Mütter ohne Einkommen, Hausfrauen, Teilzeitbeschäftigte oder Studierende erhalten zwölf Monate lang ein Elterngeld in Höhe von 300 Euro. Das Elterngeld ist steuer- und sozialabgabenfrei.

Rasulbad
Das Rasulbad wird oft auch Rhassoulbad genannt. Diese orientalische Dampfbad-Variante besteht schon seit Jahrhunderten und so stellt das Rasulbad im orientalischen Raum eine richtige Tradition dar. Beim Rasulbad ist es aber nicht wie in einem normalen Dampfbad. Denn während man sich im Rasulbad befindet, werden an einem diverse Pflegeanwendungen vollzogen. Das Rasulbad ist meistens ein kleiner, runder Baderaum, in welchem zu Beginn des Schwitzens verschiedene Partien von Schlammarten auf die Haut aufgetragen werden. Diese Schlammpackungen haben nicht zuletzt durch die Hitze (die Temperatur im Rasulbad beläuft sich auf ungefähr vierzig Grad Celsius) eine ähnliche Wirkung wie ein Peeling. Nach der Einwirkungszeit der Schlammpackungen werden diese wieder sanft vom Pflegepersonal abgewaschen. Anschließend wird der gesamte Körper im Rasulbad mit duftenden Ölen eingerieben und dabei behutsam massiert. Das Rasulbad wirkt sich somit auf den gesamten Körper äußerst entspannend und beruhigend aus. Zudem hat es noch einen entschlackenden Effekt und festigt das Bindegewebe. Bei vielen tritt nach dem Rasulbad auch eine Stimulierung des Stoffwechsels ein.

Immobilien
Als Immobilien bezeichnet man Grundstücke inklusive der sich darauf befindlichen Gebäuden. Dabei kann es sich um ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilien, oder ein Mehrfamilienhaus, eine Villa oder um ein Geschäfts- oder ein Fabrikgebäude handeln. Immobilien sind unter juristischen Gesichtspunkten so genannte `unbewegliche Güter†œ. Will an Eigentümer einer Immobilie werden, muss man zunächst zum Notar. Dort muss man den Kaufvertrag notariell beurkunden lassen. Mit diesem durch den Notar beurkundeten Kaufvertrag muss man dann die Eintragung als Eigentümer der Immobilie im Grundbuch beantragen. Man kann Immobilien auch, wie `bewegliche Güter†œ, mit Rechten belasten. Hierzu zählt zum Beispiel das Grundpfandrecht. Dies bedeutet dass man eine Immobilie für einen Kredit beleihen lassen kann. Das heißt man bietet einer Bank die Immobilie als Sicherheit für eine Kredit an. In dieser Situation wird einigen Immobilienbesitzern †“ ob im positiven, oder negativen Sinn †“ wahrscheinlich erst klar, was ihre Immobilie letztendlich wert ist. Es gibt nämlich viele Faktoren, von denen der Wert einer Immobilie abhängen: Beispielsweise die Lage oder der allgemeine Zustand einer Immobilie.

Tigerauge
Das Tigerauge ist eine Varietät von Quarz. Es handelt sich bei Tigerauge um das Verwitterungsprodukt der bläulichen Quarzvarietät mit dem Namen Falkenauge. Diese Varietät entsteht durch eine Pseudomorphose nach Krokydolith. Tigerauge hat einen Fettglanz, bzw. einen Seidenglanz. Die Farbvariationen dieses Edelsteins reichen von gelbbraun bis hin zu rotbraun. Honigfarbene Tigeraugen werden oftmals als Imitate des als wertvoller eingestuften Edelsteins Chrysoberyll verwendet. Feine Fasern finden sich im Tigerauge. Diese feinen Fasern sind aus Hornblende parallel ausgerichtet. Die Fasern erzeugen einen besonderen Lichteffekt. Unter Hitzeeinwirkung färbt sich das Tigerauge rot. Abgebaut wird Tigerauge überwiegend in Südafrika und in Westaustralien, aber auch in den USA, in Kanada, Namibia, Indien und Myanmar. Im Bezug auf das Tigerauge gibt es eine Reihe von Aberglauben. Im Mittelalter glaubt man unter anderen, das Tragen von einem Tigerauge würde vor dem so genannten Bösen Blick oder vor Verhexungen schützen. Es wird berichtet, dass die Kreuzritter auf ihren Kreuzzügen, sowie die frühen Entdecker zum Schutz vor Gefahren stets ein Tigerauge getragen haben sollen.

Steinfrucht
Eine Steinfrucht unterschiedet sich von anderen Früchten durch ihre unverkennbaren Merkmale. Im Gegensatz zu vielerlei anderen Früchten besitzt eine Steinfrucht einen verholzen inneren Teil der Fruchtwand. Das Äußere der Steinfrucht ist jedoch sehr fleischig und saftig. Beispiele für eine Steinfrucht sind in etwa Kirschen, Pfirsiche, Mangos, Pflaumen, Mandeln und Walnüsse. Die Steinfrucht kann man dann aber nochmals in den Bereich der Sammelsteinfrüchte gliedern. Die Steinfrucht hat keinen bestimmten Anbauungsort, sondern wächst in verschiedenen Ländern. Man kann das Wachstum einer Steinfrucht also nicht verallgemeinern. Das Angebot der Steinfrucht ist sehr vielfältig, da es schon alleine von der Unterart Pflaumen nochmals ungefähr 2000 unterschiedliche Sorten gibt. Jede Steinfrucht hat auch höchst unterschiedliche Wirkungsweisen und unterscheidet sich auch in ihrem Geschmack. Man sagt der Steinfrucht Pflaumen zum Beispiel nach, dass sie für die Verdauung äußerst förderlich sind. Mangos sollen einen von innen schön machen. Eine Steinfrucht wird oft auch in Säften verkauft.

Imam
Als Imam wird der Vorbeter beim isalamischen Gebet bezeichnet. Darüber hinaus handelt es sich um einen Ehrentitel für einen hervorragenden Muslim. Nach der Auffassung der Schiiten ist der Imam der legitime Nachfolger des Propheten Mohammed. Nach der Vorstellung der Schiiten erbt der Imam ein geheimes Wissen und Verständnis des Korans. Darüber hinaus besitzt er die Autorität der Interpretation des Korans und der Aufstellung eines islamischen Rechtsystems. In Deutschland gibt es rund 1200 hauptamtliche und rund 1000 ehrenamtliche Imame. Ein Großteil von ihnen wurde in der Türkei an staatlich anerkannten islamisch-theologischen Instituten ausgebildet und mussten ein Diplom abschließen. Sie unterstehen danach als so genannte Quasi-Diplomaten den Attachés für religiöse Dienste der türkischen Generalkonsulate. Sie werden dann in verschiedenen Ländern eingesetzt, wobei sie über die Kultur und das Grundwerteverständnis an ihrem Einsatzort recht wenig wissen in der Regel. Ihr Auftrag besteht darin in Deutschland und in anderen Ländern den `türkischen Staatsislam†œ absichern zu helfen. Auch in Deutschland gibt es Bestrebungen, wie in Österreich schon seit 1998 ausgeführt, die Imame an inländischen Universitäten ausbilden zu lassen.

Imagefilme
Imagefilme sind dafür da, ein Unternehmen in ein positives Licht zu rücken. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen Unternehmensdarstellungen, die einem gewissen dramaturgischen Aufbau folgen, und Promotionfilmen, die vor allem ein Produkt vorzustellen †“ von der Herstellung bis zum Gebrauch. Imagefilme, die ein Unternehmen vorstellen sollen, werden meist nach demselben Schema gedreht. Sie haben insgesamt eine Länge von maximal 10 Minuten und stellen anfangs das Unternehmen vor und zeigen, was das Unternehmen eigentlich tut. Dann folgt meist eine Reihe von Kommentaren, die von der Unternehmensleitung oder einzelnen Abteilungen abgegeben werden und zum Schluss wird gezeigt, wie die Produkte hergestellt und schließlich von Kunden benutzt werden. Man bekommt also ein umfassendes, wenn auch nicht immer ehrliches Bild von dem Unternehmen. Die Promotionfilme hingegen legen ihren Fokus nicht auf das gesamte Unternehmen, sondern beschäftigen sich mit einem Produkt. Man zeigt dort, wie ein Produkt hergestellt wird oder wie es benutzt werden kann. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass sich die Corporate Identity des Unternehmens in dem Film widerspiegelt.

Tiger
Der Tiger ist eine Großkatze. Beheimatet ist der Tiger in Asien. Einige Unterarten des Tigers sind inzwischen völlig ausgestorben. Charakteristisch für den Tiger ist die schwarz goldgelbe Streifung, wobei die Grundfarbe zwischen Goldgelb und Rotorange schwankt. Die Fellunterseite ist weiß. Die mehr im Süden lebenden Tiger haben eine leuchtendere Körperfarbe und auch besonders breite Streifen. Die so genannten sibirischen Tiger hingegen sind blasser und haben auch dünnere Streifen. Diese heben sich auch weniger kontrastreich vom Körper ab. Das Fell der im Süden lebenden Tiger ist kurz, das der Sibirischen Tiger hingegen dicht und langhaarig. Insgesamt gibt es neun Unterarten, die sich zum Teil in Größe und Gewicht beträchtlich unterscheiden. Die kleinste Unterart lebt dabei in Indonesien. Ein männlicher Sibirische Tiger kann ein Gewicht von bis zu 250 Kilo erreichen, die Weibchen werden hingegen nur etwa 150 Kilo schwer. Der Sibirische Tiger zählt damit nach den Bären zu den größten landbewohnenden Raubtieren. Verbreitet ist der Tiger in seinen Unterarten von Indien bis nach China und Südostasien, bis hin zum Amur und ins östliche Sibirien. Eine Population kommt auch auf Sumatra vor.

Elephantine
Elephantine ist eine Insel im Nil. Sie liegt unterhalb des 1. Katarakts bei 24° 5†² N, 32° 53†² O und erstreckt sich über 1,2 Km von Süd nach Nord. An der breitesten Stelle ist die Insel 400 m breit. Politisch gesehen gehört sie zu der ägyptischen Stadt Assuan. Im Alten Ägypten war Elephantine als Abu (Elefantenlagerplatz) bekannt. Sie befand sich zwischen der Grenze von Ägypten und Nubien und bildete einen natürlichen Schiffspassagepunkt für den Flusshandel und war ein wichtiger strategischer Verteidigungsplatz. An der südlichsten Spitze der Insel befinden sich die Ruinen eines Tempels, der in der Spätperiode des Ägyptischen Reiches errichtet wurde. Artefakte aus vordynastischer Zeit wurden auch auf Elephantine gefunden. Ebenso wurden Teile des Elephantine Kalenders aus der Regierungszeit Thutmosis III. gefunden. Die älteste Ruine ist der Tempel der Lokalgöttin Satet und stammt vermutlich aus der 3. Dynastie. Auf der Insel befanden sich auch zwei Tempel, die des Thutmosis III. und des Amenhotep III. Sie wurden jedoch 1822 von den Osmanen zerstört und geplündert. Außer der archäologischen Fundstätte befinden sich heute auf der Insel unter anderem das Assuan-Museum, sowie ein Luxushotel der Mövenpickgruppe, aber auch zwei Dörfer mit nubischen Einwohnern.

Bastille
Die Bastille war eine besonders befestigte Stadttorburg in Pariser Osten. Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 kann man als symbolischen Auftakt der Französischen Revolution ansehen. Im 14. Jahrhundert wurde die Bastille als Bastion de Saint-Antoine oder Bastille Saint-Antoine durch König Karl V. erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 22. April 1370 und wurde 1383 beendet. Sie wurde als Befestigungsanlage gegen die englischen Truppen genutzt. Die Bastille hatte 80 unterirdisch liegende Keller. Unter Ludwig XIII. diente sie als Staatsgefängnis. Die Bastille besaß acht Zinnentürme, dem so genannten Eckturm, dem Kapellenturm, dem Schatzturm, dem Grafschaftsturm und der dem Brunnenturm, sowie dem Freiheitsturm und schließlich dem Bertaudièreturm. Zwischen diesem Turm und dem Grafschaftsturm lag ein Eingang mit Zugbrücke. Die Bastille besaß darüber hinaus auch einen Festungsgraben. Dieser war mit Wasser gefüllt. Der Sturm auf die Bastille war Anlass zur Aufstellung der Nationalgarde. Der 14. Juli ist noch heut in Frankreich Nationalfeiertag, jedoch nicht wegen der Erstürmung der Bastille, sondern wegen des am 1. Jahrestag der Revolution gefeierten Föderationsfestes.

Igel
Der Igel gehört zur Familie der Säugetiere. Die Lebensräume von Igel sind vielfältig. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa über Afrika bis hin nach Asien. In Amerika und Australien, der so genannten `Neuen Welt†œ gibt es keine Igel. Es gibt die so genannten Stacheligel und die so genannten Rattenigel. Die Stacheligel bevorzugen als Lebensraum unter anderem lichte Wälder, Grasländer, aber auch Kulturlandschaften. Wüsten- und Langohrigel sind Steppen- und Wüstenbewohner. Rattenigel gibt es darüber hinaus nur in Südostasien. Die Rattenigel hingegen leben überwiegend in Regenwäldern. Igel ernähren sich überwiegend von Insekten oder Larven, aber auch von Wurzeln und Früchten. Igel sind in der Regel zwischen 10 und 45 cm groß. Der größte Igel ist der Große Rattenigel. Dieser kann ein Gewicht von 2 Kilo erreichen. Der Kleine Rattenigel hingegen wiegt maximal 20 bis 80 Gramm. Die Schwanzlänge variiert bei den einzelnen Igelgattungen. Einige Rattenigelarten haben lange Schwänze, Stacheligel meist nur kurze Stummel. Die Stacheligel haben Stacheln am Rücken und an den Flanken, das Gesicht und die Gliedmaßen sind mit Fell bedeckt. Die Rattenigel hingegen nicht.

Elementhaus
Als so genanntes Elementhaus werden sowohl Wohnhäuser, als auch Gartenhäuser hergestellt. Die Elemente bestehen dabei aus Holz. In einer Werkstatt wurden diese bereits vorgefertigt und werden so zur Baustelle transportiert, und zwar entweder dass der Bauherr sie dort in Selbstregie im Eigenaufbau zusammenbaut, oder dies aber eine Fachfirma überlässt. In der Regel vergehen bei dieser Bauweise von Häusern zwischen Bestellung, Fertigung und Einzug nicht sehr viele Monate.Die Holzelemente kann man dabei wahlweise entweder bereits imprägniert erhalten, aber auch zum Selbstanstreichen. Bei einem Elementhaus sind dabei alle nur denkbaren Kombinationen möglich, die man sich im Bezug auf Ausstattungsvarianten vorstellen kann, zum Beispiel Giebel oder ähnliches. Die Elemente sind dabei in verschiedenen Wanddicken erhältlich. Bevor man sich für ein derartiges Elementhaus entscheidet, sollte man sich jedoch gut beraten lassen, insbesondere was den Selbstaufbau, der natürlich Kosten sparen kann, anbelangt. Der Hauptvorteil von einem Elementhaus als Wohnhaus ausgeführt, liegt in dessen dichter und hochisolierter Gebäudehülle. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch aus. und senkt damit die Kosten.

Rap
Der Rap ist ein Sprechgesang. Er gehört zur Kultur des Hip-Hop. Verwendet man daher den Begriff Rap, bezeichnet man daher auch die Hip-Hop-Musik. Der Rap wird aber auch in anderen Musikstilen eingesetzt. In den Bereich des so genannten Untergrund- oder Porno-Rap ist aber eine deutliche Abgrenzung zu der ursprünglichen Hip-Hop-Musik erkennbar. Der Rap entstammt ursprünglich der afro-amerikanischen Kultur, bzw. aus dem jamaikanischen Toasting. Etwa Ende der 1960er Jahre sagten in den afroamerikanischen Großstadtghettos, wie in New York, die DJs, die Musikstücke an und machten Sprüche in einem der Jugend damals zugänglichen Slang. Vermehrt taten sie dies in Reimen zu dem Rhythmus der jeweiligen Musik, die sie gerade auflegten. Man spricht hier vom so genannten Scratchen. Diese Aufgaben übernahmen schließlich so genannte MCs (Master of Ceremony). Die Rap-Einlagen wurden immer länger und gehaltvoller, bis ganze Geschichten gerappt wurden. Anstatt des Begriffs MC hat sich der Begriff Rappen etabliert. Der Rap beinhaltete immer mehr zunehmen politische und soziale Themen. Ein bekannter deutscher Rapper ist der aus Berlin stammende Sido. In seinen Raps geht es um Gewalt, Drogen und Frauen.

Rabattretter
Dass nach einem an die Versicherung gemeldeten Schaden gleich die Rückstufung in der Kfz-Versicherung muss nicht sein. Und zwar dann nicht wenn ein Versicherungsnehmer bereits die niedrigste Schadenfreiheitsklasse von 25 Prozent erreicht haben und der Kfz-Versicherungsvertrag einen so genannten Rabattretter enthält. Aber auch der Rabattretter ist kein Freibrief, denn bei den so genannten `unechten†œ Rabattrettern ist dieser schon nach einem gemeldeten Schaden weg. Beim nächsten gemeldeten Schaden wird der Versicherungsnehmer dann, wie jeder andere auch, in der Schadenfreiheitsklasse hoch gestuft. Nur bei dem so genannten `echten†œ Rabattretter kommt man hingegen auch bei mehreren gemeldeten Schäden davon, ohne in einer ungünstigeren Schadenfreiheitsklasse zu landen. Aber auch ohne Rabattretter kann man seine bisherige Schadenfreiheitsklasse beibehalten. Nämlich indem man Schäden selbst bezahlt. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit einen bereits durch die Versicherung bezahlten Schaden zurückzukaufen. Man kann damit die Rückstufung entweder rückgängig machen oder verhindern. In der Regel hat man sechs Monate Zeit für die Überweisung des Schadensbetrages an die Versicherung.

Idealgewicht
Der Begriff des Idealgewichts ist grundsätzlich ein mit Vorsicht zu behandelnder Begriff. Der Körperbau ist immer eine individuelle Angelegenheit, deshalb ist es schwierig allgemein gültige Definitionen und Berechnungsformeln zu erstellen. Früher wurde das Idealgewicht anhand des sogenannten Broca-Index bestimmt. Das Idealgewicht laut Broca berechnet sich demnach aus der Körpergröße in Zentimetern - 100. Der Broca-Index konnte jedoch nur als ungefährer Anhaltspunkt für das individuelle Idealgewicht verwendet werden. In den letzten Jahren hat sich vornehmlich ein anderes Idealgewichtsberechnungssystem durchgesetzt. Der sogenannte Body Mass Index (BMI), der von Adolphe Quetelet entwickelt wurde, hat den Broca-Index weitesgehend abgelöst. Der Body Mass Index eines Menschen berechnet sich dabei aus dem jeweiligen Körpergewicht in Kilogramm, das durch die quadrierte Körpergröße in Metern geteilt wird. Der BMI beträgt bei Idealgewicht zwischen 20 und 25. Aber auch der Body Mass Index ist mit etwas Skepsis zu betrachten, wird doch der individuelle Körperbau überhaupt nicht betrachtet. Dabei ist gerade das entscheidend. Das Verhältnis von Körperfett und Muskelmasse ist das wichtigste Kriterium in Sachen Idealgewicht. Ein Kraftsportler zum Beispiel kann deshalb fälschlicherweise aufgrund eines hohen Anteils an Muskelmasse trotz eines sehr geringen Körperfettanteils laut dem BMI als übergewichtig gelten.

Hypothek
Die Hypothek ist nach deutschem Recht ein Grundpfandrecht, das an am Eigentum an einem Grundstück, am Erbbaurecht, am Wohnungseigentum oder am Gebäudeeigentum begründet werden kann. Der Hypothekengläubiger hat somit das Recht die Substanz und Nutzung eines Grundstücks oder Gebäudes durch eine Zwangsvollstreckung zu nutzen, um Geld daraus zu erhalten. Die Hypothek besteht dabei durch eine Einigung zwischen Eigentümer und Forderungsinhaber und wird in das Grundbuch des Eigentums eingetragen. Häufige Verwendung findet die Hypothek im Bankgeschäft, wenn es um die Sicherung eines Kredits geht. Somit wird umgangssprachlich nicht nur das Sicherheitspfandrecht, sondern auch das Darlehen an sich als Hypothek bezeichnet. Hypotheken sind nicht an einen Forderungsinhaber gebunden. Wird die Forderung abgetreten, geht auch die Hypothek auf den neuen Inhaber über. Man spricht dann von einer Verkehrshypothek. Die Hypothek kann allerdings nicht übergeben werden, wenn es sich um eine Sicherungshypothek bei einem Kredit handelt. Allerdings gibt es auch hier noch eine Reihe von Regelungen, die Ausnahmen bilden und die daher auch gesondert beachtet werden müssen.

Hotspot
Unter Hotspot versteht man drahtlose Internetzugriffspunkte. Hotspots befinden sich zum Beispiel auf Flughäfen, in Hotels, sowie in Bahnhöfen oder aber auf anderen öffentlichen Plätzen. Nutzen kann man Hotspots mit PDAs, mit einem Mobiltelefon, das internetfähig ist oder aber mit einem Notebook. Mit Hilfe dieser Technologie kann man ins Internet gelangen. Es gibt unterschiedliche Anbieter, die Kommunen etc. ihre Systeme verkauft haben und an den dafür vorgesehenen Plätzen installiert haben. Das System ist aber immer das gleiche. Damit man die auf den öffentlichen Plätzen in sein Gerät zunächst einmal erst aber einmal dafür frei schalten lassen, wobei bei einigen Anbietern die Anmeldung ausschließlich über Handy oder mittels einer Kreditkarte möglich ist. Bei anderen Anbietern kann man ein Abo gegen Vorauskasse erwerben. Darüber hinaus kann man sich, wenn dies angeboten wird, für eine so genannte Vor-Ort-Bezahlung entscheiden. Grob unterscheidet man zwischen dem so genannten Prepaid-Verfahren, das auch vom Handy her bekannt ist, und dem so genannten Post-Paid-Verfahren, wobei der Nutzer erst im Internet surft und dann für die Verbindungszeit bezahlt.

Quassia
Der Begriff Quassia wird sowohl als Bezeichnung für einen ursprünglich von der Insel Jamaika stammenden, aber inzwischen auch in Südamerika und in Westafrika heimischen Baum verwendet, wie auch für die aus dessen Holz gewonnenen Extrakte. Der Quassia ist ein strauchig wachsender Baum. Er hat rote schlauchförmige, in Trauben stehende, Blüten. Die Inhaltsstoffe des aus dem Holz gewonnen Extrakte wird als Heilmittel eingesetzt. Die Anwendungsgebiete hier sind Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden, aber auch Magen-, Darm und Gallenbeschwerden. Bei der Anwendung können möglicherweise Nebenwirkungen auftreten. Diese sind Übelkeit und Erbrechen. Ist man schwanger, oder wenn man gerade ein Kind geboren und stillt dieses, sollte man auf die Anwendung von Quassia verzichten. Quassia wird darüber hinaus aber auch als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Aus diesem Bereich ist vielen der Begriff Bitterholz oder Fliegenholz geläufig. Quassia hilft bei der Bekämpfung von Schädlingen, wie zum Beispiel der Pflaumensägewespe, des Pflaumenwickler oder aber der Kirschfruchtfliege, aber auch des Apfelblütenstecher und der weißen Fliege. Darüber hinaus wird Quassia auch als Aromatisierungsmittel in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Laufband
Mit einem Laufband hat man die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus einen Spaziergang zu machen, beziehungsweise ein Jogging zu vollziehen. Zwar kann dadurch nicht das Laufen in der Natur, wie beipielsweise in einem Wald, ersetzt werden, aber es kommt dem schon erheblich nahe. Vor allem ist es weniger zeitaufwändig und gerade Menschen mit Übergewicht, die sich davor scheuen, vor den Augen anderer Menschen Sport zu machen, werden die Möglichkeiten, die ihnen das Laufband bietet, zu schätzen wissen. Ein Laufband funktioniert so, dass die Lauffläche des Laufbandes durch einen Motor angetrieben wird. Dabei kann der Laufende selbst einstellen, wie schnell oder langsam sich die Lauffläche bewegen soll. So kann man sich seinen eigenen Trainingsplan zusammenstellen. Am besten, man beginnt mit langsamem Laufen und steigert sich dann jedes Mal ein klein wenig. Seit neuestem gibt es bei dem Laufband auch Modelle, welche es einem ermöglichen, eine Steigung, quasi wie einen Berg, zu simulieren. Somit ist man ständig darum bemüht, den Einsatz des Laufbandes besser zu gestalten und den Anwendern somit die Möglichkeit zu geben, sich wie in freier Natur zu bewegen.

Elektrosmog
Unter Elektrosmog ( in Kurzform auch E-Smog) versteht man elektromagnetische Strahlungen und elektromagnetische Felder, die durch Elektrogeräte (Fernseher, Stereo-Anlage, etc.) verursacht werden. Im letzten Jahr wurde das Thema bezüglich des Elektrosmog, der von Mobiltelefon ausgeht, heiss diskutiert. Laut Umfragen unter der Bevölkerung fühlen sich 30 Prozent von den ausgehenden Strahlen bedroht und 10 Prozent gesundheitlich geschädigt. Der am häufigsten genannte Grund stellt hier die Entstehung von Kopfschmerzen, bis hin zu Schlafproblemen und Migräne dar. Wissenschaftler und Ärzte diskutieren darüber, ob von den Mobilfunktelefonen wirklich eine gesundheitsschädigende Gefahr ausgeht. Die Mobilfunkbranche ist in den letzten Jahre so stetig wie keine andere gewachsen. Immer mehr Menschen nutzen Handys. Mittlerweile werden deshalb spezielle Elektrobiologen und -biologinnen eingesetzt, die die Wirkung dieser Strahlen untersuchen und überwachen sollen. Eine Gefahr geht insbesondere deshalb aus, da man elektromagnetische Felder in den meisten der Fällen nicht spüren kann und das Entstehen einer Krankheit somit vorerst unentdeckt bleiben könnte.

Hosting
Als Hosting bezeichnet man eine Dienstleistung, bei der den Kunden Speicherplatz im Internet gegen Werbung oder Entgelt zur Verfügung gestellt wird. Gerade in den letzten Jahren ist im Hosting-Bereich des Internets ein wahrer Boom zu beobachten gewesen. Immer mehr Anbieter stürmten auf den Markt, wobei viele eigentlich nur als Vermittler für größere Anbieter auftreten. Sie selbst haben keine eigenen Webserver, von denen sie Speicherplatz vermieten könnten. Sie locken die Kunden nur mit scheinbar eigenen Angeboten †“ nutzen dann aber die technische Struktur von großen Hosting-Unternehmen. Der schnelle Zuwachs auf dem Hosting-Markt hat nicht nur für einen großen Wettbewerb gesorgt, sondern vor allem auch für niedrige Preise. Wer zum Beispiel nur wenig Speicherplatz für eine Website braucht, kann das bereits für wenige Cents im Monat bekommen. Neben dem eigentlichen Webspace werden dabei meist auch noch Datenbanken, E-Mail Adressen und mehr Features angeboten, um für den Kunden so attraktiv wie möglich zu sein. Natürlich kann man nicht nur Webspace-Pakete mieten, auch die Anmietung ganzer Server ist problemlos und günstig möglich †“ und das in jedem Land der Welt.

Homöopathie
Die Homöopathie bietet eine Alternative zur gewöhnlichen Medizin und beruht meist immer auf rein pflanzlicher Basis. Der Vorteil ist, dass man bei bestimmten Krankheitsbildern (Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Rheuma) eine Selbstmedikation, ohne Arzneimittel, die der Rezeptpflicht unterstehen, durchführen kann. Die Homöopathie beruht auf dem Prinzip, dass neben den Organen auch die Persönlichkeit, Vorlieben und Gewohnheiten, an Krankheiten beteiligt sind. Deshalb wird bei der Homöopathie auch auf diesen Bereich geachtet. Laut der Lehre der Homöopathie sollte sich der Körper mit der Seele und dem Geist in Einklang befinden. Damit grenzt sich die Homöopathie erheblich von der Schulmedizin (Allopathie) ab. Es wird vielmehr Wert darauf gelegt, dass die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden und es dadurch zur Besserung der Krankheit kommt. Gerade bei Alltagsbeschwerden ist die Anwendung der Homöopathie geeignet. Bei akuten Beschwerden sollte natürlich weiterhin ein Arzt aufgesucht werden. Heutzutage findet man auch immer mehr Ärzte, die dem Prinzip der Homöopathie vertrauen und ihre Patienten damit behandeln. Schon der Grieche Hippokrates, der im 5. Jahrhundet vor Christus als Arzt tätig war, berief sich auf die Selbstheilungskräfte. Dabei wird Ähnliches mit Ähnlichem geheilt. Das heisst, dass bei Krankheiten meist die Substanz zur Heilung angewendet wird, wie diejenige, die die Krankheit verursacht hat.

Homer
Homer ist ein Dichter der griechischen Antike. Vermutlich lebte Homer gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. und zwar in den von Griechen kolonisierten Gebieten Kleinasiens. Er gilt als Schöpfer der ältesten Werke der Abendländischen Literatur. Bekannt ist dass Homer blind war. Gestorben ist Homer vermutlich auf der Insel Ios. Homer wird auf Darstellungen als blinder Greis gezeigt. Diese Darstellung geht unter anderem auf den Dichter des unter Homers Namen verfassten Apollo-Hymnus zurück. Gegen die Darstellung als armer Wandersänger sprechen seine Kenntnisse der oberen aristokratischen Schichten. Als armer Wandersänger hätte er diese nicht besitzen können. Berühmt wurde Homer als Dichter von zwei frühesten Epen der Weltliteratur, nämlich der so genannten Ilias und der Odyssee. Ilias und Odyssee sind dabei die ersten großen Schriftzeugnisse, die die griechische Geschichte kennt. Nach klassischer Ansicht beginnt mit ihnen die europäische Kultur- und Geistesgeschichte. Die Werke von Homer werden wohl um die Zeit von 850 bis 800 vor Christi entstanden sein, andere nehmen jedoch an, dass die Werke später entstanden sind, so um 750 bis 700 vor Christi, einige Wissenschaftler vermute die Entstehungszeit sogar im 12. Jahrhundert vor Christi.

Holzfliesen
Holzfliesen dienen in der Regel als Bodenbelag in Solarien und in Schwimmbädern, aber auch für Terrassen und Balkone. Holzfliesen bieten eine Vielzahl von individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Man kann Holzfliesen sowohl auf befestigten, als auf auch ebenen Untergründen verlegen. Holzfliesen sind in der Regel schnell verlegt. Heute verwendet man überwiegend Stecksysteme, die verlegungsfreundlich sind. Es ist daher auch für Laien kein Problem Holzfliesen zu verlegen. Holzfliesen werden in der Regel auf einer so genannten Packlage, oder einer Grobkiesschüttung in einem Sandbett verlegt. Die Zwischenräume und die Fugen werden mit Sand aufgeschlämmt. Man kann im Handel auch so genannte Kunststoffgitter erhalten. Diese Kunststoffgitter werden einfach auf den ursprünglichen Bodenbelag gelegt. Sie werden entweder der Breite nach, oder der Länge nach zusammengeklickt. Die Holzfliesen werden anschließend mit Hilfe der auf der Rückseite der Kunststoffgitter angebrachten Nuten in die Zapfen der Kunststoffgitter gedrückt. Die Holzfliesen werden in der Regel nach dem Verlegen mit einer Holzlasur behandelt.

Holocaust
Als Holocaust bezeichnet man heute den Völkermord an etwa 6 Millionen Juden im Nationalsozialismus, aber auch die systematisch gesteuerte Ermordung von mehreren nichtjüdischer Gruppen wie zum Beispiel Behinderten, Sinti und Roma, Homosexuellen sowie polnische Intellektuelle. Dem Holocaust zum Opfer vielen aber auch zum Beispiel sowjetische Kriegsgefangene. Anstatt Holocaust verwendeten die Nationalsozialisten selbst den euphemistischen Tarnbegriff Endlösung der Judenfrage. Das grausame Schicksal von fast 6 Millionen Juden begann 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten mit zunächst der zunächst schrittweisen Entrechtung der Juden. Deren anschließende offene Verfolgung führte schließlich in die Vernichtung der europäischen Juden, die die Zeichen nicht rechtzeitig erkannten und nicht spätestens nach ihrer Enteignung beispielsweise in die USA flohen. Die in Europa verbliebenen Juden drohte das Schicksal zunächst der Deportationen in Lager, wo viele auch an Krankheiten starben. Sie entgingen dann zumindest dem Tod durch Vergasung in den Vernichtungslagern. Sehr vielen Holocaust-Überlebenden ist es zum Teil heute noch nicht möglich über ihre Erlebnisse in den Todeslagern, wie zum Beispiel Auschwitz oder Bergen-Belsen, zu sprechen.

Pulte
Das Wort Pult stammt vom lateinischen †špulpitum†™ ab und bedeutet so viel wie †šBrettergerüst†™. Bei uns bezeichnet man allerdings Tische mit einer schrägen Fläche oder auch Tisch-Aufsätze als Pulte. Die schräge Auflage dient dabei zum Lesen und Schreiben. Zu den bekanntesten Pulten zählen wohl die Redner-Pulte. Sie sind hoch, schmal und bieten auf ihrer Auflage Platz für Unterlagen. Auf ihrem höchsten Punkt ist oft noch eine Lampe oder bei Übertragungen in großen Räumen ein Mikrofon angebracht. Der Redner steht dann hinter dem Pult. Pulte finden aber auch in der Musik ihren Einsatz. Dort können sie zum einen als Notenhalter für die Musiker dienen oder auch als Dirigentenpult verwendet werden. Ihren Ursprung haben Pulte allerdings in der Kirche. Im frühen Mittelalter diente es den Chören und Geistlichen zum Auflegen ihrer Bücher. Dabei gab es dann vor allem für die Chöre auch Sitzpulte, die nicht so hoch waren. Es gab früher sogar tragbare Pulte, die zum Verlesen der Evangelien überall mit hingenommen wurden. Diese waren aus Holz gefertigt, es gab aber auch wenige Ausnahmen, die aus Bronze oder Marmor hergestellt wurden. Ihr Transport erwies sich allerdings als schwierig.

Thymian
Der Thymian kann in zwei vollkommen unterschiedlichen Bereichen angewendet werden. Denn als Gewürzpflanze ist der Thymian ebenso beliebt wie als Heilpflanze. In letzterer Kategorie dient der Thymian vorwiegend als Heilmittel bei Husten und eignet sich ideal zu Desinfektionen bei offenen Wunden oder Ähnlichem. Im Sommer wachsen am Thymian kleine hellrosane Blüten. Erkennbar ist der Thymian aber auch relativ schnell an seinem würzigen Duft. Die Blätter des Thymian kann man nach dem Pflücken sehr leicht als Zubereitung für einen schmackhaften und gesunden Tee benutzen. Die meiste Anwendung des Thymian als Küchenwürz finden wir wohl in der mediterranen Küche. Im Bereich der Gesundheit und Heilung kann man Thymian bei Bronchitis, Asthma, Erkältungskrankheiten, Halsschmerzen, Husten, aber auch bei Menstruationsbeschwerden und bei Infektionen der Blasenwege anwenden. Eingenommen werden kann der Thymian in diesen Fällen als Tee oder Tinktur. Oft kann es aber auch hilfreich sein, Thymian als ätherisches Öl in einer Kompresse auf entzündete Stellen zu legen oder ein warmes Bad damit zu nehmen.

Hochlehner
Als Hochlehner, oder Hochlehnstuhl bezeichnet man einen speziellen Gartenstuhl. Es handelt sich dabei um einen Gartenstuhl, der über eine hohe Rückenlehne verfügt. Ein Hochlehner kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Es sind zum Beispiel Modelle aus Kunststoff, aus Holz oder aber aus Metall erhältlich. Zu den Hochlehner, die preislich gesehen in der oberen Preisklasse liegen, sind dabei Hochlehner aus Teakholz. Hochlehner aus Kunststoff sind da deutlich günstiger. Aber egal aus welchem Material auch hergestellt, in einem Hochlehner erreicht man einen sehr hohen Sitzkomfort. Auf die Sitzfläche von einem Hochlehner legt man in der Regel Sitzpolster, bei denen die Auswahl an Designs in der Regel recht groß ist. Hochlehner aus Holz sollte man trotz ihrer enormen Witterungsbeständigkeit aber auch im Winter besonders schützen. Hierfür gibt es spezielle Schutzhüllen, wie man sie auch für andere Gartenmöbel erhält. Hochlehner kann man, wie andere Gartenmöbel allgemein auch insbesondere die aus Holz, mit einem speziellen Pflegemittel behandeln. Dadurch bleibt insbesondere die Qualität des Holzes erhalten. Überall wo es Gartenmöbel gibt, gibt es auch Hochlehner.

Elektromäher
Will man einen Elektromäher betätigen, benötigt man eine Steckdose in erreichbarer Nähe. Elektromäher verfügen zwar in der Regel über lange Stromkabel, aber auch das längste Kabel ist irgendwann einmal zu Ende. Dieses Stromkabel stellt zudem eine gefährliche Stolperfalle dar. Es gibt an einem Elektromäher zwar Vorrichtungen, die verhindern sollen, dass man sich beim Mähen im Kabel verfängt, aber ganz auszuschließen ist das nicht. Elektromäher eigenen sich wegen der geringen Reichweite des Stromkabels eher für den Hausgarten. Hier kann man sich nötigenfalls mit einem Verlängerungskabel behelfen. Es gibt inzwischen auf dem Markt aber auch Elektromäher mit Akku. Diese kommen völlig ohne störendes Stromkabel aus. Diese sind auch für weitläufigere Gartengrundstücke geeignet. Ein Elektromäher ist ein sehr leiser Mäher. Er ist daher auch dazu geeignet mal in den Abendstunden zu Mähen, ohne dass es gleich Streit mit den Nachbarn wegen Lärmbelästigung gibt, wenn diese sich zum Beispiel im Garten zum abendlichen Grillen versammelt haben, oder einfach die abendliche Stille nach einem anstrengenden Arbeitstag auf ihrer Terrasse oder ihrem Balkon genießen wollen.

Kiel
Seit dem Jahr 1946 ist Kiel die Landeshauptstadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Kiel erhielt bereits im Jahr 1242 die Stadtrechte, im Jahr 1665 wurde die Christian-Albrechts-Universität gegründet.1773 fiel Kiel an die dänische Krone, 1813 wurde Kiel von den Schweden eingenommen. In zweiten Weltkrieg war Kiel ein Kriegshafen. Da für die Wehrmacht strategisch wichtig, wurde es im zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört. Bereit seit dem Jahr findet die `Kieler Woche†œ statt. Das Marine-Ehrenmal, das Kieler Schloss und das Leuchtfeuer des Nord-Ostsee-Kanals gehören zu den Sehenswürdigkeiten Kiels, wie auch der Kieler Marinehafen, oder der alte botanische Garten. Persönlichkeiten wie Max Plank, die Schauspieler Hans Reincke und Hans Söhnker, die Schauspielerin Lotti Huber oder der Widerstandkämpfer Harro Schulze-Boysen wurden in Kiel geboren, wie auch der spätere russische Zar Peter III. im Jahr 1728 als Sohn von Herzogs Karl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf. Zum Beispiel mit Jerusalem, Helsinki, Oslo, Riga und Vilnius pflegt Kiel eine Städtefreundschaft. Städtepartnerschaften bestehen zum Beispiel mit Tallinn, Königsberg, Vaasa und Brest.

Kind
Das Kind ist allgemein betrachtet der Nachkomme von einem Mann und einer Frau. Man wendet das Wort an bei Menschen, die sich in einem frühen Lebensabschnitt befinden. Die Gesetzesauslegungen im Bezug auf das Alter ist in Deutschland unterschiedlich. Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz ist zum Beispiel nach §7 Strafgesetzbuch VIII ist ein Mensch ein Kind, wer das 14. Lebensjahr noch nicht erreicht hat. In bestimmten Zusammenhängen mit dem Strafgesetzbauch VIII ist jedoch ein Mensch auch noch ein Kind, wenn er das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht hat. Das Alter spielt im Falle einer Straftat, die von einem Menschen unter 18 Jahren oft eine große Rolle. Dabei ist es überaus entscheidend, wie alt der Mensch zum Zeitpunkt der Tat war. Was das Nachzugsrecht von Ausländern nach Paragraph 32 des AufenthG betrifft, ist ein Mensch, der das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ein Kind. Was das Jungendarbeitsschutzgesetz anbelangt, wird die Grenze hingegen bei 15 Jahren gezogen. Die UNO sieht Menschen, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, als Kinder an. So genannte minderjährige Kinder dürfen in Deutschland ohne das Einverständnis der Eltern kein Girokonto eröffnen.

Thermotherapie
Bei der Thermotherapie ist man darum bemüht, Schmerzen und leicht Erkrankungen mit Hilfe von Wärme zu lindern. Das Teilwort Thermo des Begriffes Thermotherapie steht dafür für die Wärme. Durch die Thermotherapie wird beim Patienten die Durchblutung angeregt und so kann man die Thermotherapie beispielsweise bei Durchblutungsstörungen erfolgreich einsetzen. Dabei ist die Thermotherapie ein uraltes Hausmittel, welches bereits bei Erkältungen und Fieber erfolgreich angewendet wurde. Die Thermotherapie wird nochmals in verschiedene Anwendungen unterteilt. So kann man bei der Thermotherapie zum Beispiel Heizkissen, Wickel, Packungen, Bäder aber auch Lichtstrahlung einsetzen. Und hier wird nochmals eine Unterteilung vollzogen. Möglich sind bei der Thermotherapie nämlich Anwendungen sowohl mit trockener als auch mit feuchter Wärme. Trockene Wärme kommt bei der Thermotherapie beispielsweise zum Einsatz, wenn man eine Infrarotlampe zur Bestrahlung der Ohren bei Ohrenschmerzen benutzt. Durchgeführt wird die Thermotherapie weitgehendst zu Hause, da dies in der Regel keiner ärztlichen Kontrolle bedarf. Wem das lieber ist, der kann die Thermotherapie aber auch von seinem Arzt oder von einem Homöopathen, welcher sich auf diesem Gebiet bestens auskennen sollte, durchführen lassen. Eine Besserung der Beschwerden tritt in der Regel nach einigen Tagen ein.

Barcode
Der Barcode, auch oft Strichcode genannt, ist eine Schrift, die von Maschinen gelesen werden kann und aus verschieden dicken Strichen und Zwischenräumen besteht. Die Striche und Zwischenräume sind dabei Daten, die mit einem Barcode-Lesegerät (umgangssprachlich Scanner) ausgelesen werden können. Wir alle kennen die Barcodes vom Einkaufen. Dort sind die Felder mit den Strichen auf jeder Ware angebracht und zum Kassieren wird der Barcode dann einfach vom Scanner eingelesen und die Daten an die Kasse übermittelt. Die Höhe und Breiter der Bars (Striche) und Spaces (Zwischenräume) ist größtenteils genormt und steht in einem bestimmten Verhältnis. Damit der Barcode richtig ausgelesen werden kann, muss am Anfang und am Ende jeweils ein Stop-Zeichen stehen, das von den Scannern erkannt werden kann. Unter dem Barcode sind die Informationen daraus oft nochmals in Schriftform angegeben †“ diese Klartextzeilen werden von den Scannern allerdings nicht mit ausgelesen. Barcodes gibt es übrigens schon lange, 1949 erfolgte die erste Patentanmeldung eines Barcodes durch den Amerikaner Douglas Young. Von da an wurden viele Formen und Standards des Strichcodes entwickelt.

Barock
Der Barock ist eine kunstgeschichtliche Stilepoche. Sie folgte folgte der Renaissance und ging dem so genannten Klassizismus voraus. Die Stilepoche Barock umfasst die Werke der Jahre von 1575 bis 1770. Kunstgeschichtlich wird der Barock in die Epochen Frühbarock, der die Jahre 1600 bis 1650 umfasst, Hochbarock, der die Jahre 1650 bis 1710 umfasst und den Spätbarock, der die Jahre 1710 bis 1750 umfasst, unterteilt. Kunstgeschichtlich bildet der Rokoko (in Deutschland von ca. 1730 bis 1770) die Spätphase des Barocks. Die Kirche, die Tradition der Antike und der Absolutismus waren die wesentlichen Grundkräfte, die das Zeitalter des Barocks bestimmten. Der Barock ist die Zeit der so genannten Gegenreformation und der Machtsteigerung und zunehmenden Unabhängigkeit der Fürsten. Diese nutzten die Barockkunst um ihren Reichtum und ihre Macht zu zeigen, ebenso wie die Kirchen. Versailles, das Prunkschloss von Ludwig XIV., wurde zum Vorbild zahlreicher Schlossbauten in ganz Europa. Zwei der bekanntesten Barock-Komponisten waren unter anderem Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel und auch Franz Joseph Haydn, aber auch Antonio Vivaldi oder Jean-Jacques Rousseau.

Elefant
Der Elefant ist ein großes Landtier. Er gehört zur Familie der Säugetiere. Schon bei der Geburt wiegt ein Elefant bis zu 100 Kilo. Eine Schwangerschaft beim Elefanten dauert 20 bis 22 Monate. Ein Elefant kann zwischen zwei und fünf Tonnen schwer werden und eine Länge von bis zu 4 Metern erreichen. Es gibt den afrikanischen Elefanten, des asiatischen Elefanten und den Waldelefanten. Der afrikanische Elefant ist sowohl in den Savannen des östlichen und des südlichen Afrika, als auch in Westafrika anzutreffen, wie auch im zentralafrikanischen Regenwald und in Südwestafrika. Der Waldelefant hingegen lebt in den Regenwäldern von Kamerun, der Republik Konto und der Zentralafrikanischen Republik. Das Verbreitungsgebiet des Asiatischen Elefanten erstreckt sich über das gesamt Vorder- und Hinterindien, Ceylon und auf einige der Sundainseln. Früher war er auch in Teilen von China heimisch. Elefanten leben in Herden. Sie werden von einer Leitkuh geführt. Die männliche Elefanten leben als Einzelgänger und stoßen nur zur Brunstzeit zu den Herden. Elefanten sind reine Pflanzenfresser. Neben Gras fressen Elefanten auch Rinde, Früchte, sowie Wurzeln und Zweige. Die Elefanten wurden wegen ihrer Stoßzähne fast ausgerottet.

Hinduismus
Hinter dem Christentum und dem Islam ist der Hinduismus die drittgrößte. Rund 900 Millionen Anhänger, die man als Hindus bezeichnet, hat der Hinduismus. Der Ursprung dieser Weltreligion liegt in Indien. Der Begriff Hinduismus ist noch nicht so alt. Er stammt aus dem 19. Jahrhundert und wird für die Anhänger von verschiedenen Richtungen auf dem indischen Subkontinent verwendet, die weder Christen, noch Moslems, noch Juden oder Buddhisten oder Jainas sind. Im Hinduismus existiert daher kein einheitlich gültiges Glaubensbekenntnis. Beim Hinduismus handelt es sich genau genommen um unterschiedliche religiöse Traditionen. Es gibt für die einzelnen Strömungen des Hinduismus daher verschiedene Gottesvorstellungen, und sogar sehr unterschiedliche Ansichten im Bezug auf das Leben, den Tod und die Erlösung, wo die meisten Richtungen darauf ausgerichtet sind dass Leben und Tod ein sich ständig wiederholender Kreislauf ist. Eine oft verwendete Redewendung zur Selbstdefinition des modernen Hinduismus ist `Einheit in der Vielfalt†œ. Hindus glauben an die Reinkarnation. Die religniösen Lehrer, die so genannten Gurus, haben bei den Hindus einen hohen Stellenwert.

Himbeere
Bei der Himbeere handelt es sich um Pflanzenart der Gattung Rubus. Es gibt rote Himbeeren, aber auch Zuchtformen mit gelben und schwarzen Früchten. Bereits im Altertum war die Himbeere als Heilpflanze bekannt. Die Blätter werden bei Gelenkschmerzen, Bauchbeschwerden und Augenschmerzen verwendet. Sie soll ursprünglich einer Legende nach nur am Berg Ida auf Kreta beheimatet gewesen sein. Der deutsche Name Himbeere kommt aus dem Althochdeutschen hintpera (hinta - Hirschkuh), also die Beere der Hirschkuh. Die Himbeere wurde im Mittelalter überwiegend in Klöstern kultiviert und wurde über die ganze Nordhalbkugel verbreitet. Im Jahr 1601 wurde auch erstmals von gelben Arten berichtet. Die Himbeere wächst an Sträuchern, die bis zu 200 cm groß werden. Die Früchte der Himbeere sind sehr vitaminhaltig. Die Himbeere ist ein beliebter Gartenstrauch. Die Wildform der Himbeere wächst in gemäßigten und kühlen Klimazonen bis in Höhen von 2000 m. Sie bevorzugt in der Regel halbschattige Plätze, wie zum Beispiel Waldränder oder Waldlichtungen. Himbeerstöcke sind sehr empfindlich gegenüber Staunässe. Sie reagieren darauf in der Regel mit Wurzelkrankheiten, wie zum Beispiel der so genannten Roten Wurzelfäule.

Pulsmesser
Mit einem Pulsmesser hat man die Möglichkeit, mit diesem Gerät den genauen Puls in verschiedenen Phasen, zum Beispiel im Ruhezustand und bei körperlicher Anstrengung, zu bestimmen. Vor allem Ärzte und Sportler profitieren aus diesem Grund von einem Pulsmesser. Zusammengesetzt ist der Pulsmesser aus zwei verschiedenen Einzelteilen. Den einen Teil des Pulsmesser macht der Brustgurt aus, welchen man sich umlegen muss und der andere Teil wird durch die Pulsuhr dargestellt, welche dann die genauen Werte des Pulses angibt. Besonders wichtig ist ein Pulsmesser für Herzkranke. Diese haben so die Möglichkeit, mehrere Male am Tag ihren Puls zu überprüfen und müssen sich so keiner Gefahr der Überanstrengung aussetzen. Wer sich selbst einen Pulsmesser zulegen möchte, wird feststellen, dass es in diesem Bereich höchst unterschiedliche Qualitätsstufen und somit auch unterschiedliche Preisstufen gibt. Je nach Ausstattungsmodell und Komfort gibt es sogar Pulsmesser, welche die verbrauchten Kalorien messen oder eingegebene und ermittelte Trainingsdaten speichern können. Was bei jedem Pulsmesser allerdings dabei sein sollte ist eine Stoppur.

Pulsmesser
Wer beim Sport leicht ins Schwitzen gerät und seinen Sport dauerhaft und mit einer festen Absicht betreibt, sollte beim Sport einen Pulsmesser verwenden. Mit diesem Pulsmesser hat man die Möglichkeit, vor und nach dem Sport seinen Puls, also seine Herzfrequenz, zu messen. Ein handelsüblicher Pulsmesser besteht in der Regel aus zwei verschiedenen Teilen. Der Pulsmesser setzt sich dementsprechend aus einem Brustgurt und einer Pulsuhr zusammen. Das gesamte System funktioniert dann so, dass am Brustgurt Sensoren befestigt sind, welche den momentanen Herzschlag des Sportlers registrieren und zur Auswertung an die Pulsuhr weiter senden. Somit lässt sich auch direkt beim Ausführen von Sport erkennen, wie hoch der eigene Puls ist. Besonders bei Menschen, die Probleme mit ihrem Übergewicht haben und sozusagen nun zum ersten Mal Sport treiben, kann die Anzeige des Pulsmesser oftmals sehr wichtig sein. Am Anfang vom Sportbeginn sollte man sich nämlich keinesfalls überanstrengen. Auch Herzkranke profitieren von einem Pulsmesser. Doch sie verwenden den Pulsmesser nicht nur beim Sport, sondern tragen ihn fast ständig. Hier kann das Anzeigen eines zu hohen Blutdrucks lebenswichtig sein.

Thermalbad
Ein Thermalbad gehört meistens zu einer therapeutischen Anwendung. Der Sinn und Zweck bei der Durchführung eines Thermalbad ist es, seine Muskulatur entspannen zu können. Aber nicht nur die körperlichen, sondern auch die seelischen Verspannungen werden in einem Thermalbad gelockert. Somit trägt das Thermalbad ganzheitlich zur Gesunderhaltung des Körpers bei. Normalerweise bekommt man ein Thermalbad von seinem Arzt oder Therapeuten verschrieben. Doch man kann auch ohne gravierende Schmerzen oder Erkrankungen eigenmächtig die Entscheidung fällen, ein Thermalbad einzunehmen. Ursprünglich wurde ein Thermalbad in einer Wellnessfarm oder einer Kuranlage durchgeführt. Doch mittlerweile kann man ein Thermalbad auch ohne Probleme alleine zu Hause durchführen. Denn das einzige Kriterium, welches ein richtiges Thermalbad erfüllen muss, ist das Wasser, welches mit Mineralstoffen angeeignet ist. Außerdem sollte beim Thermalbad noch darauf geachtet werden, dass die Wassertemperatur nicht mehr als m die zwanzig Grad Celsius beträgt. Richtig angewendet kann ein Thermalbad auch dabei helfen, Schmerzen am Körper zu lindern.

Jena
Jena liegt an der Saale und im Bundesland Thüringen. Weimar und Gera sind die Nachbarstädte von Jena. Im Ausland gilt Jena als Stadt der Dichter, Denker und Forscher. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Jena im Jahr 1236. Zentrum der deutschen Optik- und Feinmechanikindustrie wurde Jena nach dem zweiten Weltkrieg. Weltweit bekannt ist auch die Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Sie ist die größte Universität Thüringens. Gegründet wurde sie im Jahr 1558. In Jena haben heute zahlreiche Institute und Forschungslabors ihren Sitz. Der so genannte JenTower ist das höchste Bürogebäude der neuen Bundesländern. An Kultureinrichtungen gibt es in Jena beispielsweise das Theaterhaus Jena, die Kulturarena und das Volkshaus Jena. Die evangelische Stadtkirche St. Michael. In Jena findet man zahlreich Gedenktafeln, die an die Judenverfolgung im Dritten Reich erinnern. So hängt am Jenaer Westbahnhof eine Gedenktafel, weil man hier Roma und Sinti und Juden in die Züge zu den Konzentrationslagern verlud. Auch an der B7 findet man mehrere Gedenktafeln, weil hier auf ihrem Todesmarsch die Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald vorbei gekommen waren. Im April / Mai findet in Jena das Kurzfilmfest statt.

Eiweiß
Einigen ist Eiweiß eher unter dem Begriff Proteine bekannt. Da sie das Grundbauelement aller Zellen sind, ist die Aufnahme von Eiweiß für unseren Körper von enormer Bedeutung. Das Eiweiß setzt sich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zusammen. Manchmal können in Eiweiß auch noch andere Elemente enthalten sein - so zum Beispiel Schwefel und Selen. Die Aufgabe des Eiweiß besteht hauptsächlich darin, in den Zellen für den Transport wichtiger Stoffe zu sorgen. Außerdem sorgt es dafür, dass wichtige Signalstoffe erkannt werden. Nun gibt es aber verschiedene Sorten von Eiweiß. Einige davon kann der Körper selbst herstellen, andere kann er nur über die Nahrung in den Körper aufnehmen. Allgemein ist Eiweiß in Fisch, Fleisch, Milchprodukten, Sojaprodukten, Getreide, Kartoffeln und in Hülsenfrüchten vorhanden. Daran erkennt man schon, dass es in grober Eintelung zwei Gruppen von Eiweißen gibt. Diese können die Eiweiße in Fleisch oder in Hülsenfrüchten sein. Das tierische Eiweiß kann allerdings besser verwertet werden, da es ungefähr die gleiche Aminosäuren-Zusammensetzung hat wie der Mensch. Dennoch sollte man bei der Ernährung nicht nur zu tierischem Eiweiß greifen. Denn dieses ist sehr oft auch viel fetthaltiger als das pflanzliche. Eine ausgewogene Ernährung, die zu gleichen Teilen aus pflanzlichem und tierischem Eiweiß besteht, sollte deshalb angestrebt werden.

Psycho-Diät
Die Psycho-Diät dient dazu, dass der Diäthaltende eine vollkommen andere Einstellung zum Essen erhält. Von Vorteil ist bei der Psycho-Diät dass man kein lästiges Kalorienzählen mehr durchführen muss. Es gibt bei der Psycho-Diät auch keine Vorschriften oder Verbote mehr. Damit grenzt sich die Psycho-Diät von allen üblichen Diäten ab. Denn die Psycho-Diät dient dazu, übergewichtigen Menschen zu zeigen, dass gesund essen und dabei Abnehmen auch Spaß machen kann. Um trotz des Genusses am Essen mit der Psycho-Diät dennoch Erfolge verzeichnen zu können, werden alle Lebensmittel in zwei verschiedene Bereiche eingeteilt - in summende und winkende Lebensmittel. Dabei besteht bei den summenden Lebensmitteln bei der Psycho-Diät ein echtes Bedürfnis des Körpers. Das heisst, dass die Psycho-Diät durch diese Unterteilung festlegt, welche Lebensmittel für den Körper von äußerster Notwendigkeit sind. Die winkenden Lebensmittel hingegen werden vom Körper nicht unbedingt benötigt und versuchen nur, durch ihr Aussehen zu verführen. Aus diesem Grund soll man bei der Psycho-Diät auch weitgehendst auf die winkenden Lebensmittel verzichten.

Prozac
Was Viagra für die Potenz, ist Prozac für die Psyche. Prozac, bzw. der Arzneistoff Fluoxetin wird als Antidepressivum in den USA verschrieben. Die Zahl der Prozac-Konsumenten wird allein in den USA auf zirka 20 Millionen geschätzt. Weltweit liegt die Schätzung bei 40 Millionen. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1987 wird es in den USA als Wundermittel gefeiert. Es gilt als Yuppie-Droge. Prozac, bzw. der Arzneistoff Fluoxetin gehört zur Klasse der Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (kurz: SSRI). Der Arzneistoff Fluoxetin hat eine stimmungsaufhellende Wirkung. Insbesondere wird er bei depressiven Erkrankungen, Zwangsstörungen und Bulimie eingesetzt. Die Wirkung von Prozac beruht in der Hauptsache auf einer Anreicherung des körpereigenen Neurotransmitters Serotonin in der Synapse. Das Serotonin ist ein Botenstoff, der für Glücks- und Selbstwertgefühl sorgt. Ausgeschüttet wird Serotonin bei der Reizweiterleitung im Gehirn von den Nervenzellen in den synaptischen Spalt. Prozac bewirkt, dass die Serotonin-Konzentration in den Synapsen ansteigt. Durch Prozac steht der US-Pharmakonzern Eli Lilly allerdings in der Kritik, Risiken und Nebenwirkungen des Verkaufsschlagers Prozac sollen verschwiegen worden sein.

Hibiskus
Hibiskus ist ein Malvengewächse. Es gibt rund 300 bekannte Hibiskusarten, wobei die einzige in Europa heimische Hibiskusart die Stundenblume ist. Eine bekannte Hibiskusart ist aber auch der Chinesische Roseneibisch, der auch Chinesische Rose genannt wird. Er ist in China und in Ostindien heimisch. Diese Hibiskus-Art die Nationalblume von Malaysia. Hibiskus ist eine Pflanze, die man sowohl als Zierpflanze verwendet, als auch als Nahrungs- und Genussmittel dienen kann. Die Bestandteile der so genannten Ostindischen Hanfrose zum Beispiel werden dabei sogar vielseitig verwendet. Zum einen werden die säuerlich, etwas schleimig schmeckenden Blätter als Gemüse verzehrt, die Samen werden zu Brenn- und Speiseöl gepresst und die Bastfasern schließlich werden als Spinnmaterial benutzt. Bei uns bekannt ist auch der Hibiskustee, den man heiß oder kalt trinken kann. Aber gerade kalt ist der Hibiskustee eine wohltuende Erfrischung im Sommer. Der Extrakt aus Hibiskusblüten hat ähnliche gefäßschützende Eigenschaften wie Rotwein, oder wie Traubensaft. Die im Hibiskus enthaltenen Antioxidantien haben somit einen positiven Einfluss auf die Cholesterinwerte, und können damit Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen.

Heuschnupfen
Viele Menschen sind von Heuschnupfen betroffen, da dies eine häufige allergische Erkrankung ist. Dabei besteht bei den Betroffenen eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Eiweißbestandteile, die in Pollen vorhanden sind. Gerade im Frühling kommt es vermehrt zur Pollenbildung und somit ist dann die schlimmste Zeit für Menschen, die an Heuschnupfen leiden. Hier wird durch die Pollen eine allergische Reaktion an den Atemwegen, der Nase und den Augen geweckt. Es kommt in der Nasenschleimhaut zu einer Erweiterung der Blutgefäße und es findet dort eine vermehrte Schleimbildung statt. Wenn man diese Anzeichen verspürt, sollte man unbedingt einen Arzt konsultieren, da sich der Heuschnupfen auch auf andere Stoffe, gegen die man vorher nicht allergisch war, auswirken kann. Allgemein wird auch ihr Immunsystem geschwächt und sie sind anfälliger für Erkrankungen, da durch die vermehrte Sekretbildung ein idealer Nährboden für Krankheitskeime entsteht. Behandelt werden kann Heuschnupfen durch bestimmte Medikamente, wie Antihistaminika oder diverse Nasensprays. Wer Heuschnupfen hat, kann auch im Internet einige Tipps dazu lesen, wie man sich im Alltag verhalten sollte. So wird zum Beispiel empfohlen, körperliche Anstrengungen in der Pollenzeit zu meiden. Wer sich körperlich anstrengt, atmet heftiger ein und gibt den Pollen damit die Chance, vermehrt in den Körper einzudringen.

Eiswickel
Eiswickel werden hauptsächlich im Wellnessbereich angewendet. Dabei versteht man unter Eiswickel die Behandlung mit gefrorenen Eispackungen oder Handtüchern. Das Ziel der Eiswickel ist es dabei, die Durchblutung der Haut anzuregen und so Stauungen von Gewebe zu lösen. Aber nicht nur bei typischen Erkrankungen, sondern auch wenn eine Gewebsstraffung erwirkt werden soll, benutzt man die Eiswickel. Durch die kühlende Wirkung der Eiswickel versucht der Körper nun, die Haut an der betreffenden Stelle wieder zu erwärmen. Somit wird automatisch für eine bessere Durchblutung gesorgt. Durch die dadurch zusätzliche bessere Versorgung mit Nährstoffen fühlt man sich gleich viel frischer, erholter und ausgeruhter. Die Behandlung mit den Eiswickeln kann man zu Hause entweder selbst durchführen oder sich aber an einen Fachmann wenden, dem man vertraut. Zu Beginn wird der kühlende Schmerz durch die Eiswickel zunächst etwas gewöhnungsbedürftig erscheinen. Deshalb sollte man auch gerade bei der ersten Behandlung mit den Eiswickel darauf achten, dass man sie nicht zu lange auf der betreffenden Körperstelle lässt und es auch nicht zu einer Unterkühlung kommen kann.

Protestantismus
Dem Protestantismus gehören die Angehörigen der christlichen Konfessionen an, die im deutschen Sprachraum durch die Reformation entstanden sind. Als protestantisch werden aber auch die Konfessionsrichtungen bezeichnet, die sich gegenüber der katholischen Hauptkirche distanzieren wollten. Diese erkennen beispielsweise die Autorität des Papstes nicht an, wie zum Beispiel die Anglikanische Kirche, die in diesem Sinne auch zum Protestantismus gezählt wird, wie auch die so genannten evangelischen Freikirchen oder die Baptisten, die Evangelisch-methodistische Kirche, aber auch die Mennoniten und die Siebenten-Tags-Adventisten und die verschiedenen Pfingstkirchen. Der Begriff Protestantismus geht zurück auf die Speyerer Protestaktion der evangelischen Stände auf dem dortigen Reichstag zu Speyer im Jahr 1529. Protestiert wurde damals gegen die Aufhebung des so genannten Abschieds von Speyer, mit dem den Ländern, welche die Reformationen durchgeführt hatten, eine Rechtssicherheit zugesagt wurde. Die Protestanten beriefen sich dabei auf die Glaubensfreiheit des Einzelnen. Dies war unter anderem der Auslöser für die Hugenottenkriege in Frankreich, in der Folge Hugenotten auswanderten. Zum Beispiel nach England, Nordamerika und Südafrika.

Skillmanagement
Jeder Mensch hat besondere Fähigkeit. Der eine jongliert gut mit Zahlen, der andere ist ein Organisationstalent und wieder andere sind sehr kreativ. Das alles sind Eigenschaften, die man in einem Unternehmen gewinnbringend nutzen kann. Natürlich muss man diese Eigenschaften Kennen und Erkennen, damit sie auch eingesetzt werden können. Und genau das kann mit Hilfe des Skillmanagements geschehen. Das Skillmanagement setzt sich also unter anderem mit dem Erkennen und Fördern bestimmte Kenntnisse von Mitarbeitern auseinander. Somit können Mitarbeiter zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor werden, wenn sie bei Projekten flexibel einsetzbar sind und ihr Wissen mit einbringen. Wie für jede Management-Sparte, gibt es auch für das Skillmanagement Software, in der sich Bildungs- und Kompetenzmerkmale von Mitarbeitern übersichtlich verwalten lassen. So kann man mit wenigen Klicks erkennen, welcher Mitarbeiter ein Projekt mit seinen Kompetenzen und Fähigkeiten voranbringen kann. Ausbildungsstände und Weiterbildungsmaßnahmen können eingetragen werden und auch spezielle Kenntnisse können somit in Datenbanken festgehalten werden. Ein Gewinn für jede Firma!

Heubad
Bei der Behandlung im Heubad greift man auf die heilende und wohltuende Wirkung des Alpenheus zurück. Das Heubad wird bereits seit Jahrhunderten erfolgreich angewendet. Der Vorteil beim Heubad im Gegensatz zu anderen Duftextrakten ist, dass das Heubad ganz naturbelassen ist und keinerlei synthetische Zusatzstoffe enthält. Die Behandlung im Heubad wird eingeleitet durch das Einlegen des Heus in Wasser. Danach wird der Kurgast in dieses eingewässerte Heu gewickelt. Durch die Wärme können beim Heubad die wertvollen Inhaltststoffe an den Körper des Patienten abgegeben werden. Angewendet wird das Heubad meistens, wenn zum Beispiel eine Entschlackung gewünscht ist. Möglich wäre aber auch, dass der Kurgast eine Durchblutungsförderung mit dem Heubad erzielen möchte. Da das Heubad ganz unterschiedliche Heilungsprozesse in Gang setzt, ist es vielseitig einsetzbar. Das Heubad sorgt nämlich mitunter nicht nur für das körperliche, sondern auch für das seelische Wohlbefinden des Körpers. Eine Reinigung der Atemwege ist dabei eben so miteingeschlossen wie eine entkrampfungsfördernde und immunstimulierende Wirkung. Die Behandlungsdauer beim Heubad beträgt insgesamt etwa 20 bis 25 Minuten. Das Ganze findet bei einer Temperatur von 40 bis zirka 42 Grad Celsius statt.

Heroin
Heroin ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid. Von Heroin geht ein hohes Abhängigkeitspotential aus. Bereits Anfang, bzw. Mitte des 19. Jahrhundert wurde man bereits auf die schmerzlindernde und beruhigende Wirkung von Opioiden aufmerksam. Die Geschichte des Konsums von euphorisierenden und betäubenden Opiaten reicht aber zurück bis ins alte Ägypten von vor zirka 3000 Jahren vor Christi. C. R. Wright entwickelte im Jahr 1873 ein Verfahren zur Synthetisierung Diacetylmorphins, eines Syntheseprodukts aus Morphin und Essigsäureanhydrid. 1896 wurde dieses Verfahren von der Aktiengesellschaft Farbenfabriken (heute Bayer) aufgegriffen und unter der Patentnummer 31650 F 2456 und der Bezeichnung Heroin geschützt. Heroin wurde als Schmerz- und Hustenmittel vermarktet. Angewandt wurde Heroin zum Beispiel bei Bluthochdruck, Herz- und Lungenerkrankungen, sowie für die Geburts- und Narkoseeinleitung. Es galt als `nicht süchtigmachendes Medikament†œ. Erst 1904 wurde erkannt, dass Heroin zur Abhängigkeit führt. Zu einer stigmatisierten Droge entwickelte sich das Heroin ab ca. dem Jahr 1910. Ab 1931 stellte Bayer die Produktion von Heroin ein und gab damit dem politischen Druck nach.

Prostata
Allgemein als männlicher G-Punkt bekannt ist die Prostata. Bei der Prostata handelt es sich um die so genannte Vorsteherdrüse, eine akzessorische Geschlechtsdrüse. Die Prostata liegt unterhalb der Harnblase und ist an einem Teil an der Produktion des Spermas beteiligt. Stimuliert man die Prostata kann beim Mann der Orgasmus herbeigeführt werden. Im westlichen Kulturkreis ist diese sexuelle Erregbarkeit der Prostata noch recht unbekannt. In der traditionellen chinesischen Medizin wird diese Erregbarkeit der Prostata, die man auch Tantrismus nennt, bereits seit Jahrtausenden praktiziert. An der Rückseite grenzt die Prostata an den Mastdarm und kann daher bei einer Untersuchung beim Arzt vom Enddarm aus mit den Fingern von diesem untersucht werden. Einer der häufigsten Erkrankungen der Prostata - insbesondere bei älteren Männern - ist das so genannte Prostatakarzinom. Hierbei handelt es sich um eine bösartige Neubildung der Vorsteherdrüse. Wird der Tumor aber frühzeitig erkannt, bestehen gute Chance der Heilung. Oftmals bleibt jedoch nur eine Operation, bei der das bösartige Tumorgewebe entfernt wird. Viele Männer leiden nach einer derartigen Operation unter Impotenz.

Theodizee
Die so genannte Theodizee ist ein klassisches theologisches Problem, und zwar für diejenigen Religionen, die von der Existenz eines allmächtigen und allwissenden Gottes ausgehen. Die Theodizee stellt dabei die Frage, wie die Existenz eben eines solchen Gottes mit der Existenz des Bösen in der Welt vereinbar ist. Von diesem Problem wird bereits im Alten Testament im Buch Ijob berichtet. Darüber hinaus kannte man auch schon im Alten Griechenland dieses Problem. Im Buch Ijob wird dabei von aktiven Eingreifen Gottes in das Weltgeschehen ausgegangen, während man im Alten Griechenland diese göttlichen Eingriffe jedoch ausdrücklich verneinte. Treibende Kraft in Griechenland war dabei Epikur, der mit dieser Einstellung zu einem der ersten Vertreter des Agnostizismus wurde. Der Begriff der Theodizee selbst wurde von dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz geprägt und zwar in seinem Werk aus dem Jahr 1710 - Essais de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du, womit er nachzuweisen versuchte, dass die die Existenz des Übels in der Welt nicht der Güte Gottes widerspreche. Auch der heutige Papst muss sich noch immer mit de Theodizee-Frage beschäftigen.

Prostata
Die Prostata (auch Vorstehdrüse genannt) ist eine Geschlechtsdrüse, welche alle Säugetiere, so auch der Mensch, besitzen. Sie befindet sich an der Harnblase und umgibt die Harnröhre. Da an der Prostata- Rückseite der Mastdarm angrenzt, kann die Prostata mit dem Finger erfühlt und somit auch untersucht werden. Die Funktion der Prostata besteht hauptsächlich darin, ein Sekret abzusondern, welches die Beweglichkeit der männlichen Samen fördert. Leider besteht ab dem 50. Lebensjahr die Gefahr, an der Prostata Beschwerden zu erleiden. Eine gutartige Wucherung des inneren Gewebes wirkt sich bei den Betroffenen meist durch einen ständigen Druck auf die Harnröhre oder die Blase aus. Dieses gilt es, zu behandeln. Die Prostata ist nicht nur für die Zusammensetzung der Samenflüssigkeit verantwortlich, sondern sorgt mit ihrem Schließmuskel auch dafür, dass keine Samenflüssigkeit in die falsche Richtung fließt. Meist ist die Prostata auch unter dem Begriff "G-Punkt" bekannt. Dieser gilt beim Mann als besonders stimulationsfähig.

Eidechse
Als Eidechsen bezeichnet man kleine Echsen mit voll ausgebildeten vier Beinen. Das Verbreitungsgebiet der Eidechsen erstreckt sich von Europa über Afrika bis nach Asien. In Europa heimisch sind unter anderem die Berg- oder Waldeidechse, sowie die Zauneidechse und die Smarageidechse, aber auch die Mauereidechse. Die Nahrung der Eidechse ist sehr vielfältig †“ Eidechsen fressen Insekten, Spinnen, Würmer, Raupen, Asseln, Schnecken, Heuschrecken, Käfer, Bienen, Wespen, aber auch Vogeleier. Bei einigen Eidechsenarten steht aber sogar auch der Nachwuchs anderer Eidechsenarten auf dem Speiseplan. Der natürliche Lebensraum von Eidechsen erstreckt sich auf Waldgebiete, Moore, Dünengebiete, sowie auf natürliche Steinbiotopen und natürliche Bachränder und Böschungen. Einige Eidechsenarten bevorzugen hauptsächlich warme und relativ feuchte Biotope. Andere Eidechsenarten sind aber auch auf Wiesen oder in Parks anzutreffen. Die in Europa heimischen Eidechsenarten, wie Mauereidechse, Smaragdeidechse oder Waldeidechse, sind in ihren Beständen mehr oder weniger stark gefährdet. Ebenfalls in ihrem Bestand gefährdet ist die Mauereidechse. Am meisten gefährdet ist die Smaragdeidechse.

Steinbock
Der Gemeine Steinbock ist eine ursprünglich in eurasischen Gebirgen heimische Ziegenart. Zu dieser Art gehören auch die in den Alpen vorkommenden Bestände. Die Steinböcke, die man in den Pyrenäen, dem Kaukasus und Äthiopien antrifft ist eine eigenständige Art. Der Steinbock hat eine durchschnittliche Kopfrumpflänge von 150 cm und eine Schulterhöhe von 90 cm. Weibchen werden etwa 40 kg schwer, Böcke können über 100 kg auf die Waage bringen. Die Böcke haben ein imposant gebogenes Gehörn, das bis zu 1 m Länge erreichen kann. Die Weibchen haben kurze kaum gebogene Hörner. Beide Geschlechter haben einen Ziegenbart. Eine Herde setzt sich in der Regel aus 10 bis 20 Weibchen und Jungtieren zusammen. Die alten Böcke sind Einzelgänger, wohin gegen die noch nicht ganz ausgewachsenen Böcke in einer so genannten Junggesellenherde leben. Bei den in den Alpen lebenden Steinböcken ist die Fortpflanzungszeit im Dezember/Januar. Im Mai oder Juni kommen die Jungtiere zur Welt. Bis auf zirka 100 Tieren waren die Steinböcke in den Alpen Anfang des 19. Jahrhunderts fast ausgerottet. Der Grund: Der Steinbock wurde früher stark mystifiziert, alles vom Blut über die Haare bis hin zu den Exkrementen wurde als Medizin gegen alle möglichen Krankheiten verwendet.

Steinbad
Das Steinbad umschreibt eine bestimmte Variante einer Sauna. Die Temperatur im Steinbad beträgt dabei annähernd 65 Grad Celsius. Das Vorgehen beim Steinbad ist so, dass man ein spezielles Gestein zum Ausführen des Steinbad benötigt. Dieses Gestein wird beim Steinbad dann erhitzt und anschließend in einen größeren Wasserkessel gefüllt. Das besondere beim Steinbad ist nun, dass diejenigen, die sich im Steinbad befinden und schwitzen, über die Luft die Inhaltsstoffe des Gesteins in ihre Atemwege aufnehmen. Bekannt ist das Steinbad bereits seit Jahrtausenden. Doch seine Wirkung geriet längere Zeit in Vergessenheit und wurde erst wieder die letzten Jahre neu entdeckt. Um den Insassen des Steinbad ganz behutsam an die hohen Temperaturen zu gewöhnen, steigt die Lufttemperatur nur langsam an, so dass man im Steinbad nicht gleich von der zu heißen Luft erdrückt wird. Das Steinbad ist seit neuestem vor allem in Österreich immer beliebter. Deshalb bieten relativ viele Wellnesshotels dort ihren Gästen an, ein Steinbad zu nehmen und sich dabei so richtig zu entspannen.

Probiotisch
Unter probiotisch versteht man verschiedene Bakterienarten, welche die Verdauung im Darm positiv beeinflussen und diese unterstützen. Produkte, welche probiotisch sind, sind sehr häufig mit einer unglaublich großen Menge an Bakterien ausgestattet, die probiotisch sind, damit sie bis in die Darmflora eindringen und dort für eine bessere Verdauung sorgen können. Übersetzt bedeutet der Begriff probiotisch so etwas wie "für das Leben". Der Marktanteil von Lebensmitteln, welche probiotisch sind, beläuft sich zur Zeit annähernd auf fünfzehn Prozent. Dabei kennen wir vor allem Jogurts, die probiotisch hergestellt und mit vielen probiotischen Bakterien angereichert wurden. Jedoch sind Lebensmittel, die aus probiotischer Basis bestehen, zum Leidwesen der Verbraucher um einiges teurer als herkömmliche Lebensmittel. Wer sich in Zukunft probiotisch ernähren möchte, sollte jedoch darauf achten, dass er dann jeden Tag solche probiotischen Lebensmittel zu sich nimmt. Mittlerweile bietet die Lebensmittelindustrie auch spezielle Jogurtdrinks an, welche probiotisch sind und ihren positiven Effekt bei Problemen mit der Verdauung entfalten sollen.

KBV
KBV ist die Abkürzung für Kassenärztliche Bundesvereinigung. Die KBV vertritt gegenüber Politik und Gesellschaft die Interessen der so genannten Vertragsärzte, das heißt der Ärzte, die da sie Patienten, die über die gesetzliche Krankenversicherung versichert sind, behandeln, Zwangsmitglied in der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung des Bundeslandes sind, in dem sie praktizieren. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung wurde im Jahr 1955 gegründet und zwar als Rechtsnachfolgerin Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands. Die insgesamt 17 Kassenärztlichen Vereinigungen vertreten insgesamt ca. 147.000 Ärzte und psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, welche zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen sind, wenn sie die Approbation nach § 12 des Psychotherapeutengesetzes und in das Arztregister eingetragen sind, und wenn sie den Fachkundenachweis besitzen, in Deutschland. Die Rechtsaufsicht üben die jeweiligen Landesministerien für Gesundheit und Soziale Sicherung, beziehungsweise das Bundesministerien für Gesundheit und Soziale Sicherung aus. Die Kassenärztlichen Vereinigungen und auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung sind Körperschaften des öffentlichen Rechts.

kalorien
Der Begriff Kalorien war die früher verwendete Einheit der Energie. Der Begriff Energie wurde in den späten 1970er Jahren durch den Begriff Joule abgelöst. 4,2 Joule entsprechen dabei 1 Kilokalorie. Insbesondere für die Angabe des Brennwertes von Nahrungsmitteln wird heute neben der Angabe in Joule auch noch die Angabe in Kilokalorien verwendet. Ab 01. Januar 2010 ist die Anführung der Angabe in Kilokalorien jedoch nicht mehr zulässig. Ab diesem Zeitpunkt gelten in allen Ländern der EU nur noch die Angabe Joule. Von manchen Lebensmitteln wird behauptet, dass sie negative Kalorien hätten. Das heißt sie haben so viele Kalorien, dass bei deren Verzehr der Körper mehr Energie für die Verdauung brauchen würde, als er durch diese Lebensmittel aufnimmt. Negative Kalorien enthalten zum Beispiel Obst- und Gemüsesorten, wie Spargel oder einige Kohlarten, sowie Äpfel. Als negative Kalorien wird auch kaltes Wasser bezeichnet. Bei kaltem Wasser muss der Körper nämlich erst Energie aufbringen, damit das getrunkene Wasser Körpertemperatur erreicht. Im Ernährungsbereich wird die Bezeichnung Kalorien oftmals fälschlicherweise anstelle des Begriffs Kilokalorie benutzt.

Katalysator
Der Begriff Katalysator hat mehrere Bedeutungen. Zum einen handelt es sich bei einem Katalysator um einen mit Edelmetall (zum Beispiel Platin) beschichteten Keramikkörper. Dieser ist in das Abgassystem eines Kraftfahrzeuges integriert. Er dient der Verminderung der Schadstoffemission. Durch einen Katalysators werden Stickoxide und Kohlenstoffmonoxid, aber auch Kohlenwasserstoffe zu Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt. In ein Fahrzeug ohne Katalysator kann ein Katalysator nachgerüstet werden. Das kann sich in Deutschland, wo jedes Kraftfahrzeug emissionsabhängig besteuert werden, geldmäßig erheblich auswirken. Als Katalysator bezeichnet man aber auch Materialien, die den Ablauf chemischer Reaktionen beschleunigen. Derartige Katalysatoren findet man zum Beispiel in der Mineralölindustrie. Und zwar beispielsweise zum Anheben der Oktanzahl von Benzin, aber auch zur Entschwefelung von Mineralölprodukten. Aber auch in der Natur kommen Katalysatoren vor. Zum Beispiel laufen in allen Lebewesen fast alle chemischen †“ lebensnotwendigen Reaktionen katalysiert ab. Als Katalysator dienen hierbei bestimmte Enzyme und Eiweiße.

Postmoderne
Die Postmoderne ist eine geistig-kulturelle Bewegung, deren Anfänge in der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert liegen. Sie ist als Gegenbewegung zu der zunehmend als steril und totalitär empfundenen Moderne anzusehen. Zeitlich gesehen gibt es für die Postmoderne verschiedene Einordnungen. Der Beginn ist aber in den 1960er Jahren zu sehen, das Ende zu Beginn der 1980er Jahre. Der Mittelpunkt der Postmoderne ist nicht die Innovation, sondern Rekombination oder neue Anwendung vorhandener Ideen. Die Künstler der Postmoderne betrachten die Welt als pluralistisch, zufällig und chaotisch. In der Postmoderne spielen Medien und die Technik eine sehr wichtige Rolle. Die postmoderne Kunst zeichnet sich dadurch aus, dass sie zitathafte Verweise auf vergangene Stile verwendet und diese teilweise ironisch in Szene setzt. In Deutschland gibt es zahlreiche postmoderne Bauten. Zum Beispiel die Staatsgalerie in Stuttgart oder das das AT&T Building in New York City. Zu den postmodernen Bauten zählt aber auch der Messeturm in Frankfurt am Main. Bekannte Architekten der Postmoderne sind Heinz Bienefeld, Ricardo Bofill, Alexander Freiherr von Branca, Michael Graves, Hans Hollein, Charles Jencks, Philip Johnson, sowie Leon und Rob Krier.