Kopie von `Info Magazin`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > allgemeines
Datum & Land: 18/02/2011, De.
Wörter: 747
Versicherungen
Zahlreiche Deutsche gelten auch heute noch als überversichert. Allgemein betrachtet dienen Versicherungen in erste Linie der Deckung von nicht abschätzbaren Risiken. Vertragspartner eines Versicherungsnehmers sind die so genannten Versicherungsunternehmen. Zu den wichtigsten Versicherungen, welche auf keinen Fall in einem Haushalt fehlen sollten, sind unter anderem, sofern man über ein motorbetriebenes Fahrzeug verfügen, die Kfz-Versicherung, sei es nun Motorrad, Auto, Traktor oder LKW. Darüber hinaus gibt es die Hausratversicherung und die Privat-Haftpflichtversicherung, sowie eine Rechtschutzversicherung. Daneben gibt es unter anderem aber auch eine Fülle von Versicherungen wie zum Beispiel die Reisegepäckversicherung, oder die Sterbegeldversicherung, die man nicht notwendigerweise benötigt. Der Abschluss von zum Beispiel einer Berufsunfähigkeitsversicherung, einer privaten Unfallversicherung, oder einer anderen Form von Altersvorsorgeversicherung, wie zum Beispiel die Riester-Rente, die Rürup-Rente (beide werden auch staatlich subventioniert), oder eine so genannte Fondgebundene Lebens- oder Rentenversicherung, oder eine Kapitallebensversicherung werden hingegen auch als sehr wichtig angesehen. Insbesondere aufgrund der jüngsten Entwicklung, denn es wird wohl so sein, dass in Zukunft mit einer stagnierenden, bzw. gar sinkenden gesetzlichen Rente zu rechnen ist. Darüber hinaus wurde kürzlich beschlossen dass das Renteneintrittsalter nun 67 Jahren beträgt. Darüber hinaus gibt es noch nicht minder wichtige Versicherungen, die man abschließen sollte, wenn man bestimmte Vorhaben wie zum Beispiel den Bau eines Hauses plant. Hiefür können eine so genannte Bauherrenhaftpflichtversicherung oder eine Bauleistungsversicherung ab...
Verkaufstraining
Wer heute seine Produkte an den Mann bringen will, muss vor allem eins können: Überzeugen! Kunden kaufen nicht einfach mehr blind irgendwelche Produkte oder Dienstleistungen †“ sie wollen den Nutzen darin erkennen und wissen, warum sie gerade auf dieses eine Angebot zurückgreifen sollten. Deshalb absolvieren immer mehr Verkäufer und Vertriebsmitarbeiter ein Verkaufstraining, bei dem sie lernen, wie sie das Interesse der Kunden wecken können und ein Produkt oder eine Dienstleistung im besten Licht darstellen. Zum Verkaufstraining gehört vor allem, das man lernt den Kunden einzuschätzen und daran zu erkennen, was er benötigt und wie man ihm das anbieten kann. Außerdem lernt man, wie man auf Einwände und Zweifel richtig reagiert und sie auch aus dem Weg räumt. Mit diesem Wissen, das man beim Verkaufstraining erlangt, kann man selbst mit schwierigen Kunden souverän umgehen. Oftmals ist sogar das Verhalten bei Beschwerden noch ein Teil des Trainings. Das Verkaufstraining kann für verschiedene Verkaufsmethoden angewandt werden. Ob Telefonverkäufer, Handelsvertreter oder auch Ladenverkäufer †“ sie alle können dazu beitragen, dass die Umsatzzahlen ansteigen.
Verdauung
Die Verdauung ist der wohl wichtigste Prozess im menschlichen Körper. Eine Verdauung beginnt bei jedem unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme und führt bis zum Stuhlgang oder zum Harn. Der Körper benötigt den Prozess der Verdauung um das, was mit der Nahrung aufgenommen wurde, auszusortieren und wieder abzuführen. Natürlich kann es dann bei der Verdauung, wie bei jedem Prozess, der im menschlichen Körper vor sich geht, zu diversen Störungen oder Fehlleitungen kommen. Typische Krankheiten der Verdauung sind beispielsweise der Durchfall oder die Verstopfung. Beides deutet darauf hin, dass man selbst nicht mit der Verdauung Hand in Hand arbeitet. Denn damit die Verdauung richtig funktionieren kann, braucht der Körper auch eine ausreichende Bewegung und die richtigen Produkte bei der Nahrungsaufnahme. Bestimmte Substanzen benötigt die Verdauung beispielsweise um andere, giftige Substanzen wieder ausscheiden zu können. Bei der Verdauung hat dann jedes Organ und jeder Bereich im Körper eine bestimmte Aufgabe, die maßgeblich zum richtigen Ablauf der Verdauung beiträgt. Wenn ein Organ erkrankt ist, kommt es oftmals auch zu Problemen bei der Verdauung. Aber häufig erkennt man auch erst daran, dass mit dem Körper etwas nicht stimmt.
Venusbad
Ein Venusbad stammt aus dem orientalischen Bereich, wird jedoch seit den letzten Jahren immer häufiger auch in anderen Kulturen erfolgreich eingesetzt. Auch immer mehr Wellnesshotels bieten ihren Kurgästen ein Venusbad an und lassen sie damit einen Hauch des orientalischen Zaubers spüren. Beim Venusbad arbeitet man vor allem mit Wasser und diversen Ölen. Dabei befindet sich der Kurgast in warmem Wasser, so dass er seinen Körper beim Venusbad entspannen kann. Nach einem Venusbad wird man sich herrlich erfrischt und komplett regeneriert fühlen. Hauptsächliches Anliegen eines Venusbad ist es, Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu lösen. Aber das Venusbad hat neben diesem positiven Effekt noch eine entschlackende, entsäuernde und entlastende Wirkung. Beim Venusbad sollte man allerdings darauf achten, dass die Temperatur des Wassers nicht mehr als 36 Grad Celsius beträgt, da das Venusbad bei höheren oder niedrigeren Temperaturen nicht seine volle Wirkung entfalten kann. Oftmals kann eine Massage nach einem Venusbad noch viel entspannender sein und die Wirkung des Venusbades noch verstärken.
Venus
Die Venus ist der sechstgrößte Planet unsere Sonnensystems. Die Venus hat fast die gleiche Größe wie die Erde und kommt auf ihrer Umlaufbahn der Umlaufbahn der Erde am nächsten. Die größte Erdnähe erreichte die Venus am 16. Dezember 1850, wo sie der Erde bis auf 39.514.827 Kilometern nahe kam. Das in der Astrologie verwendete Symbol für die Venus ist das aus der Biologie verwendete Symbol für das weibliche Geschlecht ♀. Die Atmosphäre der Venus besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid. Aufgrund der auf der Venus herrschenden hohen Temperaturen gibt es keine Gewässer auf dem Planeten. Im Gegensatz zur Erde hat die Venus keinen Mond. Die Erkenntnisse über die Venus stammen in der Hauptsache von einer Vielzahl von unbemannten Venus-Missionen, von denen einige auch eine Landung auf der Oberfläche umfassten. Es konnten durch diese Missionen zahlreiche Daten über die Atmosphäre und die Bodenbeschaffenheit der Venus-Oberfläche genommen werden. Ebenso wurden zahlreiche Bilder mit Hilfe der Sonden zur Erde gesandt. Von der Erde aus kann man die Venus sehen. Steht der Planet östlich der Sonne, kann man die Venus als Abendstern am Westhimmel beobachten, steht der Planet westlich der Sonne, kann die Venus als Morgenstern am Osthimmel sehen.
Venenwickel
Venenwickel werden in der heutigen Medizin, aber vor allem als Hausmittelchen, bei müden und schweren Beinen angewendet. Aber auch bei Menschen, welche von Krampfadern, Besenreisern oder allgemeinen Venenleiden befallen sind, nutzen gerne die Möglichkeiten, welche sie mit einem Venenwickel haben. Die Hauptursachen für die Erkrankungen, welche dann später mit Venenwickel behandelt werden, sind beispielsweise ein Beruf, bei welchem man den gesamten Tag sitzen oder stehen muss. Aber auch Hitze begünstigt diese Formen der Krankheit. Die Venenwickel werden dann bei der Behandlung in Pflanzenextrakte getaucht. Solche Extrakte, die den Venenwickel bei der Heilung äußerst behilflich sind, sind zum Beispiel Kampfer, Menthol, Rosskastanie oder Algen. Diese fördern bei dem Venenwickel die Durchblutung, regen den Lymphfluss an und vermindern bestehende Schwellungen. Nach der Anwendung von einem Venenwickel oder mehreren wird man sich an den Beinen gleich viel besser und befreiter fühlen. Venenwickel können eigentlich bei jedem Patienten problemlos angewendet werden, sofern keine Allergie gegen die Pflanzenextrakte besteht.
Vegetarier
Das Wort Vegetarier stammt aus dem Englischen, wo dieses Wort ursprünglich aus dem Lateinischen kommt. Das Wort Vegetarier bedeutet dabei soviel wie ein körperlich und geistig starker Mensch. Dabei stellt Vegetarier einen Überbegriff für viele verschiedene Unterarten des Vegetarismus dar. Allgemein ist mit Vegetarier aber ein Mensch gemeint, welcher keine Nahrung aus getöteten Tieren zu sich nimmt. Eine Unterform stellen Vegetarier dar, welche zwar kein Fleisch und keinen Fisch, dafür aber Eier und Milchprodukte zu sich nehmen. Diese Vegetarier nennt man dann Ovo-Lacto-Vegetarier. Die zweite Sparte stellen Vegetarier dar, welche keinen Fisch, kein Fleisch und auch keine Eier essen. Die Bezeichnung für diese Vegetarier lautet Lacto-Vegetarier. Eine dritte Unterform nennt man Veganer. Diese Vegetarier ernähren sich nur von rein pflanzlichen Produkten. Neben diesen drei Gruppen der Vegetarier gibt es auch noch andere Vegetarier, die sich aber sehr vom Mainstream abgespalten haben. Sie nehmen dann beispielsweise vermehrt Süßigkeiten zu sich, um den Verzicht auf Fleisch auszugleichen. Vegetarier müssen auch darauf achten, dass sie genug Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen.
VDSL
Der Begriff Very High Speed Digital Subscriber Line, oder kurz VDSL bezeichnet eine DSL-Übertragunstechnik. VDSL liefert dabei wesentlich höhere Datenübertragungsraten als zum Beispiel ADSL. Zurzeit gibt es zwei VDSL-Standards, und zwar VDSL1 und VDSL2. Festgelegt wurden diese Standards von der Internationalen Fernmeldeunion (kurz ITU). VDSL2 gibt es seit 2005 und der Nachfolgestandard von VDSL1. VDSL2 basiert dabei auf dem Übertragungsverfahren Discrete Multitone (kurz DMT). VDSL2 bietet theoretisch erreichbare Datenübertragungsraten von bis zu 200 Mbit/s. Es zeichnet sich †“ im Gegensatz zu dem Vorgängenstandard VDSL1 †“ dadurch aus, dass es über eine wesentlich größere Reichweite verfügt. VDSL allgemein gesehen basiert auf dem ADSL-Standard. Aus diesem Grund ist dieser Standard zu ADSL auch vollständig abwärtskompatibel. In VDSL2 wurden gegenüber zu dem Vorgängerstandard, dem VDSL1, einige weitere Möglichkeiten implementiert, zum Beispiel um mehrere virtuelle Verbindungen über eine physikalische Verbindung zu realisieren. Der Standard VDSL wurde überwiegend mit dem Ziel entwickelt, um die so genannten Triple-Play-Dienste anbieten zu können.
VDI
VDI ist die Abkürzung für den Verein Deutscher Ingenieure. Es handelt sich beim Verein Deutscher Ingenieure um einen technisch-wissenschaftlicher Verein. Gegründet wurde der Verein Deutscher Ingenieure am 12. Mai 1856 und zwar in Alexisbad im Harz. Zum Jahresanfang 2007 betrug die Mitgliederzahl des Verein Deutscher Ingenieure rund 132.000. Die Mitglieder setzen sich zusammen aus Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen. Aber auch immer mehr Informatiker und Naturwissenschafter zählen zu den Mitgliedern. Der VDI ist einer der größten technisch-orientierten Vereinen und Verbänden weltweit. Die Hauptgeschäftsstelle des VDI befindet sich in Düsseldorf. Der VDI hat zahlreiche Landesvertretungen, Bezirksvereine aber auch Vertretungen im Ausland. Der VDI hat ein technisches Regelwerk aufgebaut. Dieses enthält Richtlinien, die das breite Spektrum der Technik weitgehend abdeckt. Der VDI gibt eine Wochenzeitung heraus. Diese ist auch im freien Verkauf erhältlich. Darüber hinaus bietet der VDI seinen Mitgliedern eine Reihe weiterer Dienstleistungen an. Zum Beispiel einen rabattierten Bezug von Fachzeitschriften und Büchern, aber Möglichkeiten zur Teilnahme an Fachveranstaltungen.
Vatertag
Als offizieller Feiertag hat der Vatertag seine Wurzeln in den USA. Der Vatertag wird dort als Ehrentag für die Väter gefeiert. Man führt den Feiertag auf Louisa Dodd zurück, deren Vater im Sezessionskrieg 1861†“1865 gekämpft hatte. Louisa Dodd rief 1910 eine Bewegung zur Ehrung der Väter ins Leben. 1974 wurde der Vatertag von Präsident Richard Nixon zum offiziellen Feiertage erhoben, den man jeweils am dritten Sonntag im Juni begeht. In Deutschland wird der Vatertag am christlichen Feiertag `Christi Himmelfahrt†œ gefeiert, also dem zweiten Donnerstag vor Pfingsten. In der DDR bezeichnete man diesen Tag als Herrentag. Christi Himmelfahrt ist in Deutschland seit 1936 ein gesetzlicher Feiertag. Die Art wie man heute in ganze Deutschland Land auf, Land ab, den Vatertag feiert, kam Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung auf. Auch in anderen europäischen Ländern feiert man den Vatertag, allerdings zu unterschiedlichen Zeiten. In Italien beispielsweise begeht man den Vatertag am 19. März, wie auch in Liechtenstein und in Spanien. In Luxemburg ist es der 1. Sonntag im Oktober und in Schweden fällt der Vatertag auf den 2. Sonntag im November. In den USA wird er am 3. Sonntag im Juni gefeiert.
Vatikanstaat
Offiziell heißt der Vatikanstaat `Stato della Città del Vaticano†œ. Seit 19. April 2005 ist der aus Deutschland stammende Papst Benedikt XVI (bürgerlicher Name Joseph Alois Ratzinger) das Staatsoberhaupt des Vatikanstaats. Derzeitiger Regierungschef ist der aus Italien stammende Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano. Der ebenfalls aus Italien stammende Erzbischof Giovanni Lajolo ist derzeitiger Außenminister des Vatikanstaats. Der Vatikanstaat ist nur 0,44 Quadratkilometer groß. Der Vatikanstaat ist von einer Stadtmauer umgeben und liegt auf dem vatikanischen Hügel auf der rechten Tiberseite von Italiens Hauptstadt Rom. Der Vatikanstaat umfasst den Petersdom, der Petersplatz, sowie die Paläste und Gärten innerhalb der Mauern. Einen so genannten exterritorialen Status haben neben der päpstliche Sommersitz in Castel Gandolfo auch einige Kirchen und Paläste in Rom. Innerhalb der Mauern leben und arbeiten etwa 700 Menschen, von denen ca. 400 Kardinäle und Prälaten, die auch im Vatikan wohnen. Sie bekleiden wichtige Funktionen. Darüber hinaus gibt es noch die diplomatischen Vertreter des Vatikanstaats. Im Vatikan ein und aus gehen zudem noch ca. 3000 Beschäftigte des Vatikanstaats.
Vanille
Die Vanille ist ein Gewürz. Die Vanille in Stangenform wird auch "Königin der Gewürze" genannt. Vanille wird aus Kapseln von Pflanzen gewonnen, die zur Gattung Vanilla gehören. Diese Gattung umfasst etwa 110 Arten. 15 Arten davon liefern aromatische Kapseln. Die für die Gewinnung von Vanille wichtigste Art ist die Vanilla planifoli, die ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika stammt. Vanillepflanzen werden in Plantagen angebaut. Angebaut wird die Vanilla planifoli heute aber überwiegend auf Madagaskar, Réunion und anderen Inseln im Indischen Ozean. Die so genannte Gewürzvanille wird im Handel unter der Bezeichnung Bourbon-Vanille oder mexikanische Vanille angeboten. Weiter von kommerzieller Bedeutung sind die Vanilla tahitensis, die Tahiti-Vanille und die Vanilla pompon, die Guadeloupe-Vanille. Diese beiden Sorten werden vorwiegend zur Parfümherstellung verwendet, da sie weniger Vanillin als die Gewürzvanille enthalten, dafür aber höhere Gehalte an anderen aromatischen Substanzen. Der Vanille werden auch verschiedene medizinische Wirkungen zugeschrieben. Sie wirkt auch aphrodisisch, denn der Hauptwirkstoff, Vanillin, ist chemisch verwandt mit den menschlichen Pheromonen.
Uzara
Uzara ist eine milchsaftführende Staude und ist in Südafrika heimisch. Die Einwohnern Südafrikas nutzen die Uzara schon lange zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden. Die Wurzel der Uzara wird in Europa erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Arznei verwendet. Die Wurzel der Uzara enthält Cardenolidglykoside, wie Uzarin und Xysmalorin. Durch die Einnahme von Uzara werden die muskulären Bewegungen des Dünndarms, sowie des Harn- und Genitalbereichs gehemmt. Wenn man zu hohe Dosen dieses Heilmittels einnimmt, so kann die zusammenziehende Kraft des Herzmuskels (was man digitalisartige Wirkung nennt) verstärkt werden. Die gleichzeitige Einnahme von Herzmedikamenten mit den Wirkstoffen Digitoxin oder Digoxin ist daher nicht zu empfehlen. Auch bei Durchfallerkrankungen von Säuglingen und von Kleinkindern wird dieses Heilmittel eingesetzt. Im Gegensatz zu vielen anderen Heilmitteln kann dieses Heilmittel aber auch von Schwangeren und Stillenden angewendet werden. Aber bei der Anwendung dieser Heilpflanze können auch Nebenwirkungen auftreten. Beispielsweise kann es zu unterschiedlichen allergischen Reaktionen kommen. Heilmittel aus den Extrakten von der Wurzel der Uzara gibt es in Tropfenform, als auch in Drageeform und auch als Saft.
Ursolsäure
Der Pflanzenstoff Urolsäure wird durch das Auspressen von Apfelkernen gewonnen. Die guten Eigenschaften der Urolsäure sind beispielsweise seine gute Wirkung auf die Haut. Denn man sagt der Urolsäure nach, dass sie den Stoffwechsel der Haut anregt. Dadurch trägt die Urolsäure zur Regeneration der Haut bei und lässt diese frischer und gesünder aussehen. Da dies nun auch viele Kosmetikfirmen entdeckt haben, verwendet man die Urolsäure heute vermehrt in Produkten, welche die Hautalterung hinauszögern sollen, in sogenannten Anti-Aging-Produkten. Heute wird die Urolsäure zwar vorwiegend aus Apfelkernen gewonnen, doch in der Mitte des 19. Jahrhunderts gewann man die Urolsäure hauptsächlich durch da Auspressen von Blättern der Bärentraube. Heutzutage verwendet man die Urolsäure vermehrt in kosmetischen Produkten. Sie ist in sehr vielen Produkten enthalten, da sie bisher noch keine Hautreizungen oder Allergien an der menschlichen Haut hervorgerufen hat. Da auch Anti-Aging-Produkte immer beliebter werden, hat man sich dafür entschieden, die Urolsäure nun auch Produkten beizusetzen, die zur täglichen Anwendung geeignet sind.
Uranus
In der griechischen Mythologie ist Uranos `der Himmel in Göttergestalt†œ. Uranus heißt auch einer der vier großen äußeren Planeten unseres Sonnensystems. Von der Sonne aus gesehen ist der Uranus der siebte Planet. Entdeckt wurde er 1781. Unter günstigen Umständen ist der Uranus von der Erste aus mit bloßen Augen sichtbar. Physikalisch gesehen ist der Uranus mit dem Neptun vergleichbar. Die Ursache für die starke Achsneigung des Uranus ist unbekannt. Für Gasplaneten hat der Uranus eine niedrige Dichte. Sie beträgt 1,27 g/cm³. Der Uranus ist nach Jupiter und Saturn der drittgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Die Hauptbestandteile der Gashülle des Uranus sind Wasserstoff, Helium und Methan. Darüber hinaus als Nebenbestandteil auch Deuterium. Die hellblaue Farbe des Uranus beruht auf der Absorption von rotem Licht durch den Methananteil. Die Wolken bestehen vermutlich aus Partikeln gefrorenen Methans, das als heißes Gas aus tieferen Lagen aufgestiegen ist und in den äußeren Schichten kondensierte. Die Windgeschwindigkeiten auf dem Uranus betragen bis zu 200 m/s, beziehungsweise zirka 700 km/h. Der Uranus verfügt über 27 bekannte Monde. Deren Durchmesser liegen zwischen 10 und 1600 km.
Unterwassermassage
Eine Unterwassermassage wird bei uns vorwiegend bei Menschen eingesetzt, welche unter starken Verspannungen leiden. Neben dem Begriff Unterwassermassage ist das gleiche Vorgehen auch unter dem Namen Unterwasserdruckstrahlmassage bekannt. Die Ausführung einer Unterwassermassage wird meistens in einer speziellen, dafür vorgesehenen Badewanne durchgeführt. In dieser Wanne befindet sich dann ein Schlauch, welcher einen bestimmten Düsenaufsatz hat, und eine spezielle Pumpvorrichtung. Durchgeführt werden kann die Unterwassermassage in weniger professionellem Maße von jedem selbst. Im Handel sind zum Beispiel Düsenaufsätze erhältlich, die sich speziell für die Unterwassermassage eignen. Diese baut man dann in die Dusche oder die Wanne ein und kann damit den gesamten Körper beleben. Wer aber lieber eine professionelle Unterwassermassage haben möchte, sollte sich an einen dafür ausgebildeten Masseur wenden. Dieser hat dann vielfältigere Möglichkeiten, an Ihnen eine Unterwassermassage durchzuführen. Er arbeitet dann zusätzlich noch mit Wärme und Auftrieb. Dadurch wird die Wirkung der Unterwassermassage noch verstärkt.
Unternehmensformen
Als Unternehmensform versteht man die Rechtsform eines Unternehmens. Jedes Unternehmen braucht eine solche Form, um nach außen zu kommunizieren. Grundsätzlich unterscheidet man bei den Unternehmensformen zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften. Zu den Personenunternehmungen zählen Einzelunternehmungen und Personengesellschaften (Offene Handelsgesellschaft †“ kurz OHG -, Kommanditgesellschaft †“ kurz KG -, GmbH & Co. KG, Stille Gesellschaft, Gesellschaft des bürgerlichen Rechts †“ kurz GbR †“ und Freiberufliche Partnergesellschaft). Bei den Kapitalgesellschaften findet man die Aktiengesellschaft (AG), die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Besondere Gesellschaften sind Genossenschaften (eG) und die eher seltenen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG). Die Unternehmensformen haben nicht nur Auswirkungen auf den Namenszusatz einer Firma, sondern vor allem auch auf die Haftung. Eine Einzelunternehmung haftet im Fall einer Insolvenz zum Beispiel mit dem gesamten privaten Kapital, während die GmbH nur mit der Gesellschaftseinlage haftet, ähnlich wie die AG.
Unternehmensberatung
Eine Unternehmensberatung wird in der Regel beauftragt wenn eine Firma vor einer größeren Entscheidung steht, beziehungsweise Veränderungen innerhalb der Firma plant. Dabei kann es zum Beispiel um Personalfragen gehen, oder um eine generelle Umstrukturierung der Firma, eine Geschäftspartnersuche für bestimmte Projekte, oder beispielsweise eine geplante Übernahme eines anderen Unternehmens oder ähnliches. Geht es zum Beispiel um Umstrukturierungsmaßnamen, können Firmen oftmals selbst nicht einschätzen was sie bei größeren Entscheidungen innerhalb des Unternehmens alles zu beachten haben und vor allem wie sich die getroffenen Entscheidungen letztendlich auf die einzelnen Abteilungen des Unternehmens gegebenenfalls auswirken. Die in einer Unternehmensberatung tätigen Spezialisten sind in der Regel in der Lage den Firmen, die sie beraten, auch mehrere alternative Wege aufzuzeigen, um zu dem gewünschten Ziel, bzw. der Problemlösung zu kommen. Eine Unternehmensberatung führt lediglich eine beratende Dienstleistung aus. Nach erledigter Arbeit stellt eine Unternehmensberatung der Firma, die von der Unternehmensberatung beraten wurde, so genannte Beratungskosten in Rechnung.
Universum
Man bezeichnet als Universum allgemein gesehen die Gesamtheit aller Dinge. In der Regel wird mit Universum der Weltraum, bzw. das Weltall, bzw. der Kosmos bezeichnet. Damit wird der Raum außerhalb der Erdatmosphäre bezeichnet. Dieser Übergang ist fließend, es existieren. Nach der die Definition der Fédération Aéronautique Internationale beginnt der Weltraum in 100 km Höhe. Nach der Definition der NASA und auch der US Air Force beginnt der Weltraum, also das Universum bereits in ca. 80 km Höhe. Albert Einstein entwickelte die Relativitätstheorie, eine bis heute allgemein anerkannte Theorie zur Beschreibung der großräumigen Struktur des Universums. Zum besseren Verständnis des Universums hat aber auch die Quantenphysik wichtige Beiträge geleistet, speziell im Bezug auf das frühere Universum, in dem die Dichte und Temperatur sehr hoch waren und viele Prozesse unter Beteiligung von Elementarteilchen abliefen. Eine so genannte Weltformel, die man auch T.O.E. (Theory Of Everything) nennt, wurde bisher noch nicht entwickelt. Diese soll ein erweitertes Verständnis des Universums bringen und die allgemeine Relativitätstheorie mit der Quantenphysik vereinen.
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer ist nicht in allen europäischen Ländern gleich. In Deutschland liegt die Umsatzsteuer bei 19 Prozent, wobei der ermäßigte Steuersatz bei 7 Prozent liegt, in Österreich hingegen liegt die Umsatzsteuer bei 20 Prozent, der ermäßigte Steuersatz hingegen bei 10 Prozent. Bei der Umsatzsteuer handelt es sich um die Steuer, die von einem Unternehmen anhand des Umsatzes an die Finanzbehörde abgeführt werden muss. Auch handelt es sich um eine so genannte indirekte Steuer, weil Steuerschuldner und Steuerpflichtiger nicht identisch sind, wobei von der rein wirtschaftlichen Seite her ist die Umsatzsteuer eigentlich auch eine Verbrauchssteuer ist. Der Begriff Umsatzsteuer wird im deutschen Sprachgebrauch †“ ausgenommen in der Schweiz †“ seit der Harmonisierung des Steuersystems im Jahr 1967 gleichgesetzt mit der Mehrwertsteuer. Die Umsatzsteuer gibt es in Deutschland schon seit dem Mittelalter. Ab dem 15. Jahrhundert sprach man zunächst von so genannten `Akzisen†œ. 1916 wurde die so genannte Stempelsteuer eingeführt, 1918 folgte die so genannte Allphasen-Bruttoumsatzsteuer, die bis 1967 ihre Gültigkeit behielt. Im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft wurde 1978 das System der Mehrwertbesteuerung mit Vorsteuerabzug eingeführt.
Uhrenbeweger
Wussten Sie, dass selbst automatische Uhren aufgezogen werden müssen? Dies geschieht aber nicht durch ein kleines Drehrädchen am Gehäuse, wie bei mechanischen Uhren, sondern durch eine Feder im Inneren der Uhr. Doch wie kommt man da heran? Gar nicht †“ und das braucht man auch nicht. Trägt man die Uhr, wird die Feder automatisch durch die Bewegung der Hand auf Spannung gehalten. Doch gerade Uhrensammler können nicht alle ihre Modelle zur gleichen Zeit tragen. Sammler greifen deshalb auf Uhrenbeweger zurück, um die Uhr aufzuziehen. So ist gewährleistet, dass die Uhr immer genau geht. Uhrenbeweger bestehen aus einem Gestell, auf dem die Uhr angebracht wird, und aus einem Elektromotor, der die Drehung verursacht. So wird das Tragen der Uhr simuliert und die Feder bleibt gespannt. Uhrenbeweger gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Einige sind nur für ein Uhrenmodell geeignet, andere bewegen auch drei oder mehr gleichzeitig. Auch in der Art, wie sie betrieben werden, unterscheiden sich die Uhrenbeweger. Viele werden mit einer Batterie betrieben, andere haben einen Netzanschluss. Wofür man sich letztendlich entscheidet, hängt vom eigenen Geschmack ab.
Typhus
Typhus ist eine schwere fieberhafte Infektionskrankheit. Diese ist meist verbunden mit Durchfall. Hervorgerufen wird Typhus durch Salmonellen. Unbehandelt kann Typhus zum Tod führen. Der Erreger von Typhus ist das Typhusbakterium Salmonella enterica subsp. enterica Serovar Typhi. Es handelt sich dabei um ein so genannte gram-negatives begeißeltes Bakterium. Dieses wird fäkal-oral übertragen, zum Beispiel durch verschmutztes Wasser oder durch verunreinigte Nahrungsmittel. Typhus ist heute vor allem eine Problem in den Entwicklungsländern. Weltweit erkranken noch immer 32 Millionen Menschen an Typhus. Tritt in den Industrieländern ein Fall von Typhus auf, so hängt dies in der Regel mit Fernreisen der Betroffenen, bzw. den in diesen Ländern herrschendem geringem hygienischen Standard zusammen. Tritt in Deutschland oder Österreich ein Fall auf, wo der Verdacht besteht, es könnte sich um Typhus handeln, ist die Erkrankung meldepflichtig. Die Inkubationszeit bei Typhus beträgt in Regel ca. 10 Tage, wobei jedoch auch Inkubationszeiten von 3 bis 60 Tagen beobachtet worden sind. Kopfschmerzen, Mattigkeit, Verstopfung und Durchfall sind dabei die ersten Symptome. Nach ca. 8 Tagen kommt es zu hohem Fieber. Darüber hinaus kann es zu Bewusstseinsstörungen kommen, sowie zu einer Milzschwellung und zu rötlich-fleckförmigem Hautausschlag am Oberkörper.
Tulpe
Die Tulpe ist eine Liliengewächs. Es gibt ca. 150 Arten und zahlreichen Hybriden. Die Urtulpe ist beheimatet in Mittel- und Zentralasien. Die stärkste Verbreitung hat sie in Persien, Afghanistan und Turkestan. Von der dort beheimateten Urtulpe stammen die Gartentulpen ab, die durch Züchtung entstanden sind. Eine Tulpe ist eine mehrjährige krautige Pflanzen. Je nach Art wird eine Tulpe ca. 10 bis 70 Zentimeter hoch. Am Stängel der Tulpe befinden sich nur wenige graugrüne, breit-linealische, bodennahe Blätter. Die Blüte der Tulpe ist aufrecht und hat sechs gleich geformte Blütenhüllblätter, sowie sechs Staubblätter und drei verwachsene Fruchtblätter, die zwischen April und Mai erscheinen. Wird eine Tulpe aus Samen gezogen, braucht sie bis zu sechs Jahren bis zu der ersten Blüte. Die Tulpe ist die Nationalblume in der Türkei. Sie ist für die die Türken das Sinnbild für Leben und Fruchtbarkeit. Nach Mitteleuropa kam die Tulpe im 16. Jahrhundert an den österreichischen Kaiserhof. Von Wien aus gelangten die Tulpe schließlich durch den Botaniker Charles de l†™Écluse Ende des 16. Jahrhunderts auch in die Niederlande. Heute befinden sich die größten Anbaugebiete der Gartentulpen in den Niederlanden.
Tuina
Der Begriff Tuina stammt aus dem chinesischen Bereich. Gemeint ist mit Tuina dabei eine chinesische Massage, welche bereits unter jahrelanger Tradition praktiziert wird. Die Techniken der Tuina sind bei uns in Europa allerdings noch kaum verbreitet. Die Tuina zählt zur Gruppe der Traditionellen Chinesischen Medizin (kurz TCM). Grundsätze bei der Tuina sind die Fünf-Elemente-Lehre, das Meridiansystem und die Akupunkturpunkte. Die Tuina hat also in ihren Grundlagen eine sehr hohe Ähnlichkeit mit der Akupunktur. Denn auch bei der Tuina wird der Körper in verschiedene Punkte, Linien und Regionen eingeteilt, die mit diversen Organen verbunden sein sollen. Das Vorgehen bei der Tuina ist so, dass der Masseur die gesamte Haut, die Muskeln, die Sehnen, das Bindegewebe und bestimmte Körperregionen mit speziellen Handgriffen massiert, lockert und auch dehnt. Die Massagegriffe sind bei der Tuina ganz unterschiedlich, doch sehr vielfältig. Eingesetzt wird die Tuina bei vielen Erkrankungen, jedoch hauptsächlich bei Menschen, welche an Erkrankungen ihres Bewegungsapparates leiden.
Tuberkulose
Tuberkulose ist anderen auch unter dem Begriff der Schwindsucht bekannt. Vor allem schlechte Lebensbedingungen fördern die Gefahr, an Tuberkulose zu erkranken. So ist die Zahl der Betroffenen während einem Krieg, wo Hunger gelitten wird, besonders hoch. Als Ursache für Tuberkulose werden die Tuberkel-Bakterien angesehen. Diese Bakterien nisten sich vor allem bei Menschen ein, deren Immunsystem erheblich geschwächt ist. Gesunde Menschen brauchen also keine Angst vor einer Erkrankung haben. Anstecken kann man sich über die Nahrungseinnahme, zum Beispiel durch Milch, Käse und Fleisch, von Tieren, die von einer Tuberkulose befallen sind. Nach Ausbruch der Krankheit merken Patienten die Symptome oftmals zu spät. Denn zu Beginn merkt man nur Symptome wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Fieber und Appetitlosigkeit. Da diese Symptome auch noch zahlreiche andere Ursachen haben können, geht man im Normalfall nicht von einer Tuberkulose aus. Erst später, wenn die Krankheit weiter fortgeschritten ist, kommt es zu Husten, bei dem blutige-schleimige Substanzen ausgespuckt werden. Behandelt werden kann eine Tuberkulose ausschließlich über die Zuführung von Antibiotika. Diese Maßnahme dauert in der Regel mehrere Monate an. Während dieses Zeitraumes werden die Erkrankten isoliert, um keine anderen Menschen anzustecken.
Trüffel
Trüffel stellen eine bestimmte Gattung an Pilzen dar. Da die Trüffel unter die Kategorie der Speisepilze fallen, bereiten viele Feinschmeckerrestaurants ihren Gästen Menüs zu, in welchen auch Trüffel Platz finden. Doch Trüffel sind in letzter Zeit immer schwerer zu finden. Dies begründet auch die immer höher werdenden Preise für Trüffel. Trüffel wachsen unter der Erde und sind nicht immer so leicht auffindbar. Früher setze man extra dafür ausgebildete Schweine ein, welche nach Trüffel suchen sollten. Zu finden sind Trüffel heutzutage immer noch vermehrt in wäldlichen Gebieten. Die Hauptfundorte für Trüffel liegen in Norditalien, Kroatien und Frankreich. Dies ist dadurch bedingt, weil die Trüffel meisten nur in Gebieten wachsen, wo es viele Eichen gibt. Die Preise für ein Kilo Trüffel belaufen sich auf bis zu 6000 Euro. Diesen Preis geben die Feinschmeckerrestaurants dementsprechend an ihre Kunden weiter, welche die Trüffel verzehren möchten. Trotz allem achtet man mit penibler Genauigkeit darauf, keinen der kostbaren Trüffel zu verschwenden.
Trennkost
Erfinder der Trennkost Diät ist der amerikanische Arzt Dr. Howard Hay, der diese Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Bei der Trennkost Diät müssen Kohlenhydrate und Eiweiße getrennt voneinander konsumiert werden. Grund dafür ist, dass sie sich nicht bei ihrer Verdauung gegenseitig behindern. Zwischen den Mahlzeiten sollten mindestens vier Stunden liegen. Laut Dr. Hay gibt es säurebildende Lebensmittel, wie zum Beispiel Fleisch, Fisch, Käse, Eier, Fette, Kartoffeln, Getreideprodukte und basenbildende Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und Salat. Zu den neutralen Lebensmitteln gehören Jogurt, Milch, Quark und Nüsse. Entwickelt wurde die Trennkost Diät von Dr. Hay wegen seiner eigenen lebensbedrohlichen Nierenerkrankung (Schrumpfniere). Bei einer Trennkost Diät macht sich eine Gewichtsabnahme erst nach einigen Wochen bemerkbar. Durch eine Trennkost Diät kommt der Stoffwechsel in Schwung. Wegen ihrer Ausgewogenheit ist diese Diät auch für einen längeren Zeitraum geeignet, wobei es bei längerer Anwendung zu einem Mangel an Kalzium und Eisen kommen kann. Menschen, die sich durch Trennkost ernähren, verlieren durchaus an Gewicht. Allerdings begründet sich dies nicht auf einem Trennprinzip, sondern auf der Tatsache dass Trennkost kalorien- und fettarm ist.
Trennkost
Die Trennkost ist eine spezielle Form von Diät, welche zum Ziel hat, das eigene Körpergewicht zu reduzieren. Bei der Trennkost gibt es drei grundlegende Prinzipien, die das Essverhalten bei der Trennkost bestimmen. Ganz wichtig bei der Trennkost ist, dass man so viel essen darf wie man möchte. Man darf bei der Trennkost auch essen was man möchte. Das wichtigste ist bei der Trennkost aber, dass man niemals Proteine zusammen mit Kohlenhydraten essen sollte. Man geht deshalb bei der Trennkost so vor, dass man das gesamte Essen in drei verschiedene Essensgruppen unterteilt. Die erste Gruppe wird durch die Proteine dargestellt, die zweite ist Neutrales und die dritte Gruppe sind die Kohlenhydrate. Bei der Trennkost muss man nun darauf achten, dass man die erste und die dritte Gruppe nie miteinander kombiniert. Neutrales hingegen darf sowohl mit Proteinen als auch gleichzeitig mit Kohlenhydraten aufgenommen werden. Die Trennkost soll deshalb einen positiven Effekt erzielen, weil unser Körper nach der Nahrungsaufnahme auch Proteine und Kohlenhydrate voneinander trennt. Doch dass die Trennkost wirklich wirkt, ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Viele Ernährungsexperten gehen sogar davon aus, dass die Trennkost für den Körper auch schädlich sein kann.
Treiber
Für den Begriff Treiber gibt es mehrere Definitionen: Im Bereich der Elektrotechnik handelt es sich um einen integrierten Schaltkreis zur Signalverstärkung in elektronischen Schaltungen. Dieser dient zum Beispiel zur Ansteuerung von Leuchtdioden, Motoren oder Relais. Im Bereich der Informatik ist die Bezeichnung Treiber die Bezeichnung für Softwaremodule. Diese ermöglichen den Datenaustausch zwischen Computer und Peripheriegeräten. Diese Softwaremodule dienen dazu die Steuerung von Maus, Scanner, oder Streamer (so genannten Peripheriegeräten also) zu ermöglichen. Der Gerätetreiber enthält Informationen über die speziellen Optionen eines Gerätes und bietet diese dem Benutzer entweder innerhalb seines Anwendungsprogramms. Gerätetreiber werden in der Regel vom Hardwareherstellern selbst geschrieben. Aus dem einfachen Grund, weil nur die Hardwarehersteller selbst das Design der Hardware kennen und die Hardwarehersteller daran interessiert sind dass ihre Kunden die Hardware optimal nutzen können, zumal das Programmieren auch ein großes Verständnis der Funktionsweise, sowohl von Seite der Hardware, als auch von Seite der Software erfordert.
Traubensilberkerze
Die Traubensilberkerze ist ein Hahnenfußgewächs. Die Traubensilberkerze ist eine bis auf 2 m hoch wachsende Staude und hat einen aufrechten Stängel. Die weißen Blüten der Traubensilberkerze stehen in langen Trauben. Für die Herstellung von Präparaten aus Traubensilberkerze werden nach der Fruchtreife Wurzelstöcke mit den Wurzeln gesammelt. Ursprünglich stammt die Traubensilberkerze aus den USA und aus Kanada. Sie wurde aber inzwischen auch in Europa kultiviert. Der Volksmund kennt für Traubensilberkerze auch Begriffe wie Wanzenkraut oder Wangenkraut, viele sagen schlicht auch Silberkerze zu der Pflanze. Als Heilmittel sind die Anwendungsgebiete der Traubensilberkerze vielfältig. Anwendung findet sie zum Beispiel bei Wechseljahrbeschwerden (wie zum Beispiel Hitzewallungen, Reizbarkeit oder Schlafstörungen), sowie bei dem so genannten Prämenstruellen Syndrom, aber auch bei schmerzhafte Menstruationsbeschwerden. Die bei einer Behandlung von Wechseljahrbeschwerden oder Menstruationsbeschwerden bei anderen Präparaten auftretenden unerwünschten Effekte auf Gebärmutter oder auf das Brustgewebe treten bei einer Verwendung von Extrakten der Traubensilberkerze nicht auf.
Traubenkernöl
Das Traubenkernöl entsteht durch das Auspressen von den Kernen der Weintrauben. Die weitere Verarbeitung des Traubenkernöl ist äußerst naturbelassen, so dass nach der Fertigstellung mehr pflegende und heilende Wirkstoffe im Traubenkernöl vorhanden sind als in herkömmlichen Ölen. Jedoch ist diese Variante des Traubenkernöl immer seltener erhältlich. Heutzutage beruft man sich wieder auf die chemische Gewinnung des Traubenkernöl, da diese wesentlich kostengünstiger ist. Besonders für Menschen, welche sich einer Diät unterziehen wollen, eignet sich das Traubenkernöl hervorragend als Speiseöl, da es im Gegensatz zu anderen Speiseölen ungefähr 85 Prozent an ungesättigten Fettsäuren enthält. Auch der Vitamingehalt sollte ein Grund dafür sein, seine Speisen künftig mit Traubenkernöl anzureichern. Aber nicht nur in der Lebensmittelindustrie ist die Benutzung von Traubenkernöl zu empfehlen. Mittlerweile hat man auch seine Haut pflegenden Eigenschaften erkannt und verwendet Traubenkernöl auch in verschiedenen Kosmetikprodukten.
Trampolin
Das Trampolin wird gerne einfach zum Spaßhaben, aber auch zum ernsten betreiben von Sport verwendet. Mediziner haben nämlich herausgefunden, dass das Springen auf einem Trampolin äußerst gelenkeschonend ist und zudem noch Spaß macht. So müssen auch Adipositas-Patienten keine allzu große Angst haben, dass sie sich beim Springen ihre Muskeln kaputt machen. Die Federung sorgt für die Stabilisierung und Schonung solcher. Beim Trampolin gibt es unterschiedliche Modelle, die sich vor allem in ihrer Größe und somit auch in ihrem Verkaufspreis unterscheiden. Ausschlaggeben für die richtige Entscheidung ist, für welche Zwecke man das Trampolin benutzen möchte. Für die Benutzung zu Hause reicht ein einfaches. Beim Schulsport hingegen sollte das Trampolin viel stabiler und gefestigter sein. Auch sollte man beim Kauf darauf achten, dass das Trampolin für das eigene Gewicht zugelassen ist, denn oft werden Trampoline in billiger Variation angeboten und der Springende darf nur ein Gewicht von hundert Kilo aufweisen. Da das Trampolin leicht getragen werden kann, ist sein Einsatzort sehr flexibel. Im Sommer kann man das Trampolin ohne Probleme in den Hof oder auf den Rasen stellen und an der frischen Luft Sport treiben.
Trampeltier
Das Trampeltier wird auch als zweihöckriges Kamel bezeichnet. Das Trampeltier gehört zu den Säugtieren und zur Familie der Kamele. In Asien wird das Trampeltier als Last- und Nutztier eingesetzt. Ein Trampeltier hat eine Kopfrumpflänge von bis zu 3 Metern und bringt ein stattliches Gewicht zwischen 450 und 500 Kilo auf die Waage. Die Schulterhöhe bei einem Trampeltier beträgt 180 bis 230 cm. Mit 35 bis 55 cm ist der Schwanz von einem Trampeltier relativ kurz. Die Fellfärbung beim Trampeltier variiert von sandgrau bis dunkelbraun. Trampeltiere machen oftmals einen sehr zerlumpten Eindruck. Dies kommt daher, dass die Tiere während des Winters ein recht langes und dickes Fell zulegen, dieses beim Ansteigen der Temperaturen aber schnell abstoßen. Entgegen der landläufigen Meinung dienen die Höcker nicht als Fett- oder als Wasserspeichern. Beheimatet sind die Trampeltiere über weite Teile Zentralasiens. Ein Trampeltier ist sehr anpassungsfähig. Es kann Temperaturschwankungen von -30° C bis 40° C verkraften und ist ideal angepasst an die Lebensräume, wie Halbsteppen oder Trockenwüsten. In der Wüste Gobi und in der Taklamakan-Wüste und im Lop Nor-Becken leben noch wenige Hundert freilebende Trampeltiere.
Trainerschein
Sport ist für viele im Leben ein wichtiger Bereich. Dabei geht es nicht nur darum, den Körper fit und gesund zu halten †“ auch der Spaß spielt eine große Rolle. Das zeigt sich vor allem bei Sportarten, die nicht allein ausgeführt werden. Ob Fußball, Handball oder auch Spinning, die Möglichkeiten, sich mit anderen zu treffen und Sport zu treiben, sind groß. Und wer nicht einfach nur Teil einer Gruppe sein möchte, sondern andere motivieren will, der wird früher oder später um einen Trainerschein nicht herum kommen. Für so gut wie jede Sportart gibt es die Möglichkeit, einen Ausbilder- oder auch Trainerschein zu machen. Damit erhält man offiziell die Lizenz, andere Menschen in diesem Sport einzuweisen. Gerade im Fitness-Bereich nehmen diese Scheine einen hohen Stellenwert ein. Sie garantieren, dass der Ausbilder wirklich Kenntnisse hat und Fehler, die der Gesundheit schaden können, vermeidet. Die Trainerscheine sind dabei meist noch in Stufen eingeteilt. Neben einem Grundschein, in dem allgemeine Kenntnisse vermittelt werden, gibt es dann Aufbauscheine oder auch Scheine für Sportarten, die mit in den Bereich fallen. So kann sich jeder ein individuelles Paket schnüren.
Tormentill
Die Tormentill, bzw. Blutwurz ist eine Heilpflanze. Es ist eine rhizombildende Staude mit gelben, gestielten, meist vierzähligen Blüten. An frischen Bruch- oder auch Schnittstellen färbt sich das Rhizom rasch blutrot. Ursache dafür sind die enthaltenen Gerbstoffe, die an der Luft in farbige Verbindungen umgewandelt werden. Als Heilmittel verwendet wird das von den Wurzeln befreite, getrocknete Rhizom. Tormentill ist in Mittel- und in Nordeuropa beheimatet. Da Tormentill reich an Gerbstoffen ist, welche adstringierend, austrocknend und hemmend auf Bakterienwachstum und Virenverbreitung wirken, wird Tormentill äußerlich in Form von Spülungen oder Pinselungen bei entzündlichen Erkrankungen angewendet, insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Angewendet wird Blutwurz aber auch bei akuten, unspezifischen Durchfallerkrankungen. Tormentill kann eingenommen werden als Tee, als Tinktur und in Pulverform. Wobei die Anwendungsdauer bei innerlicher Einnahme nur 3 oder 4 Tage betragen sollte. Danach sollte man einen Arzt aufsuchen, wenn die Symptome noch nicht verschwunden sind oder sich gebessert haben. Ist man schwanger oder stillt, sollte man Tormentill nicht anwenden. Auch Durchfälle von Säuglingen sollten besser vom Arzt behandelt werden. Tormentill ist auch in einigen Mundpflegemitteln enthalten.
Torfstechen
Als Torfstechen bezeichnet man den Übertageabbau von Torf. Torf ist ein organisches Material, das in Mooren durch die so genannte beginnende Inkohlung entsteht. Bei Torf handelt es sich um Zersetzungsprodukt pflanzlicher Substanzen, das unter Luftabschluss bei sauren Böden entsteht. Die Torfbildung dauert äußerst lange. Baut man eine Torfschicht von ca. 2 m ab, zerstört man ein 1000 bis 5000 Jahre altes Werk der Natur. Torf kann sowohl als Brennstoff dienen, sowie als zur Verbesserung des Bodens. Torf wird aber auch für die Herstellung von faserigen Textilien verwendet, sowie für medizinische Heilzwecke. In früheren Zeiten wurde durch das Torfstechen weite Feuchtgebiete trockengelegt. Vor einigen Jahrzehnten wurde das Torfstechen weitgehend gestoppt. Man hatte nämlich herausgefunden, dass der stetige Torfabbau das lokale Klima beeinflusst. Es wurden künstliche Biotope angelegt. Darüber hinaus wurden die Moore zu Schutzbiotopen erklärt, so dass in Mitteleuropa heute kein nennenswerter Torfabbau mehr stattfindet. In Teilen Westeuropas, zum Beispiel in Irland, und in Skandinavien hat der Torf hingegen noch immer eine große Bedeutung als Heizmaterial.
Johanniskraut
Johanniskraut, in der Fachsprache auch Hypericum (giechisch: hyper - oberhalb, eikon - Bild) genannt, gehört zur Familie der Johanniskräuter. Der aus dem Griechischen stammende Fachbegriff für das Johanniskraut leitet sich aus dem alten Brauch ab, am Johannistag Johanniskraut über einem Bild anzubringen, um Schlechtes abzuwehren. Johanniskraut ist eine 50 - 100 cm hohe Pflanze, die im Sommer goldgelb blüht. Die Blätter von Johanniskrautpflanzen haben rötlich - braune Punkte. Die Blüten bestehen aus fünf Blütenblättern. Das echte Johanniskraut ist eine wichtige Heilpflanze. Besonders empfehlenswert ist es bei nervlichen Krankheiten wie Depressionen oder Nervosität. Aber auch bei Schmerzen jeglicher Art, Krämpfen, Rheuma, Hexenschuss und Muskelzerrungen werden natürliche Präparate auf Johanniskrautbasis mit Erfolg angewendet. Johanniskrautpräparate sind in praktisch allen Drogerien und Apotheken einfach zu bekommen. Eine ärztliche Verschreibungspflicht besteht aufgrund der natürlichen Wirkung und den praktisch nicht vorhandenen Nebenwirkungen nicht. Die Anwendung erfolgt meist in Tablettenform, als Tee oder als Tinktur.
Ernährung
Das Gebiet der Ernährung beschäftigt sowohl Wissenschaftler, als auch Ernährungsexperten und andere Menschen. Da die Ernährung unsere einzige Möglichkeit ist, zu überleben, sollte auf sie besonderen Wert gelegt werden. Eine falsche Ernährung kann beispielsweise zu recht vielen Erkrankungen führen. Zum Beispiel kann gerade bei pubertierenden Jugendlichen eine Essstörung auftreten, die entweder in Magersucht oder Übergewicht endet. Wer bei seiner Ernährung keine gesunden Speisen, sondern nur fettreiches Essen und Kalorienbomben wie Chips, Pommes, Burger und Schokolade zu sich nimmt, wird sehr bald zu spüren bekommen, welche Erkrankungen mit einer falschen Ernährung verbunden sind. Mit Übergewicht folgt meistens nicht nur ein unästhetischeres Aussehen, sondern auch diverse Erkrankungen an Gelenken, dem Rücken und zusätzlich kommt noch das Problem der Kurzatmigkeit dazu. Eine richtige Ernährung sollte auf dem Speiseplan zuallererst sehr viel Gemüse, Obst und andere gesunde Speisen beinhalten. Fett sollte nur in Maßen zu sich genommen werden. Wer eine gesunde Ernährung vorweisen kann, wird die Dankbarkeit seines Körpers zu spüren bekommen. Man fühlt sich wohler und das Risiko, an bestimmten Krankheiten, wie zum Beispiel Herzinfarkt, zu erkranken, ist deutlich geringer.
Ergotherapie
Bei einer Ergotherapie sollen kranke Menschen im weitesten Sinne mit Beschäftigung geheilt werden. Das heisst, dass die Patienten, die meist seelisch krank oder behindert sind, in den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Kooperation, Ausdauer, Konzentration und Zeiteinteilung geschult werden. Dies geschieht mittels bestimmter Übungen. Diese Beschäftigungstherapie setzt vor allem auf das Erlernen und Ausführen handwerklicher Tätigkeiten oder kreativer Beschäftigungen. Das Anwenden der Ergotherapie geht auf das Mittelalter zurück, wo man bereits um den Erfolg des Einsetzens der Ergotherapie wusste. Hilfreich kann sie heutzutage vor allem für Menschen sein, die ein Trauma zu überwinden haben oder Querschnittslähmungen erlitten haben. Durch die Ergotherapie wird bei diesen Menschen der Bewegungsapparat weitgehendst trainiert und ein selbstständiges Leben im Alltag ermöglicht. Eine Ergotherapie läuft so ab, dass motorisch-funktionelle Übungen angewendet werden und ebenfalls einige Ansprechpartner immer anwesend ist, die die Betroffenen beraten und ihnen Hilfestellungen und Tipps für den Alltag geben können. Ebenso lernen die Patienten, wie sie mit ihrer Behinderung im Alltag besser umgehen, was für viele nur von Vorteil sein kann.
Tora
Die Tora ist die Heilige Schrift des Judentums. Tora bedeutet bedeutet Lehre, Belehrung, Unterricht, Anweisung, Gesetz. Die Tora ist der erste und der wichtigste Hauptteil der hebräischen Bibel. Die Tora enthält 613 Gebote, bzw. 248 Gebote und 365 Verbote. Die beiden Zahlen sind so genannte Zahlen der Vollkommenheit. Die 248 symbolisiert die Zahl der Knochen im menschlichen Körper. Die Zahl 365 ist die Zahl der Tage in einem Jahr. Sie umfasst die fünf Bücher Mose, die auch im Alten Testament des Christentums den ersten Hauptteil bilden. Die fünf Bücher Mose enthalten durch die Gottes Offenbarung an die Erzväter und Israel grundlegende Glaubensinhalte. Die Gebot der Tora wurden seit 70 n. Chr. in der Mischna und im Talmud gesammelt. Die Tora besteht aus fünf einzelnen Büchern. Diese sind im Hebräischen nach dem ersten Wort im Buch benannt. Wenn man von der Tora spricht, meint man in der Regel damit die Torarolle. Es handelt sich dabei um eine große Rolle aus Pergament. Diese Rollen werden in der Regel in den Synagogen aufbewahrt. Aus der Tora gelesen wird in den Gottesdiensten, vor allem am Schabbat und an den Feiertagen. Der Text wird dabei nicht gesprochen, sondern gesungen.
Kolonmassage
Die Kolonmassage ist eine Darmmassage, die darauf ausgerichtet ist, die Beweglichkeit des Darmtraktes anzuregen. Am häufigsten findet die Kolonmassage deswegen bei einer verstopfung oder dem sogenannten Blähbauch ihre Anwendung. Die Kolonmassage kann man entweder an sich selbst durchführen oder sich in die Hände eines vertrauenswürdigen Experten begeben. Nach der Kolonmassage sollte in der Regel eine Besserung der Beschwerden auftreten. Bevor man mit der Kolonmassage beginnen kann, sollte jedoch der Darm sowie die Harnblase geleert werden. Das weitere Vorgehen sieht dann so aus, dass der Patient eine liegende Stellung einnimmt. Nun werden der Reihe nach die fünf verschiedenen Behandlungspunkte "abgearbeitet". Dabei drückt der Behandler der Kolonmassage beim Patienten immer auf einen anderen Punkt wenn dieser ausatmet. Jedoch muss bei dieser Behandlung darauf geachtet werden, dass der Patient durch das Drücken keinen Schmerz verspürt. Um die Wirkung der Kolonmassage weiß man erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Unter Kolon versteht man dabei den Dickdarm.
Kolonialmöbel
Als Kolonialzeit bezeichnet man die Epoche des Kolonialismus. Die Kolonialzeit begann eigentlich von der Entdeckung Amerikas 1492 bis zum Ende des 2. Weltkrieges 1945, wo viele Kolonien von den Kolonialmächten in die Unabhängigkeit entlassen wurden. Eine der größten Kolonialmächte war zum Beispiel Großbritannien. Zu Großbritannien gehörten sowohl Kolonien in Afrika, wie auch in Asien. An die Kolonialzeit erinnern heute noch die so genannten Kolonialmöbel. Bei Kolonialmöbel handelt es sich um bis heute hergestellte Reproduktionen von Möbeln, wie sie auch zur Zeiten der Kolonialzeit in den Wohnräumen der Europäer standen, die in den Kolonien in zum Teil herrschaftlichen Häusern lebten und dort das nicht herkömmliche Herr-Knecht-Verhältnis ausübten. Das heißt sie beraubten die Menschen in den Kolonien ihrer eigenständigen Entwicklung und wollten ihnen den europäischen Lebensstil aufzwingen. Dabei war von primären Interesse der wirtschaftliche Profit. Kolonialmöbel gibt es sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich zu kaufen. Die Auswahl reicht dabei von Sitzgarnituren, über Schaukelstühle, bis hin zu Servierwagen oder Outdoorküchen und Schränken.
Investing
Das Wort Investing bezeichnet das Anlegen von Geld. Grundsätzlich kann man dabei zwischen Growth Investing und Value Investing unterscheiden. Beim Growth Investing wird in Wachstumswerte investiert, das heißt es geht darum, was gerade an der Börse populär ist. Beim Value Investing hingegen investiert man eher in das, was momentan nicht so beachtet wird. Dabei orientiert man sich hauptsächlich am Kurs-Buchwert-Verhältnis, bei dem man den aktuellen Börsenwert dem bilanziellen Eigenkapital gegenüberstellt. Entscheidend beim Value Investing ist vor allem die Bewertung des Unternehmens ausschlaggebend für eine Geldanlage †“ und nicht die Anlagekategorie an sich. Es sollen also unterbewertete Unternehmen aufgespürt werden. Wenn das Unternehmen dann auch noch über ein gutes Konzept und über einen Wettbewerbsvorteil verfügt, wird es gleich noch interessanter. Letztendlich werden aber noch einige Untersuchungen und Vergleiche angestellt, in denen der wirkliche Wert überprüft wird †“ und nur wenn das alles stimmt, kann mit dem Value Investing ein Teil des Unternehmens aufgekauft werden. Diese Methode unterscheidet gute Aktionäre von Börsen-Spielern.
Tollkirsche
Der botanische Name der Schwarzen Tollkirsche lautet Atropa belladonna. Atropos ist der Name von einer der drei griechischen Schicksalsgöttinnen, den so genannten Moiren. Atropos gilt dabei als die Unerbittliche oder Unabwendbare. Sie schneidet als dritte Schicksalsgöttin den Lebensfaden durch. Der zweite Teil des Namens, Belladonna, bedeutet "schöne Frau". Neben der Schwarzen Tollkirsche gibt es auch noch die Indische Tollkirsche. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Sorten, die Atropa caucasica und die Atropa komarovii. Die Tollkirsche gehört zu den Nachtschattengewächsen. Alle Pflanzenteile, ganz besonders aber die schwarz glänzenden Beeren der Tollkirsche sind sehr giftig. In der Tollkirsche ist (S)-Hyoscyamin enthalten, es weitet die Pupillen. In Italien tropften sich Frauen, weil große dunkle Augen als Schönheitsideal galten, den Saft der Tollkirsche in die Augen. Das so genannte Atropin wird heute noch in der Augenheilkunde verwendet. Der Verzehr von 2 bis 3 Früchten der Tollkirsche kann für Kinder tödlich sein. Erwachsene und ältere Jugendliche hingegen müssten um zu Sterben schon 10 bis 20 Früchte essen. Die Tollkirsche bevorzugt zum Wachsen und Gedeihen geschützte feuchte Standorte mit sehr stickstoffhaltigem Boden.
Rosenblütenbad
Ein Rosenblütenbad wirkt nicht nur sehr romantisch und sinnlich, es hat auch noch viele weitere Vorteile, welche sich vor allem auf gesundheitliche Aspekte beschränken. Viele Menschen nehmen ein Rosenblütenbad aber nicht vordergründig wegen seiner antidepressiven und reinigenden Wirkung, sondern wegen des schön umschmeichelnden Duftes der feinen Rosenblüten. Mit dem Partner gemeinsam kann das Rosenblütenbad der berauschende Auftakt zu einem wunderbar romantischen Abend werden. Nach dem Rosenblütenbad fühlt man sich nämlich wunderbar entspannt und beruhigt. Diverse Inhaltsstoffe im Rosenblütenbad sorgen dafür, dass nicht nur der Körper, sondern auch Seele und Geist ein unvergessliches Erlebnis haben werden. Mittlerweile kann man die Essenz für ein Rosenblütenbad in jeder Drogerie oder Apotheke kaufen und sich dann zu Hause so richtig schön verwöhnen. Aber auch zahlreiche Wellnessfarmen schließen in ihr Angebot einen Aufenthalt im Rosenblütenbad mit ein. Und auch Hotels haben die Wirkungskraft des Rosenblütenbad erkannt und bieten jetzt sehr oft ein Verwöhnwochenende für Paare an, in welchem ein Rosenblütenbad inklusive ist.
Internetterminal
Ob Kneipen, Bars, Cafés, Restaurants oder auch Hotels †“ öffentliche Treffpunkte setzen immer öfter auf den Einsatz von Internetterminals, um ihren Kunden noch mehr Komfort zu bieten! Mit Internetterminals bindet man aber nicht nur Kunden, sondern man schafft sich nebenbei noch eine weitere Einnahmequelle. Die Geräte selbst werden von Verleihern ausgegeben und auch betreut, es entstehen also keine Anschaffungskosten. Wenn jemand das Internetterminal benutzen möchte, kann über einen integrierten Münzeinwurf oder auch über Kreditkarten bezahlt werden. Der durchschnittliche Preis für eine Stunde Nutzung des Terminals beträgt ca. 3 Euro. Gerade jüngere Leute nehmen diesen Service gern in Anspruch, um sich die Wartezeit zu vertreiben oder mal eben die E-Mails abzurufen. Aber auch Geschäftsleute sind froh, wenn sie nicht jedes Mal ihren Laptop mitnehmen müssen, nur um mal eben etwas nachzuschauen. Internetterminals gibt es meist mit dem gesamten Umbau zu mieten oder zu erwerben. So kann man sich für Tischdesigns entscheiden, die sich in das vorhandene Ambiente einfügen. Übrigens: Die Internetterminals sind nicht mit reinen Internetcafés zu verwechseln!
Romantik
Die kulturgeschichtliche Epoche der Romantik äußerte sich in der Bildenden Kunst in den Jahren von 1790 bis 1840, in der Literatur von 1795 bis 1848 und in der Musik von 1800 bis 1940. Die Grundsteine der Romantik sind Individualität und Seele, sowie Gefühl. Die Epoche entstand als Reaktion auf die Strenge des Klassizismus. Die Romantik ist auch als Gegenströmung der Aufklärung zu sehen. Die Grundgedanken fanden insbesondere durch die Napoleonischen Kriege Verbreitung in ganz Europa. Als metaphysischem Wegbereiter der Romantik in Deutschland gilt Gotthilf Heinrich von Schubert. Die Musik prägten in dieser Zeitepoche Persönlichkeiten wie zum Beispiel Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Johann Nepomuk Hummel, Franz Liszt, Franz Schubert, Robert Schumann, Richard Strauss, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Richard Wagner, Carl Maria von Weber und Gustav Mahler. In der Literatur machten Persönlichkeiten wie die Gebrüder Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm, von sich reden, aber auch Heinrich Heine und Heinrich von Kleist, sowie aber auch Wilhelm Hauff. Von der Malerei her war die Romantik die Zeit von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge.
Ergometer
Ein Ergometer gehört in den Sport- und Fitnessbereich und ist für Menschen, die Sport treiben, äußert wichtig. Denn mit einem Ergometer lässt sich die erbrachte Leistung bei sportlicher Tätigkeit ermessen. Dabei wandelt der Ergometer zunächst die Arbeit, die zum Beispiel auf einem Heimtrainer erbracht wird, in die Leistung um. Besondere Geltung und Verwendung kommt dem Ergometer in der Medizin und der Sportwissenschaft zu. Für Ärzte ist es oftmals sehr wichtig, die Ausdauer ihrer Patienten zu testen und zu ermitteln. Dafür benutzen sie Ergometer. Ein Beispiel hier für die Anwendung des Ergometer wäre das Durchführen eines Belastungs-EKG. In diesem Bereich ist man aber auch dazu verpflichtet, die Ergometer alle zwei Jahre auf ihre Tauglichkeit und volle Funktionsfähigkeit hin zu untersuchen, damit man keinen Fehler bei der Auswertung der Ergebnisse machen kann. Die Bauform von einem Ergometer kann sehr unterschiedlich sein. Doch eine Vielzahl der Ergometer sind in einer Fahrradform erhältlich.
Biber
Der Biber gehört zu den höheren Säugetieren und gehört zur Ordnung der Nagetiere. Es gibt den europäischen Biber und den kanadischen Biber, wobei einige Zoologen den kanadischen Biber als eine Unterart des europäischen Bibers betrachten. Dieser Auffassung steht aber die unterschiedliche Chromosomenzahl des europäischen und des kanadischen Bibers gegenüber. Der europäischen Biber hat 48, der kanadischen Biber 40. Der europäische Biber wird bis zu 80 cm lang. Der europäische Biber war ursprünglich überall in Europa heimisch, wie auch in weiten Teilen Asiens. Durch massive Bejagung, insbesondere wegen seines dichten Fells und des essbaren Fleischs stand der Biber kurz vor dem Aussterben, auch wegen der zunehmenden Vernichtung seines Lebensraums durch Ackerbau und Rodung. Durch den konsequenten Schutz und durch Auswilderungen konnte der Bestand wieder erhöht werden. Der Biber lebt in Gewässernähe. Am Ufer baut er aus abgenagten Ästen und Zweigen und Schlamm ihre Biberburg. Durch diese werden Bäche aufgestaut. Der Eingang der Biberburg liegt dadurch ständig unter der Wasseroberfläche. In der Forstwirtschaft gelten Biber als Schädling. Sie nagen selbst dicke Bäume an.
Titanschmuck
Titan ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente (kurz PES). Ebenso wie Gold oder Silber, wird der Titanschmuck immer beliebter. Und wie wir ja bekanntlich wissen, hat so gut wie jeder Mensch einen anderen Geschmack. Dementsprechend hoch ist auch die Nachfrage nach verschiedenen, in ihrer Art einzigartigen Schmuckstücken. Der Titanschmuck bietet seinen Trägern recht unterschiedliche Möglichkeiten. Er grenzt sich zunächst einmal eindeutig von schwerem Schmuck ab, denn der Titanschmuck ist äußerst leicht zu tragen und belastet die Ohren, die Arme oder die anderen Körperteile, an denen der Titanschmuck getragen wird, nicht. in den letzten Jahren haben Magnetarmbänder aus Titan erheblich an Popularität in der Schmuckwelt zugenommen. Dieser Titanschmuck ist in unterschiedlichen Modellen und Größen erhältlich. Er garantiert dem Träger meist eine Garantie auf eine lebenslange Halbarkeit. Wer sich für Titanschmuck interessiert, kann sich entweder von seinem Juwelier oder Schmuckhändler beraten lassen. In unserer heutigen, modernen Zeit besteht allerdings auch die Möglichkeit, in einem Internetversandhandel nach Titanschmuck zu stöbern.
Bibel
Die Bibel ist für das Christentum das Buch der Bücher. Bei der Bibel handelt es sich um eine Sammlung von religiösen Schriften, in denen sich für die Christen das Wort Gottes wieder spiegelt. Es handelt sich bei der Bibel um die Zusammenstellung von verschiedenen Büchern aus dem Kulturraum Palästinas und des Vorderen Orients. Diese sind alle im Verlauf von ca. 1200 Jahren entstanden. Die Bibel besteht aus zwei Teilen, dem Alten Testament und dem Neuen Testament. Im Alten Testament findet man über viel Jahrhunderte zusammen getragene vielfältige alttestamentlichen Erzählungen, Lieder, Gedichte, Weisheitssprüche und Prophetenreden. Dies zeugt von der Ernsthaftigkeit und Wahrhaftigkeit der Rede von und vor allem mit Gott in Israel. An Universitäten kann man die alttestamentliche Wissenschaft studieren. Die alttestamentliche Wissenschaft gehört zu den theologischen Wissenschaften. Das Neue Testament ist das zentrale Schriftwerk des Christentums. Das Neue Testament enthält Berichte über Wort- und Tatzeugnisse von Jesus Christus, aber auch die von einigen ausgewählten Jüngern, insbesondere der Apostel. Geschrieben wurde das Neue Testament ursprünglich in griechischer Sprache.
Bewerbermanagement
Die immer höhere Arbeitslosenquote macht auch Unternehmen zu schaffen, die Stellenausschreibungen machen. Warum? Ganz einfach: Die Zuschriften auf eine Stellenausschreibung nehmen gigantische Ausmaße an †“ und viele Sekretärinnen oder Personalabteilungen versinken in Mappen, losen Blättern und mehr. Die Antwort auf dieses Problem kommt in Form einer Software daher und nennt sich Bewerbermanagement beziehungsweise E-Recruiting. Bei einer E-Recruiting Software können alle relevanten Bewerberdaten in eine Software eingefügt und dort auch bewertet werden. So ist ein effizientes Management garantiert und auch bei einer Flut aus Bewerbungen fällt es nicht schwer, passende heraus zu filtern. Auch Bewerbungen, die über das Internet beziehungsweise über E-Mail eintreffen, können gleichwertig behandelt werden. Gute Bewerbermanagementsysteme erfassen aber nicht nur die Bewerberdaten, sondern wickeln den gesamten Ablauf einer Bewerbung von der Stellenausschreibung über die Kommunikation bis hin zur Abschluss der Bewerbung alles. Solche Software gibt es als Web- und auch Desktop-Version zu erwerben und mieten. Die Bearbeitung wird damit erleichtert.
Roma
Roma ist ein Obergriff für ethnisch miteinander verwandter Bevölkerungsgruppen, die ursprünglich aus Indien stammen. Funde belegen, dass Roma bereits im 12. Jahrhundert bis nach England gewandet waren. In fast allen Ländern Europas bilden sie heute eine ethnische Minderheit. Die Bevölkerungsgruppen, zu denen auch die Sinti zählen, haben eine gemeinsame, in Dialekte aufgespaltene Sprache, das Romans, bzw. Romani. Überwiegend beheimatet sind die Roma heute in Südosteuropa, aber auch dort sind sie aufgespalten in eine größere Zahl von Gruppen, die leicht unterschiedliche Traditionen haben. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten kam es zu ethnischen Säuberungen, denen auch die im Deutschen Reich lebenden Roma und Sinti zum Opfer fielen. Zahlreiche Roma und Sinti kamen in Arbeitslagern und Konzentrationslagern ums Leben. Die Roma, die heute in Deutschland leben, sind meist sesshaft. Nur noch ein kleiner Teil lebt nomadisch oder halbnomadisch. Das heißt sie haben zwar einen festen Wohnsitz. Jahreszeitlich bedingt ziehen sie aber auch umher. Anzutreffen sind sie dann auch auf großen Parkplätzen in deutschen Städten, vorwiegend aber in Frankreich und in England.
Beweissicherung
Krimifans kennen sie alle †“ die Beweissicherung, ohne die man keinen Täter Dingfest machen kann. Kaum ist irgendwo eingebrochen wurden oder es wurde jemand umgebracht, taucht auch schon die Polizei mit einem Team der Spurensicherung auf. Dann wird der Tatort akribisch untersucht und jedes noch so kleine Beweismittel wird eingetütet und beschriftet †“ diese Arbeit wird natürlich nur mit Handschuhen vorgenommen. Und in den Krimis ist es dann so, das meist ein Haar oder ein Fußabdruck zum Täter führt, der dann in einer rasanten Verfolgungsjagd gestellt wird. In der Realität ist die Arbeit der Beweissicherung nicht ganz so spektakulär, aber dennoch sehr wichtig. Fingerabdrücke, Haare, Hautschüppchen und Blutspuren sind tatsächlich fast überall zu finden †“ und sie können viel über den Täter verraten, bzw. ihn überführen. Jeder Tatort wird deshalb auf all das und noch mehr untersucht. Bei Einbrüchen ist beispielsweise aber auch wichtig, wie sich die Täter Zugang verschafft haben. Bei Vergewaltigungen werden auch DNA-Proben gemacht, die auf den richtigen Weg führen können. Die Beweissicherung ist also ein wichtiger Bestandteil der Aufklärung von Verbrechen aller Art.
Softpackliege
Eine Softpackliege beschreibt ein aufgeheiztes Wasserbett. Der Zweck dieser Softpackliege ist es, sich über fünfundzwanzig Minuten hinweg zu entspannen. Das Angebot an der Softpackliege ist groß und es wird vor allem in Wellnesshotels oder in Wellnessfarmen angeboten. Der Kunde kann sich dann zum relativ günstigen Preis über ungefähr 25 Minuten hindurch auf der Softpackliege entspannen. Dabei kann man selbst wählen, welchen Duftzusatz man bei der Softpackliege haben möchte. Diese Duftessenz soll dann noch mehr zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Entspannung auf der Softpackliege beitragen. Die meisten Wellnesshotels machen ihren Kunden Sonderangebote und im Preis für einen fünfunszwanzigminütigen Aufenthalt auf der Softpackliege ist häufig noch ein Rabattgutschein für eine kosmetische Behandlung oder eine Massage mit inbegriffen. Die verschiedenen Zusätze bei der Softpackliege sollen unter anderem auch die Stimmung des Kunden symbolisieren und auch seinen persönlichen Geschmack treffen. So sind als Zusätze zum Beispiel Moor als Schmerzlöser, Milch-Jojobaöl für eine samtige Haut, Schachtelhalm für eine bessere Widerstandsfähigkeit der Haut oder etwa Heublume, die entschlackend wirken soll, enthalten.
Internettelefonie
Für Internettelefonie werden verschiedene Begriffe verwendet. Zum Beispiel IP-Telefonie, oder Voice over IP. Bei Inernettelefonie werden die beim Telefonieren üblichen Informationen, wie Sprache, der Verbindungsaufbau über ein für Datenübertragung nutzbares Netz gesendet. Per Internettelefonie ist es möglich weltweit gegen sehr geringe Kosten oder gar kostenlos über das Internet zu telefonieren. Es gibt zahlreiche Internettelefonie-Anbieter. Einige von ihnen ermöglichen ihren Kunden Internettelefonie über den weit verbreiteten SIP-Standard. Damit ist es nicht mehr nötig dass der Computer während des Internet-Telefonates an ist. Verwendet man ein Computer mit Internetverbindung für die Telefonie, sollte er über ein Mikrofon, Lautsprecher oder ein Headset verfügen. Auch kann alternativ ein USB-Telefon benutzt werden. Im Bezug darauf mit wem man per Internettelefonie sprechen kann, kommt es auf den Anbieter darauf an, ob nur Anrufe zu anderen Internet-Nutzern, oder auch zu Telefonen im Inland und Ausland, oder ins Handynetz getätigt werden können. Das Anwählen von Servicerufnummern und auch Notrufnumern ist bisher nur über wenige Anbieter möglich.
Rollstuhl
Querschnittsgelähmte Menschen sind oftmals dazu verdammt, ein Leben im Rollstuhl zu führen. Einige, die erst vor kurzem bei einem Auto-oder Verkehrsunfall querschnittsgelähmt wurden oder ältere Menschen, deren Beine nicht mehr so fit sind, müssen erst noch lernen, mit dem Rollstuhl zurecht zu kommen. Wer den Rollstuhl oder Rolli schon seit längerem benutzt, sieht diesen meist nicht so pessimistisch an, sondern ist froh, mit dem Rollstuhl nun eine Möglichkeit zu haben, sich fast so wie Menschen ohne körperliche Behinderung bewegen zu können. Auch früher gab es schon Rollstühle, jedoch in anderen Ausführungen. Bereits um 1300 v. Christus soll es laut Aufzeichnungen in China gespeichte Räder gegeben haben. Der Rollstuhl, der vom Insassen selbst bewegt werden kann, wurde 1655 von dem gelähmten Uhrmacher Staphan Farfler erfunden. Heutzutage begnügt man sich nicht mehr mit mittelalterlichen Modellen, sondern setzt eher auf einen Rollstuhl, der mit Elektromotor beziehungsweise Akku angetrieben wird oder einen Greifreifen- Rollstuhl. Weniger beliebt ist der Schiebrollstuhl, bei welchem die betreffende Person immer darauf angewiesen ist, von außenstehenden Person angeschoben zu werden.
Rokoko
Kunstgeschichtlich gesehen ist das Rokoko eine Weiterentwicklung des Barocks in den Jahren 1735 bis 1770, bzw. 1790. Es gilt daher als umstritten ob das Rokoko als eigene Kunstform gelten darf. Der Grund liegt darin, dass das Rokoko aus dem Barock entstanden ist. Die Epoche Rokoko nennt man daher auch Spätbarock. Man gebraucht den Begriff des Rokoko aber für den Übergang des Barock zum Klassizismus. In der Architektur ist für das Rokoko stiltypisch die überbordende Verzierungen an Bauten, in Innenräumen und an Möbeln, sowie das Fehlen jeglicher Symmetrie, die im Barock als wichtiges Element galt. Im Rokoko treten in der Architektur anstelle von festen Formen leicht, zierlich gewundene Linien und rankenförmige Umrandungen. Bedeutende Bauten des Rokoko sind das Schloss Augustusburg in Brühl, Schloss Wilhelmsthal, Schloss Leopoldskron in Salzburg, der Rokokosaal des Alten Rathaus in Bamberg, das Schaetzlerpalais in Augsburg und Schloss Sanssouci, sowie das Ephraimpalais in Berlin und das Kurfürstliche Palais in Trier. Bedeutende Schriftsteller dieser Zeit waren neben Johann Wolfgang von Goethe auch, Friedrich von Hagedorn, Gotthold Ephraim Lessing und Christoph Martin Wieland.
Jogging
Der Grundstein für den heute immer beliebter werdenden Ausdauersport Jogging legte der deutsche Sportmediziner Ernst van Aaken in den 1950er Jahren. Mittlerweile hat sich Jogging zu einem Volkssport entwickelt, bei dem es sogar Wettbewerbe gibt. Dass Jogging gut für die Muskulatur, das Herz und somit auch gut den Kreislauf ist, ist auch den Medizinern und Ärzten nicht entgangen. Viele verschreiben den gesunden Sport Jogging gerne ihren Patienten. Doch zum Jogging gehört auch eiserne Disziplin, insbesondere dann, wenn man gerade erst mit dem Training beginnt. Wer vor Jogging untrainiert sit, wird es nicht leichter haben, sich an die Richtlinien beim Jogging anzupassen. Jedoch wird man bereits nach einigen Läufen merken, dass sich etwas an Ausdauer und Kondition tut. Da Jogging hauptsächlich an der frischen Luft stattfindet, lässt sich dies ideal mit der gesundheitsfördernden Luft auf Wiesen, Feldern und Wäldern kombinieren. Somit stärkt Jogging auch das Immunsystem und die Abwehrkräfte. Laut Schätzungen zu Folge betreiben täglich ungefähr eine halbe Millionen Menschen das Jogging. Jogging ist ein Sport, den man entweder alleine oder mit Freunden ausüben kann.
Robinien
Die Robinien gehören zu einer Gattung von Pflanzen in der Familie der Hülsenfrüchtler, bzw. zur Unterfamilie Schmetterlingsblütler. Diese Gattung umfasst 20 Arten. Die Gewöhnliche Robinie stammt aus Nordamerika, wurde aber später auch in Europa durch die Einführung heimisch. Der Name der Robinie geht zurück auf den Franzosen Jean Robin, bzw. auf dessen Sohn Vespasien Robin, der die Gewöhnliche Robinie 1601 in Europa einbürgerte. Die Robinien sind sommergrüne Bäume oder Sträucher. Die Blätter sind wechselständig und unpaarig gefiederte. Deren Blättchen sind gegenständig und ganzrandig. Die Nebenblätter sind oftmals als Dornen ausgebildet. Robinien werden wegen ihrer nektarreichen Blüten zur Honiggewinnung angebaut. Zum Teil aber auch wegen ihrer leguminosentypischen Wurzelbrut zum Erosionsschutz und zur Hangsicherung. Das Holz der Robinien ist witterungsbeständig und wertvolle. Verwendet wird das Holz in der Regel für Geländer, Außentreppen, sowie für Fensterrahmen und für die Herstellung von Gartenmöbeln, aber auch im Schiffsbau findet das Holz Verwendung, zum Beispiel als Deckbelag. Bei der Verarbeitung von Holz muss man auf eine sorgfältige Trocknung achten, ansonsten können leicht Risse entstehen.
Bewegungstherapie
Eine Bewegungstherapie richtet sich hauptsächlich an Menschen, welche unter einer starken Belastung oder einer neurotischen Störung leiden. Häufig damit verbunden sind strukturelle Störungen, somaforme Störungen, Persönlichkeits- sowie Entwicklungsstörungen. Bei der konzentrativen Bewegungstherapie sieht das Ganze so aus, dass man lernen soll, die Bewegungen seines Körpers zu koordinieren und sich diesen Bewegungen auch bewusst zu werden. Dazu muss man sich vorher in einer spezielle Therapie begeben. Nach der Analyse der psychischen Probleme und deren Auswirkungen auf den Körper und den Alltag beginnt der zuständige Therapeut mit der Bewegungstherapie. Dazu gibt er dem Patienten bestimmte Übungselemente vor und der Patient soll dann sozusagen eine eigene Bewegungstherapie entwickeln. Wer an einer Bewegungstherapie interessiert ist, sollte wissen, dass neben der Einzeltherapie auch die Möglichkeit besteht, dass die Bewegungstherapie in einer Gruppe abläuft. Das Ziel einer Bewegungstherapie ist es, dem Patienten wieder ein gesundes Verhältnis zu Konfliktsituationen zu beschaffen. Denn Menschen, die sich in eine Bewegungstherapie begeben, haben sehr oft Probleme damit, sich anderen Menschen verbal zu öffnen. Durch die Bewegungstherapie sollen diese Menschen spielerisch lernen, sich auszudrücken.
Insektizide
Insekten sind oft nicht nur nervig, sie können auch zu einer Plage werden, die unter Umständen viel Geld kosten kann. Zum Beispiel in der Landwirtschaft, wo eine Insektenplage eine Ernte vernichten kann. Deshalb werden Insektizide zur Bekämpfung des schädlichen Ungeziefers eingesetzt. Insektizide sind Substanzen, die zur Abtötung von Insekten aller Art und auch deren Eiern etc. benutzt werden. Teilweise wirken sie dabei als Nervensystem direkt auf das Nervensystem der Insekten ein und sorgen so dafür, dass die Tiere absterben. Je nach Wirkstoff, der im Insektizid vorhanden ist, kann das Gift über verschiedene Arten aufgenommen werden. Einige Insektizide werden über die Atemwege aufgenommen, andere über das Futter und wieder andere wirken schon beim alleinigen Kontakt mit den Insekten. Auch bei den Wirkstoffen gibt es unterschiedliche Formen. Unter anderem werden natürliche Giftstoffe, organische Wirkstoffe sowie Stoffe auf der Basis von Pilzen, Würmern, Bakterien und Viren eingesetzt. Im Haushaltsbereich zeigen meist schon alte Hausmittel, wie z. B. Zitronenmelisse, Lavendel oder frisches Tomatenkraut, gute Ergebnisse im Kampf gegen Insekten.
Kokosöl
Die Gewinnung von Kokosöl erfolgt über das Fruchtfleisch der Kokosnuss. Das Kokosöl weist dabei einen ziemlich hohen Fettanteil auf, deswegen bezeichnet man das kokosöl oft auch als kOkosfett oder Kokosbutter. Wenn das Kokosöl gerade frisch aus dem Fruchtfleisch gewonnen wurde, entfaltet es einen herrlichen Duft. Jedoch wird das Kokosöl an der Luft sehr schnell ranzig. Die Bestandteile und Substanzen, welche in Kokosöl nachzuweisen sind, sind capryl-, Laurin- und Myristinsäuren. Bei der Verwendung des Kokosöl begibt man sich in die margarinen- und Süßwarenherstellung. Ebenso denkbar wäre es aber auch, dass das Kokosöl eine schmackhafte Zutat beim Würzen, Kochen, Braten und Backen ist. Im Bereich der Kosmetik wird das Kokosöl gerne als körperöl benutzt. Da das Kokosöl sehr viele hautpflegende Eigenschaften besitzt, findet es auch bei der Herstellung von Seifen, Shampoos, Sonnenschutzmitteln und Cremes seine Anwendung. Da sich die Kokospflanze hauptsächlich in Südamerika aufhält, boomt dort der Handel mit dem beliebten Kokosöl.
Ritterstern
Der Ritterstern (auch Hippeastrum) gehört zu den Amaryllisgewächsen und umfasst ca. 80 Arten von Zwiebelpflanzen. Diese wachsen in Südamerika in Gebieten mit einer ausgeprägten Trockenzeit. Ritterstern, wie er in Europa als Zierpflanze bekannt ist, sind überwiegend Hybriden. Die Arten dieser Gattung werden oft auch Amaryllis genannt, sowohl umgangssprachlich, als auch im Handel. Beim Ritterstern unterscheidet man drei Arten der Vegetation. Die Blütezeit des Ritterstern ist im Winter. Die Wachstumsphase folgt im Frühling und im Sommer. Der Herbst ist beim Ritterstern dann die Ruhephase. Die Gattung Hippeastrum in ihrer Urform stammt aus Brasilien und Peru bis hin nach Mexiko. Der Ritterstern wächst dort an Wald- und Steppengebieten. Einige andere Arten des Ritterstern stammen dagegen aus dem südlichen Kapland in Afrika. Die Vermehrung von Ritterstern findet durch Brutzwiebeln statt. Sie können das erste Mal nach 3 Jahren Kultur blühen. Eine Anzucht aus sortenechtem Samen ist möglich. Wobei die Anzucht jedoch langwierig ist. Samen selbst ziehen lohnt sich also nicht, sondern schwächt nur die Zwiebel. Eine erneute Blüte in der nächsten Saison bleibt dann auch aus.
Risikolebensversicherung
Die Risikolebensversicherung dient zur Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall oder auch zur Sicherung eines Kredits. Stirbt der Versicherte innerhalb der Vertragslaufzeit, wird eine relativ hohe Versicherungssumme ausbezahlt. Endet der Vertrag allerdings auf herkömmlichen Weg, gibt es nur selten Ausschüttungen. Risikolebensversicherungen haben den Vorteil, dass sie schon für einen geringen monatlichen Betrag zu bekommen sind und im Todesfall trotzdem genügen auszahlen, dass die Familie abgesichert ist. Deshalb ist diese Versicherung vor allem bei jungen Familien beliebt, die nicht viel Budget für Versicherungen übrig haben. Viele haben Probleme damit, die richtige Höhe der Versicherungssumme im Vertrag festzulegen. Schließlich kann man schwer einschätzen, wie viele Kosten man in ein paar Jahren zu bewältigen hat. Auch die Tatsache, dass für eine bestimmte Summe in x Jahren bestimmt weniger zu bekommen ist, macht die Entscheidung schwer. Deshalb bieten viele Versicherungen an, dass man die Versicherungssumme mit der Zeit anpassen kann. Sollte man irgendwann weniger brauchen, kann man natürlich Teilkündigungen des Vertrags vornehmen.
Rheumatologie
Die Rheumatologie beschäftigt sich mit Erkrankungen, Diagnosen und Heilungsverfahren im Bereich der Gelenke. Typische Beschwerdebilder, mit welchen Ärzte und Mediziner in der Rheumatologie zu tun haben, sind zum Beispiel Schmerzen in den Gelenken und Muskeln, steife Knie, Rückenschmerzen und geschwollene sowie gerötete Gelenke. Im Bereich der Rheumatologie gibt es insgesamt ungefähr 450 ganz unterschiedliche Erkrankungen. Dass das Bestehen der Rheumatologie vor allem in Deutschland von besonderer Wichtigkeit und Bedeutung ist, zeigt sich darin, dass annähernd zwanzig Millionen Menschen in Deutschland an Erkrankungen und Schmerzen leiden, die in den Bereich der Rheumatologie fallen. Die Rheumatologie arbeitet hauptsächlich mit Medikamenten, um die Schmerzen der Betroffenen lindern zu können. Langfristig gesehen wird in der Rheumatologie aber wohl immer eine Physiotherapie verschrieben, die den Kranken dabei helfen soll, ihre Schmerzen vollkommen loszuwerden und weiteren Erkrankungen vorzubeugen. Das auffällige in der Rheumatologie ist wohl, dass nahezu alle Patienten über Schmerzen in der Gegend des Bewegungsapparates klagen.
Erdbeere
Die Erdbeere ist eine Frucht. Sie ist eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse. Aus botanischer Sicht zählt die Erdbeere nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelnussfrüchten. Schon seit der Steinzeit spielt die Erdbeere eine Rolle bei der menschlichen Ernährung. Die Gartenerdbeere, so wie wir sie kennen, entwickelte sich erst mit der Einführung von amerikanischen Arten im 18. Jahrhundert. Inzwischen gibt es über 1000 gezüchtete Arten. Die Gartenerdbeere ich eine mehrjährige Pflanze. Zu ihren Eigenschaft gehört dass sie wich oder seidig behaart ist. Pflückreif ist die Erdbeere wenn mindestens zwei Drittel der Fruchtoberfläche rot gefärbt ist. Die Erdbeere ist zum so essen geeignet. Sie wird aber auch für die Herstellung von Marmelade, zum Belegen von Kuchen und als Frucht für Fruchtjogurt verwendet. Für den Anbau von Erdbeeren im Freiland gibt es verschiedene Anbauverfahren und Kulturführungstechniken. In Mitteleuropa ist das Standardanbauverfahren der Anbau in Einzelreihen mit 90 cm bis 1 m Reihenabstand im offenen Boden. Im wärmeren Klimazonen wird die Erdbeere überwiegend auf kleinen Dämmen kultiviert. Diese werden mit schwarzer Mulchfolie überspannt.
Rettungsdienst
Die Aufgabe des zivilen Rettungsdienstes ist es rund um die Uhr bei medizinischen Notfällen Hilfe zu leisten. Dies geschieht durch den Einsatz von geeignetem Rettungsmitteln und qualifiziertem Rettungspersonal. Man unterscheidet zwischen dem bodengebundenem Rettungsdienst, dem Bergrettungsdienst, dem Wasserrettungsdienst, sowie der Luftrettung. Auf Ostsee und Nordsee stellt die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) die Seenotrettung sicher. Internationales Erkennungszeichen für den Rettungsdienst ist der so genannte `Star of Life†œ. Nach dem Förderalisumsprinzip des Grundgesetzes ist der Rettungsdienst in Deutschland Sache der Bundesländer und durch Landesgesetze geregelt. Wiederum per Gesetz wird die Aufgabe den kreisfreien Städte und Landkreisen übertragen. Der bodengebundene Rettungsdienst wird im Auftrag der Landkreise und kreisfreien Städte dann durch kommunale Rettungsdienstunternehmen wahrgenommen. Dies sind unter anderem die Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfall-Hilfe sowie Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und private Rettungsdienstunternehmen.
Rentenversicherungen
Jeder freut sich darauf, irgendwann einmal in Rente gehen zu können und dann seinen Lebensabend zu genießen. Schließlich hat man dann viel Zeit, kann die Welt bereisen und sich seinen Hobbys und der Familie widmen. Doch die Realität wird für viele von uns ganz anders aussehen. Anstatt den Ruhestand zu genießen, muss man sich Gedanken um Nebenjobs machen, um finanziell über die Runden zu kommen. Schon heute ist sicher, dass die Rentenversicherungen die Rente irgendwann auf ein Mindestmaß anpassen werden, das keine Extras im Leben erlaubt. Wer nicht möchte, dass mit dem Rentenalter auch die Geldnot eintritt, der sollte so früh wie möglich mit einer privaten Rentenversicherung die finanzielle Absicherung im Rentenalter garantieren. Viele Versicherungen bieten Tarife an, die gerade in jungen Jahren sehr günstig sind. Mit monatlichen Beiträgen sammelt sich dann mit der Zeit ein Vermögen an, das im Rentenalter ausbezahlt wird. Dabei kann man sich oft entscheiden, ob das Geld mit einem mal ausbezahlt werden soll, oder ob man monatliche Auszahlungen haben möchte. Auf diese Vorsorge sollte niemand verzichten, schließlich möchte man ja auch im Alter das Leben genießen.
Bettenlager
Schlaf ist wichtig. Er sorgt dafür, dass wir uns vom stressigen Alltag erholen und neue Energie schöpfen können. Das klappt allerdings nur, wenn wir gut schlafen. Und dafür ist vor allem unser Bett verantwortlich. Nicht nur der Rahmen sollte dabei die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Wichtiger sind der Lattenrost und die Matratze. Auch die anfängliche Bequemlichkeit ist nicht alles, wenn man sie auch nicht außer Acht lassen sollte. Die Materialien und die Verarbeitung sowie die ergonomische Ausstattung sollten beim Kauf eines Bettes auf jeden Fall beachtet werden. Wer in Deutschland auf der Suche nach Matratzen und Lattenrosten ist, findet viele Modelle in Möbelhäusern, Matratzengeschäften und in einem Bettenlager aus Skandinavien. Letzteres ist für gute Qualität für einen vernünftigen Preis bekannt und für viele deshalb auch die erste Anlaufstelle. Allein bei den Lattenrosten gibt es schon viele verschiedene Modelle. Von einfachen Holzrahmen bis hin zum Hightech-Modell, bei dem flexible Zonen und Höhenverstellungen eingearbeitet sind, ist alles zu bekommen. Hier entscheidet das eigene Budget. Bei Matratzen gibt es noch mehr Modelle aus verschiedenen Materialien.
Epilation
Unter dem Begriff Epilation, auch Epilierung genannt, versteht man die Haarentfernung von der Haut. Dies läuft in den aller meisten Fällen sehr schmerzhaft ab, da bei der Epilation die Haarwurzel aus der Haut gerissen wird. Doch dies hat auch den Vorteil, dass die Haarentfernung länger anhält als bei einer gewöhnlichen Rasur, bei welcher nur die Verlängerungen der Haare und keinesfalls die Wurzel entfernt wird. Wer sich einer Epilation unterziehen möchte, kann sich entweder bei einem Schönheitskosmetiker einen Termin geben lassen, welcher die Epilation dann professionell vornimmt, oder aber sich ein eigenes Gerät zur Epilation anschaffen. Dieses ist in letzter Zeit immer häufiger in Sonderangeboten vorzufinden. Der Grund, warum man ein Gerät zur Epilation benötigt oder diese Epilation professionell durchführen lässt, ist meistens bei Frauen gegeben. Insbesondere in Zeiten wo man ins Schwimmbad geht oder kurze Hosen trägt, können Haare an den Beinen und der Bikinizone äußerst lästig sein und unästhetisch aussehen. Aber auch Frauen, die allgemein unter einer stärkeren Behaarung leiden, weil sie etwa unter einer Hormonstörung leiden, wissen um den Vorteil, der ihnen die Epilation bietet.
Renminbi
Der Renminbi ist chinesische Währung. Die internationale Abkürzung des Renminbi lautet ISO 4217. In China wird vorzugsweise aber auch die Abkürzung RMB verwendet. Die Währungseinheiten des Renminbi sind zum einen der Yuán, der JiÇŽo und der FÄ“n. 1 Yuan entspricht dabei 10 Jiao, bzw. 100 Fen. Eine in China gebräuchliche Bezeichnung des Yuán ist dabei Kuà i. Und zu JiÇŽo wird eher Máo gesagt in China. Der Renminbi hat dabei Geldscheine zu 100, 50, 20, 10, 5 und 2, sowie 1 Yuan, sowie 5, 2 und 1 Jiao und 5, 2 und 1 Fen. Als Geldstücke hat die Währung dabei 1 Yuan, sowie 5 und 1 Jiao und 5, 2 und 1 Fen. Außerhalb von China wird der Renminbi nicht gehandelt. Es ist daher nicht möglich so genannte CNY-Beträge nach China zu überweisen. Zunächst inoffiziell, dann später auch offiziell wurde im Jahr 1994 der Renmnbi an den US-Dollar gekoppelt und zwar mit einer Bandbreite von 0,3 Prozent. Die Chinesische Zentralbank sorgt dabei durch eine gezielte Devisenmarktintervention für das Einhalten des vorgegebenen Wechselkurses. Durch sein festes Wechselkurssystem hat China in den letzten Jahren nicht nur den Weg aus der Inflation gefunden, sondern auch sehr viel internationales Kapital ins Land bringen können.
Kunstrasen
Bei Kunstrasen handelt es sich um eine Art Kunststoffteppich. Kunstrasen ist auch mit Strukturen erhältlich, die aussehen wie Naturrasen. Kunstrasen wird oft für Sport- und Fußballplätze verwendet, aber auch für Golfplätze und Tennisplätze, aber auch im privaten Bereich für Balkone und Terrassen. Feldhockey lässt sich zum Beispiel auf Kunstrasen leichter spielen, als auf Naturrasen. Kunstrasen hat gegenüber Naturrasen den Vorteil, dass er einen geringen Pflegebedarf hat. Das Herstellungsverfahren von Kunstrasen nennt sich Tuftverfahren. Die bei diesem Tuftverfahren verwendeten Garne bestehen aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyamid. Mit Kunstrasen kann man ideal auch Untergründe ausgleichen. Die verschiedenen Kunstrasen unterscheiden sich je nach Einsatzzweck in ihrer Qualität und ihrer Optik. Es gibt Kunstrasen mit unterschiedlichen Faserstrukturen und Faserdichten. Die Verlegung von Kunstrasen ist einfach. Man kann Kunstrasen nämlich in Bahnen erhalten. Diese werden zum Verlegen einfach aneinander gelegt. Die Nahtstellen kann man mit Kunststoffkleber fixieren. Ist der Kunstrasen verklebt und ausgehärtet ist, wird er mit Gummigranulat oder Quarzsandgranulat verfüllt.
Sodbrennen
Häufig tritt nach dem Essen ein saures Aufstoßen des Magens ein, welches Sodbrennen genannt wird. Sodbrennen kommt vor allem vor, wenn der Magensaft in die Speiseröhre hochsteigt. Der Betroffene leidet dann recht häufig unter drückenden und brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein. Sodbrennen zählt damit zu einer der häufigsten Erkrankungen bei Verdauungsstörungen. Ungefähr zwanzig bis vierzig Prozent aller Menschen leiden mindestens ein Mal pro Jahr an Sodbrennen. Bei rund zehn Prozent der Menschen treten die Symptome des Sodbrennen sogar täglich auf. Wenn das Sodbrennen über einen längeren Zeitraum auftritt, spricht man von einer Refluxkrankheit. Dabei wurde die Speiseröhre dann schon erheblich beschädigt. Doch auch hier ist eine Behandlungsmöglichkeit gegeben. Meist müssen die betroffenen Menschen mit der dauerhaften Veränderung ihres Lebensstils rechnen. Insbesondere das Nahrungsverhalten muss verändert werden. Einige Speisen, wie zum Beispiel Alkohol, Schokolade, Zwiebeln, fettige oder würzige Speisen, Zitrusfrüchte, Tomaten und Koffein begünstigen das Sodbrennen. Deshalb ist anzuraten, diese vermindert oder gar nicht mehr zu sich zu nehmen. Ein Arzt kann bei der Umstellung der Lebensgewohnheiten behilflich sein.
Epik
Die Epik ist neben dem Drama und der Lyrik eine der drei Hauptgattungen der Literatur. Zu den Merkmalen der Epik gehört unter anderem die Vergegenwärtigung des Geschehens als Vergangenes oder die Schilderung individueller Begebenheiten und von Erlebnissen. Die Epik umfasst die erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform. Ein weiteres Merkmal der Epik ist das die Werke die Begebenheiten aus der Sicht eines Erzählers oder einer Figur schildern. Es gibt mehrere Formen der Epik. Zu den Großformen der Epik zählt der Roma, die Saga, der Epos und die Satire, aber auch die Parodie. Zu den Kurzformen der Epik gehört die Novelle und die Erzählung. Bei einer Erzählung sind von der Erzählperspektive mehrere Formen möglich. Einmal die neutrale Erzählperspektive, die auktoriale Erzählperspektive und die personale Erzählperspektive. Zu den Kurzformen der Epik gehören aber auch die Anekdote und die Kurzgeschichte. Zu den Kürzestformen der Epik zählt das Sprichwort und das Rätsel. Eine Volkstümliche Form der Epik sind die Märchen. Des Weiteren gibt es noch die so genannten Didaktische Formen de Epik. Zu diesen Formen zählen die Legende, die Fabel und die Parabel, bzw. das Gleichnis.
Insektizid
Immer wieder hört und liest man von Insektenplagen auf der ganzen Welt. Dabei sind die kleinen Tierchen nicht nur störend, sondern oft sogar verantwortlich, das ganze Ernten zerstört werden. Der dadurch angerichtete Schaden kann Existenzen gefährden. Deshalb wirkt man den Insekten oft mit einem Insektizid entgegen. Das Insektizid enthält Substanzen, mit denen Insekten und auch deren Eier abgetötet werden. Nur wenn auch die Insekten-Eier vernichtet werden, kann man einer Plage entgegenwirken! Wie das Gift von den Insekten aufgenommen wird, hängt mit dem im Insektizid eingesetzten Wirkstoff zusammen. Einige Gifte werden über die Atemwege aufgenommen, andere wirken allein durch Kontakt und manche werden über Futter aufgenommen. Die Wirkstoffe sind teils natürlichen Ursprungs, teils werden sie auch chemisch erzeugt. Häufig werden in einem Insektizid natürliche Giftstoffe, organische Wirkstoffe oder auch Wirkstoffe, die aus der Basis von Pilzen, Würmern oder Bakterien gewonnen werden, eingesetzt. Ist man zuhause von einer Insektenplage betroffen, bewähren sich auch alte Hausmittel. Zitronenmelisse, Lavendel oder Tomatenkraut halten die Tierchen fern.
Renaissance
Die Renaissance geht von Italien ab dem 15. Jahrhundert aus. In Deutschland setzt diese kunstgeschichtliche Epoche erst im 16. Jahrhundert ein. Renaissance heißt zu deutsch Wiedergeburt der Kunst. Die Renaissance unterteilt sich in drei Abschnitte. Den Humanismus, die Reformation, bzw. die Gegenreformation und den Manierismus. Zu den architektonischen Merkmalen der Renaissance gehören übersichtlich geordnete, durch schwere Gesimse in der Horizontale betonte Fassaden mit ausgewogenen Maßen. Die Fenster und die Türen sitzen zwischen rhythmisch angeordneten Pilastern, gekrönt von so genannten Korbbögen. Die häufigsten Fensterformen sind Zwillingsfenster oder das Fenster mit Dreiecks- oder Segmentgiebel-Überdachung. Der zentrale Gebäudeteil wird durch ein Giebeldreieck hervorgehoben. In der Malerei wird die Renaissance dadurch gekennzeichnet, dass die meisten Gemälde in der Regel Altarbilder und Fresken sind, die einen religiösen Inhalt haben. In der Renaissance entstanden aber auch Gemälde, die weltliche oder heidnisch-mythologische Hintergründe zum Thema hatten. In der Bildhauerei wurden in der Renaissance zahlreiche Statuen und Büsten geschaffen.
Benediktiner
Entstanden ist der Benediktinerorden im 6. Jahrhundert. Die Lebensordnung der Benediktinerinnen und Benediktiner richtet sich nach den Mönchsregel des heiligen Benedikt. Im deutschsprachigem Raum leben heute rund 1500 Benediktinerinnen und Benediktiner. Es handelt sich beim Benediktinerorden um einen Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Die Benediktiner legen im Laufe ihres Ordensdaseins drei Gelübde ab. Zum die Beständigkeit in der Gemeinschaft, das so genannte `Stabilitas†œ, darüber hinaus den `Klösterlichen Lebenswandel" und schließlich `Gehorsam". Das Motto der Benediktiner lautet: `Ut in omnibus glorificetur Deus†œ, was soviel heißt wird `Auf dass Gott in allem verherrlicht werde". Die wesentlichste Eigenschaft, die ein Benediktiner haben muss, ist die Suche nach Gott, wobei das Leben im Kloster dabei den geeigneten Rahmen schaffen soll. Die Benediktinerklöster wurden im Laufe der Jahrhunderte zu Zentren von Kultur und Bildung. Heute unterhalten Benediktinerklöster Internate und Schulen. Tätig sind die Benediktiner aber auch im Bereich Seelsorge, Erwachsenbildung und Jungenarbeit. Der Benediktinerorden betreibt aber auch Missionsstationen in Afrika und in Asien.
Inkontinenz
Von Inkontinenz spricht man dann, wenn ein Mensch dem Unvermögen ausgesetzt ist, den Zeitpunkt seiner Entleerung (Harn, Stuhl) selbst zu bestimmen. Das Wort Inkontinenz leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet Unvermögen. Wer von Inkontinenz betroffen ist, schämt sich dafür. Dies ist auch mit ein Grund, warum dieses Thema in der Öffentlichkeit schier totgeschwiegen wird. Dabei muss sich keiner dafür schämen und sehr oft kann eine Inkontinenz auch behandelt werden. Wer von der Inkontinenz betroffen ist, sollte sich zunächst einer guten Freundin/einem guten Freund anvertrauen. Danach wäre ein Besuch bei einem Arzt und ein Gespräch mit diesem empfehlenswert. Mit Hilfe von drei Methoden - der physiotherapeutischen, der medikamentösen und der operativen - kann eine inkontinenz geheilt werden. Auch Selbsthilfegruppen können ein guter Weg sein, mit seiner Erkrankung besser umzugehen. In dieser Runde fühlt man sich sehr leicht verstanden und kann sich mit betroffenen Menschen austauschen. Von der Inkontinenz sind vor allem Frauen betroffen. Zunehmend wird ein Beginn dieser Krankheit mit dem Prozess des Alterns festgestellt. Viele Menschen versuchen dann auch, erste Anzeichen aus Scham zu verdrängen und vertrauen sich nicht einmal der besten Freundin an. Dabei wird es immer wichtiger, über seine Probleme und das zu reden, was einem auf der Seele lastet.
Inkasso
Inkasso ist ein betriebswirtschaftlicher Begriff. Mit Inkasso wird der gewerbliche Einzug von Forderungen gemeint. Bezahlt ein Kunde eine Forderung nicht, hat der Gläubiger nach erfolgter Mahnung unter anderem auch das Recht seine Forderung über ein Inkassounternehmen einzutreiben. Es gibt nun zwei Möglichkeiten. Einmal kann der Gläubiger die Forderung direkt an das Inkassobüro verkaufen, zum anderen das Inkassobüro beauftragen die Forderung einzutreiben. Egal welche Möglichkeit gewählt wird: Die Kosten, die für die Eintreibung der Forderung entstehen, hat der Schuldner zu tragen. Einige Inkassounternehmen führen das Inkasso ausschließlich schriftlich durch, andere rufen die Schuldner auch direkt an. Inkassounternehmen stehen in der Regel unter der Aufsicht der jeweiligen Präsidenten des regionalen Landesgerichts. Um Inkasso betreiben zu dürfen, benötigen die Inkassounternehmen eine Erlaubnis, die wiederum der jeweilige Präsidenten des regionalen Landesgerichts. Ein Inkassobüro darf nur im außergerichtlichen Mahnverfahren tätig werden. Wenn möglicherweise ein Mahnbescheid oder Vollstreckungsbescheid gestellt werden muss, muss ein Inkassobüro ein Anwaltsbüro hinzuziehen. Dieses leitet dann das gerichtliche Mahnverfahren ein.
Relaxarium
Ein Relaxarium stellt einen Raum dar, in welchem man sich mit Körper, Geist und Seele vollkommen entspannen und mal vom Alltag abschalten kann. Der Name Relaxarium kommt aus dem Lateinischen und ist in seiner Bedeutung in keinster Weise misszuverstehen. Das besondere an einem Relaxarium ist auch noch, dass der Raum, in welchem man sich zur Entspannung befindet, meistens noch mit ätherischen Ölen angereichert ist, die den ganzen Körper umhüllen und in einen regelrechten Entspannungszustand versetzen. Aber auch leise Musik und ein angenehmes, dämmriges Licht tragen im Relaxarium dazu bei, dass man richtig im wahrsten Sinne des Wortes in eine andere Welt abtauchen kann. Das Relaxarium eignet sich aus den oben genannten Gründen deshalb hervorragend als Methode zum Stressabbau. Man könnte den Aufenthalt in einem Relaxarium mit einer Art Meditation vergleichen. Denn auch hier bekommt man die Gelegenheit, in sich zu kehren, seine Wünsche mehr wahrzunehmen und so über Vergangenes oder Folgendes nachzudenken.
Relativitätstheorie
Die allgemeine Relativitätstheorie wurde von Albert Einstein entwickelt und im Jahr 1916 veröffentlicht. Die so genannte spezielle Relativitätstheorie wurde von Einstein bereits im Jahr 1905 veröffentlicht. Diese Theorie beschreibt die Wechselwirkung zwischen Raum und Zeit einerseits und der Materie andererseits. Die Kernaussage der allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein ist dass die Gravitation auf ein geometrisches Phänomen in einer gekrümmten 4-dimensionalen Raumzeit zurück zuführen ist. Inzwischen liegen zur allgemeine Relativitätstheorie eine Reihe von experimentellen Bestätigungen vor. Sie wurde daher als Gravitationstheorie allgemein inzwischen anerkannt. In der von Einstein formulierten Form hat sich gegen alle auch später vorgeschlagenen Alternativen durchsetzen können. Die Relativitätstheorie gehört bis heute zu den Grundpfeilern der modernen Physik. Albert Einstein wurde 1879 in Ulm geboren und starb 1955 in Princeton, USA. Für seine Arbeiten zur Erklärung des Fotoeffekts erhielt Einstein 1921 den Nobelpreis für Physik. Deutschland verließ Einstein eigentlich wegen Ende 1932 wegen einer USA-Reise, kehrte aber wegen Hitlers Machtübernahme im Januar 1933 nie mehr nach Deutschland zurück.
Beckenbodentraining
Dem Beckenbodentraining sollte von jedem eine besondere Bedeutung zugemessen werden. Denn der Beckenboden hält alle inneren Organe. Er stärkt somit nicht nur unser Körpergefühl, sondern sorgt auch für unsere aufrechte Haltung und übt einen positiven Einfluss auf unser Sexualleben aus. Wer ein gesundes Beckenboden besitzt, hat mit diesem ein Kraftzentrum für den gesamten Körper inne. Bei einem schlecht trainierten Beckenboden können die Folge verschiedene Erkrankungen sein. Sehr oft kommt es zu einer Harninkontinenz, welche man mit einem gezielten Beckenbodentraining verhindern und abschwächen kann. Bereits nach zwei bis drei Monaten des Beckenbodentraining wird eine Besserung zu spüren sein. Gerade Frauen, die übergewichtig sind oder gerade eine Geburt hinter sich haben, sollten unbedingt vorbeugend das Beckenbodentraining anwenden. Es gibt die verschiedensten Übungen zum Beckenbodentraining. Das Beckenbodentraining kann man zum Beispiel in einem speziellen Kurs erlernen und dann immer im Alltag anwenden. Selbstverständlich hat man aber auch die Möglichkeit, sich diese Übungen selbst beizubringen. Hierfür gibt es spezielle Anweisungen, die beispielsweise im Internet anzufinden sind.
Inka
Die Inka waren eine Hochkultur in Südamerika. Ihr Einflussgebiet erstreckte sich vom heutigen Ecuador bis Argentinien und Chile. Das kulturelle Zentrum war die Hauptstadt Cuzco. Diese lag im Hochgebirge des heutigen Peru. Seine Blütezeit erlebte das Inka-Reich in den Jahren 1438 bis 1471. Zentraler Mittelpunkt der Inkas war ihr Glaube an den Sonnenkult. Dieser diente jedoch vornehmlich der Legitimation der herrschenden Elite. Die Inkas errichteten überall in ihrem Reich Tempel, die sie der Sonne weihten. Der wichtigste und auch bekannteste Tempel ist der Sonnentempel in Cuzco. Wie die Inkas selbst überstand dieser Tempel aber den Untergang der Kultur nicht. Es existieren von diesem Tempel lediglich nur noch einige Beschreibungen und Mauerreste, die vom einstigen Glanz dieser Hochkultur zeugen. Das wichtigste Fest der Inkas war das Inti Raymi, die Wintersonnenwende. Dieses Fest fand am kürzesten Tag des Jahres auf der Südhalbkugel statt, dem 23. Juni eines Jahres. Weil der letzte Herrscher der Inkas die spanischen Eroberer unterschätzte, war das Ende des Inka-Reiches besiegelt. Um 1572 wurde der letzte Inka-König Túpac Amaru aber hingerichtet und der Widerstand gebrochen.
Entspannungsmassage
Eine Entspannungsmassage unterscheidet sich erheblich von einer medizinischen Massage. Denn bei der Entspannungsmassage soll ausschließlich eine Erholung und ein Stressabbau stattfinden. Angeboten wird die Entspannungsmassage von immer mehr ausgebildeten Masseuren und Masseusen. Einige bieten sogar an, dass sie Sie zu Hause privat besuchen. Der Vorteil bei dieser Form von Entspannungsmassage soll sein, dass Sie sich in ihrem gewohnten Umfeld befinden. Das Vorgehen des Masseurs bei einer Entspannungsmassage ist so, dass der Masseur kleine, rhytmische Streichelbewegungen am Körper vollzieht, die meistens in kreisenden Bewegungen vorgenommen werden. Das Ziel bei dieser Entspannungsmassage ist es, den Körper in eine Art Ruhezustand zu versetzen, damit sich dieser vom Alltagsstress erholen kann. Aus diesem Grund trägt die Entspannungsmassage auch noch den Namen Anti-Stress-Massage. Heutzutage wird eine Entspannungsmassage auch sehr häufig in Wellnesshotels oder Beautyfarmen angeboten. Immer mehr Menschen erkennen, wie wichtig es ist, dass man sich körperlich und seelisch entspannt. Im heutigen Zeitalter, wo fast alles mit einer unbeschreiblich großen Hektik von statten geht, ist man froh um jede kleine Streichel- und Massageeinheit.
EPO
EPO, ein Synonym für Erythropoetin, ist ein Glykoprotein-Hormon. EPO kommt in der Medizin zum Einsatz bei der Behandlung von Blutarmut, insbesondere bei Dialysepatienten, bei denen die Blutbildung infolge von Nierenversagen gestört ist. EPO fördert die Bildung der roten Blutkörperchen. Aktuell in aller Munde ist EPO durch die aktuellen Dopingskandal im Radrennsport. Phylogenetisch gehört EPO zu einer Zytokinfamilie. Diese umfasst neben EPO auch Somatropin, Prolaktin, die Interleukine 2†“7 und die so genannten `Colony Stimulating Factors†œ (G-CSF, M-CSF und GM-CSF). Im menschlichen Körper wird EPO zum größten Teil in der Niere durch die Endothelzellen der um die Nierenkanälchen gelegenen Kapillaren und zu einem kleineren Teil auch durch die Hepatozyten der Leber gebildet. Auch im Gehirn, in der Gebärmutter, im Hoden und in der Milz konnte eine Syntheseaktivität nachgewiesen werden. Beim Menschen befindet sich das EPO-Gen auf dem Chromosom 7. Stimuliert wird die Synthese durch eine verminderte Sauerstoffsättigung des Blutes. Je mehr dieser rote Blutkörperchen dem Blutkreislauf vorhanden sind, desto leistungsfähiger arbeitet der gesamte Organismus. Im Radsport wurde EPO seit Ende der 1980er Jahre als illegales Dopingmittel eingesetzt.
Kokain
Kokain ist eine weltweit verbreitete Rauschdroge und hat ein hohes Abhängigkeitspotenzial. Kokain gehört zu den Tropanalkaloiden. Kokain ist ein Derivat von Ecgonin. Gewonnen wird Kokain aus den Cocasträuchern. Die ersten Cocasträuchr kamen 1750 nach Europa †“ aus Südamerika. Ob Albert Niemann im Göttinger Friedrich Wöhler Laboratorium im 1859/60 wirklich die die Isolierung der aktiven Komponente des Cocastrauches gelang, ist umstritten. Denn diese Leistung wird auch dem deutschen Chemiker Friedrich Gädcke zugeschrieben. Dieser soll bereits 1855 einen Stoff, den er Erythroxylin nannte, aus dem Cocastrauch isoliert haben. Darüber hinaus soll dies 1858 dem Neurologen und Pathologen Paolo Mantegazza an der Universität Pavia gelungen sein. Die Synthese der Reinsubstanz Kokain erfolgte jedoch 1923 unbestritten durch R. Willstätter, D. Wolfes und H. Mäder. Unbestritten ist auch dass ab 1879 Kokain zur Behandlung von Morphinabhängigkeit verwendet wurde, im gleichen Jahr wurde die schmerzstillende Wirkung des Kokains entdeckt. Kokain wird in den USA zu den Drogen der Klasse II gezählt. Kokain wird damit zum einen ein hohes Missbrauchspotenzial zugeschrieben, andererseits ein teilweise medizinischer Nutzen.
Kohäsion
Der Begriff Kohäsion wird in der Physik verwendet. Der Begriff Kohäsion bezeichnet dabei die Kraft, die die einzelnen Molekühle, also den kleinsten Teil einer chemischen Verbindung, mit einem Stoff zusammenhält. Ein anderer Begriff, der anstelle des Fremdwortes Kohäsion daher oft verwendet wird, ist der Begriff Zusammenhangskraft. Wenn eben diese Zusammenhangskraft, bzw. Kohäsion der Molekühle groß ist, dann ist der Stoff auf jeden Fall fest. Das trifft zum Beispiel auf Metall zu. Wenn hingegen die Zusammenhangkraft der Molekühle klein ist, dann ist der Stoff auf jeden Fall flüssig. Dies ist zum Beispiel bei Wasser der Fall. Gasförmige Stoffe (zum Beispiel die Luft) haben keine Kohäsion, bzw. Zusammenhangkraft zwischen den Molekühlen. Außer in der Physik verwendet man den Begriff Kohäsion darüber hinaus auch noch in der Bodenmechanik, wie auch in der Biologie. Aber auch in der Politik und im Bereich der Informatik kennt man den Begriff Kohäsion, natürlich unter einer anderen Begriffsdefinition. Darüber hinaus findet man den Begriff Kohäsion auch noch Bereich der Psychologie und auch im Bereich der Volkswirtschaft ist der Begriff Kohäsion ein sehr häufig verwendeter Begriff.
Kohlensäurebad
Das Kohlensäurebad wird vorwiegend bei Menschen angewendet, die an funktionellen oder arteriellen Durchblutungsstörungen,chronischen und schlecht heilenden Wunden nach Verletzungen, an psychosomatischen Störungen oder an bluthochdruck leiden. Die Anwendung des Kohlensäurebad kann in einer Wanne oder einem Becken statt finden. Einleitend wird bei dem Kohlensäurebad das becken oder die Wanne etwa zu einem Viertel mit heißem Wasser gefüllt. Danach führt man kohlensäurehaltiges (CO2-) Wasser zusätzlich in die Wanne. bei einem Vollbad beträgt die Wassertemperatur dann etwa 30 bis 33 Gtad Celsius. Das Kohlensäurebad sollte jeden Tag oder zweitägig wiederholt angewendet werden, damit die gewünschte Wirkung erzielt werden kann. Beim Kohlensäurebad nimmt der Körper über das Wasser eine enorme Menge an Kohlensäure auf. Dies bezweckt eine Dämpfung des gesamten Stoffwechselprozesses und den Rückgang der herzfrequenz. Deshalb sollte das Kohlensäurebad auch nicht von Menschen angewendet werden, die unter beträchtlichen Herzproblemen leiden. Ebenso hat ein Kohlensäurebad eine Verbesserung der Hautdurchblutung zur Folge.
Anti-Aging
Als Anti-Aging bezeichnet man Anwendungen und Maßnahmen, welche den biologischen Prozess des Alterns (zum Beispiel Falten, Augenringe) hinauszögern sollen. Bei Anti-Aging steht deshalb an allerhöchster Stelle eine gesunde Ernährungsweise, die mit Sport kombiniert werden soll. Wer sich fettarm, eiweiß- und ballaststoffreich, aber vor allem abwechslungsreich und ausgewogen ernährt, erhält sich damit eine straffe Haut und ist in den Prozess des Anti-Aging voll integriert. Auch der Kreislauf kann von dieser Ernährungsweise nur profitieren. Die Gefahr, von einem Herzinfarkt oder anderen altersbedingten Krankheiten befallen zu werden, sinkt erheblich. Besonders gerne verweist man hierbei auf die fernöstliche oder auch mediterrane Küche. Des Weiteren sollte darauf hingewiesen werden, dass UV-Strahlen die Haut schneller altern lassen. Aus diesem Grund sollte man sich den prallen Sonnenstrahlen nicht zu lange aussetzen und sich nur mit einem ausreichenden Sonnenschutz ins Warme legen. Ebenso wirkt sich die Einnahme von Nikotin negativ auf den Körper und die Haut aus. Es kann Raucher älter wirken lassen. Das Aufhören mit dem Rauchen trägt somit einen Schritt zum Anti-Aging bei.
Inhalation
Wer sich mit einer Erkältung im Bett herumquält, sollte die Möglichkeiten, die ihm eine Inhalation zur Gesundung bieten, nutzen. Durch die Inhalation werden die Dämpfe direkt dort aufgenommen, wo eine Lösung des Schleimes stattfinden soll - in den Atemwegen. Doch eine Inhalation muss nicht nur bei einer Erkältung stattfinden. Allgemein sollte man mehr darauf achten, sich mal einen Urlaub an der See oder in ländlicheren Gebieten zu gönnen, wo die Luft noch rein und unverschmutzt ist. Da wir mit jedem Atemzug etwa einen halben Liter Luft inhalieren, sollten wir unseren Atemwegen mal etwas Gutes tun und saubere Luft zur Inhalation einnehmen. Da man sich aber nicht jeden Tag in einer Urlaubsregion mit gesunder Luft aufhalten kann, bietet die Technik jedem die Möglichkeit, eine Inhalation von zu Hause aus durchzuführen. Dabei gelangen dann spezielle Salzlösungen oder Lösungen mit bestimmtem Medikamenteninhalt bei der Inhalation in die Atemwege. Oftmals wird bei dieser Inhalation empfohlen, dass man recht kräftig und tief ein- sowie ausatmet, damit sich der Wirkstoff im Körper richtig entfalten kann.
Reisöl
Das Reisöl trägt seinen Namen, weil es aus Reis hergestellt wird und stellt ein Öl auf pflanzlicher Basis dar. Die ursprüngliche Idee für das Reisöl kam aus dem asiatischen Raum, in welchem man auch vermehrt Reis zu sich nimmt. Die Verwendung des Reisöl findet hauptsächlich im Bereich der Lebensmittel statt. Hier wird das Reisöl gerne ebenso für rohe oder gekochte Nahrungsmittel verwendet wie das Olivenöl. Daher eignet sich das Reisöl auch bestens zum Würzen und verfeinern von Soßen sowie Salaten. Hierbei verleiht das Reisöl den Speisen einen ungewöhnlichen und unverwechselbaren Geschmack. Wer möchte, kann das Reisöl aber auch bei der Zubereitung von Risotto verwenden. Mittlerweile wird Reisöl aber auch in der Kosmetikindustrie verwendet und wird bei der Herstellung von Nacht- und Tagescreme eingesetzt. In Asien wird das Reisöl auch gerne bei Seifen benutzt. Die thailändischen Reissorten sollen sehr hautfreundlich und reich an drei wichtigen Vitaminen der Typgruppe E sein. Damit wird bei der Verwendung von Reisöl gewährleistet, dass die Haut nicht austrocknet. Zusätzlich wird sie vor Sonneneinstrahlung geschützt. Seifen, welche aus dem Reisöl hergestellt werden, enthalten nur pflanzliche Substanzen.
Entspannungsbecken
Ein Entspannungsbecken ist vor allem in Wellnesshotels und Wellnessanlagen vorzufinden. Wie der Name schon sagt, dient das Entspannungsbecken vor allem anderen dazu, seinen Körper und seinen Geist zu regenerieren und sich Entspannung zu gönnen. Das Entspannungsbecken ist vom Aussehen her wie ein normales, großes Schwimmbecken. Doch der Unterschied eines Entspannungsbecken zu einem normalen Schwimmbecken ist der, dass das Entspannungsbecken meistens sehr flach ist. Sinn und Zweck des Entspannungsbecken ist es ja auch nicht, dass man darin schwimmt oder taucht. Das Entspannungsbecken lädt einen dann dazu ein, sich reinzulegen und am Beckenrand anzulehnen. Aller Regel nach werden im Entspannungsbecken dann ständig sprudelnde Düsen angeschaltet, die auf den menschlichen Körper eine Auswirkung wie eine Massage haben. Sehr oft ist das Entspannungsbecken dann noch beheizt und hüllt den Körper wunderbar mit einer unsichtbaren Decke ein. Um das Entspannungsbecken benutzen zu wollen, ist kein bestimmter Grund erforderlich. Es ist zwar in erster Linie für Menschen gedacht, die im Alltag unter einem sehr hohen Stressniveau leiden, aber auch körperlicher Stress, wie in etwa Verspannungen werden bei regelmäßiger Anwendung des Entspannungsbecken gelindert.
Ingwer
Der Ingwer ist als Gewürz in Deutschland zwar noch nicht so begehrt, doch laut seiner gesundheitsfördernden Zusammensetzung sollte es diese Knolle sein. Ingwer gilt als eines der gesündesten Gewürze. Im asiatischen Raum weiß man um die Wirksamkeit des Ingwer, der roh, sauer, eingelegt oder kandiert verspeist werden oder andere Speisen würzen kann. Ingwer ist vor allem wegen seiner zahlreich enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe, wie zum Beispiel Kalzium, Kalium und Eisen, beliebt. Laut Überlieferungen hat bereits der chinesische Religionsstifter Konfuzius zu Ingwer gegriffen. Im fernen Osten ist Ingwer seit nahezu dreitausend Jahren bekannt und findet dort als Gewürz eine sehr vielseitige Anwendung. In den letzten Jahren ist diese Tradition um den Ingwer auch zu uns nach Deutschland übergeschwappt. Um die Durchblutung anzuregen, empfehlen Experten täglich einen Tee aus Ingwer. Da durch das heisse Getränk der Körper von innen gewärmt wird, lösen sich Verspannungen sowie Verkrampfungen im Magen-Darm-Bereich relativ schnell. Um nervige Gelenk- oder Muskelschmerzen sowie Verspannungen loszuwerden, empfiehlt sich eine Kompresse aus Ingwer, die heiss auf die schmerzende Stelle gelegt wird.
Koblenz
Die Stadt Koblenz liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, am weltweit bekannten so genannten Deutschen Eck im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist umgeben von den Mittelgebirgen Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus. Koblenz ist Universitätsstadt und Sitz des Oberlandesgerichts, sowie des Oberverwaltungsgerichts von Rheinland-Pfalz. Das Zeugnis einer 2000jährige Geschichte der Stadt spiegelt sich wieder durch die ehemaligen Adelshöfe, die Schlössern und Kirchen und durch die in Koblenz zu sehenden herrschaftlichen Bürgerhäuser. Eines der Wahrzeichen von Koblenz ist das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. 1945 wurde es zerstört, zurück blieb nur der Denkmalsockel, den 1953 der damalige Bundespräsident Theodor Heuss zum `Mahnmal der Deutschen Einheit†œ erklärte. Nach der Wiedervereinigung wurde das Kaiserstandbild wieder errichtet und am 02. September 1993 auf den Sockel gehoben. Zu den Sehenswürdigkeiten von Koblenz zählt natürlich auch das Kurfürstliche Schloss, welches die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen war. Erbaut wurde es Ende des 18. Jahrhunderts. Bestandteil des kulturellen Lebens von Koblenz ist unter anderem das Gaukler- und Kleinkunstfestival.
Knesset
Als Knesset bezeichnet sich das israelische Einkammer-Parlament. Die Knesset tagt n der israelischen Hauptstadt Jerusalem. Knesset leitet sich von der Knesset Ha-Gdola, der Großen Versammlung, die im Buch Nehemia beschrieben wird, ab. Die Knesset Ha-Gdola tagte im 5. Jahrhundert v. Chr. unter Esra und Nehemia in Jerusalem. Die ersten Wahlen fanden am 25. Januar 1949 statt. Erstmals zusammen trat die Knesset am 14. Februar 1949 zusammen, am . 15. des Monats Schewat 5709, nach dem jüdischen Kalender. Dieser 15. Schewat wird jährlich gefeiert. Im Rahmen der Zeremonie werden unter anderem Bäume gepflanzt. Gewählt werden die 120 Abgeordneten der Knesset für vier Jahre. Jeder Bürger Israels, der älter ist als 18 Jahre ist wahlberechtigt. Gesetzlich festgelegt ist seit 1985 nur der jenige, der das Existenzrecht des Staates Israel nicht verneint und auch keine rassistische Positionen einnimmt. Die Knesset kann sich selbst auflösen, aber auch über eine Verlängerung der Periode bestimmten Die 120 Abgeordnete genießen politische Immunität. In bestimmten Fällen kann die Knesset diese Immunität aber auch aufheben. Auch den Präsidenten kann die Knesset aus dem Amt wählen.
Kleinauflage
Werden Publikationen herausgegeben, gibt es unterschiedlich hohe Auflagen. So wird zum Beispiel die kleine Stadtzeitung nur einige 1000 Mal gedruckt, während ein deutschlandweites Blatt mehrere Millionen Ausgaben druckt. Die Auflage ist also die Zahl der produzierten Exemplare. In diesem Zusammenhang tauchen auch immer wieder Begriffe wie Kleinauflage, Erstauflage, Deckungsauflage oder durchschnittliche Auflage auf. Als Kleinauflage bezeichnet man jene Druckproduktionen, die je nach Druckart sehr klein sind. Geht man von Siebdruck aus, ist zum Beispiel der Druck von 10 Bögen eine Kleinauflage. Die Erstauflage ist im Verlagswesen wichtig. Sie steht für das erste Erscheinen eines Druckerzeugnisses bei einem Verlag. Allerdings ist die Erstauflage nicht mit dem Erstdruck zu verwechseln. So gibt es heute beispielsweise noch Erstauflagen von Schiller †“ die halt zum ersten Mal in einem neuen Verlag erscheinen. Die Deckungsauflage steht für die Zahl der Erzeugnisse, die verkauft werden muss, um die Kosten des Produkts zu decken. Und die durchschnittliche Auflage bezeichnet die Auflage eines Verlags, die durchschnittlich bei bestimmten Genres verkauft wird.
Klassizismus
Der Klassizismus ist in der Kunstgeschichte ein Name für eine Stilepoche. Die Abgrenzung vom Klassizismus zu den anderen Stilepochen ist nicht einfach. Denn schon seit der Renaissance gibt es eine klassizistische Unterströmung, die auch in der Zeit des Barock immer wirksam blieb. Im England und Frankreich des 17. und 18. Jahrhundert war der Klassizismus aber vorherrschend. Als Klassizismus wird in der Hauptsache aber die Epoche der gesamten Kunstgeschichte im späten 18. Jahrhundert und frühen 19. Jahrhundert bezeichnet. Also alles was sich zwischen etwa 1770 und 1830 abspielte. Als geistiger Begründer des Klassizismus gilt im deutschsprachigen Raum Johann Joachim Winckelmann. In Frankreich begann die Epoche in der Regierungszeit von König Ludwig XV. Der Stilepoche des Klassizismus vorangegangen war der Rokoko. Der Klassizismus zeichnet sich insbesondere durch seine Rückkehr zu geradlinigen Formen aus. Bekannte Vertreter des Klassizismus in der Architektur sind beispielsweise Carl Ludwig Engel, Johann Carl Friedrich Dauthe oder auch Carl Gotthard Langhans. In der Malerei prägten Persönlichkeiten wie Johann Asmus Carstens und Anton Raphael Mengs den Klassizismus.
Klangmassage
Bei der Klangmassage soll beim Patienten innere Harmonie und ein seelisches gleichgewicht erzielt werden. Die aus dem asiatischen Raum kommende Klangmassage wird heutzutage immer öfters von Heilpraktikern angeboten. Aber auch auf Beautyfarmen und Wellness-Hotels ist die Klangmassage ein gern gesehenes Mittel, um zur Entspannung zurückzugelangen. Daher richtet sich die Klangmassage vornehmlich an die Menschen, welche unter dem Alltagsstress zu leiden haben. Entwickelt wurde die Klangmassage von Peter Hess. Nachdem in der klangmassage dann die Blockaden gelöst und der Stress vertrieben wurde, kann der Körper nun wieder seine Selbstheilungskräfte einsetzen. Die Klangmassage stammt aus verschiedenen Klang-Erfahrungen, welche Peter Hess vor allem in Nepal und Tibet gemacht hat. Bei der Klangmassage geht man davon aus, dass bestimmte musik auf die menschliche Psyche und den Körper äußerst beruhigend wirken kann. Die wichtigsten Merkmale der Klangmassage sind zum Beispiel, dass jede einzelne Körperpartie durch Massage und Harmonisierung angesprochen wird. Neben dem stresslösenden Effekt kann die kLangmassage auch für ein größeres Selbstbewusstsein sorgen.
Kissen
Bei einem Kissen handelt es sich um einen mit Daunen, bzw. mit Schaumstoff oder aber einem anderen weichen Material gefüllten Beutel aus Stoff. Kissen werden vielfältig genutzt. Zum einen als Unterlage beim Schafen im Bett, zum anderen als Accessoires auf Sofas oder auf Sesseln. Außer aber als Unterlage im Bett beim Schlafen kann man ein Kissen auch noch verwenden für Kissenburgen bauen und für Kissenschlachten. Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass Kissen eine Brutstätten für Pilze sein können. Insbesondere kann diese Tatsache für Lungenkranke gefährlich werden. Federkissen sind hierbei weniger betroffen. Anders sieht es dabei bei Kissen mit einer synthetischen Füllung aus. Von Experten wird daher dringend empfohlen die Kopfkissen mindestens einmal pro Monat waschen. Kissen können darüber hinaus auch aus orthopädischer Sicht problematisch werden. Denn platziert man ein oder mehrere Kissen falsch am Körper, so kann dies zu orthopädischen Schäden führen. Kissen gibt es in mehreren Größen. Es gibt sowohl große Kissen, als auch kleine Kissen. Ein Bett kann man zum Beispiel außer mit den herkömmlichen Kopfkissen auch noch mit zusätzlich mit vielen kleineren Kissen schmücken.