Kopie von `Info Magazin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > allgemeines
Datum & Land: 18/02/2011, De.
Wörter: 747


Solebad
Bei einem Solebad nutzt man die Kraft der Salze dazu, gegen Hautkrankheiten vorzugehen. Ein Solebad soll beispielsweise diverse Hauterkrankungen wie zum Beispiel Schuppenflechte, Akne, Hautallergien, Venenerkrankungen oder etwa Neurodermitis abschwächen, wenn nicht sogar heilen. Aber auch bei rheumatischen Erkrankungen oder zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems kann ein Solebad eine äußerst positive Wirkung haben. Bei einem Solebad herrschen ungefähr 37 Grad Celsius. Beim Einnehmen eines Solebad entfaltet sich eine osmotische Wirkung, welche den Organismus förmlich reinigt und damit das körperliche Gleichgewicht, sowie das vegetative Nervensystem schult. Das Solebad ist also bei nahezu allen Belangen anwendbar. Wer ein Solebad einnehmen möchte, sollte sich in einem Reformhaus oder in einer Drogerie Kristallsalz kaufen. Dieses wird dann beispielsweise in einem kleinen Badesäckchen in die Wanne gefüllt und mit heißem Wasser übergossen. Nach etwa fünfundvierzig Minuten haben sich Salz und Mineralien im Wasser aufgelöst und man kann nun in das Solebad steigen.

Cellulitis
Cellulitis, auch Orangenhaut genannt, beschreibt einen Zustand, bei welchem sich vergrößerte Fettzellenkammern durch das Bindegewebe der Haut drücken. An den betroffenen Stellen sammeln sich nun Fettdepots an, die den reibungslosen Fluss von Gewebewasser und der Lymphe verhindern. Dadurch drückt sich das Wasser in die umliegenden Stellen und die Haut schwillt an. Jedoch muss kein Betroffener unter diesem kleinen Schönheitsfehlerchen leiden. Eine Möglichkeit, Cellulitis loszuwerden, besteht darin, die betroffenen Stellen täglich zu massieren oder zu zupfen. Mediziner und Forscher haben festgestellt, dass regelmäßig massierte Haut länger elastisch bleibt und nicht so schnell von Cellulitis betroffen wird. Gerade die Problemzonen Bauch, Beine, Po sollten aus diesem Grund täglich gezupft werden, indem man kleine Hautpartien zwischen zwei Finger hebt und diese dann abwechselnd wieder fallen lässt. Auch das Eincremen von gefährdeten Zonen kann das Auftreten einer Cellulitis erheblich vermindern. Ebenso bewährt hat sich das Anwenden eines Salzbades. In jenem befindet sich Meersalz, in welchem man mindestens fünfzehn Minuten baden sollte. Danach gilt aber wieder das Eincremen und Massieren als besonders wirksame Methode.

Cellulite
Oftmals geht man davon aus, dass nur übergewichtige Menschen von einer Cellulite betroffen sind. Aber diese Annahme ist falsch! Denn feststeht: Von einer Cellulite können sowohl schlanke als auch rundliche Menschen betroffen werden. Bei der Cellulite handelt es sich um eine Art Erkrankung, bei welcher vor allem Frauen unästhetisch aussehende Beulen hauptsächlich in den Problemzonen - also an Bauch, Beine und Gesäß - bekommen. Dies ist dadurch bedingt, dass sich in diesen Regionen Fett ablagert und das Bindegewebe nicht mehr straff so hält. Cellulite tritt mit zunehmendem Alter immer häufiger auf. Aber auch eine falsche Ernährungsweise, sowie hormonelle Schwankungen, wie sie in etwa bei einer Schwangerschaft vorkommen, können eine Cellulite begünstigen. Gegen Cellulite werden in Drogerien meistens spezielle Cremes angeboten, die man an den betreffenden Stellen in die Haut einmassieren soll. Ob diese Cremes aber wirklich bei der Bekämpfung der so sehr gehassten Cellulite helfen, ist fraglich und äußerst umstritten. Da bei der Anwendung der Cremes aber auch keine Risiken und Nebenwirkungen bestehen, ist das Ausprobieren dieser auf alle Fälle einen Versuch wert.

Filesharing
Frei übersetzt vom Englischen ins Deutsche heißt Filesharing schlicht Dateitausch. Näher erläutert handelt es sich bei Filesharing um das Weitergeben von Dateien zwischen verschiedenen Usern des Internets. Dies geschieht über ein bestimmtes Netzwerk, das so genannte Peer-to-Peer-Netzwerk. Um auf dieses spezielle Netzwerk zugreifen zu können, benötigt man nach wie vor ein spezielles Softwareprogramm. Die ersten Filesharing-Programme waren dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Anfragen an einen einzigen Server handelte. Auf diesem einen Server wurden dann die Daten zum Herunterladen bereit gehalten, oder aber es wurden Daten an andere Server weiter vermittelt, von denen man sich dann etwas herunterladen konnte. Ein bekanntes Angebot aus den Anfangszeiten des Filesharing ist Napster. Bei Napster handelt es sich heute allerdings jedoch um ein kostenpflichtiges Portal. Neben dem so genannten Peer-To-Peer-basiertem Filesharing gibt es auch noch das so genannte Server-basiertes Filesharing. Auch Sharehoster werden für das Filesharing verwendet. Diese sind voneinander unabhängig. Die Inhalte der Sharehoster sind daher nicht anbieterübergreifend.

Kopernikus
Nikolaus Kopernikus war ein in Thorn im Jahr 1473 geborener Astronom, der Theorien von der Bewegung der Planeten auf Kreisbahnen um die Sonne entwickelt hat. Mit seinen Theorien begründete er ein neues, nachmittelalterliches Weltbild. Kopernikus war eigentlich als Domherr und Administrator ein Angehöriger des katholischen Klerus und besaß eine Ausbildung als Arzt und Jurist. Nur nebenbei betätigte sich Kopernikus als Mathematiker und Astronom. Die Nationalität von Kopernikus ist immer noch ungeklärt. Schon im 19. Jahrhundert gab es hierüber zwischen Deutschen und Polen Kontroversen. Fest steht, dass die Familie Kopernikus zur Bürgerschaft der Hansestadt Thorn an der Weichsel gehörte und sein Vater ein wohlhabender Kupferhändler und Regierungsbeamter war. Sein Onkel Lukas Watzenrode der Jüngere (1447−1512 war der Fürstenbischof von Ermaland. Das von Kopernikus neu geschaffene Weltbild verfestigte jedoch erst Johannes Kepler, der die Richtigkeit bestätigte, indem er berechnete, dass die Planeten in elliptischen Bahnen um die Sonne ziehen. Kopernikus starb 1543 in Frauenburg. Mit seiner Theorie stellte Kopernikus seit 1300 Jahren unbestrittene geozentrische Weltbild in Frage.

Sumatra
Sumatra ist die sechstgrößte Insel der Welt. Sie gehört zu Indonesien. Die Inselhauptstadt heißt Medan. Sie liegt im Norden der Insel und hat zirka 3 Millionen Einwohner. In de Nähe liegt der Gunung-Leuser-Nationalpark. Zum großen Teil ist die Bevölkerung malaiischen Ursprungs. Aber auch Chinesen, Inder und Araber leben auf Sumatra. Die Mehrheit der Insel-Bevölkerung bekennt sich zum Islam. Es gibt aber auch Christen, sowie hinduistische, buddhistische und animistrische Gemeinden. Der insbesondere ab der 1950er Jahre betriebenen Raubholzbau und der Dynamitfischerei, sowie der Jagd nach edlen Fellen hat dazu geführt, dass ein großer Teil der Pflanzen- und Tierwelt auf Sumatra vom Aussterben bedroht ist. Auf Sumatra gibt es dank der eingerichteten Nationalparks noch eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Auf Sumatra befinden sich bekannte Erdölkommen. Eine wichtige Rolle im Bezug auf den Export spielt aber der Bergbau und die Förderung von Gold, Zinn und Kohle. Exportiert werden auch Kaffee, Palmöl, Tabak und Kautschuk. Auch der Tourismus spielt auf Sumatra auch eine gewisse Rolle, insbesondere im Gebiet des Tobasees, einem etwa 100 km langen und 30 km breiten Sees im Norden der Insel.

Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl stellt ein Nahrungsergänzungsmittel dar, welches schon seit längerer Tradition angewendet wird. Durch die gute Verträglichkeit im Körper kann es auch bei Kleinkindern ohne jedwede Bedenken angewendet werden. Nebenwirkungen sind außer einem leichten Aufstoßen bei Beginn der Einnahme keine weiteren bekannt. Durch seine besonders entzündungshemmende und den allergischen Reaktionen Einhalt gebietende Eigenschaft, wirkt sich Schwarzkümmelöl in jeder Weise positiv auf den Körper aus. Auch für die Stärkung des menschlichen Immunsystems ist Schwarzkümmelöl eine gern gesehene Nahrungsergänzung. Schwarzkümmelöl hat seinen Ursprung in der Familie der Hahnenfußgewächse. Gepresst wird das Schwarzkümmelöl aus mohnähnlichen Samenkörnern. Es enthält ungesättigte Fettsäuren und ist für den Menschen lebenswichtig. Deshalb sollte es dem Körper in einer angemessenen Dosis zugeführt werden. Da ja auch Aminosäuren für den Körper lebensnotwendig sind, kann man dies mit der Einnahme von Schwarzkümmelöl verbinden, da in diesem auch einige Aminosäuren, wie zum Beispiel Arginin oder Phenylalanin, enthalten sind.

Medizin
Die Medizin befasst sich mit der Vorbeugung von Krankheiten und Verletzungen, deren Erkennung und deren Behandlung von Lebewesen. Medizin umfasst aber auch die Bereiche Zeugung, Schwangerschaft, Geburt und Tod. Man unterscheidet bei der Medizin die Humanmedizin und die Veterinärmedizin. Die Humanmedizin befasst mit der Vorbeugung, Erkennung und Heilung von Krankheiten und Verletzungen beim Menschen, die Veterinärmedizin befasst mit der Vorbeugung, Erkennung und Heilung von Krankheiten und Verletzungen bei Tieren. Die Vielfalt der Krankheiten, bzw. insbesondere deren zum Teil unterschiedlichen Behandlungsmethoden hat zu einer Aufgliederung der Humanmedizin und der Veterinärmedizin in eine große Anzahl von Fachgebieten geführt. Eine Sonderstellung nimmt dabei die Zahnmedizin ein. Neben der Humanmedizin und der Veterinärmedizin gibt es auch noch die Phytomedizin, die sich mit der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen befasst. Neue Erkenntnisse im Bereich Medizin werden in der Regel aus der Forschung gewonnen. Umgangssprachlich bezeichnet man auch die Medikamente und Arzneimittel, die zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen von den Ärzten verordnet werden, als Medizin.

Meditation
Die Meditation wurde durch den indischen Physiker und Philosophen Maharishi Mahesh Yogi ungefähr in den 1950er Jahren zum ersten Mal in die westlichen Kulturen gebracht und dort gelehrt. Durch die zahlreichen positiven Wirkungen der Meditation fand sie in der westlichen Welt sehr schnell Anerkennung und wurde deswegen recht zügig weiterverbreitet. Mittlerweile wird die Meditation in nahezu allen Ländern gelehrt und auch angewendet. Da man keiner bestimmten Religion oder einem bestimmten Glauben angehören muss, ist die Meditation werneutral. Die Meditation wird heuzutage nahezu überall als Entspannungsverfahren angewendet. So gut wie jeder kann die Meditation mit ein klein wenig Übung erlernen. Die Durchführung der Meditation findet in einer sitzenden Haltung statt. Während der Meditation werden auch die Augen geschlossen, so dass Elemente, die einen von der Entspannung ablenken könnten, ausgeschaltet werden können. Die Meditation kann entweder alleine in einem ruhigen Raum oder gemeinsam mit anderen durchgefphrt werden. Wichtig dabei ist nur, dass sich die Teilnehmenden nicht gegenseitig ablenken. Sofern die Meditation richtig angewendet wird, kann sie dabei helfen, die innere Unruhe zu überwinden und leichter mit Stress im Alltag umzugehen.

Massage
Unter einer Massage versteht man immedizinischen Bereich alle Anwendungen, die eine mechanische Reizung bestimmter Hautstellen hervorrufen. Dabei unterscheidet man in verschiedene Bereiche der Massage. Doch unter der eigentlichen Massage versteht man eine gezielte Reizung der Haut, die es sich zum Ziel gemacht hat, Verkrampfungen und Blockaden zu lösen. Aus diesem Grund eignet sich die Massage vornemlich für Menschen, die im Alltag sehr oft gestresst sind und dann einer Lockerung und Entspannung ihrer Gelenke bedürfen. Dabei profitieren vor allem der Rücken und der Nacken von einer Massage. Wer eine Massage nötig hat, muss sich nicht unbedingt in ein Massagestudio und damit in professionelle Hände begeben. Oftmals reicht eine Massage durch den Partner, Freunde oder Bekannte vollkommen aus, um die gewünschte Wirkung erreichen zu können. Jedoch ist die Massage durch einen ausgebildeten Masseur natürlich viel effektiver und hat auch einem medizinischen Nutzen. Viele Mediziner verschreiben ihren Patienten nach einer Operation eine bestimmte Massage, die sich ihren Erkrankungen annimmt und unterstützend auf die medizinische Behandlung wirkt.

Mars
Von der Sonne aus gesehen ist der Mars der vierte Planet in unserem Sonnensystem. Der Mars zählt zu den erdähnlichen Planeten. Der Mars benötigt für einen Umlauf um die Sonne 1 Jahr, 321 Tage und 18 Stunden und hat einen Durchmesser von 6.794 km und besitzt eine dünne Atmosphäre. Diese besteht zu 95 Prozent aus Kohlendioxid. Die Atmosphäre enthält aber auch geringe Mengen Stickstoff, Argon, sowie geringe Anteile an Sauerstoff und Kohlenmonoxid und Spuren von Wasserdampf. Die dünne Atmosphäre ist der Grund warum nur wenig Sonnenwärme gespeichert werden kann. Auf der Oberfläche des Mars herrschen daher hohe Temperaturunterschiede. Diese reichen von in Äquatornähe von etwa 20 °C am Tag und bis zu †“85 °C in der Nacht. Viele unbemannte Raumsonden wurden seit den 1960er Jahren zum Mars geschickt. Einige von ihnen waren sehr erfolgreich. Seine Färbung verdankt der Mars Eisenoxid-Staub, der sich auf der Oberfläche und in der Atmosphäre verteilt hat. Benannt wurde der Mars nach dem römischen Kriegsgott. Von der griechischen Mythologie wird er gleichgesetzt mit Ares. Die Römer weihten dem Kriegsgott Mars den Monat März, der bei den Römern ursprünglich der erste Monat des Jahres.

Markeneintragung
Unternehmen wollen ihre Namen und die Namen ihrer Produkte oft schützen, um einen möglichst hohen Wiedererkennungswert zu erreichen. Deshalb spielt die Markeneintragung heute eine große Rolle in der Geschäftswelt. Die Markeneintragung kann jeder beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) vornehmen lassen. Doch bevor man das tut, sollte man sich auch vergewissern, dass es bisher noch keine Marke mit diesem oder einem ähnlich klingenden Namen im selben Geschäftsfeld gibt. Kommt es da nämlich zu Konflikten, kann das in teure Rechtsstreitigkeiten ausarten. Die Recherche vor der Markeneintragung kann selbst vorgenommen werden, ist aber oft recht mühselig. Und gerade wenn es sich um wichtige Begriffe handelt, sollte man auch Profis mit der Markeneintragung beauftragen. Zu diesem Zwecke gibt es Anwälte, die das übernehmen. Die Anwälte stehen einem auch beratend zur Seite, wenn es darum geht geeignete Klassen für seine Markeneintragung auszuwählen. Das DPMA verlangt bei jeder Markeneintragung, dass auch Waren- und Dienstleistungsklassen angegeben werden. Dafür wurde eine Liste mit 45 Klassen vorgegeben, aus der man die passenden Klassen heraussuchen muss.

Feuerwehr
Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation. Die zentrale Notrufnummer ist die 112. Zu ihren Aufgaben zählt bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und anderen Ereignissen den Bürgern einer Stadt Hilfe zu leisten. Hauptaufgabe ist das Retten von Menschen, Tieren und Sachwerten. Durch Vorbeugemaßnahmen und Aufklärung der Bevölkerung hat die Zahl der Brände in den letzten Jahren stark abgenommen. Die Feuerwehr übernimmt daher zunehmend immer mehr Aufgaben, die über die Brandbekämpfung hinaus gehen. In Deutschland gibt es neben den Freiwilligen Feuerwehren noch die Berufsfeuerwehren, die Werksfeuerwehren, die Betriebsfeuerwehren, die Flughafenfeuerwehr. Jugendförderung findet in den Jugendfeuerwehren statt, bei denen Mädchen und Jungen ab 10 Jahren Mitglied werden können, sowie in den Minifeuerwehren, die schon Kinder ab 6 Jahren aufnehmen und spielerisch Brandschutzerziehung durchführen und Allgemeinwissen vermitteln. Träger der Freiwilligen Feuerwehren und deren Abteilungen Jugend- und Minifeuerwehren und der Berufsfeuerwehren sind die Städte und Gemeinden. Träger der Betriebs- und Werksfeuerwehren sind die jeweiligen Industrieunternehmen.

Kaiserslautern
Kaiserslautern ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Stadt liegt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwaldes, im so genannten Kaiserslauterer Becken. Die Stadt ist im Süden und Osten umgeben von bewaldeten Höhen. Zum Beispiel gibt es den Kahlenberg und den Humberg, im Norden ist Kaiserslautern umrandet vom Rothenberg. Kaiserslautern wurden im Jahr 1276 die Stadtrechte verliehen. Unter anderem durch die Gründung der Nahmaschinenfabrik Pfaff entwickelte sich Kaiserslautern zu einem bedeutenden Industriestandort. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Kaiserslautern zur größten US-amerikanischen Garnisonsstadt.1970 wurde Kaiserslautern Universitätsstadt. 2006 war Kaiserslautern, auch bekannt als die Barbarossastadt, eines der Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft. Das Casimirschloss, das historische Gasthaus `Zum Spinnrädl†œ, sowie der Humbergturm und der der Kaiserbrunnen, sowie der Wadgasserhof gehören zu den Sehenswürdigkeiten von Kaiserslautern. Im Mai findet jedes Jahr in Kaiserslautern die so genannte Maikerwe statt. Das so genannte AStA-Sommerfest folgt im Juni und das Altstadtfest im Juli. Ab dem 1. Advent beginnt in Kaiserslautern der Weihnachtsmarkt.

Kaiserschnitt
Kaiserschnitt heißt, dass ein Säugling auf operativem Wege auf die Welt geholt wird. Beim Kaiserschnitt wird ein Schnitt an der Bauchunterseite der schwangeren Frau vorgenommen. Früher wurde ein Kaiserschnitt aus rein medizinischen Erwägungen durchgeführt. Heute wird der so genannte Wunschkaiserschnitt immer öfters durchgeführt. Beim Wunschkaiserschnitt wird der Kaiserschnitt auf ausdrücklichen Wunsch der Eltern durchgeführt, ohne dass eine medizinische Notwendigkeit besteht. Man unterscheidet daher zwischen primären und sekundären Kaiserschnitt. Ein primärer Kaiserschnitt ist ein Kaiserschnitt, der vorher geplant wurde. Zum Beispiel wenn die Geburt eines Kindes auf normalem Weg aus anatomischen Gründen nicht möglich ist, beispielsweise wenn das Becken der Mutter nicht groß genug ist, oder das Kind in einer anormalen Lage liegt, aber auch wenn es sich zum Mehrlingsgeburten handelt, oder bei Frühgeburten. Ein so genannter sekundärer Kaiserschnitt hingegen wird durchgeführt wenn es während der Geburt zu Komplikationen kommt, welche das Leben de Mutter oder des Kindes gefährden würde. Zahlreiche Kaiserschnitte werden auch als so genannte Notkaiserschnitte durchgeführt.

Feuerwanze
Weltweit gibt es ca. 400 Feuerwanzenarten. Fünf Arten davon kommen in Europa vor. Das Hauptverbreitungsgebiet der Feuerwanzen sind die Tropen und die Subtropen. Feuerwanzen können eine Körperlänge von 8 bis 30 mm erreichen. Charakteristisch ist ihr lang gestreckter Körper, der je nach Art gelb, rot, schwarz oder weiß gefärbt ist. Die Färbung der Tiere ist variabel und abhängig von den Temperaturen. Diese beeinflussen nämlich die Bildung der Pigmente in der Cuticula. Aber auch während ihrer Entwicklung und der Häutung kann sich die Farbe verändern. Feuerwanzen findet man in der Regel in großer Zahl in hohlen Baumstämmen, aber auch auf Steinen. Zur Nahrung der Feuerwanzen gehören Pflanzensäfte, die sie zum Beispiel aus abgefallenen Samen von Bäumen und anderen Pflanzen saugen. Feuerwanzen greifen aber auch andere Insekten, bzw. deren Eier an. Auch Kannibalismus wurde unter Feuerwanzen beobachtet. Zu ihrer Verteidigung sondern Feuerwanzen aus Stinkdrüsen eine Flüssigkeit ab. In Europa, Nordafrika, Mittelamerika und Asien ist die so genannte Gemeine Feuerwanze heimisch. Man trifft sie hier in Parkanlagen oder Alleen mit alten Linden, Robinien oder Kastanien.

Marihuana
Marihuana ist eine Droge. Es handelt sich bei Marihuana um die getrockneten weiblichen Blütenstände der Hanf-Pflanze. Der Wirkstoff ist Tetrahydrocannabinol (THC). Der Besitz und auch der Anbau von Marihuana ist in Deutschland nach §29 a Abs.1 Nr.1 Betäubungsmittelgesetz strafbar. Das in Deutschland erhältliche Marihuana wird größtenteils unter Kunstlicht angebaut. Es wird aber auch zum Teil aus der Schweiz und den Niederladen nach Deutschland geschmuggelt. Konsumiert wird Marihuana üblicherweise in dem man so genannte Joints raucht. Diese werden aus normalem Zigarettenpapier gedreht. Marihuana kann man aber auch in speziellen Pfeifen, die man auch Wasserpfeifen nennt, rauchen. Die Wirkung von Marihuana durch Wasserpfeifen setzt schneller und intensiver ein, als wenn man einen Joint raucht. Bei Menschen, die Marihuana konsumieren, wird vor allem die bildliche Vorstellungskraft verstärkt, aber auch die Empfindung von Schall. Durch Marihuana wird das logische Denken stark beeinträchtigt, es treten aber selten auffällige Halluzinationen auf. Beim Genuss von Marihuana können sich Gefühle wie Angst, oder Scham aber auch überschwängliche Freude verstärkt auftreten.

Cannabis
Cannabis ist der wissenschaftliche Name der Hanfpflanze. Umgangssprachlich wird Cannabis als Sammelbegriff für die aus Hanf hergestellten Rauschmittel verwendet, wie zum Beispiel Marihuana und Haschisch. In den meisten Länder ist der Umgang mit Cannabis illegal. Auch in Deutschland fällt der Konsum von Cannabis unter das Betäubungsmittelgesetz. Cannabis wird vorwiegend zur Entspannung genutzt. Beim Genuss von Cannabis können Gefühle wie zum Beispiel Angst, Scham und Freude bis hin zur überschlägigen Heiterkeit bestehen. Bei Menschen, die Cannabis konsumieren, wird unter anderem aber auch die bildliche Vorstellungskraft verstärkt, wie auch die Empfindung von Schall. Durch Cannabis wird das logische Denken stark beeinträchtigt. Selten treten auffällige Halluzinationen auf, wenn dann eher bei sehr starken Sorten oder hoher Dosierung. Die Wirkung von Cannabis hält beim Rauchen von Cannabis für ca. 2 bis 3 Stunden an und tritt bereits nach wenigen Minuten ein. Beim oralen Verzehr selbst die Wirkung erst nach einer halben bis zu 2 Stunden ein. Abgebaut wird Cannabis über die Leber. Der Wirkstoff ist schwer wasser- aber dafür sehr gut fettlöslich. Er ist über längere Zeit nachweisbar.

Sportmassage
Eine Sportmassage scheint für aktive Sportler wohl unerlässlich zu sein. Dabei soll die Sportmassage zum Einen vor einem Wettkampf, zum Anderen aber auch nach einem Wettkampf angewendet werden. Wer sich vor einem Wettkampf oder einem wichtigen Spiel einer Sportmassage unterzieht, tut dies, damit sich seine Muskeln schon lockern und er so noch besser auf das Kommende vorbereitet ist. Sportler, die erst nach dem Sport eine Sportmassage an sich durchführen lassen, benötigen diese Sportmassage, damit zum Beispiel der Muskelkater verhindert wird. Verspannungen, die während des Sportkampfes entstanden sind, sollen nun wieder gelöst werden, so dass es dauerhaft zu keinen Schäden kommen kann. Wer die Sportmassage regelmäßig anwendet wird sich danach nicht nur viel ausgeruhter fühlen, sondern langfristig auch seine Leistungsfähigkeit erhöhen. Eine Sportmassage sollte man am besten nur von einem Spezialisten, der sich auf diesem Gebiet auskennt, durchführen lassen. Ansonsten ist das Risiko von länger anhaltenden Gesundheitsschäden viel zu groß.

Schmerztherapie
Bei einer Schmerztherapie will man vordergründig chronische Schmerzen behandeln. Dabei unterscheidet man bei der Schmerztherapie nochmals verschiedene Formen. So gibt es beispielsweise die medikamentöse oder die alternative Schmerztherapie. Bei der letzteren Variante der Schmerztherapie behandelt man seine Patienten nicht nach dem üblichen Verfahren und Medikamenten. Man versucht bei dieser Schmerztherapie vielmehr, alternative medizinische Verfahren zur Bekämpfung der Schmerzen zu benutzen. Bei dieser Schmerztherapie werden klassische Schmerzmittel wie beispielsweise Paracetamol oder Morphine nicht eingenommen. Denn bei der alternativen Schmerztherapie will man rein pflanzliche Medikamente benutzen. Die Formen bei dieser Schmerztherapie laufen hauptsächlich auf den Einsatz von Akupunktur und diversen Massagetechniken hinaus. Das oberste Ziel einer jeden Schmerztherapie ist es aber, zuerst die Schmerzen zu bekämpfen und zu lindern. Wohingegen das übliche Verfahren eher darauf hinausläuft, dass man als erstes die Ursachen des Schmerzes bekämpft.

Camping
Beim Camping denkt jeder erst einmal an das Übernachten mit Schlafsack und Isomatte in einem Zelt. Das ist die klassische Form des Camping. Aber auch das Übernachten in Wohnmobilen und Wohnwagen zählt zum Camping. In Europa gibt es zahlreiche so genannte Campingplätze. Es handelt sich hierbei um meist extra angelegte, mit fließend Wasser und sich an landschaftlich reizvollen Plätzen, wie zum Beispiel Seen, befindlichen Plätzen, die dafür gedacht dass es sich sowohl Camper mit Zelt, als auch Wohnwagen und Wohnmobile dort einen schönen Platz finden. Der Unterschied zum Übernachten im Zelt zum Übernachten im Wohnwagen, oder im Wohnmobil besteht darin, dass sowohl Wohnwagen, als auch Wohnmobile über richtige Betten verfügen, die man je nach Ausstattung zusammenklappen kann und dann †“ wie im Wohnwagen †“ wenigstens einen kleinen Essbereich mit Tisch zur Verfügung hat. In einem Wohnmobil ist in der Regel noch mehr Platz. Wohnmobile verfügen in der Regel über mehrere Schlafmöglichkeiten, sowie einen fest eingebauten Essplatz und eine kleine Kochnische. Ein Wohnwagen wird an ein Fahrzeug angekuppelt, bei einem Wohnmobil hingegen ist die Fahrerkabine Bestandteil des Fahrzeuges, in dem sich auch die Schlafmöglichkeiten und so weiter befinden.

Feuerdorn
Seine dornigen Zweigen und seine im Winter leuchtend orangeroten Beeren lassen den Feuerdorn als wehrhaftes Gehölz aussehen. Dabei liebt der Feuerdorn sonnige bis halbschattige Plätze und gedeiht auf allen kultivierten Böden. Sein botanischer Name ist Pyracantha coccinea (Rosaceae).Von Mai bis Juni trägt der Feuerdorn als Blüte weiße so genannte Schirmrispen. Seine Blätter sind dabei immergrün. Die orangeroten Früchte des Feuerdorns sind kugelig. Feuerdorn kann sowohl als Einzelpflanze eingesetzt werden, als auch als frei stehende Hecke. Der Feuerdorn hat starke Sprossdornen und die Blätter stehen an gestauchten Sprossen. Je nach Sorte kann Feuerdorn dabei eine Höhe von 1,5 m bis 4 m erreichen. Dabei gibt es die Sorten Bad Zwischenahn. Diese Sorte wird bis zu 3 m hoch und hat rote Früchte. Des Weiteren gibt es die Sorte Soleil d'Or. Diese Art Feuerdorn wird bis zu 2 m hoch und gelbe Früchte. Und schließlich gibt es noch den so genannten Orange Charmer. Diese Sorte Feuerdorn wird bis zu 2,5 m hoch und hat orangefarbene Früchte. Feuerdorn findet man in Hausgärten, Vorgärten, Innenhöfen, aber auch in Parks. In der freien Natur ist Feuerdorn hingegen nicht anzutreffen.

Marienkäfer
Der Marienkäfer gehört zu der weltweit verbreiteten Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer. Ihre Hauptmahlzeit sind Blatt- und Schildläuse. Marienkäfer machen 75 bis 91 Flügelschläge pro Sekunde. Es gibt verschiedene Arten Marienkäfer, deren Körpergröße variiert und zwar von 1 bis 12 mm, wobei die Brust, der Kopf und die Unterseite der verschiedenen Arten in der Regel schwarz gefärbt sind. Es gibt aber auch Käfer mit hellbraunen oder rostbrauner Unterseite. Einige Arten haben auch einen behaarten Körper. Die bekannteste Art sind die Marienkäfer mit roten, gelben, schwarzen oder braunen Flügeldecken. Der so genannte Siebenpunkt ist in Deutschland die am meist verbreiteste Marienkäferart. Die auffällige Färbung gilt im Allgemeinen als Warnsignal für Fressfeinde. Fühlen sich Marienkäfer bedroht, können sie darüber hinaus eine gelbliche Flüssigkeit aus einer Öffnung in den Gelenkhäuten absondern. Deren unangenehmer Geruch vertreibt die Feinde in der Regel. Marienkäfer stellen sich bei Gefahr darüber hinaus `tot†œ. Sie ziehen dabei ihre Beine in kleine Vertiefungen an der Körperunterseite. Marienkäfer sind weltweit verbreitet, wobei sie in Europa eher artenarm vertreten sind, denn sie bevorzugen warmes Klima.

Buchsbaum
Bei einem Buchsbaum handelt es sich um ein Ziergehölz, das beliebt ist bei der Bepflanzung von Vorgärten und Hofeinfahrten. Es handelt sich dabei um eine immergrüne niedrig wachsende Pflanze, die man aber auch als Schnitthecke auslegen kann. Hierbei sollte man pro Meter 8 bis 12 Stück setzen, wenn es sich um eine so genannte Einfassungspflanze handelt. Handelt es sich hingegen um den so genannten Gewöhnlichen Buchs, genügen auch 6 bis 8 Stück pro Meter für das Anpflanzen einer Schnitthecke. Der Buchsbaum bevorzugt dabei sonnige bis schattige Standorte und gedeiht auf allen kultivierten Böden. Die Blätter des Buchsbaum reichen von grün bis blaugrün in der Farbe. Buchsbaum kann man jährlich am Ende Juni schneiden. Bei mehrmaligen Schnitt kann man dies nochmals im August tun. Eine häufig in den letzten Jahren zu beobachtende Krankheit, die den Buchsbaum befällt ist das so genannte Buchsbaum-Triebsterben. Neben dem Gewöhnlichen Buchs (Buxus sempervirens var. arborescens) und dem Einfassungs-Buchs (Buxus sempervirens) gibt es auch noch den Kleinblättrigen Buchsbaum (Buxus microphylla). Dessen Wuchs ist mittelstark und breitbuschig, sehr gut geeignet für flache und klein gehaltene Schnittformen.

Buchhaltung
In einem Unternehmen stellt die Abteilung Buchhaltung die Organisationseinheit dar, die sich mit den Finanzen des Unternehmens befasst. Diese Abteilung ist dabei für die Buchführung zuständig, wobei die beiden Begriffe Buchhaltung und Buchführung oft synonym verwendet werden. Die Buchhaltung umfasst mehrere Teilbereich. Der Teilbereich Finanzbuchhaltung verbucht dabei die Vorgänge, die für die Bilanzierung und die Gewinn- und Verlustrechnung erforderlich sind. Darüber hinaus gibt es noch die so genannte Debitorenbuchhaltung. Diese bearbeitet die Forderungen an Kunden. Der dritte Teilbereich schließlich ist die Kreditorenbuchhaltung. Diese bearbeitet die Verbindlichkeiten eines Unternehmens gegenüber Lieferanten. Des Weiteren gibt es noch die so genannte Anlagenbuchhaltung. Diese verwaltet das Anlagevermögen. Und schließlich ein weiterer großer Teilbereich ist die Lohnbuchhaltung. Diese wickelt die Lohn- und Gehaltsabrechnungen ab. Zur Buchhaltung gehört auch die so genannte Kostenrechnung. Sie ordnet zu, welche Kosten einzelne Unternehmensteile, bzw. Projekte verursachen. Darüber hinaus zählt auch noch die Lager- oder Mengenbuchhaltung zur Buchhaltung.

Brustverkleinerung
Eine Brustverkleinerung ist auch unter dem Begriff Mammareduktion bekannt. Viele Frauen scheinen schier unter ihrer zu großen Brust zu leiden. Dies kann durch gesundheitliche Haltungsschäden oder Rückenschmerzen, aber auch durch das Vorleben der Modewelt mit ihren Idealmaßen bedingt sein. Eine zu große Brust kann verschiedene Ursachen haben. Zum Einen kann sie genetisch bedingt sein, zum Anderen kann es vorkommen, dass nach dem Stillen die Brust nicht wieder zurückgeht. In beiden Fällen müssen Frauen nicht verzweifeln, ist seit Modernisierung der Medizin doch eine Brustverkleinerung möglich. Diese Brustverkleinerung geschieht durch die Entfernung von kleinen oder größeren Teilen des Brustgewebes. Durchgeführt wird die Operation unter einer Vollnarkose. Bis zu zwei Kilo Drüsengewebe und Teile der Haut werden dabei auf jeder der beiden Brustseiten entfernt. Bei der Brustverkleinerung stehen dem Chirurgen dann zwei verschiedene Methoden der Schnittführung zur Verfügung. Bei der ersten Variante erfolgt der Schnitt an der Unterseite der Brust. Da dieser Schnitt in Form eines T's geschieht, hat die Patientin den Vorteil, dass später nur sehr wenige oder keine Narben zurückbleiben. Die zweite Möglichkeit besteht darin, einen Schnitt von der Brustwarze senkrecht zur Falte unter der Brust vorzunehmen. Zwar wird es hierbei bis zu einem Jahr dauern, bis die Wunde verheilt ist, jedoch lohnt sich dies, da dann wirklich keinerlei Narben zurückbleiben.

Bruststraffung
Bereits ab dem dreißigten Lebensjahr kann es bei einer Frau zu einer Erschlaffung der Haut kommen, was sich anlagebedingt auch auf die weibliche Brust auswirkt. Die Folge davon ist ein herunterhängender Busen. Bei jedem kann dieser mehr oder weniger ausgeprägt sein. In diesem Falle wird das Selbstbewusstsein der betroffenen Frau oftmals sehr in Mitleidenschsft gezogen. Sie findet sich selbst nicht mehr so attraktiv wie zuvor und sieht als einzigen Ausweg eine Bruststraffung an. Bei der Bruststraffung, die von Schönheitschirurgen durchgeführt wird, ist auch eine narbenfreie Entwicklung des Brustgewebes möglich. In der heutigen modernen ästhetisch-plastischen Chirurgie bemüht man sich immer mehr darum, moderne Methoden zu finden, die den Frauen nach dem Eingriff sehr schnell wieder ihr zuvor verlorenes Selbstbewusstsein zurückgeben. Bei der Bruststraffung benutzen Schönheitschirurgen oft die Mittel, die eine optische Brustvergrößerung ihnen bietet. Oftmals wird ein Brustimplantat eingesetzt, um eine Bruststraffung erreichen zu können. Zusätzlich wird die überflüssige, gedehnte Haut am Brustgewebe entfernt. Bei der Bruststraffung sind verschiedene Durchführungsmethoden denkbar. Ihr zuständiger Arzt wird Sie gerne beraten und zuvor über alle möglichen Risiken aufklären.

Sultan
Sultan oder Sultanah heißt aus dem Arabischen übersetzt, Herrschaft oder Herrscher. Bei dem Begriff Sultan handelt es sich um einen islamischen Herrschertitel. Benutzt wurde dieser ab dem 10. Jahrhundert in verschiedenen Epochen und Gegenden, wie zum Indien und dem Osmanischen Reich. Der Titel eines Sultans beinhaltet sowohl das religiöse, als auch die moralische Gewicht, bzw. die Autorität der Person, die diesen Titel trägt. Der erste islamische Monarch, der den Titel eines Sultans trug, war der türkische Herrscher Mahmud von Gazna. Andere Quellen besagen, dass Togylbeg, als Erstem der Titel eines Sultan von einem Kalifen verliehen wurde. Der Titel wurde später der übliche Titel der seldschukischen und der osamnischen Herrscher, in der Türkei, sowie der ayyubidischen und mameluckischen Herrscher in Ägypten. Das Sultanat in der Türkei wurde nach fast 400 jährigem Bestehen 1922 abgeschafft. Wobei von 1517 bis 1924 die türkischen Osmansultane als Nachfolger der Abbasiden gleichzeitig auch als Kalif bezeichnet wurden. Den Titel eines Sultans tragen heute nur noch die Oberhäupter in den Staaten Brunei und im Oman. Der marokkanische Sultan wandelte 1956 den Titel in König um.

Studentenabo
Studenten haben bekanntlich nicht viel Geld zur Verfügung †“ ein Großteil zumindest. Deshalb gibt es auch bei vielen Produkten und Dienstleistungen Rabatte für Studenten. Am bekanntesten sind diese Rabatte in Kinos und bei dem Kauf von Software-Produkten. Was viele nicht wissen: Auch bei Zeitungen und Zeitschriften sind Rabatte für Studenten möglich. Beim so genannten Studentenabo werden Vergünstigungen bis zu 50% gegenüber dem herkömmlichen Preis gegeben, damit die Studenten während ihrer Studienzeit immer bestens informiert sein können. Wer sich für ein Studentenabo interessiert, kann dieses meist direkt bei der Zeitung oder Zeitschrift anfordern. Dort erfährt man auch, welche Einsparungen möglich sind. Im Zeitalter des Internets ist das alles natürlich auch noch viel einfacher und die Abonnements können sofort online abgeschlossen werden. Ab und an kann man sich dafür sogar noch eine kostenlose Prämie aussuchen, wenn man ein Abo über einen bestimmten Zeitraum abschließt. Nur eins muss dabei gegeben sein: Man muss den Nachweis bringen, dass man auch wirklich studiert. Ein Studentenausweis oder die Immatrikulationsbescheinigung reichen dafür aus.

Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft dauert in der Regel durchschnittlich 267 Tage. Als Schwangerschaft bezeichnet man den Zeitraum von der Befruchtung einer Eizelle bis zur Geburt des Kindes. Bis zur neunten Schwangerschaftswoche nennt bezeichnet man das heranreifende Kind als Embryo. Danach wird es als Fötus bezeichnet. Etwa in der fünften Woche der Schwangerschaft beginnt das Herz des Kindes zu schlagen. Bereits im vierten Schwangerschaftsmonat ist die Bildung der größeren Organe, wie Wirbelsäule bei einem Fötus abgeschlossen. Ab dem fünftem Schwangerschaftsmonat kann die Mutter die ersten Bewegungen des Kindes wahrnehmen. Wichtig ist es zu den regelmäßigen, von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlten, Untersuchungen zu gehen. Mögliche Gesundheitsrisiken für Mutter und Kind können somit rechtzeitig erkannt werden. Bei der Geburt wiegt ein Baby in der Regel zwischen 2800 Gramm und 4000 Gramm und ist zirka 48 cm bis 54 cm groß. Das Köpfchen eines Neugeborenen misst durchschnittlich zwischen 95 mm und 105 mm. Es kann aber auch vorkommen, dass Babys lange vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommen. Das Problem dabei ist, dass die inneren Organe, wie Lungen, zu diesem Zeitpunkt noch nicht richtig ausgebildet worden sind. Der Beginn der Schwangerschaft kann auf verschiedene Art und Weise festgestellt werden. In der Abgrenzung zu Scheinschwangerschaften unterscheidet man zwischen unsicheren, wahrscheinlichen und sicheren Schwangerschaftszeichen. Das Ausbleiben der Monatsblutung, morgendliches Erbrechen und Übelkeit sind unsichere Schwangerschaftszeichen. Ein Schwangerschaftstest über die Messung der Konzentration des `Schwangerschaftshormons†œ (hCG-Hormon) im Blut oder im Urin gilt als wahrscheinliches, jedoch nicht sicheres Schwang...

Margarine
Margarine ist ein Streichfett. Es wird in der Regel anstelle von Butter verwendet. Margarine besteht im Wesentlichen aus gehärteten und ungehärteten Pflanzenfetten und aus Wasser. Eingefärbt ist Margarine in der Regel mit Karotin. Dadurch erhält sie eine gesund aussehnende gelbliche Farbe. Der Kaloriengehalt von Margarine ist genauso hoch wie der von Butter und beträgt rund 750 Kilokalorien pro 100 Gramm. Ihr Stellenwert in der gesunden Ernährung ist die Margarine wegen ihres Anteils an gehärteten Fetten umstritten, obwohl die Fettsäuren der meisten heute erhältlichen Margarineprodukte aus diesem Grund heute voll durchgehärtet werden und darüber hinaus mit ungehärteten Fetten oder Ölen vermischt werden. Der Anteil der so genannten Transfettsäuren wird dadurch auf ein Minimum reduziert. Es gibt auch Margarineprodukte für die Palm- oder Kokosfett verwendet wird. Diese Margarineprodukte kommen ganz ohne gehärtete Fette aus. Die erste Margarinenfabrik wurde 1871 durch die holländischen Familien Juergens und van den Bergh in Kleve und Goch am Niederrhein gegründet. Im gleichen Jahr gründete der Apotheker Benedict Klein in Köln-Nippes die Benedict Klein Margarinewerke.

Mannheim
Mannheim ist eine Universitätsstadt und liegt in Baden-Württemberg. Mannheim liegt am Rhein und sie ist kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des Rhein-Neckar-Dreiecks. Die rheinland-pfälzische Großstadt Ludwigshafen am Rhein liegt am gegenüberliegenden Rheinufer. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Mannheim im Jahr 766. 1607 erhielt Mannheim die Stadtrechte und seit 1967 ist Mannheim Universitätsstadt. Im 18. Jahrhundert war Mannheim Residenzstadt der Kurfürsten der Pfalz. Mannheim ist Sitz des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg. Zu den zahlreichen Veranstaltungen in Mannheim zählen neben dem der Mannheimer Maimarkt, die so genannte Herbsmess. Ein Deutsch-Amerikanische Volksfest findet im Juli statt. Zu den Sehenswürdigkeiten von Mannheim zählen natürlich das Mannheimer Schloss (erbaut zwischen 1720 und 1760), wie auch die Jesuitenkirche (fertig gestellt 1760), sowie die Konkordienkirche. Der so genannte Grupello-Brunnen steht auf dem Paradeplatz. Darüber hinaus verfügt Mannheim über eine Vielzahl von Museen. Aber auch die KZ-Gedenkstätte Sandhofen in den Kellerräumen der jetzigen Gustav-Wiederkehr-Schule ist einen Besuch wert.

Manierismus
In der Malerei, Baukunst, Plastik, Musik und Literatur bezeichnet man als Manierismus die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock. Zeitlich einzuordnen ist der Manierismus in Italien etwa in der Zeit von 1515 bis 1600, in Frankreich von 1550 bis 1610 und in Deutschland etwa in der Zeit von 1560 bis 1610. In der Literatur hielt sich der Manierismus allgemein bis etwa ins Jahr 1630. Eingeführt wurde der Begriff `Manierismus†œ durch Giorgio Vasari. Der Manierismus ist eine Zeit des Umbruchs. Gekennzeichnet ist der Manierismus durch die Abkehr von den harmonischen und ausgewogenen Kompositionen der Hochrenaissance. Ein charakteristisches Beispiel für den Manierismus in der Bildhauerei ist die `Figura Serpentinata†œ. Es handelt sich dabei um die Bezeichnung für eine gewundene gemalte oder plastisch ausgeführte Figur. Frühe Darstellungen derartiger geschraubter Figuren stammen Raffael und Michelangelo, oder von Leonardo da Vinci. Ein Hauptmerkmal des Manierismus in der Literatur ist der so genannte Schwulst. Typische Stilelemente der manieristischer Sprach-Alchemie in der Literatur sind zum Beispiel Anagramm und Akronym, Epigramm und Oxymoron.

Feuerbrand
Feuerbrand ist eine gefährliche Pflanzenkrankheit. Verursacht wird Feuerbrand durch das Bakterium Erwinia amylovora. Feuerbrand befällt insbesondere Kernobstgewächse und kann sich sehr schnell seuchenartig ausbreiten. Diese Pflanzenkrankheit wurde erstmals vor ca. 200 Jahren in Amerika beobachtet. Aber erst 1957 erreichte Feuerbrand auch Europa. Wobei der Feuerbrand im Voralberg in Österreich erstmals erst 1993 nachgewiesen wurde. Von Großbritannien breitete sich die Pflanzenkrankheit dann schnell über das gesamte europäische Kontinent aus. Das Erregerbakterium Erwinia amylovora gehört dabei zu der Familie der so genannten Enterobacteriaceae. Der Wirtspflanzenkreis des Feuerbrands umfasst rund 170 Arten aus 40 Gattungen, darüber unter anderem die Quitte, Mispelartigen, wie zum Beispiel die Zwergmispel, aber auch andere Obstgehölze, wie Apfel- und Birnenbäume. Aber auch Ziergehölze, wie Weißdorn oder Eberesche, Vogelbeere oder Feuerdorn gehören zu den so genannten Wirtspflanzen. Als so genannter Vektor für die Verbreitung der Infektion mit Feuerbrand gelten eigentlich alles und jeder, der mit dem Erreger in Berührung kommt. Auch Kleinsäugetiere und Vögel, sowie der Mensch selbst und auch Insekten.

Fettabsaugung
Von vielen, aber gerade von Frauen, wird die Fettabsaugung als eine Art vereinfachte Diät angesehen. Sie machen sich Hoffnungen, dass sie durch diese Operation nun endlich ihr überschüssiges Fett verlieren können. Anstatt sich tage-, wochen- oder monatelang einer Hungerkur auszusetzen und nebenbei genügend Sport zu treiben, wollen sie es sich leicht machen und lieber ihre finanziellen Mittel ausschöpfen, um ihrem Traumziel - der perfekten Figur - näher zu kommen. Aber Schönheitschirurgen warnen immer öfter, dass die Fettabsaugung nicht für Menschen gedacht ist, die an einem krankhaften Übergewicht leiden. Vielmehr dient die Fettabsaugung dazu, nur an Problemstellen das überschüssige, angesammelte Fett zu entfernen. Wer zum Beispiel über einen kurzen Zeitraum relativ viel abgenommen hat und bei dem nun das überschüssige Fett an Bauch, den Beinen und dem Po herunterhängt, kann sich der Fettabsaugung unterziehen. Auch Diäthaltende, die zwar schon abgenommen haben, bei welchen sich jetzt aber ein Stillstand in Bezug auf Gewichtsverlust angekündigt hat, können die Fettabsaugung als unterstützende Maßnahme ansehen. Nichts desto Trotz sollte nicht vergessen werden, dass die Fettabsaugung unter Vollnarkose durchgeführt wird und somit Risiken mit sich birgt.

Mallorcapolice
Die Mallorcapolice ist eine Zusatzhaftpflichtversicherung. Gedacht ist die Mallorcapolice dafür wenn man sich im europäischen Ausland einen Wagen leiht. Die Mietfahrzeuge sind zwar auch versichert, jedoch in der Regel nur mit der im jeweiligen Land geltenden Mindestdeckungssummen. Und diese sind im europäischen Ausland in der Regel niedriger als in Deutschland. Mit der Mallorcapolice sind aber im Falle der Fälle auch Ansprüche die über die jeweilige Deckungssumme hinaus gehen, abgedeckt. Die Mallorcapolice ist nur in Europa gültig, beziehungsweise in Ländern, die zum Geltungsbereich des Vertrages über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gehören. Nicht notwendig ist eine Mallorcapolice wenn man bereits einen Schutzbrief hat, oder in der Kfz-Versicherung eine entsprechende Klausel bereits vorhanden ist. Beschädigungen am Mietfahrzeug werden von einer Mallorcapolice generell nicht abgedeckt. Die Mallorcapolice erstreckt sich also ausschließlich auf den Bereich der Kfz-Haftpflicht. Die Mallorcapolic nennt man so, weil Mallorca nun einmal die beliebteste Ferieninsel der Deutschen ist und es dort irgendwann aufkam mit angemieteten Fahrzeugen Ausflüge zu machen.

Brot
Brot ist ein traditionelles Nahrungsmittel. Hergestellt wird Brot aus einem Teig aus gemahlenem Getreide, also Mehl, Wasser und einem Triebmittel, wie zum Beispiel Hefe, und weiteren Zutaten. Am besten eignet sich Mehl aus Weizen oder Roggen. Dem Teig können verschiedene Lebensmittel zugesetzt werden, wie zum Beispiel geraspeltes Gemüse, Kartoffeln, Nüsse, aber auch Samen, sowie geröstete Zwiebeln oder getrocknete Früchte und Gewürze. Brot wird im Ofen gebacken. Das Treibmittel sorgt dafür, dass das Brot gelockert und aufgebläht wird. Bei dieser Gärung entsteht Kohlendioxid. Dieses wird durch die beim Backen härter werdende Kruste am Entweichen gehindert. Das Brot wird dadurch locker. Brot zählt zu den Grundnahrungsmitteln. Die Definition für Brot nach den `Leitsätzen für Brot und Kleingebäck lautet: `Brot wird ganz oder teilweise aus Getreide und/oder Getreideerzeugnissen, meist nach Zugabe von Flüssigkeit, sowie von anderen Lebensmitteln (z.B. Leguminosen-, Kartoffelerzeugnisse) in der Regel durch Kneten, Formen, Lockern, Backen oder Heißextrudieren des Brotteiges hergestellt. Brot enthält weniger als 10 Gewichtsteile Fett und/oder Zuckerarten auf 90 Gewichtsteile Getreide und/oder Getreideerzeugnisse.†œ

Fertighaus
Bei einem Fertighaus werden die Außenwände in einem Stück an der Baustelle, dem späteren Standort angeliefert. Es gibt in Deutschland einen großen Markt für Fertighäuser, das heißt zahlreiche Anbieter. Mann kann ein Fertighaus in verschiedenen Varianten erhalten. Ein Fertighaushersteller hat in der Regel mehrere Typen im Angebot. Innerhalb dieser Typen ist es auch möglich verschiedene Varianten zu erhalten. Diese unterscheiden sich in der Regel in der Quadratmeterzahl, oder in solchen Dingen, wie mit oder ohne Gauben, oder mit oder ohne Wintergarten. Bereits im Vorfeld ist mit dem Fertighausanbieter zu klären, ob es ein Ausbauhaus geben soll, oder ein so genanntes schlüsselfertiges Haus. Der Unterschied besteht darin, dass bei einem Ausbauhaus der Bauherr die Fertighauswände ohne Wasser-, Heizungs-, und Sanitärinstallationen, sowie ohne Fließen und Tapeten erhält. Die für einen Ausbau notwendigen Materialien kann der Bauherr dann aber auch über den Fertighausanbieter beziehen und zwar in so genannten Ausbaupaketen. Im Gegensatz sind bei einem so genannten schlüsselfertigen Haus die Installation der Wasser-, Heizungs-, und Sanitäranlagen bereits vorgenommen worden und werden bereits im Werk in die Außenwände eingearbeitet.

Mallorca
Mallorca ist eine spanische Insel. Sie gehört zu den Balearen und liegt im westlichen Mittelmeer, knapp 250 Kilometer von Barcelona entfernt, und rund 315 Kilometer von Algier entfernt. Mallorca ist die größte Baleareninsel, auf der sich auch die Hauptstadt der Baleareninseln befindet, Palma. Die ersten Siedler kamen ca. 4000 vor Christi nach Mallorca. Auf Mallorca herrscht ein gemäßigtes subtropisches Klima. Die Temperaturen steigen im Sommer auf bis zu 40 °C. Die Insel verfügt über drei Gebirgszüge. Die höchsten Berge auf Mallorca sind der Puig Major mit 1.445 m, der Puig de Massanella mit 1.367 m, der Puig Tomir mit 1.103 m, der Puig de l´Ofre mit 1.093 m, der Puig des Teix mit 1.064 m und der Puig des Tossals Verds mit 1.147 m. Mallorca hat rund 800.000 Einwohner, auch zirka 20.000 Deutsche leben auf der Insel. Die Amtssprache auf Mallorca sind Spanisch und Katalanisch, wie auch der auf der Insel gesprochene katalanische Dialekt, der Mallorquí genannt wird. Mallorca ist eine beliebte Ferieninsel, insbesondere bei den Deutschen. Es ist daher nicht erstaunlich, dass in den touristischen Zentren von Mallorca größtenteils von den Einheimischen mit den Gästen auch Deutsch gesprochen wird.

Breitband
Der Begriff Breitband wird in der Telekommunikationstechnik verwendet. Breitband wird in verschiedenen Bereichen der Telekommunikationstechnik verwendet †“ und zwar sowohl für das Telefonnetz, als auch für das Kabelfernsehernetz und auch im Elektrizitätsnetz. Man versteht unter dem Begriff Breitband eine schnellere Zugangsleitung. Am weitesten bekannt ist dieser Begriff als Zugangstechnik ins Internet. Anders als über Modem beispielsweise baut sich eine Internetseite wenn man sie über einen Breitbandanschluss anwählt schneller auf. Frühere Zugangstechniken ins Internet, die heute aber auch noch angewandt werden, sind die Modemeinwahl und ISDN, wobei Breitband heute in Deutschland die vorherrschende Zugangsart ins Internet ist, wobei über einen derartigen Anschluss im Jahr 2006 gerade einmal 37 Prozent der Haushalte in Deutschland über einen derartigen Zugang verfügten. In Südkorea hingegen waren es schon im Jahr 2006 fast 90 Prozent der Haushalte, die sich mittels einen Breitbandanschlusses ins Internet einwählen. In Deutschland besteht leider noch keine ausreichende Möglichkeit die gesamte Bevölkerung mit einem Breitbandanschluss zu versorgen. Die Netze hierfür werden jedoch stetig ausgebaut.

Broadband
Broadband ist die englische Bezeichnung für Breitband und bezeichnet im Allgemeinen einen Breitband-Internetzugang, der das schnell Downloaden und Uploaden von Dateien ermöglicht. Bekannte Breitband-Internetzugänge in Deutschland sind vor allem DSL und auch der Kabelanschluss, der mit einem Kabelmodem internetfähig gemacht werden kann. Ab wann man von einem Breitband-Internetanschluss spricht, ist allerdings nicht eindeutig geregelt. Es gibt jedoch Anhaltspunkte, wie z. B. die Aussage, dass die Primärmultiplexrate über 2048 kBit/s hinausgehen muss. Andere Länder haben da allerdings auch andere Vorstellungen. So beginnt in Korea ein Breitband-Anschluss beispielsweise erst ab 20 MBit/Sek. Das ist hier in Deutschland zurzeit aber die Obergrenze des Machbaren. Breitband-Anschlüsse, insbesondere DSL finden inzwischen eine große Verbreitung in Deutschland und werden gern genutzt. Vor allem Multimediaanwendungen, wie das Anschauen von Filmen, erlebten dadurch einen Aufwind. Günstige Flatrate-Angebote haben den DSL-Boom unterstützt und so verfügen nur noch wenige Haushalte über einen reinen Modemanschluss in Verbindung mit der Telefonleitung.

Botox
Botox, auch Botulinumtoxin oder einfach nur BTX genannt, wird in der heutigen Medizin sehr oft bei diversen Krankheiten eingesetzt. Das Gift und somit auch Medikament Botox wird aber nur in sehr geringer Menge angewendet. Ein Gebiet, bei dem Botox angewendet wird und auch Erfolg verspricht, ist die Erkrankung an der Spastik. Besonders nach einem Schlaganfall haben Menschen Probleme damit, ihre Hände zu öffnen oder richtig zu laufen. Hier wird Botox in geringer Dosis angewendet und führt zur Besserung der Muskulatir an Unterarmen oder Beinen. Natürlich ist auch die Krankengymnastik bei dieser Therapie ein wichtiger und nicht außer Acht zu lassender Bestandteil. Wer unter der Hyperhidrose leidet und krankhaft viel schwitzt, kann ebenfalls auf das Medikament Botox zurückgreifen. Mit einer Spritze Botox kann der Patient für ungefähr neun Monate wieder ohne das krankhafte Schwitzen leben. Danach empfiehlt sich die erneute Spritzung. Nach neuesten Erkenntnissen kann das Nervengift Botox auch bei Problemen mit der Prostata oder der Blase angewendet werden. Harnwegsbeschwerden können somit auf eine behutsame und schonende Weise gelindert werden. In einer Studie wurde nachweislich festgestellt, dass bei den verschiedensten Blasenstörungen (Prostatavergrößerung, überaktive Blase, Blasenhalsverengung, interstitielle Zyste) die Behandlung mit Botox zu einer Verringerung der Symptome führt. Botox ist somit als Nervengift bestens bewährt. Es kann direkt in den Muskel eingespritzt werden, was eine schnelle und länger anhaltende Wirkung aufzeigt.

Fernwartung
Unter Fernwartung, auch oft als Remote Control bezeichnet, versteht man das Durchführen von bestimmten Aktionen auf dem eigenen Computer von einem Servicetechniker, der weit entfernt arbeiten kann. Der Techniker kann über das Internet auf den eigenen Rechner zugreifen und dort Wartungsarbeiten durchführen oder Probleme beheben. Die Fernwartung kann gerade bei Unternehmen zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Reisekosten für Techniker entfallen und Probleme können zeitnah behoben werden. Man muss dem Techniker nur einen Zugang auf dem Computer einrichten (geschieht über Software) und schon sieht er die Inhalte auf seinem Bildschirm und kann von dort aus agieren †“ der Nutzer kann dabei zuschauen und vielleicht auch lernen, wie man das Problem beim nächsten Mal alleine beheben kann. Der Nachteil der Fernwartung liegt darin, dass man fremden Menschen den Eingriff auf wichtige Informationen und Personendaten gewährt. Man muss also ein gewisses Vertrauen zu dem Servicetechniker haben und davon ausgehen können, dass dieser die Daten nicht missbraucht. Ein Vertrag kann da einiges Regeln und Bedenken im Voraus auslöschen. Firewalls und mehr erhöhen die Sicherheit.

Kaiserbad
Baden wie ein Kaiser. Wer kommt bei dieser Vorstellung nicht ins Schwärmen? Die Wenigsten wissen jedoch, was ein Kaiserbad eigentlich überhaupt ist. Die Kaiser früher haben in einer speziell gegossenen bronzenen Wanne in einem extra zubereiteten Kräuteraufguss für zirka 30 Minuten gebadet. Dieses Entspannungsbad sollte Stress abbauen, zur Erholung dienen und das Immunsystem stärken. Weiterhin wurden auch akute Erkältungskrankheiten mit einem Kaiserbad auskuriert. In der heutigen Zeit ist das Kaiserbad natürlich nicht mehr nur den Kaisern vorbehalten. Mittlerweile ist es ein wahres Erlebnis für Jedermann. Viele Hotels und Wellness-Centers bieten die Möglichkeit, wie die Kaiser früher zu baden und die damit verbundenen Vorteile für Körper und Seele zu genießen. Wer ein Kaiserbad in Anspruch nehmen will, muss das nicht alleine tun. Oft ist es auch möglich, zu zweit zu baden. Auch der Kräuteraufguss ist in der heutigen zeit kein Muss mehr. Alternativen dazu stellen Rosenblüten-, Molke- oder Bieraufgüsse dar. Was gibt es Schöneres, als bei einem Gläschen Sekt in einem warmen, entspannenden Kräuterbad den Stress und die Sorgen des Alltags vergessen zu können?

Solarpanel
Ein Solarpanel wird mit regenerativen Energien betrieben. Man kann ein derartiges Solarpanel auch für den Garten nutzen und zwar nicht nur wenn die Sonne scheint, denn es kann auch Energie speichern. Wenn man ein Solarpanel hat, so ist man nicht mehr aus dem Strom aus der Steckdose angewiesen, wenn man zum Beispiel sein Handy aufladen möchte oder seinen Laptop mit Strom versorgen möchte. Solarpaneel gibt es klein und praktisch auch im Kofferformat. Es kann daher auch wie eine Tasche mitgenommen werden. Auch ein Radio kann man mit Hilfe von einem Solarpanel ohne Probleme im Freien betreiben. Darüber hinaus kann man ein Solarpanel vielseitig einsetzen. Zum Beispiel auch zum Aufladenvon einer Autobatterie. Kaufen kann man ein Solarpanel im Fachgeschäft, oder aber im Internet. Ein Solarpanel besteht aus in Reihe geschalteten multikristallinen Solarzellen, die mit einer effizienzsteigernden Schicht überzogen sind. Jedes Solarpanel wird vor der Gabe in den Handel in der Regel getestet und mit einem Prüfprotokoll versehen. Ein Solarpanel kann man auch in einem Auto an den Zigarettenanzünder platzieren. Der Lieferumfang besteht in der Regel aus Montageecken zur Klebebefestigung und einem Klebeset, sowie Takeseal und Edelstahlschrauben.

Bombay
Bombay ist der ehemalige Name der heutigen indischen Stadt Mumbai. Bis 1995 hieß die Hauptstadt des indischen Bundesstaate Maharashtra noch Bombay, da aber von der Bevölkerung schon lange parallel der Name Mumbai genutzt wurde, entschied die Regierung die Umbenennung der Stadt. Mumbai liegt am Arabischen Meer im Westen von Indien und befindet sich somit in der tropischen Klimazone. Die Stadt selbst erstreckt sich über zwei Inseln vor der Küste, die durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Die Inseln sind voneinander und vom Festland nur durch dünne Meeresarme getrennt und im Allgemeinen sehr flach. Nur wenige steile Erhebungen sind zu finden, dafür liegen Teile der Stadt sogar unter dem Meeresspiegel. Die am häufigsten gesprochene Sprache in Mumbai ist Marathi, neben ihr existieren aber noch rund 200 andere Sprachen und Dialekte in der Stadt. Englisch ist übrigens die zweite Amtssprache und wird vor allem von der Oberschicht gern gesprochen. Mumbai ist bei uns übrigens auch als Filmstadt Bollywood bekannt geworden. Die indische Filmindustrie produziert jährlich ca. 900 Filme. Das Kino spielt in Indien noch eine sehr große Rolle und ist in jedem Dorf zu finden.

Malachit
Malachit ist ein häufig vorkommendes Mineral und gehört zur Klasse der wasserfreien Carbonate mit fremden Anionen. Der Malachit ist von grünlicher Färbung in allen Variationen †“ von blassgrün bis dunkelgrün. Dieses Mineral hat eine Härte von 3,5 bis 4 und eine Dichte von 3,6 bis 4,05 g/cm³. Der Kupfergehalt von Malachit liegt bei 57 Prozent. Starke Sonneneinstrahlung lässt den Malachit erblassen und Wasser kann ihm seinen Glanz nehmen. Bekannt war der Malachit bereits im antiken Griechenland, sowie im alten Ägypten und im Römischen Reich. Die Ägypter schnitzten aus Malachit zum Beispiel Amulette und Skarabäen. Mit dem zerstoßenen Mineral schminkten sich die Ägypter die Augenlieder und schmückten die Wände ihrer Grabkammern mit der leuchtend grünen Farben. Bis in Mittelalter wurde Malachit zum Löten von Goldschmiedearbeiten verwendet. Heute wird der Malachit hauptsächlich als Schmuckstein verwendet. Anwendung findet es aber auch im Kunsthandwerk. Im Moskauer Kreml beispielsweise stehen ganze Säulen aus Malachit. Fundstätten dieses Minerals liegen in Deutschland, in Australien, Chile, in der Demokratischen Republik Kongo, in Namibia, in Russland und in Ungarn, sowie in den USA und in Zaire.

Mainz
Seit 1950 ist Mainz die Landeshauptstadt von Rheinland Pfalz. Am gegenüberliegenden Rheinufer liegt Wiesbaden, die Landeshauptstadt von Hessen. Die Mainzer Universität wurde im Jahr 1477 gegründet. Von 1798 bis 1814 war Mainz von den Franzosen besetzt. Im zweiten Weltkrieg wurde Mainz zu 80% zerstört.Das Zweite Deutsche Fernsehen hat seit 1962 seinen Firmensitz in Mainz. Im zweiten Weltkrieg wurde Mainz zu 80% zerstört. Die Stadt Mainz hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Zu diesen Sehenswürdigkeiten zählen der Mainzer Dom, sowie das Kurfürstliche Schloss, der Eisenturm, aber auch das Gutenberg-Museum, die Christuskirche, die Johanniskirche, sowie die Augustinerkirche, das Alte Zeughaus, die Golden Ross Kaserne, der Marktbrunnen, die Zitadelle, der Brunnen am Neubrunnenplatz, das Gautor, das Gonsenheimer Tor und die Heunensäule, sowie die Nägelsäule auf dem Liebfrauenplatz und der so genannte Fastnachstsbrunnen auf dem Schillerplatz. Mainz ist eine der Hochburgen der rheinischen Fastnacht. Fester Bestandteil dieser sind neben zahlreichen Prunksitzungen, der Rosenmontagsumzug. Ein weiterer fester Bestandteil im Veranstaltungskalender von Mainz ist der Mainzer Weinmarkt, oder auch die Mainzer Museumsnacht.

Mailing
Bei dem Wort Mailing denken viele sofort an den Massenversand von E-Mails, wie es zum Beispiel bei Newslettern der Fall ist. Das ist aber falsch. Ein Mailing ist vielmehr ein Instrument des Direktmarketings, bei dem Angebote, Informationen und ähnliches per Post verschickt werden. Der Unterschied zwischen einem Mailing und normaler Werbung besteht darin, dass das Mailing an die Personen adressiert ist und oft sogar auch eine persönliche Ansprache enthält. Der Rest des Inhalts ist allerdings bei allen Empfängern gleich. Kunden können so schnell, einfach und vor allem kostengünstig erreicht werden. Das wichtigste an einem Mailing ist natürlich der Inhalt. Texte sollten leicht verständlich und dürfen nicht kompliziert aufgebaut sein. Sie müssen den Kundenvorteil auf den Punkt bringen und das möglichst schnell. Und sie sollten eine Handlungsaufforderung beinhalten. Nur so kann man sehen, ob ein Mailing auch den gewünschten Erfolg erzielt. Beliebt sind in diesem Zusammenhang übrigens auch Gewinnspiele, die als Anreiz eingesetzt werden. Die Möglichkeiten eines Mailings sind also vielseitig und es gibt unzählige Wege, einen Kunden darüber wirksam anzusprechen.

Fernunterricht
Was genau versteht man eigentlich unter Fernunterricht? Viele verbinden mit einem Fernunterricht gleich ein Studium †“ das ist aber nicht immer richtig. Auch wenn alle Fernlehrgänge als Fernstudium bezeichnet werden, ist das falsch. Fernunterricht ist im eigentlichen Sinne ein Unterricht, der in räumlicher Trennung von Lehrer und Schüler erfolgt. In der heutigen Zeit passiert das häufig bei Fernakademien, die ihre Kurse genau auf diese Lernmethode ausgerichtet haben. Der Schüler hat somit die Möglichkeit seine Zeit frei einzuteilen, kann aber jederzeit über den Postweg, über das Internet oder auch telefonisch mit seinem Lehrer in Kontakt treten. Eine etwas speziellere Form des Fernunterrichts ist das E-Learning. Hier wird alles nur noch über den Computer und das Internet abgewickelt und es gibt sogar virtuelle Vorlesungen und Sprechzeiten, in denen man mit den Lehrern und Professoren über anfallende Fragen chatten kann. Auch hier kann der Lernende seine Zeit noch recht flexibel gestalten. Das bietet sich vor allem für all diejenigen an, die den Fernunterricht neben dem eigentlichen Beruf wahrnehmen möchten. Aber es erfordert auch viel Selbstdisziplin.

Fernuniversitäten
Universitäten bieten Studiengänge an, bei denen man einen akademischen Grad erhalten kann. Bei Fernuniversitäten ist es genauso, jedoch wird hier auf den Fernunterricht gesetzt. Der Studierende braucht also nicht die Universität für Vorlesungen besuchen, sondern kann das Studium von zuhause durchführen. Das Niveau der Ausbildung bleibt dabei gleich, wobei aber ein Fernstudium meist weitaus schwerer ist, da man sich viele Dinge selbst beibringen muss †“ und nebenbei oft auch noch einen normalen Beruf ausführt. Es ist also oft eine Doppelbelastung. In Deutschland gibt es momentan nur eine reine Fernuniversität in Hagen. Andere Hochschulen bieten nur vereinzelt Studiengänge als Fernstudium an. Alle Studiengänge sind bisher leider nicht als Fernstudium möglich, die Auswahl wächst aber von Jahr zu Jahr an †“ genauso wie die Zahl der Interessenten. Nicht nur Berufstätige greifen gern auf diese flexible Art des Studiums zurück. Auch Bewohner ländlicher Gegenden, Eltern im Erziehungsurlaub, Behinderte und Profi-Sportler nutzen das Fernstudium, um einen akademischen Grad in frei eingeteilter Zeit zu erreichen, ohne ständig an einer Universität präsent sein zu müssen.

Bodenfräse
Die Bodenfräse ist ein Bodenbearbeitungsgerät und wird im Landschaftsbau und auch im Gartenbau verwendet, aber auch im Weinbau und auf Obstplantagen. Eine Bodenfräse hat starre, abgewinkelte Fräsmesser. Diese sitzen auf einer horizontalen, rotierenden Fräswelle. Es gibt so genannte handgeführte Bodenfräsen und Bodenfräsen, die man an einen Traktor anhängen kann. Will man eine Bodenfräse mit einem Traktor ziehen, benötigt man eine Zapfwelle. Handgeführten Bodenfräsen haben in der Regel eine Arbeitsbreite von 10 cm bis 100 cm. Bodenfräsen, die man an Traktoren hängen kann, haben in der Regel eine Arbeitsbreite von 1 m bis zirka 4 m. Bei einer handgeführten Bodenfräsen, die über einen Einachsantrieb in der Regel verfügen, sitzt direkt auf dem Antrieb der so genannte Frässchwanz. Angetrieben werden handgeführte Bodenfräsen durch einen eingebauten Motor (entweder mit Benzin oder mit Diesel betrieben). Je langsamer eine Bodenfräse bewegt wird, desto höher ist die Umdrehungszahl der Fräswelle. Und desto höher die Umdrehungszahl ist, desto feiner wird der Boden aufgelockert. Ob nun als Handgerät, oder als Zubehörteil für einen Traktor, eine Bodenfräse ist auf jeden Fall sehr arbeitserleichternd für einen Menschen.

Schuppenflechte
Bei der Schuppenflechte handelt es sich um eine Hautkrankheit, die immer wiederkehrt. Sie basiert auf einer gutartigen, chronisch-entzündlichen Erkrankung der Haut, bei welcher es zudem zu einer erhöhten Schuppenbildung auf der Haut kommt. Das Ausmaß, in welchem sich die Schuppenflechte äußert, kann so gering sein, dass sie dem Betroffenen unter Umständen überhaupt nicht auffällt. Zwar besteht keine Gefahr der Ansteckung, wenn jemand von Schuppenflechte befallen ist. Jedoch führt man diese Krankheit hauptsächlich auf eine Vererbung zurück. Wenn man in der Familie also einen bereits Erkrankten hat, ist die Gefahr, selbst an Schuppenflechte zu erkranken, natürlich doppelt so hoch. In Deutschland sind rund zwei Millionen Menschen von der Schuppenflechte betroffen. Wie die Schuppenflechte jedoch genau entsteht, ist bis heute immer noch ungeklärt. Wissenschaftler haben für diese Hauterkrankung keine Erklärung aufzuweisen. Doch Infektionen, Hautschäden, ein übermäßiger Alkoholgenuss und bestimmte Medikamente, können den Ausbruch der Schuppenflechte natürlich erheblich vergrößern. Die Schuppenflechte gibt es, wie schon zuvor angesprochen, in verschieden Formen und Ausführungen, welche sich nach dem Schweregrad der Hauterkrankung richtet.

Mahonie
Der lateinische Name der gewöhnlichen Mahonie ist Mahonia aquifolium. Sie gehört zur Familie der Berberitzengewächse. Für den botanischen Gattungsnamen, wie auch für die deutsche Bezeichnung stand der nordamerikanische Botaniker B. Mac-Mahon (1775 - 1816) Pate. Zu seinen Ehren wurde der Pflanze der Name Mahonie gegeben. Der Artname aquifolium bedeutet nadelblättrig. Es handelt sich bei der Mahonie um eine immergrüne Strauchart. Die Mahonie stammt aus dem Westen von Nordamerika. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet erstreckte sich von Kanada bis zum US-Bundesstaat Oregon. 1823 kam die Pflanze über den Seeweg nach Italien. In Europa ist heute sowohl eine verwilderte Form der gewöhnlichen Mahonie anzutreffen, wie auch die Mahonie als Ziergehölz. Der aufrecht wachsende Strauch wird bis zu 180 cm hoch. Die Blätter der gewöhnlichen Mahonie sind lederartig und werden bis zu 30 cm lang, unpaarig `gefiedert†œ und leicht dornig. Die Blüten sind dreizählig und haben goldgelbe Kronblätter. Die Mahonie gedeiht auf allen normalen Gartenböden, liebt es aber sonnig bis schattig. Die Blütezeit ist von April bis Mai. Rispenförmige schwarze Trauben, die blau gestreift sind, sind die Früchte der Mahonie.

Magnetfeldtherapie
Eine Magnetfeldtherapie stellt die Heilung mittels der Anwendung einer Alternativmedizin dar. Sie kann in vielen Bereichen angewendet werden. Laut Forschungen und Experten besteht durch die Anwendung einer Magnetfeldtherapie keine Gefahr, da keine Nebenwirkungen bekannt sind. Am meisten wird die Magnetfeldtherapie in der Schmerztherapie und bei rheumatischen Beschwerden angewendet. Die Magnetfeldtherapie wirkt hauptsächlich im Nerven- und Immunsystem und im Stoffwechsel. Dadurch erklärt sich auch die Vielseitigkeit der Einsetzbarkeit. Wer sich für eine Magnetfeldtherapie entscheidet, sollte das vorher unbedingt mit seinem zuständigen Arzt besprechen. Dieser kann unterstützende Maßnahmen zur Theapie einleiten. Der Mensch ist in seinem Leben tagtäglich von Magnetfeldern umgeben (Handys, Fernseher, etc.) und produziert elektrische Ströme auch selbst. Wenn der Körper von außen magnetische Ströme abbekommt, wirkt sich das auch auf die inneren Organe aus. Laut der chinesischen Medizin ist ein Schmerz des Gewebes ein Schrei nach fließender Energie. Damit dürfte bestätigt werden, dass die Zuführung von Strömen auf den Körper belebend wirkt. Allerdings sollte man mit seinem Arzt die genaue Anwendung und Anwendungsadauer eines speziellen Gerätes zuvor besprechen.

Kurden
Die Kurden sind ein Volk ohne Land. Sie leben überwiegend in Anatolien und in Mesopotamien. Durch ihre indogermanische Sprache unterscheiden sie sich sprachlich gesehen von ihren unmittelbaren Nachbarn, den Türken und den Arabern. Die sprachlich nächsten Verwandten sind die Belutschen in Pakistan und Afghanistan. Ihr ursprüngliches Siedlungsgebiet trägt den Namen Kurdistan, welches heute zu Teilen türkisches, irakischen, iranischen und syrisches Staatsgebiet ist. In den westlichen Provinzen des Iran leben heute zirka 3 Millionen Kurden, in der Türkei gibt es zahlreiche verstreute kurdische Gemeinden. Die größten kurdischen Siedlungen befinden sich heute am Oberlauf des Tigris und im Südosten der Türkei, aber auch im Nordosten des Irak. Vom Glauben her ist die Mehrheit sunnitische Muslime. Es gibt aber auch viele Hanafiten, insbesondere unter den Kurden, die in der Türkei leben. Im Irak hingegen lebt eine Minderheit von kurdischen Schiiten. Unter den Kurden gibt es aber auch Schabbak und Aleviten, sowie Jesiden und Ahl-e Haqq, die überwiegend im Iran leben. Zahlreiche Mitglieder der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans, die mit Waffengewalt für eine Autonomie der Kurden kämpft, leben heute im Ausland, sie gelten als politisch verfolgt.

Abhyanga
Abhyanga beschreibt eine bestimmte Form einer Massagetechnik, die mit Ayurveda durchgeführt wird. Dieser Begriff ist nur den wenigsten Menschen bekannt. Wirklich schätzen lernt man diesen Begriff erst, wenn man eine Abhyanga selbst bekommen hat. Genauer betrachtet wird bei der Abhyanga mit Öl massiert. Übersetzt bedeutet Abhyanga "drumherum streichen". Und genau das wird bei der Abhyanga auch vollzogen. Die Masseure gehen dabei äußerst behutsam mit dem Körper um und massieren diesen mit sehr sanften Händen. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, dass man beim Massieren die Energiepunkte des Ayurveda - die sogenannten Marma-Punkte - anspricht. Man muss sich nicht unbedingt zu einem Masseur begeben, wenn man eine Abhyanga haben möchte. Denn diese spezielle Form der Massage kann man auch selbst zu Hause anwenden. In alten Schriften wurde bereits die wohltuende Wirkung des Abhyanga gepriesen. Denn das Öl, welches hierbei verwendet wird, öffnet die Entschlackungskanäle und fördert das eigene Gleichgewicht. Die Massage Abhyanga wird nochmals in verschiedene Unterformen eingeteilt. So gibt es zum Beispiel die allgemeine Abhyanga, die Muk-Abhyanga (wird für das Gesicht verwendet), die Pad-Abhyanga, die bei den Füßen angewendet wird und noch andere mehr.

Aceton
Aceton ist eine chemische Flüssigkeit, die bei vielen Mitteln angewendet wird. Zum Beispiel ist Aceton in Nagellack enthalten. Aceton riecht aromatisch und kann, sofern es auf der Haut angewendet wird, eine rötliche Entzündung auslösen. Deshalb ist im Umgang mit Aceton äußerste Vorsicht geboten. Auch inhaliert werden sollte das Aceton nicht, da es die Bronchien reizen und auch Husten verursachen kann. Weitere mögliche Folgen können Kopfschmerzen und Müdigkeit sein. Wenn Aceton in größeren Mengen eingeatmet wird, wirkt es sehr narkotisierend und kann zu einer Ohnmacht führen. Je nachdem, wie das Aceton verarbeitet wird, kann es als hochexplosives Mittel dienen oder als Lösungsmittel bei Ölen, Fetten und Harzen angewendet werden. Aceton kann in Spuren im menschlichen Harn oder auch im Blut vorkommen. An der Luft kann es mit 2,5 bis 13 Vol.- Prozent explodieren. Die Dichte beträgt 0,7908 g je cm³. Die Schmelztemperatur liegt bei -95 Grad Celsius, die Siedetemperatur bei 56 Grad. Heutzutage macht man sich die Eigenschaften von Aceton vor allem in Klebstoffen zu Nutze. Es dient dort als universelles Lösungs- und Extraktionsmittel. Ebenso findet Aceton Verwendung bei Öl- und Lackfarben.

Fernstudium
Unter Fernstudium versteht man das Studieren an einer anerkannten Fernakademie. Dieses Studium unterscheidet sich von herkömmlichen Studiengängen vor allem darin, dass man nicht ständig die Universität besuchen muss, sondern den größten Teil der Studienaufgaben zu Hause erledigen kann. Aufgaben können zu Hause bearbeitet werden und werden dann zur Korrektur eingeschickt. Dabei ist das Fernstudium weitaus anspruchsvoller als ein normales Studium. Die Abwesenheit von der Universität und lange Studienzeiten sorgen dafür, dass das Durchhalten schwer fällt. Hohe Abbruchquoten sind deshalb üblich. Lange Zeit war die Fernakademie Hagen allein mit ihrem Angebot des Fernstudiums. Erst mit der Zeit nahmen auch andere Universitäten einige Fernstudiengänge in ihr Programm auf. Aber nicht nur das herkömmliche Studium wird mit diesem Begriff bezeichnet. Auch Fortbildungslehrgänge, die auf diese Weise durchgeführt werden, werden als Fernstudium bezeichnet. Dort kann man Schulabschlüsse nachholen, Berufsabschlüsse erwerben oder einfach das vorhandene Wissen aufbessern. Die Anwesenheit ist nur selten †“ manchmal nur für Abschlussarbeiten notwendig.

Fernstudiengänge
Die schlechte Situation auf dem Arbeitsmarkt zwingt uns dazu, immer mehr zu leisten †“ und dementsprechend auch immer mehr Können aufzuweisen. Das, was man irgendwann mal in der Ausbildung oder im Studium gelernt hat, ist inzwischen mehrfach überholt und an den Beruf werden immer mehr Anforderungen gestellt. Da hilft nur eins: Weiterbildung! Gerade für Berufstätige bieten sich Fernstudiengänge an, die mit einer flexiblen Zeiteinteilung auch neben dem eigentlichen Job absolviert werden können. Man benötigt dann allerdings viel Durchhaltevermögen und eine große Selbstdisziplin, um die Fernstudiengänge auch wirklich über einen langen Zeitraum durchzuhalten. Übrigens: Als Fernstudiengängen werden nicht nur Universitätsstudiengänge bezeichnet, sondern auch alle Weiterbildungen, die von Akademien dieser Art angeboten werden. Dazu zählen Schulabschlüsse, Sprachkurse und vieles mehr. Die Kosten für solche Kurse müssen in der Regel selbst getragen werden, manchmal werden sie aber auch vom Arbeitgeber unterstützt oder man kann sie zumindest bei der Steuerabrechnung geltend machen. Und neben den Kosten bringen sie ja auch wirklich einen großen Nutzen.

Magdeburg
Magdeburg liegt an der Elbe und ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt ca. 75 km von Braunschweig entfernt. Bis nach Berlin, der Bundeshauptstadt sind es 130 km von Magdeburg aus. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Magdeburg im Jahr 805. Durch Erzbischof Wichmann wurden Magdeburg im Jahr 1188 die Stadtrechte verliehen. Magdeburg wurde im zweiten Weltkrieg schwer zerstört. Die meisten der vor dem Krieg in Magdeburg stehenden Barockhäusern wurden nicht wieder aufgebaut. An deren Stellen wurden die so genannten Plattebauten gesetzt. In Magdeburg finden zahlreiche Kulturveranstaltungen statt, unter anderem die Magdeburger Literaturwochen im Mai. Am Pfingstwochenende gibt es ein Stadtfest in Magdeburg. In Magdeburg gibt es auch eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. So zum Beispiel die Bischofskirche St. Sebastian, den Domplatz, den so genannten Jahrtausendturm und das Denkmal zu Ehren des Erfinders und Politikers Otto von Guericke (1602-1686). Söhne und Töchter der Stadt Magdeburg sind zum Beispiel der Schauspieler Paul Beckers, die Schauspielerin und Produzentin Henny Porten, sowie der Sportler Marcel Hacker, der mehrfacher Weltmeister im Rudern wurde.

Maca
Die Macawurzel wächst in den Hochebenen der peruanischen Anden. Die dortigen Klimabedingungen sind sehr hart - starker Wind, Kälte und hohe Sonneneinstrahlung †“ was dieser robusten Pflanze aber nichts ausmacht. Erstaunlich ist dass die Macawurzel dennoch einen solch hohen Vitamingehalt aufweist. Die Macawurzel wird nachweislich bereits seit 700 vor Christi Geburt kultiviert. In Peru gilt die Macawurzel als `Zaubermittel für die Liebe†œ. Die Inkas verwendeten die Macawurzel bei Zeremonien. Unter anderem bei Hochzeiten, um dem Brautpaar reichen Kindersegen zu wünschen. Zahlreiche Studien belegen, dass die Macawurzel bei Männern und auch bei Frauen zu einem gesteigerten Lebens- und Liebesgefühl führt. Die Macawurzel hat keine Nebenwirkungen. Die Macawurzel besitzt eine aphrodisierende Wirkung. Sie bekämpft unter anderem Lustlosigkeit. Die Macawurzel fördert aufgrund ihrer Zusammensetzung die Neubildung von Zellen im Körper. Man wird ruhiger und findet leichter zur Entspannung. Durch diesen Vorgang werden in der Regel auch die häufig vorhandenen Blockaden im sexuellen Bereich abgebaut. Die Macawurzel steigert die Potenz und lässt auch die verloren geglaubte Lust wieder aufkeimen.

Strahlentherapie
Eine Strahlentherapie wird bei Menschen eingesetzt, die unter Krebs leiden. Dabei stellt die Strahlentherapie einen sehr wichtigen Stützpfeiler im Kampf gegen den bösartigen Krebs dar. Aus diesem Grund gehört die Strahlentherapie neben der Chemotherapie, den Operationen und der Hormontherapie zu dein einsatzfähigen Therapieformen gegen den Krebs. Der Unterschied zwischen der Strahlentherapie und einer Chemotherapie besteht darin, dass bei der Strahlentherapie oftmals nur bestimmte Stellen des Körpers bestrahlt werden. Dafür werden bei der Strahlentherapie die Teilchenstrahlung, aber auch die elektromagnetische Strahlung eingesetzt. Das Ziel einer Strahlentherapie ist es, nur die Regionen des Körpers ausfindig zu machen, die von bösartigen Tumoren befallen sind. Die Strahlentherapie dient also auch dazu, die gesunden Organe und gesundes Gewebe zu schonen und nicht zusätzlich noch zu belasten. Bevor die Strahlentherapie einsetzt, muss ein Arzt mit Röntgenstrahlen die genauen Orte der Bestrahlung festlegen. Danach markiert man die Stellen der Haut, damit man bei der Strahlentherapie dann immer wieder die gleiche Stelle mit dem Bestrahlungsapparat erwischt.

Sporthose
Unter einer Sporthose versteht man normalerweise eine Hose, die speziell für das Ausüben von sportlichen Tätigkeiten gedacht ist. Aus diesem Grund muss eine Sporthose auch ganz bestimmte Eigenschaften besitzen. Ganz wichtig ist bei der Sporthose, dass man sie bequem tragen kann. Denn beim Sport sollte eine große Bewegungsfreiheit gewährleistet sein. Eine Sporthose darf dementsprechend nicht zu eng sein, da sie sonst bei bestimmten Sportübungen reissen könnte. Die Länge ist bei jeder Sporthose individuell. Manche Sportler bevorzugen eher kurze, andere wiederum wollen eher eine lange Sporthose tragen. Vor allem im Sommer kann es von daher sehr angenehm sein, eine etwas kürzere Sporthose zu tragen. Die Schnittmuster bei einer Sporthose können von Sportlern auch individuell gewählt werden. So gibt es zum Beispiel Jogginghosen, bei denen die Beine etwas weiter ausgestellt sind. Aber auch Leggings eignen sich als Sporthose. Hier liegt der Stoff zwar enger am Körper an, doch er ist sehr dehnbar. Jede Sporthose sollte einen Gummibund besitzen, damit auch hier eine hohe Dehnbarkeit gewährleistet werden kann.

Blutzucker-Teststreifen
Die Bestimmung des Blutzuckerspiegels, welcher die Höhe des Glucoseanteils im menschlichen Blut darstellt, kann entweder durch kleine Messgeräte erfolgen oder mit Blutzucker-Teststreifen abgeschätzt werden. Vor allem Diabetiker (Menschen mit Stoffwechselerkrankung; Zucker) sind darauf angewiesen, regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel zu überprüfen. In diesem Fall werden Blutzucker-Teststreifen vom Arzt verordnet. Sie sind rezeptfrei erhältlich und deswegen stellt sich die Frage, ob Blutzucker-Teststreifen von der Krankenkasse bezahlt werden. Allgemein gehalten kann gesagt werden, dass im Sozialgesetzbuch (SGB) ein Artikel steht, welcher besagt, dass Versicherte einen Anspruch auf Versorgung von Harn- und Blutzucker-Teststreifen haben. Ärzte verordnen Blutzucker-Teststreifen aber nur dann kassenärztlich, wenn die Kontrolle des Bluzuckerspiegels durch private Selbstanwendung erforderlich ist. Dies ist bei Diabetis der Fall, wo Patienten mit Hilfe der Blutzucker-Teststreifen ermitteln müssen, wieviel Insulin sie sich spritzen müssen. Fünfzig Teststreifen kosten rund fünfzehn Euro. Dabei gibt es natürlich wieder Unterschiede im Preis, die von der jeweiligen Herstellungsfirma abhängig sind.

Blutegelbehandlung
Menschen, die an Blutstauungen leiden, bekommen von ihrem Arzt meistens eine Blutegelbehandlung verschrieben. Dabei beruft man sich auf die Blutegel, die in diesem Falle richtige kleine Helfer sein können. Bei der Blutegelbehandlung werden mehrere Blutegel auf die betroffene Stelle, an welcher die Blutstauung stattfindet, gesetzt. Diese saugen sich dann fest, beißen in die Haut und saugen Blut aus dem Körper. Während dieses Vorgangs der Blutegelbehandlung überträgt der Blutegel Wirkstoffe, die sich gerinnungshemmend auf das Blut auswirken. Somit kann das Blut wieder leichter und auch schneller fließen. Die Blutegelbehandlung gehört zum Bereich der Naturheilkunde, da man sich hiervon eine Heilung ohne künstliche Substanzen oder chemische Eingriffe verspricht. Neben der Blutstaauung kann die Blutegelbehandlung auch noch bei anderen Beschwerden eingesetzt werden. Zum Beispiel kann eine Blutegelbehandlung bei Narben und Wunden, die nur schlecht verheilen, bei Entzündungen an den Gelenken (Beispiel Arthrose), bei chronischen (Rücken-) Schmerzen, Krampfadern, Thrombosen, Prellungen und Depressionen, sinnvoll sein.

Blutdruck-Messgerät
Das Blutdruck-Messgerät ist ein in der heutigen Medizin sehr häufig angewendetes Instrument, mit welchem der Blutdruck eines Menschen bestimmt werden kann. Bei fast jedem Kontrollartztbesuch wird das Blutdruck-Messgerät angewendet. Es ist sehr zuverlässig und somit bestehen absolut keine Bedenken in Bezug auf die Richtigkeit der angezeigten Werte. Wer seinen Blutdruck zu Hause selbst bestimmen möchte, kann sich auch für den privaten Gebrauch ein Blutdruck-Messgerät kaufen. Heute ist es längst nicht mehr nur für Ärtzte zugänglich. Der Blutdruck zeigt den Druck an, den die Schlagadern im Körper des Kreislaufes ausüben. Der Ablauf des Blutdruckmessens ist folgender: Die Manschette des Blutdruck-Messgerät wird am Arm angelegt. Mit Kletten wird sie verschlossen. Jetzt wird mittels einer Pumpe die Manschette aufgeblasen, bis kein Blut mehr durch den Oberarm fließen kann. Jetzt wird die Luft wieder abgelassen und das Herz presst nun wieder Blut in die zusammengepresste Arterie. Nun entstehen Strömungsgeräusche, die dann mittels des am Blutdruck-Messgerät befindlichen Stethoskopes festgehalten werden. Der Blutdruck wird also grob gesagt durch das Geräusch, welches bei Beginn der Blutströmungsbeschleunigung entsteht und durch den Zeitpunkt, ab dem das Blut wieder normal in die Adern fließt, ermittelt.

Fernlehrgänge
Wer sich heute weiterbilden möchte, muss dafür noch nicht einmal mehr das Haus verlassen †“ selbst wenn es um das Erreichen von Abschlüssen geht. Ob Abitur, Business-Englisch, Grafiklehrgang oder auch ein ganzes Studium: Fernlehrgänge sollen das Lernen von zuhause ermöglichen und dabei auch noch einfach und vor allem flexibel sein. Die Flexibilität ist dabei auch der werbewirksamste Grund für Akademien jeglicher Art, die Fernlehrgänge anzubieten. Wer sich darüber fort- oder weiterbilden möchte, kann sich seine Zeit selbst einteilen und ist nicht auf Kurszeiten oder ähnliches angewiesen. Aufgaben und Lösungen werden auf dem Postweg oder über das Internet verschickt und teilweise ist es möglich, mit dem Kursleiter auch telefonisch in Kontakt zu treten. Ansonsten ist man aber mit dem Lehrangebot ziemlich allein, was für viele einen großen Vorteil darstellt. Andere stellen sich Fernlehrgänge und die hohen Anforderungen an die Selbstdisziplin allerdings zu einfach vor. Deshalb besitzen Fernlehrgänge auch sehr hohe Abbruchquoten. Man sollte also vorher genau überlegen, ob man einen Kurs über einen längeren Zeitraum durchsteht. Das kann unter Umständen Geld sparen.

Blockbohlenhaus
Bei einem Blockbohlenhaus werden die Wände aus Holzbohlen hergestellt. Man kann dabei zwischen verschiedenen Wandstärken wählen. Diese liegen zwischen 21 mm und 90 mm. Als Blockbohlenhaus kann sowohl ein einfaches Gerätehaus, als auch ein Gartenhaus oder aber ein Wohnhaus bezeichnet werden. Ein Blockbohlenhaus sieht dabei besser aus, als ein Wellblech-Gerätehaus. Der Grund ist das Holz sich in der Regel optimal in jede Gartenlandschaft einfügt. Bei einem Wohnhaus aus Holzbohlen wird die Innenwand, von der sich ein Wohnhaus außer in der Größe, von einem Gartenhaus unterscheidet, ebenfalls aus Holz hergestellt. Die Bohlen aus Holz werden dabei mit Hilfe von praktischen Steckverbindung miteinander verbunden. Dies bewirkt, dass auch ein komfortables größeres Wohnhaus in dieser Bauweise in relativ kurzer Zeit aufgebaut ist. Dabei gibt es Blockbohlenhäuser in verschiedenen Ausführungen, sowohl mit und ohne Terrasse. Ein Blockbohlenbausatz †“ egal ob nun für ein Garten- oder aber ein Wohnhaus - besteht zum einen aus den Holzbohlen selbst, sowie der Dachpappe, den Bitumen-Schindeln und den diversen Hilfsmittel, wie zum Beispiel den Dachpappenägeln, oder der Holzschutzgrundierung und der Holzschutzfarbe.

Steuern
Unter Steuern versteht man eine Geldleistung, die ein Bürger an das öffentlich-rechtliches Gemeinwesen, sprich eine Stadt, einen Landkreis, ein Bundesland, oder aber an den Bund z zahlen hat. Steuern dienen dem öffentlich-rechtliches Gemeinwesen dabei zur Erzielung von Einnahmen. Der Definition der deutschen Abgabeverordnung nach, soll diese Erzielung von Einnahmen aber wenigstens ein Nebenzweck sein, wobei durch die Zahlung von Steuern keinen Anspruch auf eine Gegenleistung entsteht. Der Begriff leitet sich ab von dem althochdeutschen Wort stiura. Das heißt soviel wie Stütze, im Sinne von Unterstützung, Beihilfe oder Hilfe. Steuern werden heute ausschließlich in Form von Geldleistungen erhoben. Früher bestanden sie aus Naturalabgaben in Form von Sachleistungen und Dienstleistungen. Man sprach hier auch von so genannten Frondiensten. Der Staat finanziert durch die Steuereinnahmen seine Ausgaben. In wie weit und auf welche Art und Weise die Bürger mit Steuern belastet werden sollen, ist ein fortwährender gesellschaftlicher und politischer Streitpunkt. Zahlt ein Bürger nicht freiwillig seine Steuern, so wird dies mit Säumniszuschlägen, Zwangsgeld, Geldstrafe oder gar Freiheitsstrafe geahndet. Weitere Interessante Infos und wissenswertes über Steuern - Steuern im Überblick

Lyrik
Die Lyrik gehört zu den drei Hauptgattungen der Literatur. Lyrische Werke nennt man auch Gedichte. Die Lyrik gehört zu den frühen literarischen Formen. Schon die alten Chinesen, Babylonier, Perser oder Juden schrieben Lyrik auf. Die mündliche Lyrik dürfte sogar in die frühesten Zeiten der Menschheitsgeschichte zurück reichen. Der Begriff Lyrik stammt allerdings aus dem antiken griechischen Kulturkreis. Bedeutende Lyriker des Altertums waren zum Beispiel Sappho und Horaz. Hinsichtlich von Form und Inhalt ist die Lyrik sehr vielseitig. Unter dem Begriff Lyrik fasst man Einzelformen und Einzelaspekte zusammen wie zum Beispiel die Alkäische Strophe, die Asklepiadeische Strophe, den Chanson, die Chevy-Chase-Strophe, das Figurengedicht, das Gelegenheitsgedichte, die Hymne, das Lautgedicht und die Lyrische Collage. Ebenso gehören dazu die so genannten Klapphornverse, die Leberreime, das Lied an sich, der Limerick, der Meistersang und der Minnesang, sowie die Ode und das Prosagedicht. Aber auch der Rap, das Sonett und das Unsinnsgedicht. Es gibt auch Mischformen wie die Ballade. Gedichte, die sich keiner der Formen anpassen, haben eine so genannte offene Form .

Fernlehrgang
Wer heute noch Karriere machen will, kommt um ein Thema nicht herum: Fortbildung. Es ist wichtig, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich auch weiter zu entwickeln. Doch wie soll man es noch schaffen, neben Arbeit und Familie, Zeit für den Besuch von Kursen und Seminaren zu finden? Das stellt viele vor ein Problem, das sich allerdings auch lösen lässt. Die Antworte auf die vielen Fragen lautet Fernlehrgang. Sicherlich haben Sie im Fernsehen oder in Zeitschriften schon die Werbung von Fernschulen gesehen. Dort wird versprochen, dass jeder von zuhause aus eine Fortbildung machen oder einen Berufszweig erschließen kann. Es soll ganz einfach sein und natürlich auch zum Erfolg führen. Gewissermaßen ist das richtig. Fernlehrgänge sind anerkannte Fortbildungsmaßnahmen und werden von vielen Arbeitgebern ob des persönlichen Engagements auch honoriert. Aber wer sich dafür entscheidet, muss auch viel Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen aufbringen. Die Lehrgänge ziehen sich oft über einen langen Zeitraum hin, in dem man wöchentlich einen bestimmten Zeitaufwand einberechnen muss. Aufgaben müssen erledigt und neues Lernmaterial selbst erschlossen werden.

Kaffee
Bei Kaffee handelt es sich um ein schwarzes, koffeinhaltiges Heißgetränk. Hergestellt wird Kaffee aus gerösteten oder gemahlenen so genannten Kaffeebohnen. Kaffee enthält das Niacin. Kaffeebohnen werden in vielen Ländern angebaut. Die Kaffeesträucher, bzw. Kaffeebäume vertragen keine Temperaturen unter 0 °C, auch Temperaturen über 30 °C mögen sie nicht. Die idealen Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 18 °C und 25 °C. Kaffeeanbaugebiete befinden sich in Südamerika, Mittelamerika, in Afrika und in Asien. Die Urheimat des Kaffee liegt in Afrika, und zwar in der äthiopischen Provinz Kaffa. Aus Afrika stammen auch hochwertige Spitzenkaffees. Hochwertige Anbaugebiete sind Kenia, St. Helena, Madagaskar und Sambia. Weitere afrikanische Anbaugebiete in Afrika sind Uganda, Kamerun, Südafrika, Ruanda, Burundi und die Republik Kongo. So genannte Robusta-Kaffees stammen hauptsächlich aus Vietnam und Neukaledonien. So genannte Arabica-Kaffees stammen aus Australien und Indonesien. An der Spitze der Welt-Kaffeelieferanten stehen Kolumbien und Brasilien. Der teuerste Kaffee stammt von der Insel Jamaika. Er wird unter dem Namen Blue Mountain vermarktet.

Kabelschuh
Sollen Kabel mit elektrischen Leitern verbunden werden, ist häufig ein Kabelschuh das richtige Werkzeug dazu. Kabelschuhe erhält man ein Elektronik- und Heimwerkermärkten in isolierter oder abisolierter Form. Um sie mit einem Kabel zu verbinden, muss dafür das Ende des Kabel ein Stück abisoliert werden. Anschließend kann das hülsenförmige Ende des Kabelschuhs aufgesteckt werden. Am anderen Ende findet sich dann ein verformbares Blech, das den elektrischen Strom leitet. Das hülsenförmige Ende kann nun mit einer Zange oder einem anderen Werkszeug in Form gebracht werden, damit es sich auf das Kabel anpasst und eine elektrische Verbindung entsteht. Diese Verbindung kann auch gelötet werden. Kabelschuhe sind in verschiedenen Formen erhältlich. Eine verfügt über ein Blech, das an den Seiten jeweils eingebogen ist, so dass zwischen Blech und Biegung ein Spalt entsteht. Somit kann der Kabelschuh zum Aufnehmen eines Kontakts aufgeschoben werden. Ein anderes Modell ist mit einem kreisförmigen Blech ausgestattet und kann aufgesteckt werden. Auch Kabelschuhe in Form einer Gabel werden im Handel angeboten. Für welche man sich entscheidet, hängt vom Verwendungszweck ab.

Lymphdrainage
Die Lymphdrainage wurde zu Beginn der 1930er-Jahre entwickelt. Die wohltuende Wirkung der Lymphdrainage hatte der Arzt Dr. Vodder in Frankreich gemeinsam mit seiner Frau entwickelt. Bei der Lymphdrainage ist es die Aufgabe des Masseurs, sich insbesondere der Verbesserung des Lymphflusses seines Patienten oder seiner Patientin zu widmen. Das Vorgehen bei der Lymphdrainage sieht so aus, dass mit bestimmten rhythmischen Druckimpulsen der Abfluss von Gewebe und deren Flüssigkeit begünstigt wird. Die verschiedenen Grifftechniken bei der Lymphdrainage sind der stehende Kreis, der Drehgriff,der Pumpgriff und der Schöpfgriff. Dabei gibt es bei jeder Anwendung der Lymphdrainage eine Schub- und eine Entspannungsphase. Die Lymphdrainage bewirkt nach jeder Anwendung eine Entspannung und Schnerzlinderung. Patienten, welche eine Lymphdrainage an sich durchführen lassen, werden entwässert sowie entgiftet, entschlackt. Zudem folgt darauf noch eine Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems. Besonders Menschen, die an Migräne, rheumatischen Erkrankungen, Kopfschmerzen, Blutergüssen, Ödemen und Verstauchungen leiden, schätzen die wohltuende Wirkung der Lymphdrainage.

Abführmittel
Abführmittel finden hauptsächlich bei Menschen, die ganz schnell abnehmen möchten, ihre Anwendung. Laut der allgemeinen Auffassung, verhelfen Abführmittel ohne das eigene Zutun dazu, in wenigen Tagen oder Wochen etliche Kilogramm zu verlieren. Ganz klar, das klingt für sehr viele Übergewichtige verlockend. Die Abführmittel funktionieren so, dass sie nach der Einnahme die Entleerung des Darms vorantreiben. Da die Abführmittel rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich sind, wird nirgends ihre Einnahme kontrolliert. Denn eine längerfristige Einnahme sollte unbedingt mit dem Hausarzt abgesprochen werden und seiner Beobachtung unterliegen. Viele wissen nicht, dass das Einnehmen der Abführmitrel nicht nur positive Effekte mit sich bringt. Bei zu häufiger Anwendung führen Abführmittel zu Darmträgheit. Und diese Darmträgheit kann bei uns allen die so ungeliebte Verstopfung hervorrufen. Deswegen sollte man sich im Klaren darüber sein, dass Abführmittel zwar nicht in dem Sinne gefährlich sind, doch sie können es werden, wenn sie zu lange und unter keiner Aufsicht eingenommen werden. Als Wundermittel zum Abnehmen sollte das Abführmittel aber keinesfalls angesehen werden. Jedem sollte bewusst sein, dass nur eine längerfristige Nahrungsumstellung, die mit regelmäßigem Sport kombiniert wird, zum Erfolg führen kann.

Fernkurse
Sie würden sich gerne weiterbilden und mehr in ihrem Beruf erreichen? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen auch †“ der meist einzige Hinderungsgrund ist die nicht vorhandene Zeit, um Kurse zu besuchen. Feste Unterrichtszeiten lassen sich oft nur schwer mit dem alltäglichen Leben vereinbaren und geht die Weiterbildung über einen längeren Zeitraum, ist es schon fast unmögliche, sie regelmäßig zu besuchen. Abhilfe bieten da Fernkurse. Inzwischen gibt es in ganz Europa verschiedene Fernschulen und Fernakademien, die Weiterbildungs- und Fortbildungs-Maßnahmen in vielen Bereichen anbieten. Besonders beliebt ist dabei die Nachholung des Abiturs. Aber auch Sprach- und Computer-Kurse werden gerne belegt. Die Vorteile der Fernkurse liegen vor allem darin, dass man sich seine Zeit frei einteilen kann. Es ist also eine flexible Art des Lernens, die vielen zugute kommt. Allerdings erfordert diese Lernform auch viel Selbstdisziplin. Selbst wenn man mal keine Lust hat, muss man sich zum Lernen aufraffen können. Wem das schwer fällt, der sollte sich eventuell auch nach anderen Möglichkeiten umschauen, nicht ohne Grund ist die Abbruchquote bei Fernkursen ziemlich hoch.

Schrumpfschlauch
Schrumpfschläuche sind Schläuche aus Kunststoff, die sich bei Erhitzung stark zusammenziehen. Damit können Gegenstände, die sich in diesem Schlauch befinden, isoliert werden. Damit der Schlauch sich auch wie gewünscht zusammenzieht, ist er aus Thermoplaste hergestellt und wird bei der Herstellung unter Einwirkung von Wärme gedehnt. Durch das Anschließende Erkalten kann der Schlauch nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurück. Erst wenn er wieder erhitzt wird (z. B. durch Heißluft) ist ein Schrumpfen möglich. Schrumpfschläuche werden unter anderem dazu verwendet, um Gegenstände luft- und wasserdicht zu verpacken. Aber auch an Kabel befestigte Stecker können mit einem Schrumpfschlauch gegen Korrosion und ähnliches geschützt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet der Schläuche ist die neuerliche Abdichtung von beschädigten Kabeln. Durch diese Möglichkeit kann oft ein Austausch desselben verhindert werden. Schrumpfschläuche gibt es in verschiedenen Größen. Von einem Durchmesser von einem Millimeter bis hin zu 1000 oder mehr Millimeter ist hierbei alles möglich. Auch erhältlich sind Schrumpfhauben, die bereits an einer Seite verschlossen sind.

Bleaching
Unter Bleaching versteht man eine Methode der Zahnaufhellung. Menschen entscheiden sich zum Bleaching, wenn sie Probleme mit der leichten oder starken gelblichen Färbung einzelner Zähne oder des gesamten Gebisses haben. Dabei spielen vor allem ästhetische Gesichtspunkte eine nicht von der Hand zu weisende Rolle. Gerade in der heutigen Zeit des propagierten Perfektionismus, so wie ihn uns die Modewelt und die Models, so wie Stars vorleben, leidet bei immer mehr Menschen das Selbstwertgefühl, wenn sich bei ihnen auch nur eine Stelle im Körper als unästhetisch erweist. Gegen die äußeren Verfärbungen der Zähne hilft meist ein gründliches Zähneputzen und eine professionelle Zahnreinigung, die der Zahnarzt durchführt. Doch gegen die Verfärbungen, die unter der Oberfläche eines Zahnes liegen, kann wirklich nur das Bleaching helfen. In der heutigen Zeit wurde die Methode des Bleaching immer weiter entwickelt und der Patient muss jetzt nicht mehr mit einem so großen Zeit- und Finanzaufwand wie früher rechnen. Seit neuestem kann man das Bleaching nämlich selbst an seinen Zähnen durchführen. Mit der sogenannten "Simply-White"- Methode können die Zähne drei bis vier Nuancen aufgehellt werden. Dazu muss man morgens und abends nach der Zahnreinigung das "Simply-White"-Gel mit einem Pinsel auf die Zähne auftragen. Beachtet werden sollte jetzt nur, dass man erst nach fünfzehn Minuten wieder etwas zu essen zu sich nimmt.

Fernkurs
Möchte man sich weiterbilden, gibt es viele Möglichkeiten. Abendschulen, Volkshochschulen und Seminaranbieter verlegen ihre Kurse in die Abendstunden oder auf Wochenenden, um die Berufstätigen nicht zu benachteiligen. Aber selbst am Abend oder Wochenende hat man nicht immer Zeit, eine solche Bildungseinrichtung zu besuchen. Überstunden, das Familienleben und andere Verpflichtungen sorgen dafür, dass man nicht jeden Termin wahrnehmen kann. Die Lösung kann hier ein Fernkurs sein. Beim Fernkurs bekommt man das Lehrmaterial nach Hause geschickt und kann sich dann damit auseinandersetzten, wenn Zeit und Ruhe ist. Auch das Lerntempo kann man selbst bestimmen. Man muss sich allerdings vieles auch selbst erarbeiten, was ansonsten durch Lehrer vermittelt wird. Solch ein Fernkurs wird für viele Bildungsrichtungen angeboten. Ob Schulabschluss, das Erlernen von Sprachen oder der Umgang mit dem Computer †“ alles kann hiermit erlernt werden. Zum Abschluss des Fernkurses werden einem sogar Zertifikate ausgehändigt. Um an einem Fernkurs teilzunehmen, muss man sich bei einer Fernakademie anmelden und dann aus dem Angebot einen passenden Fernkurs heraussuchen.

Fernausbildung
Früher machte man seine Ausbildung immer vor Ort. Ob Schulabschluss, Berufsausbildung oder Studium †“ man ging dorthin, lernte und absolvierte Prüfungen. Gerade in den letzten Jahren hat sich das aber bei vielen grundlegend geändert. Sie verzichten auf die Ausbildung in dafür vorgesehenen Bildungseinrichtungen und setzen stattdessen auf eine Fernausbildung. Örtlich und zeitlich flexibel kann man so Schulabschlüsse oder Weiterbildungen machen und sogar Berufe erlernen oder studieren. Das alles ist möglich, ohne das Haus verlassen zu müssen. Und genau diese Flexibilität macht die Fernausbildung so beliebt. Stichworte wie E-Learning, Fernstudium und Fernakademien sind keine Fremdworte mehr. Im Gegenteil, sie werden immer normaler und stehen für die Möglichkeit, auch neben den Beruf zu studieren oder eine Weiterbildungsmöglichkeit wahr zu nehmen. Durch die freie Zeiteinteilung und das flexible Gestalten der Lerneinheiten öffnen sich viele Türen. Aber eine Fernausbildung kann auch Nachteile haben. Neben oft hohen Kosten ist es vor allem die Selbstdisziplin, die es für viele schwer macht. Die Folge davon sind sehr hohe Abbruchquoten der Ausbildungen.

Luftschall
Als Luftschall bezeichnet Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten. Der Luftschall besteht dabei aus so genannten Longitudinalwellen. Im engeren Sinne gesehen ist der Luftschall dabei auf den Frequenzbereich des menschlichen Gehörs beschränkt. Dieser liegt zwischen 14 Hz und etwa 20 Hz. Der Luftschall wird unter anderem erzeugt von Menschen, Tieren und von Maschinen. Durch Luftschallschutzmaßnahmen verschiedenster Art kann man sich vor Außenlärm, bzw. vor Geräuschen schützen. Diese Geräusche können dabei ganz unterschiedlicher Natur sein. Es kann sich dabei zum Beispiel um Radio, TV, Telefon und so weiter aus der Nachbarwohnung handeln, die man als Luftschall wahrnimmt. Luftschall wird dabei in Innenräumen von massiven Bauteilen, wie Wänden oder Decken in der Regel recht gut gedämmt. Holzbalkendecken bieten zum Beispiel keinen sehr guten Luftschallschutz. Holzbalkendecken sind daher mangels Masse und auch wegen ihrer allgemeinen Belastbarkeit schwerer gegen Luftschall zu dämmen, als massive Bauteile. Luftschall kann man auch messen, und zwar mittels einer so genannten Luftschallmessung. Eine Luftschallmessung spielt insbesondere eine Rolle in der Bauakustik.

Blasenentzündung
Unter der Blasenentzündung, auch Harnwegsinfektion genannt, leiden meistens Frauen. Eine Blasenentzündung beschreibt dabei eine Enzündung der ableitenden Harnwege (Harnröhre, Harnblase, Harnleiter und Nierenbecken). Dies wird in den meisten Fällen durch sich einnistende Darmbakterien hervorgerufen. Bei Frauen können Ursachen für eine Blasenentzündung zum Beispiel das Eindringen von Keimen nach der Geburt sein. Möglich wären aber auch, dass der in den Wechseljahren statt findende Östrogenwechsel das Keimwachstum fördert oder Harnabflussstörungen, wie Harnsteine oder eine Verengung der Harnröhre, schuld sind. Bei Männern liegt sehr häufig eine große Prostata vor, die eine Blasenentzündung fördert. Die Ursachen für das Eindringen von Keimen können höchst unterschiedlich sein. Menschen, die an einer Blasenentzündung leiden, klagen sehr häufig über Schmerzen beim Wasserlassen. Eine Blasenentzündung begünstigt meistens noch den Harnfluss, so dass ein sehr häufiger Drang zum Wasserlassen besteht, dabei aber nur eine kleine Menge an Harn austritt. Wenn sich die Blasenentzündung verschlimmert, was durch das weitere Ausbreiten von Keimen verursacht wird, kann es mitunter sogar zu hohem Fieber und Schmerzen in der Nierengegend kommen.

Luftporenbildner
Luftporenbildner sind chemische Substanzen. Im Zementleim erzeugen Luftporenbildner viele kleine verteilte Luftporen. Diese bleiben auch während des Verdichtens und des Mischens stabil. Wenn man Luftporenbildner hinzu gibt, wird der Frostwiderstand des Betons erhöht. Die Luftporen sind dabei nicht kontinuierlich und füllen sich auch nach langer Wasserlagerung des Betons nicht vollständig mit Wasser. Wenn die Bauteiltemperatur unter einen bestimmten Wert sinkt, dann gefriert das in den großen Poren des Beton enthaltene Wasser. Das gefrierende Wasser erlebt dabei eine Volumenvergrößerung. Die Luftporen wirken wie ein Kugellager im noch flüssigen Beton. Die Abkürzung für Luftporenbildner. Der Durchmesser der Luftporenbildner ist kleiner als 0,3 mm. Die Luftporenbildner bestehen in der Regel hauptsächlich aus wasserlöslichen Seifen von bestimmten Harzen, sowie aus organisch- synthetischen Stoffen. Eine Überdosierung kann zur Folge haben, dass die Betondruckfestigkeit herab gesetzt wird. Neben im Baubereich finden Luftporenbildner auch im Bereich der Halbleiterproduktion Anwendung. Sie werden dabei eingesetzt, um Schichten mit niedriger Dielektrizitätskonstante zu erzeugen.

Luftdichtheit
Die Luftdichtheit spielt beim Planen und Bauen eines Hauses eine sehr große Rolle. Die Luftdichtheit von einem Gebäude kann viele Vorteile für dessen Bewohner haben. Insbesondere steigt bei einem Gebäude, bei dem die Luftdichtheit berücksichtigt wurde, die Behaglichkeit. Und zwar im Bezug auf die Luftqualität und auch dadurch, dass keine Zugluft herrscht. Luftdichtheit trägt darüber hinaus bei einem Gebäude deutlich auch dazu bei, dass der Heizenergieverbrauch überschaubar klein bleibt. In wie weit eine Luftdichtheit in einem Gebäude wirklich auch vorhanden ist, kann durch eine so genannte Blower-Door-Messung herausgefunden werden. Bei der Blower-Door-Messung handelt es sich um eine standardisiertes Messmittel. Mit diesem kann man die Luftdichtheit eines Gebäudes quantitativ erfassen. Unter anderem kann bei einer derartigen Messung ermittelt werden, wie oft das Luftvolumen in einem Gebäude bei einer bestimmten Druckdifferenz zur Außenluft in der Stunde ausgetauscht wird. Nach der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung müssen Häuser mit einer luftundurchlässigen Schicht versehen werden. Den Grad der Luftdichtheit geben vorgegebene verbindliche Grenzwerte dabei vor. Diese müssen eingehalten werden.

FdH-Diät
Der Kerngedanke der FdH-Diät (FdH: Friss die Hälfte) besteht darin, einfach von allen Lebensmitteln, die man am Tag isst, nur noch die Hälfte zu sich zu nehmen. Damit soll auch die tägliche Kalorienanzahl um die Hälfte reduziert werden. Rein rechnerisch ist dieses Prinzip nicht von der Hand zu weisen. Wer mehr Kalorien pro Tag verbraucht, als er am Tag zuführt, nimmt ab, weil der Körper zur Deckung des Energiebedarfs an die Reserven gehen muss. Dennoch sollte man der FdH-Diät äußerst skeptisch gegenüberstehen. Das liegt zum einen daran, dass eine FdH-Diät immer nur eine temporäre, also zeitlich begrenzte, Diät darstellen kann. Ist die Diät zuende, ist mit dem bekannten JoJo-Effekt zu rechnen. Dabei wird das verlorene Gewicht recht schnell wieder aufgebaut und zum Teil sogar noch überschritten. Das liegt daran, dass der Körper während der FdH-Diät auf "Sparflamme" schaltet und den Energiebedarf radikal senkt. Nach der Diät ist der Energiebedarf immer noch runtergefahren. Beginnt man dann wieder wie früher zu essen, nimmt man besonders schnell wieder zu. Weiterhin muss natürlich auch die ohnehin schon fragwürdige Zusammensetzung der täglich aufgenommenen Nahrung genannt werden. Heutzutage nehmen wir im Allgemeinen viel zu viele Fette und Eiweiße und zu wenige Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine zu uns. Sinnvoller ist es deshalb, nur den Anteil der Fette und Eiweiße zu reduzieren. Eine langfristig erfolgreiche Gewichtsabnahme kann nämlich in jedem Fall nur durch eine Ernährungsumstellung erreicht werden.

FBI
FBI ist die Federal Bureau of Investigation. Das FBI ist die bundespolizeiliche Ermittlungsbehörde des Justizministeriums der Vereinigten Staaten. Gegründet wurde die Behörde als Bureau of Investigation im Jahr 1908. Das Hauptquartier des FBI befindet sich in Washington D.C. J. Edgar Hoover war von 1924 bis zu seinem Tod 1972 Direktor des FBI. Die Ausbildung der Mitarbeiter des FBI findet in der FBI-eigenen Akademie statt. Diese befindt auch auf der Marinebasis in Quantico im US-Bundesstaat Virginia. Aufgabe des FBI ist die Aufrechterhaltung von Recht und Gesetz und der Schutz vor terroristischen Aktivitäten, sowie die Unterstützung und Überwachung von untergeordneten Behörden und Organisationen. Insbesondere die Verfolgung und Bekämpfung von Terrorismus, Drogenhandel, Spionage, Gewaltverbrechen, sowie von Wirtschaftsverbrechen sind die Aufgaben des FBI. Das FBI gliedert sich in acht Hauptabteilungen: Die National Security Division, die Criminal Investigative Division†œ, die Criminal Justice Information Services Division, das FBI Laboratory, die Information Resources Division, die Training Division, die Administrative Services Division und die Finance Division.

Kontaktmanagement
Auf Messen sammelt man fleißig Visitenkarten, Kunden übermitteln Adressdaten per E-Mail und so ganz nebenbei beklebt man seine Umgebung mit kleinen gelben Klebezetteln, die mit Namen und Telefonnummer beschmiert sind. Und braucht man dann einmal dringend eine Telefonnummer oder E-Mail Adresse, findet man sich in einem heillosen Durcheinander wieder. Da hilft nur noch eins: Ein gut organisiertes Kontaktmanagement! Unter einem Kontaktmanagement versteht man eigentlich ein Adressbuch, dass in den besten Fällen noch um ein paar Felder erweitert ist. In diesem Adressbuch kann man dann alle Firmen- und Personendaten und Büro-, Handy- und Privatnummer eintragen und vielleicht auch noch das Geburtsdatum, um zur richtigen Zeit eine Aufmerksamkeit oder einen Gruß zu schicken. Die Kontakte sind dann alle nach ABC geordnet und über Suchfunktionen kann man natürlich auch über andere Möglichkeiten den gewünschten Kontakt finden. Wichtig beim Kontaktmanagement ist auch noch ein Feld, in dem man Bemerkungen eintragen kann. So weiß man schnell, wen man wo kennen gelernt hat oder findet über Hobbys einen leichten Gesprächseinstieg. Das erfordert allerdings auch Disziplin.

Ludwigshafen
Ludwigshafen am Rhein ist eine Stadt im Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Schwesterstadt Mannheim liegt am gegenüberliegenden Rheinufer, gehört aber zu Baden-Württemberg. Ludwigshafen am Rhein liegt ca. 25 km von Heidelberg und ca. 50 km von Karlsruhe entfernt. Ludwigshafen wurde als Gemeinde im Jahr 1852 gegründet. Bereits sieben Jahre später, 1859, erhielt Ludwigshafen das Stadtrecht. Zur Unterscheidung zu gleichnamigen Orten erhielt Ludwigshafen im Jahr 1882 den Zusatz `am Rhein†œ. Die `Badische Anilin- und Sodafabrik", kurz BASF, hat seit 1865 ihren Sitz in Ludwigshafen am Rhein. Ludwigshafen und seine Industrieanlagen wurden im Zweiten Weltkrieg zum Ziel massiver und zahlreicher Bombenangriffe. Die historische Altstadt wurde völlig zerstört und so nicht wieder aufgebaut. Stattdessen zählen heute Bauten, wie das BASF-Hochhaus oder der 138 m hohe Fernsehturm zu den sehenswerten Gebäuden der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Der Kultursommer Rheinland-Pfalz gehört zum festen Kulturprogramm von Ludwigshafen am Rhein. Er findet im Juli / August statt. Zuvor, im Juni / Juli findet in Ludwigshafen am Rhein das Festival des deutschen Films statt. Als beliebtes Ausflugsziel gilt der Ebertpark.

Bison
Bisons findet man heute nur noch in den USA und in Kanada. Aber auch dort ist ihr Bestand gefährdet. Es gibt nur noch zirka 350.000 Tiere, wobei die größte Bison-Herde mit rund 4000 Tieren im Yellowstone-Nationalpark lebt. Einst durchstreiften Millionen von Bisons die Prärien. Sie wurden im 19. Jahrhundert jedoch fast völlig ausgerottet, weil man durch Massenschlachtungen die Ureinwohner Amerikas, die Indianer, durch Hunger dezimieren wollte, indem man ihnen die Nahrungsgrundlage †“ die Bisons - entzog. Als nur noch wenige Tiere vorhanden waren, stellte man sie †“ praktisch in letzter Sekunde †“ unter Naturschutz. Als Lebensraum bevorzugen Bisons Prärielandschaften oder Grasland. Ein Bison kann bis zu 350 cm lang werden. Das Gewicht von einem männlichen Bison liegt bei ca. 1000 Kilo, Weibchen hingegen wiegen nur ca. 550 Kilo. Außerhalb der Paarungszeit leben die Bisonbullen in kleinen Herden von bis zu 20 Tieren, zusammen mit Kühen und Kälber und Jungbullen. Im Sommer zur Paarungszeit vereinigen sich die Tiere zu Großherden von bis zu 1000 Tieren und mehr. Den Winter verbringen die Bisons hingegen in nach Geschlechtern geteilten Herden. Bisons sind Wiederkäuer und fressen Kräuter, Moos, Flechten und natürlich Gras.

Fatburner
Fatburner (aus dem Englischen: fat - fett, burn - verbrennen) sind bestimmte Stoffe, denen man nachsagt, dass sie bei der Fettverbrennung im Körper mithelfen. Man unterscheidet natürliche Fatburner und künstliche Fatburner. Natürliche Fatburner werden vom Körper selber erzeugt, wie zum Beispiel Glucagon, oder sie kommen in Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Milchprodukten, Fleisch oder Obst und Gemüse vor. Zu den aufgenommenen natürlichen Fatburnern zählen somit Magnesium, Vitamin C oder L-Carnitin. Neben den natürlichen Fatburnern gibt es aber auch die künstlichen, synthetisch hergestellten Fatburner. Meist werden sie in Tablettenform oder als Pulver zur Nahrung aufgenommen. Sie sollen dieselbe Wirkung aufbauen, wie die natürlichen Fatburner. Allgemein ist die Einnahme von künstlichen Fatburnern zumindest äußerst fragwürdig, da es wissenschaftlich oft keine Grundlage für deren Wirkung gibt. Meist werden auch Stoffe verabreicht, die bereits zu Genüge in unserem Körper vorkommen, da der Körper nur sehr wenig davon verbraucht. Diese Stoffe sind dann überschüssig und führen zu keiner gewünschten Wirkung. Stattdessen werden sie nicht gespeichert und einfach wieder ausgeschieden.

Biolifting
Immer mehr Menschen bekommen zu spüren, wie schnell ihre Haut altert. Nachweislich altern die Zellen bereits ab dem 25. Lebensjahr. Dennoch scheuen sich viele Menschen vor dem operativen Eingriff des Facelifting. Denn mit einer Operation und einer Narkose ist auch immer ein Risikofaktor vorhanden. Aus diesem Grund greifen heutzutage immer mehr Menschen auf das sogenannte Biolifting zurück. Bei diesem Biolifting muss der Patient weder operiert, noch narkotisiert werden. Wer sich dazu entschlossen hat, ein Biolifting an sich durchführen zu lassen, muss vorher in einem Gespräch mit dem behandelnden Arzt genauestens abklären, welche Partien geglättet und von den Fältchen befreit werden sollen. Wenn nun die Behandlung des Biolifting einsetzt, wird der Patient an der Gesichtspartie herum erstmal gekühlt, damit er die jetzt nachfolgenden, meist 40 Stiche, nicht so sehr spürt. Mit speziellen Nadeln werden dem zu Behandelnden jetzt bestimmte Substanzen eingespritzt, die die Gesichtsstraffung bewirken, damit sich die Haut wieder revitalisieren kann. Neben der Minderung von Fältchen kann hierbei auch das Problem der Akne abgetötet werden.

Steroide
Steroide gehören zur Stoffklasse der Lipide. Es handelt sich dabei um Moleküle mit lipophilen Gruppen und sind in der Regel wasserunlöslich. Steroide sind Derivate des Kohlenwasserstoffs Steran (Cyclopentanoperhydrophenanthren). In Pflanzen und Pilzen kommen natürlich Steroide vor, auch bei Tieren. Auch das Cholesterin beim Menschen sind Steroide. Aus Cholesterin wiederum werden Lipoproteine und Hormone aufgebaut. Zum Beispiel die Hormone der Nebennierenrinde (Kortikosteroide). Künstliche Derivate des männlichen Sexualhormons Testosteron, werden als Muskelaufbaupräparate verwendet. Steroide basieren auf Cholesterin. Steroide verfügen über eine starre Molekülgestalt. Auch lassen sie sich gut kristallisieren. Wasserlöslich gemacht beim Menschen die Steroide in der Leber durch Hydroxylierung und Konjugation mit Glycin oder Taurin und über die Galle ins Duodenum ausgeschieden. Ein anaboles Steroid ist in der Regel ein synthetisch hergestellter Abkömmling von Testosteron. Im Sport werden Anabole Steroide zur Leistungssteigerung verwendet. Es ist ein illegales Dopingmittel. In der Medizin setzt man anabole Steroide bei Insuffizienz der Hoden ein.

LSD
Als LSD bezeichnet man das halluzinogenes Ergolin Lysergsäurediethylamid. LSD gehört zu den meist bekannten Halluzinogene. Dies bezieht sich auf das Isomer D-LSD. Daneben gibt es drei weitere Stereoisomere. Diese haben keine psychogenen Wirkung. LSD wurde erstmals von dem Chemiker Albert Hofmann hergestellt †“ das war im Jahr 1938. Ziel war es eigentlich ein Kreislaufstimulans zu entwickeln. Die halluzinogene Wirkung von LSD entdeckte Albert Hofmann im Selbstversuch. Ende der 1960er Jahre wurde LSD zur Modedroge der Hippies. Ein Comeback erlebte es in den 1980er Jahren durch die Technoszene. LSD verändert durch seine pharmakologische Wirkung die optische, sensorische und akustische Wahrnehmung nachhaltig. LSD führt auch noch lange seiner Einnahme bei einigen Konsumenten zu psychischen Veränderungen. Man spricht hier von den so genannten Flashbacks. Die Einnahme von LSD erfolgt normalerweise folgendermaßen: Die Droge wird auf Papierstücke aufgebracht, so genannte Tickets, Pappen oder Trips. Diese werden dann gelutscht oder geschluckt. LSD kann man aber auch als Lösung, zum Beispiel aufgelöst in Wasser oder aber auf einem Stück Würfelzucker, auf nehmen.

Fargesia
Die Fargesia ist der in Europa am meisten gepflanzte Gartenbambus. Die Fargesia ist sehr pflegeleicht, das heißt sie muss nicht regelmäßig geschnitten werden. Überhaupt sind Schnittmaßnahmen nur dann von Nöten, wenn der Gartenbambus nicht mehr frei wachsen kann. Will man die Fargesia umpflanzen, kann man sie entweder komplett umpflanzen, oder man kann einen Teil der Halme abschneiden. Das Kürzen der Halme geht am besten mit einer Rosenschere. Denn damit verhindert man dass man die Blätter halb durchschneidet. Die Fargesia bevorzugt luftfeuchte Standorte im Halbschatten. Es gibt aber auch Arten, die die pralle Sonnen lieben. Andere Arten reagieren auf volle Sonneneinstrahlung indem sie die Blätter einrollen. Dies ist ein natürlicher Schutz gegen eine zu starke Sonneneinstrahlung. Fargesia sind Stickstoffzehrer. Da heißt Fargesia benötigen zum Wachsen viel Stickstoff. Düngen kann man die Fargesia ab April. Im Juni, Juli kann man nachdüngen. Ab August sollte nicht mehr gedüngt werden. Wenn man die Fargesia in einen Kübel eingepflanzt hat, kann man auch flüssig düngen. Es genügen hier ganz normale Blumendünger aus. Für die Halmbildung kann eine Zugabe von Seinmehl zum Dünger sich positiv auswirken.

Jupiter
Jupiter ist der fünfte und größte Planet in unserem Sonnensystem. Der Jupiter ist ein Gasriese. 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden benötigt der Jupiter für einen Umlauf um die Sonne. Mit bloßem Auge ist der Jupiter von der Erde aus zu erkennen. 1610 war Galileo Galilei einer der Ersten, die den Planten mit einem Fernrohr beobachteten. Entdeckt hat Galileo Galilei dabei die vier größten Jupitermonde Ganymed, Kallisto, Io und Europa. Man bezeichnet diese vier Monde daher auch heute noch als Galilei†™sche Monde. Der Jupiter hat einen Durchmesser von zirka 143.000 km und hat eine geringe mittlere Dichte von 1,326 g/cm³. Dem Jupiter ist eine wichtige Funktion in unserem Sonnensystem zugedacht: Da er schwerer ist als alle anderen Planeten zusammen, ist er eine wichtige Komponente im Bezug auf das Massengleichgewicht im Sonnensystem. Der Jupiter stabilisiert durch sein Gewicht den Asteroidengürtel. Benannt ist der Plantet nach dem römischen Gott Jupiter. Jupiter war die oberste Gottheit der Römer. In der griechischen Mythologie wurde diese Rolle von Zeus erfüllt. In der Kunst wird Jupiter in der Regel mit einem Blitz in der Hand und sitzend abgebildet. Ein weiteres Attribut Jupiters ist der Adler.

Schrotschusskrankheit
Die Schrotschusskrankheit ist eine von Pilzen verursache Pflanzenkrankheit. Sie zeigt sich zunächst durch aufgehellte Punkte an jungen Blättern. Bereits schon nach wenigen Tagen verfärben sich die Blätter rötlichbraun. Betroffen von dieser Pflanzenkrankheit sind insbesondere Steinobstarten. Der Name Schrotschusskrankheit kommt daher, dass das Laub bei einem starken Befall wie von Schrotkugeln durchlöchert aussieht. Aber nicht nur die Blätter sind von der Pilzkrankheit betroffen, sondern auch die Früchte. Dort bilden sich nämlich schwärzliche, eingesunkene Punkte, oder Flecken, die einen roten Rand haben. Die von der Pilzkrankheit betroffenen Früchte verkrüppeln und reißen auf, bzw. vertrocknen oder verfaulen und werden deshalb vom Baum abgestoßen. Vorwiegend von der Schrotschusskrankheit betroffen sind Pflaumen, Kirschen und Zwetschgen, sowie Steinobstarten Pfirsich, Mirabelle, aber auch Mandel und Zierkirsche. Inzwischen hat man herausgefunden, dass verschiedene Kirschsorten unterschiedlich anfällig für diese Krankheit sind. Der Krankheitserreger dabei ist der Pilz Clasterosporium carpophilum. Älteres Laub wird dabei von dem Pilz kaum noch befallen, weil es zu widerstandfähig geworden ist.

Farbtherapie
Die Farbtherapie wird in Fachkreisen auch Chromotherapie genannt. Entwickelt wurde die Farbtherapie von dem indischen Arzt Dinshah P. Ghadiali, der von 1873 bis 1966 gelebt hat. Auf seinen langjährigen Forschungsarbeiten beruhen nahezu alle heute angewendeten Verfahren zur Farbtherapie. Er schuf somit die Grundlage für eine schonende Heilung von psychischen Krankheiten. Das Vorgehen bei der Farbtherapie ist schnell erklärt. Der Patient wird meistens auf einen Stuhl gesetzt und lässt seine Körperzonen mit verschieden farbigem, bunten Licht bestrahlen. Bei der Bestrahlung resoniert die Frequenz der Farbe, mit welcher man gerade bestrahlt wird, mit den Biophotonen, was dann widerum zu einer Übertragung auf den gesamten Organismus führt. Da das Sehzentrum an unserem Körper von allen Sinnesorganen am meisten angesprochen wird, tut uns helles und buntes Licht aller Farben total gut, was wiederum zu einer verbesserten Stimmungslage und einem enorm vergrößerten Wohlbefinden beiträgt. Wer die Farbtherapie nicht von einem Fremden durchführen lassen möchte, kann sich einer Selbstbehandlung unterziehen. Das einzige, was dazu nötig ist, ist eine farbige Lampe.

Fango
Fango ist vulkanisches Gestein, das abgebaut wird. Fein gemahlen und mit Feuchtigkeit zersetzt dient es als Schlammpackung bei diversen Erkrankungen. Seine heilende Wirkung wird vor allem bei einer Kur angewendet. Die Heilwirkung von Fango wurde sogar wissenschaftlich belegt. Jedoch sollte man Fango parallel mit Massagen und einer Bewegungstherapie einsetzen. Zusammengesetzt ist Fango (übersetzt aus dem Italienischen: heilender Schlamm) aus Kieselerde, Eisenoxid, Tonerde und Magnesium. Eine Therapie mit Fango sieht so aus, dass der Körper mit dieser Substanz eingerieben wird. Möglich wäre die Anwendung von Fango auch mit Hilfe von Plastikfolien, Leinentücher oder Wolldecken, in die man eingewickelt wird. Nach ungefähr zwanzig bis vierzig Minuten wird man dann wieder vom Fango befreit. Nach diesem Zeitraum ist der Schlamm aus Fango zirka zwei bis drei Zentimeter in die Haut eingedrungen und hat an schmerzenden Stellen eine Linderung herbeigeführt. Als besonders wirkungsvoll haben sich Therapien mit Fango bei Rheuma und Muskelverspannungen erwiesen. Aber auch bei keiner konkreten Krankheit ist der Einsatz von Fango nur von Vorteil. Denn Fango wirkt sich durchblutungsfördernd aus und regt den Stoffwechsel an.

Falzmaschine
Wenn im Büro Tag für Tag viel Post anfällt, greift man häufig auf eine Falzmaschine zurück, die das Falzen der Briefbögen übernimmt. Diese Falzmaschinen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und auch Preisklassen. Vom Tischfalzgerät bis hin zur Profi-Falzmaschine kann man dort alles bekommen. Bei den einfachen Falzmaschinen kann man meist zwischen zwei verschiedenen Falzarten wählen und bis zu 5 Blätter gleichzeitig falzen lassen. Bei den Profiausführungen der Geräte sind mehrere Falzarten möglich und es können bis zu 20.000 Falzungen in der Stunde vorgenommen werden. Meist ist es hier auch möglich andere Formate als DIN A4 zu falzen. Große Falzmaschinen finden sich meist nur in Poststellen von großen Konzernen an. Dort gibt es dann auch so genannte Poststraßen, bei denen von der Falzung über das Eintüten bis hin zum Portostempel alles automatisch verläuft. Mitarbeiter sind dann nur noch für Einstellungen an den Maschinen und zur Fehlerbehebung notwendig. Falzmaschinen können wirklich praktisch sein und vor allem eine Menge Arbeit und somit Zeit ersparen. Und durch die verschiedenen Größen ist für jeden Betrieb das richtige dabei †“ in einer fairen Preisklasse.