Kopie von `Info Magazin`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > allgemeines
Datum & Land: 18/02/2011, De.
Wörter: 747
Polaritätsmassage
Die Poloaritätsmassage wird sehr häufig auch Energiemassage genannt, da sie beim Menschen die Körperenergie aktiviert, ausgleicht und sich dies auf den gesamten Körper äußerst harmonisierend auswirkt. Bei der Polaritätsmassage beruft man sich darauf, dass zwischen unseren beiden Händen Energie fließt, die wir uns zu Nutze machen sollen. Das heisst, dass wir bei der Polaritätsmassage unsere eigene Energie einsetzen und zum körperlichen Wolbefinden nutzen sollen. Doch nicht nur das körperliche Wohlbefinden soll gesteigert werden, auch eine bessere Ausgeglichenheit des Geistes und eine Entspannung der Seele sollen erreicht werden. Zum Beispiel kann die Polaritätsmassage auch als erfolgreiche Therapiemethode eingesetzt werden. Hierbei wendet man sich dem Bereich der Verdrängung zu und versucht, vergangene Erlebnisse, die das Gehirn, unser Denken und Handeln blockieren, an die Oberfläche zu bringen. Je nach dem, was die Polaritätsmassage bewirken soll, gibt es ganz unterschiedliche Formen und Griffsequenzen. Erzielt werden können mit der Polaritätsmassage zum Beispiel eine Unterstützung bei Verdauungsproblemen oder die Behebung von Entwicklungsverzögerungen bei Kindern.
Bandagen
Bandagen sind für fast jeden Sportler unersetzlich. Wer sich bereits einmal beim Sporttreiben verletzt hat, wird vielleicht sogar von seinem zuständigem Arzt die Anweisung bekommen haben, sich in Zukunft mit Bandagen an den Gelenken auszurüsten. Auch in der Presse hört man immer wieder davon, wie verletzungsvorbeugend Bandagen sind. KLar, sie sind kein Wundermittel, doch das, was sie bezwecken können, hat es in sich. Manche Sportler überschätzen sich einfach und ehe sie sich versehen, liegen sie mit einem Bänderriss oder ähnlichem im Krankenhaus. Besonders für Ski-Fahrer sollen Bandagen gut geeignet sein. Bandagen kann man ganz leicht vor dem Sport überziehen und sie danach gleich wieder abnehmen. Sie stellen ein äußerst flexibles Instrument zum Schutz der Gelenke dar. Es gibt Bandagen in unterschiedlichen Farben und Materialdicken. Mittlerweile sind sie nicht nur in Reformhäusern oder Apotheken, sondern auch im normalen Einzelhandel erhältlich. Der Träger hat somit auch die freie Auswahl, an welcher Körperstelle er die Bandagen tragen möchte. Es gibt sie zum Beispiel für die Ellenbogen, das Handgelenk, die Knie oder den Fuß. Wer an seiner Gesundheit hängt, der sollte ein paar wenige Euro dafür investieren und sich zumindest bei Extremsportarten mit Bandagen zum Schutz der Gelenke eindecken.
Bandscheibenvorfall
Unter einem Bandscheibenvorfall versteht man den Austritt von Gewebe aus der Bandscheibe. Dabei tritt das Gewebe nach hinten in den Rückenmarkskanal oder in die Nervenwurzel aus. Das augetretene Gewebe kann beim Bandscheibenvorfall bei den betroffenen Patienten sehr starke Schmerzen, aber auch Lähmungen und Gefühlsstörungen hervorrufen. Viele Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden, denken, sie wären von einem Bandscheibenvorfall betroffen. Doch dies ist meistens nicht der Fall. Erst wenn neben den Rückenschmerzen (unter denern in Deutschland übrigens sehr viele Menschen leiden) noch weitere Symptome auftreten, kann man davon ausgehen, dass es sich um einen Bandscheibenvorfall handelt. Ein Bandscheibenvorfall kann zum Beispiel zustande kommen, wenn die Wirbelsäule zu stark oder falsch belastet wird. Deswegen ist der Bandscheibenvorfall sehr oft ein Problem, mit welchem Übergewichtige und schwangere Frauen zu kämpfen haben. Bevor eine eindeutige Diagnose über einen Bandscheibenvorfall gestellt werden kann, muss der zuständige Arzt eine Reihe von Tests und Untersuchungen durchführen. Dabei müssen auch andere Krankheiten, deren Symptome denen eines Bandscheibenvorfall sehr ähnlich sind, ausgeschlossen werden.
Baptisten
Als Baptisten bezeichnet man Mitglieder einer christlichen Freikirche. Baptisten gibt es rund um den Erdball †“ ca. 47 Millionen. Die zahlenmäßig stärksten Baptistengemeinden befinden sich in den USA. In Afrika gibt es zwar nur rund halb so viele Baptistengemeinden wie in den USA, aber genauso viele, wie in Asien und Australien zusammen. Viele Baptistengemeinden finden sich aber auch in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, sowie in Brasilien, in Burma und in Indien. Die Kindstaufe wird von den Baptisten grundsätzlich abgelehnt, vielmehr wird eine Taufe im entscheidungsfähigen Alter propagiert, wobei nicht nur Erwachsene getauft werden, sondern auch Jugendliche. Die Baptisten verfügen über kein einheitliches Glaubensbekenntnis. Es herrscht unter den Gruppen jedoch Einigkeit über die Prinzipien der Lehre, des Glaubens und die Bibel als alleinige Vorgabe. Die Nächstenliebe, wie sie Jesus Christus verkündet hat, stellt dabei das höchste Gebot dar. Daraus folgen alle anderen Gebote, denn wer seine Nächsten liebt, der tötet sie nicht und bestielt sich auch nicht. Das Kreuz als Symbol wird bei den Baptisten ohne Korpus dargestellt - Jesus ist nämlich auferstanden und kann deshalb nicht mehr am Kreuz verehrt werden.
Bafin
BaFin ist die Abkürzung für Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Die BaFin ist die Nachfolgeorganisation des Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesens und wurde am 1. Mai 2002 gegründet. Die BaFin hat zwei Dienstsitze. Der eine befindet sich in Bonn, der andere befindet sich in Frankfurt am Main. Gegründet wurde die BaFin auf Grundlage des Gesetzes über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz: FinDAG) vom 22. April 2002. Seit der Gründung der BaFin gibt es in Deutschland eine einheitliche staatliche Aufsicht für alle Bereiche des Finanzwesens. Hierzu zählen neben Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten auch Versicherungsunternehmen und Wertpapierhandelsunternehmen. Oberstes Ziel des BaFin ist die Sicherung der Funktionsfähigkeit, sowie der Integrität und der Stabilität des deutschen Finanzsystems. Weitere Ziele des BaFin ist die Gewährleistung der Solvenz von Banken, der Versicherungen und der Finanzdienstleistungsinstituten, aber auch die Wahrung des Vertrauens der Anleger und Bankkunden und auch deren Schutz. Die BaFin unterliegt der Fach- und Rechtsaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen.
Bananenstecker
Der Bananenstecker wurde im Jahr 1926 erfunden und findet vor allem in der Elektrotechnik Anwendung, wo er zur Gleichspannungs-Versorgung von Testaufbauten genutzt wird. Es gibt allerdings auch Bananenstecker, die weitaus mehr aushalten können und die, speziell isoliert, Netzspannungen oder Gleichspannungen bis zu 1000 Volt vertragen. Dazu sollte man aber keinesfalls die herkömmlichen Stecker verwenden! Der größte Vorteil von Bananensteckern ist übrigens, dass sie schnell Verbindungen zwischen Kabeln und Buchsen herstellen †“ und die Verbindungen sind ebenso schnell auch wieder lösbar. Seinen Namen verdankt der Bananenstecker übrigens seiner langen, teilweise bauchigen Form. Ein normaler Bananenstecker hat einen Durchmesser von 4 mm. Die Miniatur-Ausführung dieser Stecker hat einen Durchmesser von 2 mm und im Modelleisenbahnbau werden Stecker mit einem Durchmesser von 2,6 mm verwendet. Übrigens: Die Strombelastbarkeit eines solchen Bananensteckers wird hauptsächlich über das Kabel geregelt, mit dem er verbunden ist. Das sind dann meistens 16 Ampère. Und damit die Stecker nicht aus den Buchsen herausrutschen, sind sie geschlitzt und gestaucht.
Herkules
Herkules, oder Herakles, ist der Sohn des Göttervaters Zeus und Alkmene, der Gemahlin von Amphitryon, dem König von Theben. Herkules war bekannt durch seine Stärke. Ihm kamen göttliche Ehren zu Teil, er wurde in den Olymp aufgenommen. Der griechischen Mythologie nach erlang Herkules seine Kraft, weil er von seiner Stiefmutter Hera, die ihn eigentlich töten wollte, gesäugt wurde, nachdem ihn seine Mutter aus Angst vor Hera aussetze. Herkules vollbrachte zwölf Taten: Die Erlegung des Nemeischen Löwen, die Tötung der neunköpfigen Hydra, das Einfangen der Kerynitischen Hirschkuh, das Einfangen des Erymanthischen Ebers, das Ausmisten der Rinderställe des Augias, die Ausrottung der Stymphalischen Vögel, das Einfangen des Kretischen Stiers, die Zähmung der menschenfressenden Pferde des Diomedes, die Herbeischaffung des Wehrgehänges der Amazonenkönigin Hippolyte, der Raub der Rinderherde des Riesen Geryon, das Pflücken Goldener Äpfel der Hesperiden und das Heraufbringen des Wachhundes der Unterwelt Kerberos an die Oberwelt. Die erste Gattin des Herkules war Megara. Hera schlug ihn mit Wahnsinn. Darin verfangen tötete Herkules seine Frau und die gemeinsamen Kinder. Die zweite Frau des Herkules war die Königstochter Deïaneira.
Jadeit
Jadeit, bzw. Jade ist ein grünlich farbener Edelstein. Es handelt sich bei Jadeit um eine nur selten vorkommendes Mineral, dass der Mineralklasse Silikate und Germanate angehört.Das Jadeit gehört zur so genannten Pyroxengruppe, und wie Aegierin, Augit, Diopsid, Esseneit, Hedenbergit, Jervisit, Johannsenit, Kanoit, Klinoenstatit, Klinoferrosilit, Kosmochlor, Namansilith, Natalyit, Omphacit, Petedunnit, Pigeonit und Spodumen zur Untergruppe der Klinopyroxene. Das Jadeit wird ausschließlich als Schmuckstein oder für kunstgewerbliche Objekte verwendet. Insbesondere im alten China ist Jade bereits seit der Steinzeit bekannt. Im Jungneolithikum wurden aus Jadeit spitznackige Beile gefertigt. Zwischen dem 10. und dem 6. Jahrhundert vor Christus wurden von den Olmeken Gesichtsmasken aus Jade geschnitzt. Der Name Jade, bzw. Jadeit wurde jedoch erst im 16. Jahrhundert geprägt und zwar durch die Entdeckung seiner Heilwirkung bei Lenden- und bei Nierenleiden. Vorkommen gibt es vor allem in Brasilien und in verschiedenen Provinzen Chinas, aber auch in Deutschland in Forchheim, sowie auf der zu Griechenland gehörenden Inselgruppe der Kykladen, in Kanada und in Neuseeland, aber auch in den USA und in Tibet.
Pogrom
Der Begriff Pogrom ist auch der jüngeren Generation ein Begriff, insbesondere aus dem Geschichtsunterricht in Zusammenhang mit der Reichspogromnacht, wobei man hier auch von der Reichskristallnacht spricht, oder aber von den Novemberpogrome die sich in der Nacht vom 9. November auf den 10. November 1938 ereignete. Organisiert war diese vom nationalsozialistischen Regime und wurde zu einer gelenkten Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der Juden im gesamten damaligen Deutschen Reich. In dieser Nacht brannten zahlreiche Synagogen überall in Deutschland. Ab dem 10. November 1938 wurden die Juden in Konzentrationslagern inhaftiert. Die Pogrome waren das sichtbare Zeichen dafür, dass es von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden seit 1933 nun zur systematischen Verfolgung und Vernichtung kam. Dies mündete schließlich in den Holocaust. Mit Pogromen hatten die Juden aber auch schon früher zu tun. Zur Judenverfolgung kam es schließlich schon im Mittelalter durch die Christen. Und auch schon vor dem Nationalsozialismus traten Juden-Pogrome auch. So zum Beispiel in Russland, sowohl im 19., als auch zu Beginn des 20. Jahrhundert. Wobei deutsche Juden auch des großen Pogroms im Jahr 1096 in Köln gedenken.
Pluto
Pluto ist ein Zwergplanet. Der Pluto bewegt sich um die auf einer elliptischen Bahn. Entdeckt wurde der Planet im Jahr 1930. Vom Pluto existieren noch keine Nahaufnahmen. Es ist lediglich bekannt, dass er einen Durchmessern von 2.300 km hat und damit deutlich kleiner ist als der die übrigen Monde des Sonnensystems. Seine mittlere Dichte von rund 2 g/cm³ spricht laut Experten für eine Zusammensetzung aus 70 % Gestein und 30 % Wassereis. Das Innere des Planten besteht laut Expertenmeinung wahrscheinlich aus einen von einem Eismantel umgebenen Gesteinskern, der etwa 70 % der Gesamtmasse ausmacht. Höchstwahrscheinlich setzt sich die Atmosphäre des Planeten neben einem Hauptanteil von Stickstoff auch aus etwas Methan und Kohlenmonoxid zusammen. Die Luft ist dünn, und ihr Druck beträgt nur wenige Mikrobar. Begleitet wird der Pluto von Charon, einem seiner Monde. Der Charon ist mit einem Durchmesser von 1.207 km der größte Begleiter von Pluto. Darüber hinaus gibt es noch die Monde Nix und Hydra. Deren Durchmesser konnte aufgrund ihrer Helligkeit bisher aber noch nicht gemessen werden. Diese beiden Monde sind aber kleiner als der Mond Charon. Ihr Durchmesser wird auf 40 bis 160 km geschätzt.
Schneebeere
Bei der Schneebeere, deren botanischer Name Symphoricarpos lautet, handelt es sich um einen dichtbuschigen Kleinstrauch, der sich gut als Bodendecker eignet. Als Standort liebt die Schneebeere sonnige bis schattige Plätze, wobei sie auf allen alle kultivierten Böden gedeiht und auch den so genannten Wurzeldruck verträgt. Die Schneebeere benötigt keine Pflege und sie verträgt auch Rückschnitt. Die Blütezeit der Schneebeere ist im Juni. Sie hat dann weißrosa Blüten, die Blätter hingegen sind sommergrün. Möchte man die Schneebeere als Bodendecker pflanzen, so sollte man berücksichtigen, dass man hierfür pro Quadratmeter in der Regel 4 bis 6 Pflanzen benötigt. Die Schneebeere eignet sich dabei auch als Bodendecker unter Gehölzen, wobei sie 1 bis 2 Meter große werden kann. Die Sorte S. x chenaultii wird dabei 1,5 bis 2 Meter hoch. Die Früchte der Schneebeere sind kugelig-elliptische und haben eine meist weiße oder weißlich-rötliche bis rosarote Farbe. Sie ist eine wichtige Winterfutterquelle für Fasane, Rauhfußhühner und Wachteln. Für den Menschen jedoch wird sie als giftig angesehen. Die Beeren enthalten nämlich Alkaloide. Wenn man die Beeren verschluckt, so kann das †“ insbesondere bei Kindern - zu Erbrechen, Schwindel und Müdigkeit führen.
Eichhörnchen
Das europäische Eichhörnchen gehört zur der Gattung von Baumhörnchen. Das Eichhörnchen ist ein kleines Nagetier. Es hat einen buschigen Schwanz, das Fell des Eichhörnchens variiert von hellrot bis zu braunschwarz. Das europäische Eichhörnchen hat an den spitzen Ohren Haarbüschel, die so genannten Pinsel. Der buschige Schwanz dient beim Springen und beim Klettern als Balanciermittel und Steuerruder. Das europäische Eichhörnchen hat in der Regel ein Gewicht von 200 bis 400 Gramm, Körper- und Schwanzlänge betragen jeweils 15 bis 20 cm. Das heißt ein europäisches Eichhörnchen kann bis zu 40 cm lang werden. Anzutreffen ist das europäische Eichhörnchen in den Wäldern Europas. Es bevorzugt Wälder mit alten Mischbaumbeständen. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa vom Polarkreis bis zur Mittelmeerküste. Anzutreffen ist das europäische Eichhörnchen auch in Nord- und Ostasien bis hin nach Korea und in den Norden Chinas. Die Nahrung des europäischen Eichhörnchen besteht in der Hauptsache aus Nüssen, Baumsamen, Beeren, Rinden, Knospen, Insekten, Vogeleiern †“ all das was man in den Baumwipfeln finden kann. Im Spätsommer stehen auch Pilze am Waldboden auf dem Speiseplan des Eichhörnchens.
Bademantel
Ein Bademantel dient natürlich in erster Linie dazu, den nassen Körper, der gerade geduscht oder gebadet hat, zu trocknen. Man zieht den Bademantel meistens an, nachdem man sich grob abgetrocknet hat, aber noch nicht seine Kleidungsstücke anziehen möchte. Da sich der Bademantel direkt auf der Haut befindet, ist es von äußerster Wichtigkeit, dass sich der Träger mit dem Stoff des Bademantel wohlfühlt. Ein Bademantel kann aus fünf verschiedenen Materialien hergestellt werden. Entweder er besteht aus Frottier, Wirkfrottier, Microfasern, Microbaumwollfrotier oder Velours. Neben den unterschiedlichen Materialien ist der Bademantel noch in verschiedenen Farben erhältlich. Diese sind für den Wohlfühleffekt jedoch eher nebensächlich und eignen sich nur dazu, das eigene Schönheitsempfinden zu unterstreichen. Ein Bademantel kann in unterschiedlichen Modellen getragen werden. Hier kommt es ganz auf die Wünsche des Trägers an. Wer lieber einen Bademantel mit langen Ärmeln möchte, kann sich das passende Modell raussuchen. Auch langärmelige Bademäntel, Mäntel mit Druckknöpfen, mit normalen Knöpfen oder mit dem gängigeren Bindegürtel sind erhältlich.
Badezusatz
Als Badezusatz bezeichnet man alle Mittel, die man beim Baden ins Badewasser gibt, um somit eine erfrischende, belebende und reinigende Wirkung zu erhalten. Die Konstellation und Zusammensetzung kann dabei äußerst unterschiedlich sein. Ein Beispiel für Badezusatz stellt Badesalz dar, welches meist in körniger Form erhältlich ist oder in kleine Tabletten gepresst wurde. Dieser Badezusatz besteht aus anorganischen Salzen (Natriumchlorid, Natriumphosphat oder Borax). Badetabletten bestehen zusätzlich aus Bindemitteln wie Talkum oder Stärke. Auch sprudelndes Badesalz erfreut sich heutzutage immer größerer Beliebtheit. Oftmals bestehen Badezusätze, wie Badesalze, aus Duftstoffen, die einem ein wohliges Gefühl vermitteln. Ebenso gelten Badeschäume als Badezusatz. Sie sind in jedem Supermarkt und in Drogerien erhältlich. Ganz unterschiedliche Ausführungen geben jedem Menschen die Möglichkeit, einen individuellen Geruch auszuwählen. Wer für das eigene Badevergnügen etwas mehr Geld ausgeben möchte, kann in Drogerien Tiere, Pflanzen oder andere Gegenstände kaufen, die mit einem Badezusatz gefüllt sind. Diese müssern dann nur mit der Schere aufgeschnitten und ins Badewasser gekippt werden oder lösen sich selbst im Wasser auf.
Heimstudium
Der Begriff Heimstudium ist ein Synonym für das Fernstudium beziehungsweise für Fernlehrgänge. Anstatt sich in einer Universität einzuschreiben und dort das Studium zu absolvieren, kann man das auch von zuhause aus erledigen. Aufenthalte in der Universität sind nur selten nötig. Die Vorlesungen erhält man sozusagen in Papierform und auch Aufgaben werden zuhause erledigt und dann zur Korrektur versendet. Das Heimstudium hat den großen Vorteil, dass man sich die Zeit weitestgehend frei einteilen kann. Einige führen solch ein Studium sogar parallel zu einem Vollzeitjob durch. Das ist allerdings sehr anstrengend und erfordert viel Selbstdisziplin. Nicht ohne Grund sind die Abbruch-Quoten beim Heimstudium ziemlich hoch. Aber nicht nur komplette Studiengänge kann man von zuhause aus belegen. Auch Kurse, wie Sprach- und Computer-Lehrgänge sind problemlos möglich. In Deutschland gibt es bereits einige Akademien, die verschiedenste Kurse in ihrem Angebot haben. Diese Ausbildungen sind meist nicht unbedingt günstig, aber das Geld wird aufgrund der hohen Flexibilität, die man durch Fernlehrgänge behält, gern gezahlt. Die Abschlüsse solcher Kurse sind auch anerkannt.
Heimtrainer
Ein Heimtrainer bietet Sportlern die Möglichkeit, von zu Hause aus Sport zu treiben und sich fit zu halten. Deswegen ist er auch für Menschen geeignet, die keine Zeit haben, jede Woche ins Fitnesstudio zu gehen. Mit dem Heimtrainer ist man an keine bestimmte Zeit gebunden und auch Hausfrauen können das Putzen mal schnell für eine viertelstunde unterbrechen und einen Heimtrainer benutzen. Wie bei jedem Fitnessgerät, so ist auch ein Heimtrainer in verschiedenen Formen, Farben und Ausführungen erhältlich. Eine Unterform des Heimtrainer bildet zum Beispiel das Fahrrad. Dieses kann man dann im Haus benutzen, auch wenn es regnet oder stürmt. Man ist wetterunabhängig und kann dabei zum Beispiel auch Fernsehen gucken. Befestigt ist dieser Heimtrainer auf stabilen Stützen, damit man mit dem Fahrrad nicht wegfahren kann. Erstaunlich ist auch, dass man sich hier verschiedene Schweregrade einstellen kann und oftmals auch die Möglichkeit gegeben ist, sich von einen am Heimtrainer befestigten Computer Werte wie zum Beispiel den Puls oder die Fahrgeschwindigkeit ermitteln zu lassen. Neben diesem Heimtrainer erfeut sich auch das Laufband immer größerer Beliebtheit. Auch hier kann man sich den Puls und diverse andere Werte anzeigen lassen.
Helpdesk
Helpdesk ist ein Wort, das vor allem bei Anbietern von Hard- und Software häufig genutzt wird, langsam aber auch Einzug bei anderen Produktherstellern und Anbietern von Dienstleistungen hält. Unter Helpdesk ist dabei ein Support zu verstehen, der Hilfestellung bei Problemen gibt und mögliche Fehler weitergibt, damit das Produkt weiterentwickelt werden kann. Solch ein Support kann entweder per Telefon oder E-Mail gegeben werden †“ oder aber über speziell dafür entwickelte Systeme. So findet man heute auf vielen Internetseiten Livesupport-Chats, bei denen man direkt mit den Mitarbeitern chatten kann oder es gibt so genannte Ticket-Systeme, in denen man sein Anliegen beschreibt und über ein Formular absendet. Anschließend bekommt man eine Ticket-Nummer zugewiesen und der Support setzt sich dann mit einem in Verbindung. Das Helpdesk spielt besonders im Customer Relationship Management eine große Rolle. Wer ein CRM nutzt, hat dort meist ein Helpdesk integriert, mit dem Fehler aufgenommen, gespeichert und natürlich weiterbearbeitet werden können. Hintergrund der erweiterten Serviceleistung ist dabei vor allem eine bessere Kundenbindung und das eigene Image.
Kassel
Kassel ist eine kreisfreie Stadt im Norden von Hessen. Kassel ist die drittgrößte Stadt in Hessen. Sie liegt an der Fulda. Urkundlich erwähnt wurde Kassel erstmals im Jahr 913. Im Jahr 1189 wurden Kassel die Stadtrechte verliehen. Im 13. Jahrhundert wurde Kassel Hauptstadt der damaligen Landgrafschaft Hessen. Von 1806 bis 1813 war Kassel Hauptstadt des neu gegründeten Königreichs Westfalen. Gegen Ende 1943 wurde Kassel fast völlig zerstört. Viele Menschen starben. 1948 war Kassel einer der Bewerber um den Sitz der zukünftigen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, scheiterte aber. Durch den durch Brandbomben verursachten Feuersturm blieben nur noch wenige historische Bauten erhalten. Die Lutherkirche und die Martinskirche, sowie der Fernsehturm gehören heute zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Kassel. Wahrzeichen der Stadt ist jedoch der Herkules auf der Wilhelmshöhe. Seit 1955 findet †“ initiiert durch Arnold Bode †“ alle vier bis fünf Jahre die documenta, die Weltausstellung für zeitgenössische Kunst. Jedes Jahr im März / April werden die Menschen durch die Frühlingsmesse auf dem Messplatz angezogen die schöne Stadt Kassel zu besuchen und in ihr zu verweilen.
Laptops
Was wären wir heute wohl ohne unsere Laptops? Waren sie früher oft nur bei Geschäftsleuten zu bestaunen, steigen heute immer mehr Menschen auf den tragbaren Computer um und sind damit mobil. Gründe dafür sind die fallenden Preise für Laptops und natürlich auch das immer geringer werdende Gewicht. Musste man vor wenigen Jahren noch Geräte mit über 10 kg Eigengewicht mit sich herumtragen, so sind neue Geräte mit 2 oder 3 kg wahre Leichtgewichte, die sich wirklich überall mit hinnehmen lassen. Im Laptop sind alle Komponenten auf den mobilen Einsatz abgestimmt. Besondere Prozessoren schonen beispielsweise die Akkulaufzeit, Touchpads ersetzen eine Maus, Schnittstellen erlauben den Einsatz externer Geräte und kleinere Festplatten sorgen für eine Platzersparnis. Allerdings sind Laptops heute doch nicht ganz so mobil, wie wir es gerne hätten. Die Akkulaufzeit ist noch immer ein großes Problem, denn meistens ist der Akku gerade dann leer, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Je nach Gerät und Einsatz gibt es heute wohl keinen Akku, der länger als sechs Stunden durchhält. Doch auch dieses Problem wird mit der Zeit sicherlich verschwinden, da sorgt die technische Entwicklung für.
Platon
Platon war ein griechischer Philosoph. Geboren wurde er 427 vor Christi, gestorben ist er 347 vor Christi. Platon ist, neben Sokrates und Aristoteles, einer der bedeutendsten Philosophen der Geschichte. 399 vor Christi erlebte er die Hinrichtung seines Lehrers Sokrates mit. Darauf verlies er Athen. Einige seiner Werke befassen sich insbesondere mit dem Prozess und dem Tod des Sokrates, so zum Beispiel die Apologie, die Verteidigungsrede des Sokrates vor der Geschworenenversammlung und die Kriton, der vergebliche Versuch, Sokrates nach dem Todesurteil zur Flucht zu überreden, sowie das Phaidon, das von der Philosophie und dem Tod, sowie die Unsterblichkeit der Seele berichtet und eine Schilderung von Sokrates' Tod ist. Zu den weiteren Werken von Platon zählen die Sophistendialoge, wie Protagoras, Ion oder Euthydemus †“ über die Weisheit des Sokrates und die der Sophisten, sowie die Macht der Rhetorik. Zu Platons Werken zählen aber auch begriffserklärende, sowie themenbezogene Gespräche, wie Laches, Lysis, Amatores oder Theages, wie auch Ideendialoge, angefangen von Menon bis hin zu Nomoi und Kritias. Darüber hinaus sind auch zahlreiche Briefe von Platon bekannt.
PKV
PKV ist die Abkürzung für Privatkrankenversicherung †“ ein Wort, das spätestens seit der Gesundheitsreform in aller Munde ist. Während Kassenpatienten überall Zuzahlungen leisten müssen, Monat für Monat hohe Beiträge bezahlen und dafür doch keine Extras bekommen, stehen die Versicherungsnehmer einer PKV weitaus besser da. Besonders in jungen Jahren freut man sich dort über sehr niedrige Beiträge, in denen trotz allem noch viele angenehme Extras inkludiert sind. So kann man auf Wunsch eine Chefarztbehandlung in einem Einzelzimmer genießen, bekommt sogar Besuche beim Heilpraktiker bezahlt und erhält auch Zuzahlungen zum Zahnersatz. Auch sonst haben es Privatpatienten oft besser. Sie werden bei Ärzten bevorzugt behandelt, müssen sich oft nicht über lange Wartezeiten ärgern und brauchen auch nicht bei einem Arztbesuch 10 Euro auf den Tisch liegen. Wer die Möglichkeit hat, sich in einer PKV versichern zu lassen, sollte unbedingt einen Preisvergleich machen. Oft kann man mehrere Hundert Euro im Jahr sparen und erhält dabei auch noch mehr Leistungen. Und diese Argumente sind für viele ausreichend, um zu einer PKV zu wechseln. Eine Entscheidung, die kaum jemand bereut.
Bachblüten
Die Therapie mit Bachblüten stellt ein alternatives Heilverfahren dar, welches in den 1930er Jahren von dem englischen Arzt (er lebte von 1886 bis1936) Edward Bach entwickelt wurde. Der Name der Bachblüten ist somit auf seinen Erfinder zurückzuführen und hat im eigentlichen Sinne nichts mit dem Gewässer zu tun, welches uns auch als Bach bekannt ist. Zwar werden Bachblüten heutzutage vielseitig eingesetzt, doch wurde ihre Wirkungsweise bis heute wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Bachblüten fallen unter den Bereich der Homöopathie. Es existieren 38 Bachblüten, welche alle eine unterschiedliche Wirkungsweise haben. Dementsprechend können Bachblüten in vielfältiger Weise angewendet und in den Heilungsprozess miteinbezogen werden. Wer Bachblüten selbst anwenden möchte, muss diese jedoch in einer Apotheke erwerben. Auf dem freien Markt sind sie nicht erhältlich. Eingesetzt werden Bachblüten vor allem um das seelische Befinden zu verbessern und Gedanken zu harmonisieren. Bei ernsthaften Erkrankungen sollten sie nicht angewendet werden. Einige der Bachblüten tragen den Namen Agrimony, Cherry Plum, Rock Rose, Scleranthus oder etwa Honeysuckle.
Badelandschaft
Eine Badelandschaft bezeichnet alle möglichen Utensilien, sowie Gegenstände und Schwimmbecken, welche in einem Schwimmbad vorhanden sind. Natürlich liegt hier an erster Stelle das Wohl des Kunden vorne. Diese dürfen sich bei einer Badelandschaft auf so alle möglichen Dinge freuen, die ausschließlich zu ihrem Vergnügen in Schwimmbädern angebracht und aufgestellt sind. Eine Badelandschaft kann zum Beispiel aus einem großen Becken bestehen, zu welchem mehrere Sprungbretter und Sprungtürme führen. Der Standard in den deutschen Schwimmbädern setzt sich meistens aus einem kleineren Schwimmbecken, auch Nicht-Schwimmerbecken genannt, einem tieferen großen Schwimmbecken, welches meist Sprungtürme oder Starterklötze hat und einer Liegewiese und einem Spielplatz zusammen. Ganz wichtig sind noch die Duschen, die einem nach dem Schwimmen von Chlorrückständen befreien. Neben diesen standardisierten Modellen liegt es in der Hand der Schwimmbäder, ob sie in ihrer Badelandschaft noch andere abwechslungsreiche Instrumente zum unbeschwerten Badevergnügen aufbauen. Dazu zählen dann zum Beispiel Whirlpools, Rutschen, eine Sauna, Solarium etc.
Eibe
Die Eibe ist ein schattenverträglicher Strauch, bzw. ein sehr schnittverträgliches Heckengehölz. Man findet sie in zahlreichen Gärten, wobei die Eibe auf allen kultivierten Böden gedeiht. Von ihrem Wuchs her ist die Eibe recht variabel. Sie kann zwischen 10 bis 15 m hoch werden. Ihre Größe kann dabei von einem mittelgroßen Strauch bis zum Baum reichen. Man findet die Eibe häufig sowohl als Einzelstrauch, oder Einzelbaum, aber auch als große Formschnitthecke. Die Blütezeit ist bei der Eibe von März bis April. Die männlichen Blüten sind gelb, die weiblichen unscheinbar. Die Eibe trägt dabei immergrüne Nadeln, wobei die Eibe in alle ihren Pflanzenteilen giftig ist. Von der Eibe gibt es verschiedene Sorten, die sich von ihrer Größe her sehr unterscheiden. Die so genannte Taxus baccata Dovastoniana zum Beispiel ist ein Großstrauch der bis zu 2 m hoch werden kann. Sein Merkmal sind weit ausgebreitete Zweige mit hängenden Spitzen. Die Taxus baccata Fastigiata hingegen kann 4 bis 7 m hoch, und etwa 2 m breit werden. Man spricht hier auch von der so genannten Säulen-Eibe. Die Taxus media Hicksii schließlich hat eine sehr breite Säulenform und kann 3 bis 5 m hoch und 3 bis 4 m breit werden.
Heilpraktiker
Heilpraktiker beschäftigen sich mit den verschiedensten Verfahren, die zur Genesung und Gesundung ihrer Patienten beitragen. Wichtig ist dabei jedoch, dass es sich ausschließlich um Verfahren handelt, die ohne die sonst üblichen Medikamente oder chirurgische Eingriffe zurechtkommen. Wesentliche Bestandteile, die Heilpraktiker in ihrem Berufsleben ausführen, sind zum Beispiel die Akupunktur, Ayurveda, Aderlass, das Einsetzen von Blutegel, Schüsslersalze und allen voran die Homöopathie. Der Heilpraktiker entnimmt beim Aderlass beispielsweise menschliches Blut, um dies für weitere Heilzwecke nutzen zu können. Die Aufgabe des Heilpraktiker ist es auch, bei der Akupressur bestimmte Punkte am Körper zu massieren, wo laut der Heilpraktiker dann eine Linderung der schmerzenden Stellen eintritt. Bei der Akupunktur hingegen benutzt der Heilpraktiker Nadeln, welche in die Haut des Patienten gestochen werden. Diese Therapieform ist im Beruf des Heilpraktiker die am weitesten bekannteste Heilungsmethode. Sehr oft stehen Mediziner der Allgemeinmedizin mit Heilpraktikern auf `Kriegsfu߆œ. Bei vielen der Verfahren, die der Heilpraktiker anwendet, ist die Wirksamkeit nicht wissenschaftlich belegt.
Heilgymnastik
Die Heilgymnastik beschäftigt sich mit der schonenden Heilung einer vielzahl von Erkrankungen, Schmerzen und Leiden. Sehr oft muss der Patient aber, bevor er sich der Heilgymnastik zuwenden kann, schmerzstillende Medikamente, welche er von seinem zuständigen Arzt verschrieben bekommt, einnehmen, die es ihm erst ermöglichen, die erkrankten Körperstellen wieder schonend zu bewegen. Nachdem der Patient dann mit der Heilgymnastik begonnen hat, wird nach einiger Zeit die zusätzliche Einnahme von Medikamenten nicht mehr nötig sein. Regelmäßig angewendet kann die Heilgymnastik sogar vorbeugend wirken und das Aufkommen einer Erkrankung oder Verletzung drastisch zurückschrauben. Besonders für Menschen mit etwas höherem Alter kann die Heilgymnastik eine gute Methode sein, um altersbedingten Krankheiten vorzubeugen. Die Heilgymnastik kann sich auf die verschiedensten Stellen am Körper positiv auswirken. Zum Beispiel wird bei dem Betroffenen eine bessere Körperhaltung und Bewegung die folge bei regelmäßigem Training sein. Aber auch die Atmung, die inneren Organe, das Immunsystem, die Durchblutungsfähigkeit sowie der Hormonhaushalt können positiv beeinflusst werden. Gerade nach Unfällen wird den Patienten eine Heilgymnastik verordnet und dann an ihnen durchgeführt.
Ehandel
Das Handeln mit Waren über das Internet bekommt mehr und mehr Bedeutung. Waren es anfangs nur große Unternehmen, die ihre Produkte auch ausführlich im Internet darstellten und zum Kauf anboten, so kann heute jeder einen Internet-Shop erstellen und Produkte von Dritten darüber vermitteln. Dazu braucht man noch nicht einmal viele Kenntnisse im Bereich der Programmierung. Viele Dienstleister bieten hier fertige Lösungen an, die leicht zu handhaben und vor allem einfach zu bestücken sind. Wer hat nicht schon einige Stunden vor dem Computer verbracht und dabei nach neuen Designer-Klamotten, Büchern, CDs oder auch Möbeln gesucht? Allein die Bequemlichkeit und auch die chronische Zeitnot sind dafür verantwortlich, dass wir inzwischen lieber von zu Hause aus einfach bestellen, anstatt durch die verschiedenen Ladengeschäfte zu hetzen und dabei doch nicht das zu finden, nach dem wir gesucht haben. Selbst große Versandhäuser setzen immer mehr auf den Handel im Internet. Zwar versenden sie noch immer Kataloge, werben aber gleichzeitig für die Vorteile des Internets. In Zukunft könnte es sogar so sein, dass auch unser Wocheneinkauf nur noch übers Internet gemacht wird.
Heilerde
Die Heilerde stellt ein altes Hausmittel dar (wurde bereits in der Antike verwendet), welches vorwiegend bei Magen- Darmproblemen (z.B. Sodbrennen), Gelenkbeschwerden, aber auch bei anderen, körperlichen Schmerzen Anwendung findet. Durch die Heilerde, die vorm Anwenden mit kaltem Wasser verrührt wird, wird allgemein eine Entgiftung des Körpers in Gang gesetzt. In Heilerde sind vor allem Silikate (mehr als 50 Prozent), Kalzit, Dolomit und Feldspat enthalten. Die Elemente Sauerstoff, Silizium, Kalzium, Aluminium, Eisen und Kalium sind somit der Hauptbestandteil. Weniger als 1 Prozent setzt sich aus Magnesium, Natrium, Titan und Wasserstoff zusammen. Die Heilerde kann zur äußeren oder inneren Anwendung benutzt werden. Bei ersterer wird die Heilerde meist auf Wickel und Gesichtsmasken aufgetragen. Das Verwenden dieser in Bädern oder für die Haare ist ebenfalls häufig. Zudem kann Heilerde als Mund- und Rachenspülung eingesetzt werden. So ist sie wirklich ein Allround-Heilmittel und wirkt bei Allergien, Akne, Entzündungen, Neurodermitis, Rheuma und Prellungen. Zur inneren Aufnmahme ist die Heilerde bei Durchfall, Sodbrennen und Magenbeschwerden geeignet.
Hartfaserplatte
Eine Hartfaserplatte besteht aus dicht gepressten Holzfasern. Diese Holzfasern werden zunächst so lange gepresst, bis seine harte Oberfläche entsteht. Eine Hartfaserplatte kann mit Kunststoff, oder aber mit weißer Farbe, oder aber einem Holzdekor beschichtet werden. Die eine Seite bei einer Hartfaserplatte ist glatt, wohingegen die andere Seite einer Hartfaserplatte auf der anderen rau ist. Insbesondere verwendet Hartfaserplatten für die Herstellung von Rückwänden von Möbelstücken. Aber auch Schubkastenböden für Schränke, sowie Nachttische, aber auch Küchenzeilen oder aber Kommoden, wie auch Wand- und Deckenverkleidungen werden aus Hartfaserplatten hergestellt. Die in der Möbelindustrie verwendeten Hartfaserplatten sind dabei in der Regel 3 mm, bzw. 5 mm stark. Für die Herstellung von Billigmöbeln werden die Hartfaserplatten auf eine Holzrahmen geleimt und dienen damit als Grundkörper für Regalböden, Ober- und Unterteile von Kastenmöbeln, sowie von Seitenwänden. Eine Hartfaserplatte kann aber auch mit Kunststoff beschichtet werden. Derartige Holzfaserplatten nennt man kunststoffbeschichtete Hartfaserplatten, kurz KH. Auch kunststoffbeschichtete Hartfaserplatten werden hauptsächlich in der Möbelindustrie verwendet.
Pickel
Pickel sind eine Hauterscheinung, welche jeder mal hat. Gefährlich wird es erst, wenn sich mehrere Pickel an einer Stelle versammeln und die Bildung einer fiesen Akne in Gang setzen. Der Pickel ragt meistens als kleiner Hohlraum, der mit Eiter gefüllt ist, aus der Haut hervor. Viele empfinden Pickel deshalb als lästige Störung. Dem Entstehen eines Pickel kann man nur durch eine gründliche Reinigung der Haut vorbeugen. Wenn der Pickel erstmal da ist, hilft nur noch Warten. Nach einiger zeit hat sich in dem Pickel so viel Eiter angesammelt, dass man den Pickel aufdrücken kann. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass man keine schmutzigen Hände hat und so die Entstehung neuer Pickel begünstigt. Da sich die fiesen und unangenehmen Pickel meistens dann bilden, wenn man dafür am wenigsten Verständnis aufbringen kann, hat sich die Kosmetikindustrie diesem Problem angenommen und einen Abdeckstift entwickelt, der, mit anderem Abdeck-Make-up angewendet, den Pickel optisch weitgehendst verschwinden lässt. Damit der Pickel austrocknet, schwören manche darauf, dass man den Pickel mit Zahnpasta beschmieren soll.
Phytotherapie
Die Phytotherapie ist bei anderen Menschen eher unter dem Begriff der Pflanzenheilkunde geläufig. Bei der Phytotherapie handelt es sich um eines der ältesten Therapieverfahren. Man macht sich bei der Phytotherapie die Heilungen, die man mit Pflanzen erwirken kann, zu Nutze, um Erkrankungen erfolgreich zu behandeln. Hierbei können die Heilkräfte der Pflanzen bei der Phytotherapie in ganz unterschiedlicher Art und Weise verabreicht werden. Zum Beispiel sind die Pflanzenextrakte als Teemischungen, Frischpflanzen, Tropfen, Kapseln oder als Salben erhältlich. Der Vorteil der Phytotherapie im Gegensatz zu herkömmlichen Behandlungen besteht darin, dass die pflanzlichen Wirkstoffe erstmals sehr viel weniger Nebenwirkungen haben, da hier fast ausschließlich naturbelassene Stoffe verwendet werden. Die Phytotherapie ist hauptsächlich als vorbeugende Maßnahme gedacht. Aber auch bei unbedenklicheren Störungen und Erkrankungen können die Pflanzenpräparate erfolgreich eingesetzt werden. Zum Beispiel werden leichte Depressionen mit Kapseln aus Johanniskrautextrakten behandelt. Einschlaf- oder Durchschlafstörungen behandelt man oft mit Baldrian, da dies eine beruhigende Wirkung auf den Körper hat.
Pheromone
Bei Pheromonen handelt es sich um biochemische Duftstoffe, beziehungsweise Substanzen. Diese Duftstoffe werden von einem Individuum nach außen abgegeben und lösen dann bei einem anderen Individuum der gleichen Spezies spezifische Reaktionen aus. Bereits im Jahr 1959 konnte das erste Pheromon wissenschaftlich nachgewiesen werden. Bis heute sind jedoch nur wenige Pheromone nachgewiesen †“ und das auch nur ausschließlich bei verschiedenen Insektenarten, wie zum Beispiel von Schmetterlingen, bzw. von Borkenkäfern oder von Bienen. Beim Menschen konnten bisher noch keine Pheromone nachgewiesen werden. Im Erotikhandel und Onlineshops sind jedoch Parfüms erhältlich, die angeblich synthetisch hergestellte menschliche Pheromone enthalten sollen. Glaubt man den Angaben der Hersteller und Vertreiber, so sollen eben diese Parfüms beim Menschen eine Steigerung der erotischen Anziehungskraft auf das jeweils andere Geschlecht auslösen. Die Wirksamkeit dieser Produkte ist unter Experten jedoch höchst umstritten und wird in Frage gestellt. Pheromone bezeichnet man auch als Sexuallockstoffe. Um lästige Insekten zu fangen, wurden spezielle Pheromonfallen entwickelt.
Starklichtlampe
Unter einer Starklichtlampe (häufig auf nach dem gleichnamigen Modell Petromax genannt) ist eine tragbare Gasleuchte, die mit Flüssigbrennstoffen betrieben wird. Zu den Brennstoffen gehören vor allem Benzin Petroleum und Spiritus. Lampen, die mit Spiritus betrieben werden, haben den Tank meist am oberen Ende der Lampe. Durch das entstehende Gefälle wird ein Druck erzeugt, der die Flüssigkeit durch den integrierten Vergaser lenkt. Bei Lampen, die mit Benzin oder Petroleum betrieben werden, wird der Druck meist durch Luft erzeugt, die in den Tank gepumpt wird. Im Vergaser der Lampe verdampft der Brennstoff und wird durch eine Düse weitergeleitet. Das Gas saugt dann benötigte Luft ein und das Gemisch wird anschließend verbrannt. Die Flamme entzündet dann den eigentlichen Glühstrumpf in der Lampe und heizt gleichzeitig den Vergaser auf, damit der weiter Brennstoffe verbrennen kann. Eine Starklichtlampe kann zwar bis zu 20 Mal heller sein als eine Kerze und erreicht im Ganzen eine Helligkeit, die einer 100 Watt Glühbirne entspricht. Neben dem Licht geben Starklichtlampen auch noch eine Menge Wärme ab, was sie besonders bei Campingausflügen sehr beliebt macht.
Thalasso
Thalasso umschreibt eine Heilbehandlung, welche vorwiegend mit Substanzen aus dem Meer arbeitet. Dadurch setzt sich auch der Begriff zusammen, denn das Wort Thalasso stammt aus dem griechischen und bedeutet übersetzt Meer. Die Behandlungen bei Thalasso können ganz unterschiedlich ausfallen und sind davon abhängig, was sich der Kunde mit Hilfe von Thalasso erhofft. Möglich ist bei Thalasso die Behandlung mit Algen, Schlick, aber auch Sand. Die Länder, in welchen eine Behandlung mit Thalasso hauptsächlich ausgeführt wird, sind Frankreich und Tunesien. Diese beiden Länder bieten auch gerne ihren Gästen die Anwendung von Thalasso an. Die Algen kommen bei Thalasso dann zum Einsatz, wenn man von Cellulite und Hautunreinheiten betroffen ist oder unter Stoffwechselstörungen leidet. Diese Form von Thalasso wirkt dann entspannend, revitalisiert die haut und beugt Rheuma und auch Entzündungen erfolgreich vor. Eine weitere Möglichkeit des Thalasso besteht darin, bei Cellulite und Stofwechselstörungen ein Massagebad zu nehmen. Dabei beträgt die Temperatur dieses Meerwassers ungefähr 33 bis 34 Grad Celsius. Rund 150 Düsen sorgen bei dieser Form von Thalasso dafür, dass der gesamte Körper massiert wird.
THW
THW ist die Abkürzung für Technisches Hilfswerk. Der THW ist die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes. Der THW untersteht dem Bundesministerium des Innern. Seinen Hauptsitz hat der THW in Bonn. Die Aufgaben des Technisches Hilfswerk wurden 1990 im THW-Helferrechtsgesetz festgelegt. Zu den Aufgaben zählen ferner der Zivilschutz im Verteidigungsfall, Humanitäre Hilfe im Ausland und Hilfe im Katastrophenschutz auf Anforderung der zuständigen Stellen. Zivilschutz im Verteidigungsfall war historisch gesehen eigentlich der Hauptgrund für die Schaffung des THW. Tritt ein Verteidigungsfall ein, sollen die Einrichtungen und Einheiten im Zivilschutz mitwirken. Das heißt die Zivilbevölkerung, wie auch lebens- und verteidigungswichtige Betriebe und Einrichtungen schützen, sowie Gefahren beseitigen, und zwar in Form von Bergungs- und Instandsetzungsdienst. Im Verteidigungsfall stehen die Zivilschutzkräfte unter dem Schutz der vierten Genfer Konvention. In jüngster Zeit leistete das THW schon mehrfach im Auftrag des Bundes humanitäre Hilfe im Ausland. Zum Beispiel mit Suchhunden in Erdbebengebieten bei der Suche nach Überlebenden.
Babymassage
Die Babymassage ist eine sehr liebevolle Zuwendung, die die Mutter und das neugeborene Baby miteinander teilen. So bekommt das Baby gleich nach der Geburt zu spüren, dass es geliebt wird. Da kleine Babys zu Beginn nicht verstehen können, was seine Eltern ihm gerne mitteilen möchten, ist die Durchführung der Babymassage besonders wichtig für das Verhältnis vom Baby zu den Eltern. Am sinnvollsten ist es, einen Kurs zu besuchen, wo man von Kursleiterinnen die richtige Anwendung der Babymassage gezeigt bekommt. Meistens wird die Babymassage drei Wochen nach der Geburt vollzogen. Die Haut des Babys ist zu Beginn das allerwichtigste Sinnesorgan. Als sich das Baby noch in der Gebärmutter befand, wurde dort quasi auch eine Babymassage durchgeführt. Das Fruchtwasser stimulierte das Baby neun Monate lang. Dadurch hat es Wärme und Geborgenheit erfahren, die jetzt unbedingt fortgesetzt werden sollte. Die Babymassage soll dem Baby aber nicht nur das Zeichen geben, dass es geliebt wird und Mutter und Kind enger zusammenschweißen, sondern fördert auch die Schlaffähigkeit der Babys. Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass Babys, an denen eine Babymassage durchgeführt wird, besser schlafen als andere Babys.
Pheromone
Pheromene sind Sexuallockstoffe, die von Insekten und nahezu allen Säugetieren dazu verwendet werden, sich von ihren eigenen Artgenossen abzugrenzen. Sehr oft läuft es dabei auf eine sexuelle Beziehung oder eine Partnerschaft heraus. Deswegen dienen die Pheromone hauptsächlich dazu, das andere Geschlecht anzulocken. Besonders in der Tierwelt ist der Bestand und die Ausbreitung der Pheromone äußerst wichtig und wirksam, da diese Pheromone lediglich über das Unterbewusstsein wahrgenommen werden. Das heisst, dass der Gegenüber seinem anderen Artgenossen in puncto "Frazuenjagd" überlegen sein kann und dieser es noch nicht einmal mitbekommt. Bereis eine kleine Anzahl von Pheromone, welche ausgeschüttet werden, können in Sekundenschnelle über die Nase direkt in das Gehirn des Betreffenden weitergeleitet werden und lösen in ihm einen Reiz aus. Dies machen sich vor allem Landwirte zu Nutze und können mit Einsatz der Pheromone eine Paarung bei Kühen und Stieren sozusagen erzwingen. Tierische Pheromone sind in dem Parfüm Moschus enthalten, welches dann den Sexualtrieb wecken soll und man selbst auf andere anziehend wirkt. Mittlerweile ist die Forschung aber so weit fortgeschritten, dass sogar menschliche Pheromone verarbeitet werden können.
Efeu
Efeu ist eine Kletterpflanze. Efeu gehört zur Familie der Araliengewächse. Efeu ist eine immergrüne, mehrjährige Pflanze. Sie durch ihre Haftwurzeln in der Lage an Bäumen und Mauern hoch zu klettern. Efeu kann bis zum 20 m hoch wachsen. Der so genannte Gemeine Efeu ist der einzige einheimische Wurzelkletterer in Mitteleuropa. Wenn keine Mauern oder andere Klimmstützen vorhanden sind, wuchert der Efeu gelegentlich flächendeckend den Boden. Von September bis Oktober blüht der Efeu. Die Früchte des Efeu, die dunkelblau sind, werden bereits zwischen Februar und April reif. Sie werden zum Beispiel von Amseln und Drosseln gefressen. Die Efeublätter sind immergrün, an nicht blühenden Trieben 3 - 5 eckig gelappt. Aufgrund des Saponingehalts sind sämtliche Pflanzenteile des Gemeinen Efeus giftig. In de Naturheilkunde wird Efeu aber schon lange als Heilpflanze verwendet. Zum Beispiel bei Bronchialasthma, Erkrankungen von Nasenschleimhäuten sowie bei Gallenleiden. In der Kinderheilkunde kommt Efeu bei Keuchhusten zum Einsatz. Die heilende Wirkung von Efeu ist bereits seit dem Altertum bekannt. Verwendet wurde sie zm Beispiel bei Ruhr und Erkrankungen der Atemwege. Auch in der griechischen Mythologie spielte Efeu eine Rolle.
Kasachen
Die Kasachen sind überwiegend muslimischen Glaubens. Sie sind ein turkstämmiges Volk. Zu diesem Volk zählen sich rund 13 Millionen Menschen, die hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei und in Russland, sowie in China leben, aber auch in Europa, im Iran, in Usbekistan und in Afghanistan, sowie in der Türkei sind einige heimisch geworden. Ethnisch gesehen sind die Kasachen eng mit den Kirgisen, den Karakalpaken und den Usbeken verwandt. Die Ursprünge des Volkes lassen sich zurück verfolgen bis ins 13. und 15. Jahrhundert, wobei eine `Kasachische Horde†œ erstmals um 1400 erwähnt wurde, wobei sich die eigentlichen Kasachen um das Jahr 1456 formierten und zwar als Abspaltung von dem erst gegründeten Usbekenreich. Das so genannte Kasachen-Khanat wurde ausgerufen, was jedoch nicht von Dauer war. Die Kasachen mussten sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach anderen Herrschern unterwerfen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde ein zweites Mal das Kasachen-Khanat ausgerufen, aber wieder mussten sich die Kasachen unterwerfen. Kasachstan wurde schließlich Teil der Sowjetunion bis es im Oktober 1990 gegenüber der UdSSR seine Souveränität erklärte. Die Unabhängigkeit trat schließlich am 16. Dezember 1991 in Kraft.
Kartoffel
Die Kartoffel bezeichnet man auch als Erdapfel, früher auch als Tartuffel, Grundbirne oder Krumenbeere. Die Kartoffel ist eine Nutzpflanzenart. Sie wird der Familie der Nachtschattengewächse zugeordnet. Die Kartoffel gilt in vielen Teilen der Erde als Grundnahrungsmittel. In Mitteleuropa gilt die Kartoffel sogar als Hauptgrundnahrungsmittel. Die Ursprünge der Kartoffel liegt vermutlich in den südamerikanischen Anden. Wie und wann die Kartoffel nach Europa kam, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Kartoffel im großen Stil angebaut. Kaufen kann man Kartoffeln heute in Zeiten wo die Menschen wieder bewusster mit ihrer Gesundheit umgehen unter anderem in Bioläden, beziehungsweise auch direkt bei Bauern, aber auch in Supermärkten. Dort sind Kartoffel in handlichen Verpackungen erhältlich, und zwar in 1 Kilo-, oder 2,5 Kilo-Säcken, beziehungsweise in 5 Kilo-, oder 25 Kilo-Säcken. Erhältlich sind Kartoffeln in Supermärkten in verschiedenen Sorten. Die Kartoffel ist sehr anpassungsfähig und wird aus diesem Grund heute praktisch auf der ganzen Welt angebaut und stehen das ganze Jahr über den Konsumenten zur Verfügung.
Sinti
Als Sinti bezeichnet man eine im deutschen Sprachraum lebende, teils nomadische, teils sesshafte ethnische Gruppe von Menschen. Umgangssprachlich werden sie auch als Zigeuner bezeichnet. Es handelt sich um eine ethnische Gruppe von Menschen, die ihren Ursprung höchst wahrscheinlich in Indien hat. Die ersten Zeugnisse ihrer Anwesenheit im deutschsprachigen Raum führen ins 14. und 15. Jahrhundert zurück. Vermutlich kamen sie als Flüchtlinge aus der Sklaverei in Südosteuropa, als direkte Folge der osmanischen Invasion auf den Balkan und von dort aus in den deutschsprachigen Raum eingewandert. Zu Beginn des zweiten Weltkrieges lebten vermutlich rund 13.000 Sinti im Deutschen Reich. Infolge der Rassengesetze wurden auch den Sinti †“ wie den Juden †“ ihre Rechte aberkannt und Mischehen mit Ariern verboten. Der größte Teil der damals im Deutschen Reich lebenden Sinti wurde in Konzentrations- und Arbeitslager interniert. Nur wenige haben die Herrschaft der Nationalsozialisten überlebt. Wie die Roma auch, so haben sich die Angehörige der Sinti über beinahe die ganze Welt verbreitet. In allen Ländern Europas bilden die Sinti eine ethnische Minderheit. Sie haben kein eigenes Land, aber eine eigene Sprache und Kultur.
Pflanzenöl
Pflanzenöl wird nicht nur in der Lebensmittelindustrie verarbeitet, sondern soll bald auch als Ersatz für Dieselkraftstoff dienen. Damit will man mit Pflanzenöl dem immer knapper werdenden Benzinvorrat vorbeugen. Die Gewinnung von Pflanzenöl geht recht unspektakulär von statten und da es auf der Welt unzählige Ölpflanzen gibt, ist noch nicht in Sicht, dass das Pflanzenöl droht, zu einer ebenfalls knappen Ressource zu werden. Die Herstellung des Pflanzenöl erfolgt ganz einfach indem man die Samen von Pflanzen auspresst. Pflanzenöl wird sehr häufig als Speiseöl verwendet. Recht oft machen Küchen mit Speisen aus dem Mittelmeer Gebrauch vom Pflanzenöl. Aber das Pflanzenöl stellt auch den Grundstoff zur Herstellung von Ölfarben dar. Je nach der Pflanze aus welcher das Pflanzenöl gewonnen wurde, trägt das Pflanzenöl immer einen unterschiedlichen Namen. So gibt es als Pflanzenöl beispielsweise Erdnussöl, Dieselöl, Mandelöl und Olivenöl. Da sich das Pflanzenöl aus pflanzlichen Fetten zusammensetzt ist es für den Körper gesünder als tierische Fette. Menschen, die abnehmen möchten und zu diesem Zweck ihre Ernährung umstellen, nehmen deshalb anstatt andrer Öle hauptsächlich Pflanzenöl zu sich.
Hamster
Der Hamster ist ein dämmerungsaktives Nagetier. Der Hamster gehört zu einer Unterfamilie innerhalb der Familie der Cricetidae. Zu diesen zählen auch Wühlmäuse, Neuweltmäuse und andere. Eine in Europa vorkommende Wildart ist der Feldhamster und der Europäische Hamster. Das Verbreitungsgebiet der Wildarten erstreckt sich von Europa bis nach Asien, wobei die meisten Hamster in den Steppen und Halbwüsten der Mongolei heimisch sind. Verschiedene Zwerghamsterarten, wie der Graue Zwerghamster (Cricetulus), der Mittelhamster (Mesocricetus), der Kurzschwanz-Zwerghamster (Phodopus), der Rattenartige Zwerghamster (Tscherskia), sowie der Gansu-Zwerghamster (Cansumys) und der Mittelgroße Zwerghamster (Allocricetulus) und Goldhamster werden hingegen in der Regel als Haustiere gehalten. Hamster kann man füttern mit Corn Flakes (ohne Zucker), Äpfel und Bananen, Erbsenflocken sind geeignetes Trockenfutter. Darüber hinaus gibt es im Handel geeignete Trockenfuttermischungen für Hamster. Zum Füttern eignen sich aber auch Erdbeeren, Gurken, Haselnüsse, Karotten. Aber auch Magerquark und Naturjogurt. Als Frischfutter ist auch Katzengras geeignet. Ausreichend Wasser sollte im Käfig vorhanden sein.
Hamam
Die Bezeichnung für ein orientalisches oder ein speziell türkisches Bad verkörpert das Hamam. Beim Hamam geht es aber beim Baden nicht nur um die Körperreinigung, so wie es in den westlichen Kulturen meistens der Fall ist. Das Hamam lädt dazu ein, den Alltag zu vergessen und sich ins pure Vergnügen zu stürzen. Das Hamam vereint ganz ungewollt die Reinigung des Körpers mit einer Reinigung der Seele und des Geistes, was soviel heissen soll wie, dass man sich nach einem Besuch in einem Hamam wie neu geboren fühlt. In den letzten Jahren haben Bademeister und Unternehmer den orientalischen Zauber des Hamam nun auch zu uns nach Deutschland gebracht. Die Neueröffnung von einigen Hamam war den Deutschen zunächst vollkommen unbekannt. Um alle Vorurteile nun mal zu beseitigen: Bei dem Hamam handelt es sich keinesfalls um ein gewöhnliches Bad. Das Hamam ist ein Schwitzbad, in welchem es die verschiedensten Anwendungen gibt. Zum Beispiel wird man vom Personal eingeseift, mit einem zarten Handschuh massiert und mit kaltem oder lauwarmen Wasser begossen. Sehr oft kommen auch diverse Aromen zum Einsatz, die dem ganzen noch einen besonderen Touch verleihen.
Lanzarote
Lanzarote ist die nördlichste Insel der Kanaren. Sie ist rund 1000 Kilometer vom spanischen Festland entfernt und liegt 140 km von der marokkanischen Küste entfernt. Lanzarote gehört zu Spanien und ist 845,5 km² groß. Die Insel Lanzarote verdankt ihren Namen dem Seefahrer Lanzarote da Framqua alias Lancelotto Malocello. 1336 entdeckte dieser die Insel. Politisch gesehen gehört die Insel zur spanischen Provinz Las Palmas. Auf der Insel leben rund 130.000 Menschen. Die Inselhauptstadt ist Arrecife, in der rund die Hälfte der gesamten Einwohner von Lanzarote leben. Von der UNESCO wurde Lanzarote 1994 zum Biosphären Reservat ernannt. Sieben Jahre zuvor, 1987, erklärte die Welt Tourismus Organisation Lanzarote zu einer der sechs weltweit zu erhaltenden Landschaften. Lanzarote ist von deutschen Flughäfen aus in 4 bis 5 Stunden erreichbar. Die Kanareninsel ist eine beliebtes Urlaubsziel der Deutschen. Sie hat rund 213 Kilometer Küste, wobei aber lediglich 16,5 km davon Kiesstrand, sowie weitere 10 km davon Sandstrand sind. Der Rest ist Felsenküste. Die Durchschnittstemperaturen liegen auf Lanzarote im Sommer durchschnittlich bei rund 35° C, im Winter bei 20 bis 23° C.
Islam
Der Islam hat weltweit zirka 1,3 Milliarden Anhänger. Aus dem arabischen übersetzt bedeutet Islam `Unterwerfung unter oder Hingabe an Gott†œ. Der Islam ist somit nach dem Christentum mit 2,1 Milliarden Anhängern die zweitgrößte Weltreligion. Anhänger des Islam werden als Muslime, Mohammedaner oder Moslems bezeichnet. Der Islam ist eine so genannte monotheistische abrahamitische Religion. Der Islam gründet sich auf dem Koran. Der Islam betont den einheitlichen Ursprung aller monotheistischen Religionen. Dem menschlichen Geist ist der Lehre nach bestimmte Grenzen gesetzt. Der Islam betont dass Unterscheidungen nach Sprache, Hautfarbe, Rasse und so weiter nie den Grund für Überlegenheitensansprüche einer Gruppe gegenüber einer anderen bildet. Die einzige Unterscheidung zwischen den Menschen ergibt sich auf geistiger Ebene, nämlich die Unterscheidung nach Gottesehrfurcht und Rechtschaffenheit. Der Islam schreibt den Gläubigen vor täglich zu beten. Dadurch wird auch die Reinigung der Seele erzielt. Jeder Gläubige sollte einmal in seinem Leben nach Mekka gereist sein. Leider gibt es wie bei jeder anderen Religion auch, auch im Islam religiöse Fanatiker.
Edelstahl
Als Edelstahl bezeichnet man legierte oder unlegierte Stähle. Der Schwefel-und Phosphorgehalt liegt bei Edelstahl bei 0,035 %. Das klassische Edelstahl ist relativ schwer (< 8 g/cm³), langlebig und robust. Darüber hinaus korrosionsbeständig, edel in der Optik, hygienisch, mechanisch und thermisch hoch belastbar, sowie dekorativ. Edelstahl besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 15 W/mK. Umgangssprachlich bezeichnet man als Edelstahl auch häufig ein chemisch besonders reines, oder nicht rostendes Stahl. Diese Umschreibung ist ungenau, denn Edelstahl muss nicht zwangsläufig diesen Anforderungen entsprechen. Edelstahl ist beständiger als allgemeine Baustähle. Im Vergleich zu handelsüblichem Baustahl ist Edelstahl zwar teurer, aber kostengünstiger als die hochlegierten rost- und säurebeständigen Stähle. Man setzt Edelstahl zum Beispiel im Schienenfahrzeugbau und im Maschinen- und Apparatebau ein, aber auch zur Herstellung Kochgeschirr und Messern, aber auch für die Herstellung von Schmuck, Lampen, Treppen, Grill, Kleinmöbel, Accessoires, wie zum Beispiel Vasen und für die Herstellung von vielem anderen mehr.
Ecommerce
Ecommerce ist der umfassende Begriff für den elektronischen Handel über das Internet. Das Internet ist dabei die Schnittstelle zwischen Verkäufer und Käufer und erfasst alle relevanten Daten für die Bestellaufgabe. Zu Zeiten, in denen StartUps das Internet überschwemmten, gehörte Ecommerce zu den Schlagwörtern, die Verbraucher und auch Geldgeber vom Erfolg überzeugen sollten. Heute, Jahre nach dem großen DotCom-Sterben, ist Ecommerce alltäglich geworden. Immer mehr Kaufvorgänge werden über das Internet abgewickelt. Dabei sind vor allem die riesige Auswahl, die günstigen Preise und auch die unkomplizierte Lieferung für den Erfolg zuständig gewesen. Das Einkaufen im Internet wurde genauso alltäglich, wie der Gang zum Bäcker oder Getränkemarkt. Davon profitieren Unternehmen der ersten Stunde, die sich eine große Käuferschaft im Internet aufbauen konnten. Über Jahre hinweg wurden aus einfachen Shops große Marken, die heute jeder kennt. Von Büchern bis hin zu Delikatessen vertreiben sie alles, was man sich wünschen kann. Heute ist es für jeden möglich einen Online-Shop zu betreiben und so Teil des Ecommerce zu werden. Software dafür ist sogar kostenlos erhältlich.
Pfandmarken
Viele Veranstaltungen gehen dazu über, ihre sozusagen eigene Währung zu benutzen. Dort kann man sein Würstchen oder Bier nicht einfach mit Euros bezahlen, sondern muss Pfandmarken zücken. Die gibt es natürlich an einer zentralen Ausgabestelle, meist in der Nähe des Eingangs †“ und daran zu erkennen, dass vor ihr die längste Schlange steht. Bei dieser Ausgabestelle kann man sein Geld gegen Pfandmarken eintauschen und damit dann bezahlen. Eigentlich ganz praktisch, wären da nicht auch noch die Nachteile. Pfandmarken haben die Eigenschaft, dass sie gerade dann ausgehen, wenn der Durst oder Hunger groß ist. Oder aber, man kauft von vornherein zu viele ein und hat am Ende der Veranstaltung nicht mehr die Möglichkeit, die übrig gebliebenen Pfandmarken gegen Geld zurück zu tauschen. Beides ist ärgerlich. Auf Veranstalterseite überwiegen allerdings die Vorteile. Durch die Pfandmarken ist eine einfachere Abrechnung möglich und man kann die Marken auch mehrmals verwenden. Lässt man sich Pfandmarken anfertigen, hat man auch Einfluss auf das Design und man kann sie sogar als Werbeträger verwenden. Die meisten Pfandmarken sind aus Plastik und daher günstig in der Herstellung.
Haftpflichtversicherung
Es gibt verschiedene Formen von Haftpflichtversicherungen. Die bekannteste und unentbehrlichste Form ist die Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben. Durch die Kfz-Haftpflichtversicherung müssen alle motorbetriebenen Fahrzeuge abgesichert werden. Für Personen- und Sachschäden gibt es gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckungssummen. Ohne dass man den Nachweis erbringt, dass man bereits einer Versicherung angekündigt hat, dass man ein Fahrzeug anmelden möchte und diese es auf einer so genannten Deckungskarte bestätigt, darf ein KFZ überhaupt wird eine Zulassung eines KFZ von der Zulassungsstelle überhaupt nicht vorgenommen. Weiter gibt es die Privathaftpflichtversicherung. Diese Versicherung zahlt wenn ein Versicherter einen Schaden verursacht. Zu den Privathaftpflichtversicherungen zählen Darüber hinaus gibt es noch die Tierhalterhaftpflichtversicherung, die eigentlich jeder Tierhalter abschließen sollte, der einen Hunde oder eine Katze hat. Diese tritt ein, wenn die versicherten Tiere irgendwelche Schäden verursachen. Darüber hinaus gibt es auch noch spezielle Haftpflichtversicherungen für Gewerbetreibende.
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde befasst sich mit Erkrankungen, Verletzungen, Entzündungen, Funktionsstörungen ebenso wie mit Fehlbildungen an den Ohren, den Luftwegen, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre. Des Weiteren versteht man unter der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde die Beschäftigung mit dem gesamten Hals- Nasen-Ohrenbereich. Als Kürzel verwendet man für die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde vorwiegend die Buchstabenfolge HNO. Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde dürfen nur Ärzte ausüben, die zuvor neben ihrem Studium eine bestimmte Fachausbildung genossen haben, in welcher sie für die Erkennung und Behandlung von Krankheiten im beschrierben Bereich geschult worden sind. Oftmals ist die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde nicht von anderen Gebieten strikt zu unterscheiden. So ist sie zum Beispiel nahe mit der Kinderheilkunde, der Kinderchirurgie, der Neurologie, der Orthopädie, der Mund-Kiefer-Chirurgie, der Dermatologie und der Inneren Medizin verwandt und bei einigen Erkrankungen kann es sogar zu Überschneidungen der Fachgebiete kommen. Ärzte, welche sich mit der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde beschäftigen, müssen sehr oft in einem komplexen Themengebiet arbeiten.
Haftbrücke
Haftbrücke ist ein Begriff aus der Bauchemie. Eine Haftbrücke dient zur Haftvermittlung zwischen glatten, oder aber auch schwach saugenden Untergründen. Ein glatter, bzw. schwach saugender Untergrund ist zum Beispiel Beton und Gipsputz oder aber gipshaltigen Putz. Eine Haftbrücke trägt zur Haftung des Putzes auf dem Untergrund bei. Es handelt sich bei einer Haftbrücke aber um keine Putzlage und auch um keinen Voranstrich. Eine Haftbrücke wird immer dann eingesetzt, wenn die Haftung von einem Gipsputz auf dem Untergrund nicht gewährleistet ist. Bei Betonflächen, die zum Beispiel mit ungehobelten Brettern geschalt worden sind, dann kann man auf eine Haftbrücke verzichten, dabei besteht eine Haftbrücke hauptsächlich aus alkalibeständigen Dispersionen, sowie aus anorganischen Zuschlagstoffen, wie zum Beispiel aus Quarzmehl, oder Steinmehl, aber auch Sand. Aufgebracht auf den Untergrund werden Haftbrücken in der Regel mittels einer Spritzdüse. Damit ein dauerhafter Haftverbund erreicht werde kann, ist es wichtig, dass man die Richtlinien einschlägiger Verbände über eine sachgerechte Verarbeitung von Haftbrücke beachtet. Unter anderem ist es sehr wichtig den Putzgrund sauber und trocken ist.
Petunie
Die Petunie gehört zur Gattung der Nachtschattengewächse. Es handelt sich bei einer Petunie um eine einjährige oder auch ausdauernde krautige und holzige Pflanze. Die Petunie wird dabei 100 cm bis 1 m groß. Die Gattung der ist P. patagonica erreicht jedoch eine Höhe von 0,5 m, kann dabei aber einen Durchmesser von 2,5 m erreichen. Die Heimat der Petunie ist ursprünglich Südamerika, bzw. in Bolivien, Brasilien, Paraguay, sowie in Uruguay und Argentinien. Die Gattung der P. parviflora wächst jedoch außer in Paraguay und Uruguay und Argentinien auch in Nordamerika, bzw. in den USA, in Mexiko und auf Kuba. Die Garten-Petunien wird seit fast 150 Jahren gezüchtet. Sie sind eine der häufigsten Pflanzen, die als Balkonpflanze anzutreffen ist. Insbesondere die Hängepetunie ist sehr beliebt. Petunien blühen in fast allen Farben, und zwar in der Zeit von Mai bis Oktober und sind einjährig. Die Petunie wächst dabei sehr schnell und benötigt daher sehr viele Nährstoffe. Ausgesät werden kann die Petunie bereits schon im Februar. Die Petunie mag insbesondere sonnige Standorte, sollte aber insbesondere während der Wachstumsphase gut gedüngt werden. Außerdem sollte man die Petunie gut gießen.
Pestwurz
Die Pestwurz ist ein Korbblütengewächs und ist ein Heilpflanze. Bereits in der Antike wurde die Pestwurz gegen Krämpfe und gegen Schmerzen eingesetzt. Im Mittelalter glaubte man, dass der die durch die ätherischen Öle der Pestwurz verursachte, starke und unangenehme Geruch die Pest austreiben würde. Die Pestwurz ist eine krautige, mehrjährige Pflanze, die große Blätter hat, die 30 bis 60, bzw. maximal 100 cm bereit werden können. Die Pestwurz verfügt über zahlreiche Inhaltsstoffe, die als Extrakte in der Naturheilkunde heute insbesondere gegen Migränevorbeugung eingesetzt werden. Einige der Inhaltsstoffe der Pestwurz sind in ihrer Wirkung heute noch gänzlich unbekannt und daher Objekt zahlreicher Forschungsprojekte. Die Pestwurz wird seit 2005 von der Europäischen Neurologischen Fachgesellschaft (kurz EFNS) offiziell für die Migränevorbeugung empfohlen. Kinder bis 12 Jahren und Privatversicherte erhalten das aus der Pestwurz hierfür gewonnene Extrakt sogar von den Krankenkassen bezahlt. In Österreich und in der Schweiz sind Mittel, die Pestwurzextrakt enthalten, nicht zugelassen. Pestwurz wirkt gegen Heuschnupfen. Das hierfür gewonnene Extrakt verursacht als Nebenwirkung jedoch Müdigkeit.
Kräuter
Kräuter dienen dazu, Würze ins Essen zu bringen und Speisen einen individuellen Geschmack zu verleihen. Kräuter welche häufig benutzt werden und auch landestypisch sind, ist das Orgegano, welches relativ oft bei italienischen Speisen seine Anwendung findet oder das Basilikum, das hauptsächlich bei griechischem Essen verwendet wird. Doch Kräuter dienen nicht nur zum Würzen, sondern sind dazu noch äußerst gesund. Viele Kräuter haben heilende Kräfte. Einige Menschen haben sich einen kleinen Kräutergarten angelegt, um die Kräuter immer frisch zur Verfügung zu haben. Heutzutage erhält man aber auch fast alle Kräuter im Supermarkt. - In getrockneter und zermahlener Form oder frisch. In der Homöopathie werden Kräuter indes immer öfter angewendet. Viele Ärzte greifen auf die heilende Wirkung von Lavendel, Melisse und Enzian zurück. Diese Kräuter können auch in Form von Tabletten und Tees aufgenommen werden und sind als wohltuende Salben erhältlich. Bei Erkältung wird immer öfters Salbei und Eucalyptus gerade als Bonbon eingenommen und wirken sich beruhigend auf einen entzündeten und gereizten Hals aus. Wie bei fast jedem Nahrungsmittel, kann es auch beim Genuss von Kräuter bei einer Überdosierung zu Nebenwirkungen kommen. Deswegen sollten Kräuter nur gezielt eingesetzt werden.
Pestwurz
Früher dachte man, dass die Pflanze Pestwurz als Heilmittel gegen die Pest eingesetzt werden kann, weshalb die Pestwurz dadurch auch ihren heutigen Namen erhalten hat. Heutzutage verwendet man die Pestwurz hauptsächlich bei der Bekämpfung von Bronchitis, Entzündungen der Harnwege, bei Gallen- und Leberleiden, bei Magenbeschwerden und auch bei Menstruationsstörungen. Die Pestwurz ist eine Kräuterpflanze, welche große, gestielte Blätter besitzt. Sie kann hauptsächlich in der Zeit von Mai bis August auf Wiesen und Feldern gepflückt werden. In den letzten Jahren haben Experten auch herausgefunden, dass die Pestwurz bei Migräneattacken eingesetzt werden kann und dort einige Erfolge zu verbuchen hat. Aus diesem Grund wird die Pflanze Pestwurz heute vermehrt bei Präparaten benutzt, die gegen Migräne eingenommen werden sollen. Im Jahr 2005 wurden auch zahlreiche Studien und Forschungen bezüglich der Pestwurz abgeschlossen. So haben Experten und Wissenschaftler jetzt eindeutig bewiesen, dass man Pestwurz auch bei Heuschnupfen erfolgreich anwenden kann und mit dieser Pflanze gleichwertige Ergebnisse wie mit herkömmlichen Antihistaminika erzielt werden können.
Teufelssauna
Eine Teufelssauna hat in ungefährer Weise den gleichen Effekt wie eine klassische Sauna. Vorwiegend besucht man eine Teufelssauna also um seinen Kreislauf in Schwung zu bringen, zu schwitzen oder seinen Alltag ausklingen zu lassen, indem man sich entspannt und eine Zeit lang nur auf sich fixiert. Doch das, was eine Teufelssauna ausmacht, ist dass der Aufguss, welcher im Raum die Hitze verursacht, aus verschiedenen Aromen besteht. Dadurch erlangt man in der Teufelssauna nochmals einen Hochgenuss. So kann man in der Teufelssauna nicht nur den Körper entspannen, sondern erlebt auch einen Hochgenuss der Sinne. Das Hauptziel, welches auch viele Besucher der Teufelssauna ausnahmslos bestätigen, ist, die Haut zu entschlacken und zu pflegen. Durch die Hitze in der Teufelssauna werden die Poren geöffnet und auf natürliche Art und Weise gereinigt. Durch den Aromaaufguss in der Teufelssauna werden aber auch die Atmungsorgane gepflegt. Nach einem Besuch in der Teufelssauna werden auch Sie sich viel leichter und befreiter fühlen. Wer sich in der Teufelssauna allerdings nicht unbedingt entspannen möchte, kann diese auch mit Freunden besuchen und sich dann mit diesen in der Teufelssauna unterhalten.
Amethyst
Der Amethyst ist eine violettfarbene Varietät des Minerals Quarz. Die Namensgebung hat ihren Ursprung im Griechischen. `Dem Rausch entgegenwirkend†œ heißt der Name frei übersetzt. Die Bezeichnung drückt den alten Glauben aus, dass wenn jemand einen Amethyst trägt gegen die berauschende Wirkung von Wein gefeit wäre. Der Ursprung des Namens ist jedoch umstritten. Eine andere Variante lautet dahin gehend, dass Bacchus, der Gott des Weines, einen Kristall mit Wein begoss, und dieser dann violett wurde. Der Kristall solle eine verwandelte Nymphe gewesen sein. Amethyst-Vorkommen gibt es in Brasilien, in Uruguay, auf Madagaskar, in Russland und auf Sri Lanka. Zu finden sind sie dort überwiegend in Hohlräumen in so genannten hydrothermalen Adern, aber auch in vulkanischen Gesteinen. Vorkommen gibt es aber auch in Deutschland. Ein bekannter deutscher Fundort ist in Idar-Oberstein, der Steinkaulenberg. Dort ist der Abbau inzwischen eingestellt. Europa hat aber noch ein anderen Amethystvorkommen. Dieses befindet sich in der Nähe der niederösterreichischen Stadt Maissau. Ein Amethyst kann auch durch künstliche Röntgenbestrahlung aus farblosem Quarzen erzeugt werden.
Autoleasing
Das Autoleasing ist eine Finanzierungsform für ein Kraftfahrzeug. Mittels eines Leasingvertrages wird zwischen dem Leasingnehmer und dem Leasinggeber vereinbart, dass der Leasingnehmer gegen Zahlung eines bestimmten monatlichen Betrages ein Kraftfahrzeug nutzen darf. Inspektionen, TÜV, Autopflege gehen dabei zu Lasten des Leasingnehmers. Als Leasinggeber tritt in der Regel die hauseigene Bank des Automobilherstellers auf. Man unterscheidet in der Regel zwischen drei unterschiedlichen Autoleasing-Modellen. Das am meisten verwendete Leasing-Modell ist dabei das Kfz-Leasing mit Restwertabrechnung. Angewandt wird auch das Autoleasing mit Kilometerabrechnung. Beim dritten Leasing-Modell gibt es zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer eine Vereinbarung über das so genannte Andienungsrecht. Hierbei kann der Leasinggeber nach dem Ablauf der Leasingdauer vom Leasingnehmer verlangen den vorher kalkulierten Restwert für das Fahrzeug zu bezahlen. Jeder Leasingvertrag kann darüber hinaus auch verlängert werden. Insbesondere für Unternehmen hat das Autoleasing steuerliche Vorteile, diese können die Leasingraten nämlich als Betriebsausgaben absetzen.
Ausweiskarten
Schaut man heute in eine durchschnittliche Geldbörse, fallen einem zuerst die vielen verschiedenen Plastikkärtchen auf, die fast jeder hat. Nicht nur Bank- und Kreditkarten sind damit gemeint. Viel öfter findet man eher die Club- und Ausweiskarten verschiedener Märkte, Handelsketten und Rabattsysteme. Scheinbar jedes Geschäft kann heute mit einer eigenen Karte aufwarten, die Sonderkonditionen und mehr versprechen. Doch nicht nur Geschäfte nutzen diese Ausweiskarten. Auch Unternehmen setzen vermehrt darauf. In der heutigen Zeit, wo Sicherheit eine große Rolle spielt, sind viele Geschäftsgebäude nur noch über entsprechende Ausweiskarten zu betreten. Teilweise sind diese Ausweiskarten mit Fotos versehen und werden einfach beim Pförtner vorgezeigt. Eine andere Möglichkeit sind Türöffnungssysteme, die nur mit einer Karte zu benutzen sind. Implementierte Chips oder Magnetstreifen übermitteln dabei alle wichtigen Daten. Dabei gibt es die Ausweiskarten in allen möglichen Ausführungen. Einige sind einfach ganz schlicht und weiß, haben lediglich einen Aufdruck mit einer Nummer, während andere bunt sind und gleich zur Werbung hinzugezogen werden.
Haddsch
Als Haddsch, bzw. Hadsch, Hadschdsch, oder aber auch Hadjdj, bzw. Hajj oder Hagg wird die islamische Pilgerfahrt nach Mekka bezeichnet. Diese Pilgerfahrt zählt zu den fünf Säulen des Islam. Sie findet jährlich während des Monats Du l-hiddscha statt. Beim Haddsch tragen die Gläubigen ein spezielles Gewand. Die Frauen sind dabei unverschleiert. Dem Islam nach ist jeder Muslim dazu verpflichtet einmal in seinem Leben nach Mekka zu pilgern. Jemand, der dann den Haddsch auf sich genommen hat, trägt dann den Ehrentitel Haddschi. Viele Muslime können sich aber keine Reise nach Mekka leisten. Zur Erfüllung der Glaubenspflicht ist dann auch ein Besuch von bestimmten einheimischen Wallfahrtsstätten möglich, wobei für diejenigen, die sich den Haddsch nicht leisten können, ist dieser auch verpflichtend. Es gibt in einigen islamischen Ländern den Brauch dass die Dorfgemeinschaft Spenden sammelt, um damit wenigstens einige Würdige und als geeignet angesehene Mitglieder stellvertretend für alle im Dorf den Haddsch zu ermöglichen. Konzipiert ist der Haddsch in der Regel friedlich und gewaltfrei, was einen ordnungsgemäßen Ablauf ermöglicht. Öfters jedoch nutzen Extremisten den Haddsch für Gewaltakte.
Karotte
Die Karotte gehört zu den Doldengewächsen. Die Karotte wird umgangssprachlich auch Mohrrübe, Möhe, Gelbe Rübe oder Wurzel genannt. Die Schweizer nennen die Karotte Rüebli. Die Karotte, so wie wir sie kennen und essen, ist eine Kulturform der Wilden Möhre, die vermutlich mit der südeuropäischen Riesenmöhre und vermutlich der orientalischen Schwarzmöhre gekreuzt wurde. Es gibt 60 Zuchtformen und hunderte von Sorten von Karotten. Die orangefarbene Karotte ist eine gezielte Kreuzung französischer Landwirte zwischen der mitteleuropäischen Gartenmöhre und der mediterranen Riesenmöhre. Die Karotte ist reich an Ballaststoffen und Mineralstoffen. Insbesondere enthält sei Selen und das fettlösliche β-Carotin, und zwar durchschnittlich 6 mg / 100 gr. Darüber hinaus enthält die Karotte bis zu 6% Zucker. Das charakteristisches Aroma der Karotte stammt von bestimmten ätherischen Ölen. Zu sich nehmen kann man die Karotte als Rohkost (entweder in ihrer ursprünglichen Form, geschält) und beißt Stücke davon ab oder als Salat, oder ab als gekochtes oder geschmortes Gemüse. Die Karotte wird auch Suppen und Eintöpfen beigemischt. Darüber hinaus gehört sie in der Regel zu den Lieblingsspeisen von Meerschweinchen.
Kreditrechner
Wer einen Kredit benötigt, sollte sich vor Abschluss auf Gedanken über die Rückzahlung machen. Wie viel Geld kann man für die monatliche Rate aufwenden? Und wie viele Zinsen fallen an? Das alles sind Fragen, die gerade bei der Auswahl der Kreditlaufzeit wichtig sind. Eine gute Hilfe ist dabei ein Kreditrechner. Im Internet bieten viele Websites den Service an, die Kosten des Kredits gleich online auszurechnen. Gerade Banken bieten den Kreditrechner gleich in Verbindung mit einem Kreditangebot an. So sieht man auf einen Blick, wie viel Geld man wie lange zurückbezahlen muss und man kann anhand dieser Informationen verschiedene Kreditangebote miteinander vergleichen. Um mit dem Kreditrechner Ergebnisse zu erzielen, braucht man nur die relevanten Kreditdaten eingeben. Dazu gehören vor allem die Kreditsumme, die Laufzeit, der Zinssatz und teilweise auch die Angabe, wie viele Zahlungen im Jahr vorgenommen werden. Anhand dieser Daten wird dann ausgerechnet, wie hoch die monatliche Rate ist und welche Kosten für Zinsen mit anfallen. Diese Kreditrechner sind nicht nur praktisch, sondern auch überaus einfach zu bedienen. Mit ihnen behält man einfach den Überblick.
Laktose
Als Laktose wird der Milchzucker bezeichnet. Es handelt sich dabei um den Zuckeranteil in der Milch. Der Laktoseanteil kann 1,5% bis 8% betragen. Laktose gehört zur Gruppe der so genannten Disaccharide und besteht aus den beiden Molekülen β-D-Galaktose und α/β-D-Glukose, welche über eine β-1,4-glykosidische Bindung miteinander verbunden sind. Der Milchzucker ist Teil der Muttermilch und spielt bei der Ernährung in den ersten Monaten eines Säuglings eine große Rolle. Um den Milchzucker verwerten zu können muss er bei der Verdauung in die beiden Einfachzucker Galaktose und Glukose aufgespalten werden, was mit Hilfe des körpereigenen Enzyms Lactase geschieht. Zahlreiche Menschen leiden an einer so genannten Laktoseintoleranz. Diese liegt vor, wenn der Milchzucker aufgrund eines Mangels an Lactase, einem körpereigenen Enzyms. Laktose ist von den Eigenschaften her kristallin, weniger wasserlöslich als andere Zuckerarten und farblos. Laktose liefert Energie, wirkt abführend und unterstützt die Calcium-Resorption. Darüber hinaus hemmt Laktose die Fäulnisbakterien im Darm des Menschen. Milchzucker begünstigt aber auch die Bildung von Bifidus-Bakterien.
Ebola
Bei Ebola handelt es sich um eine Infektionskrankheit. Diese wird durch den so genannten Ebolavirus hervorgerufen. Zuerst aufgetreten ist die Krankheit am Fluss Ebola, daher auch der Name. Man unterscheidet beim Ebolavirus vier Stämme (Zaire, Sudan, Reston, Elfenbeinküste). Drei dieser Stämme können beim Menschen hämorrhagisches Fieber auslösen, an dem 50 bis 90 Prozent der Erkrankten sterben. Das natürliche Reservoir des Ebolavirus wurde bis heute nicht gefunden. Forscher sehen drei Flughundarten als Reservoirwirte des Virus an. Sie empfehlen deshalb, dass insbesondere diese Tiere nicht mehr von der einheimischen Bevölkerung verzehrt werden. Diese stehen aber nach wie vor auf dem Speiseplan der Menschen in West- und Zentralafrika. Dadurch könnte eine Übertragung von Tier auf Mensch verhindert werden. Die Ansteckung mit dem Ebolavirus von Mensch zu Mensch geschieht bei direktem Körperkontakt und beim Kontakt mit Körperausscheidungen von infizierten Personen, sprich entweder per Schmierinfektion oder Kontaktinfektion. Auch eine Übertragung durch Tröpfcheninfektion ist möglich, ebenso wie durch Sexualverkehr und nach der Geburt. Nachgewiesen werden kann der Virus im Labor im Blut, im Speichel und im Urin.
Perücke
Eine Perücke findet heute vielfältige Anwendung und erfüllt einen unterschiedlichen Zweck. Zum Einen sollte uns das Tragen einer Perücke aus der Karnevalszeit bekannt sein. Hier dient die Perücke als Verkleidungsmaßnahme und trägt nicht selten zur Unterhaltung einer ganzen Menschanansammlung bei. In unterschiedlicher Farbe und Form - in schrillem Grün oder knalligem Gelb, gelockt oder ganz glatt - eine Perücke ist auf einer Party der Hingucker schlechthin. Eine weitere Verwendung haben Perücken aber auch als Haar ersetzende Maßnahme. Menschen, die an Krebs leiden und der Bestrahlung einer Chemotherapie ausgesetzt werden, lernen sehr schnell die Möglichkeiten, die sie mit einer Perücke haben, zu schätzen. Da es Perücken in unterschiedlichen Varianten gibt, wird wohl so ziemlich jeder schnell ein passendes Modell finden. Doch bei der Auswahl einer Perücke sollte man vor allem auf das Aussehen, die Situationssicherheit und den Tragekomfort achten. Für die Träger und Trägerinnen ist es äußerst wichtig, dass sie sich mit der Perücke auf ihrem Kopf wohl fühlen. Aber auch das Aussehen der Perücke spielt eine wichtige Rolle. Einigen Perücken ist ganz schnell anzusehen, dass die betreffende Person keine echten Haare mehr hat.
Personalzeiterfassung
Die Personalzeiterfassung ist ein Bereich der Personalzeitwirtschaft. Mit Hilfe der Personalzeiterfassung wird durch Maschinen die Arbeitszeit erfasst. Diese Maschinen sind oft an den Eingängen zu Gebäuden oder Abteilungen angebracht. Gängige Systeme zur Personalzeiterfassung arbeiten mit Terminals, die Daten aus Karten auslesen. Die Karten sind dann jeweils entweder mit einem Strichcode, einem Magnetstreifen oder aber auch mit einem RFID-Chip versehen. Mit den Terminals und Karten wird jeweils eine Kommen- und Gehen- Meldung übertragen, die automatisch erfasst werden. Auch Abwesenheitsplanungen und Dienstplanungen können mit Hilfe der Terminals vorgenommen werden. Von den Terminals können die Daten dann wiederum ausgelesen werden und als Berechnungsgrundlage für die Lohn- und Gehaltsabrechnung dienen. Im System selbst können Zuschläge für Schichtdienste, Feiertagszuschläge und andere Dinge einprogrammiert werden, so dass hier keine extra Berechnung stattfinden braucht. Oftmals übernehmen die Personalzeiterfassungssysteme heute allerdings auch noch eine andere Funktion. Sie werden auch als Zugangskontrolle verwendet werden.
Perignon
Der Name Perignon wird Feinschmeckern vor allem durch den gleichnamigen Champagner bekannt sein. Doch kaum jemand weiß, wie dieser Name eigentlich entstanden ist. Die Antwort darauf ist leicht: Der Champagner wurde nach dem Benediktinermönch Pierre Pérignon benannt, der ein Verfahren zur Herstellung von Schaumwein durch Flaschengärung mit entwickelt hat. Als Kellermeister einer Abtei stellte Pérignon fest, dass der Wein durch Verschnitt verschiedener Traubensorten an Qualität gewinnt. Er machte noch einige weitere Entdeckungen, die der Nachwelt sehr förderlich sind. Moet & Chandon benannten schließlich den wohl berühmtesten Champagner nach Pierre, genannt Dom, Pérignon. Dieser Champagner wird nur in guten Jahren und als Luxus-Cuvée produziert. Es gibt ihn in weiß oder rosé. Seit dem Jahrgang 1943 ist der Dom Pérignon eine eigene Cuvée und unterscheidet sich somit von den anderen Champagnersorten des Hauses Moet & Chandon. Richtige Genießer trinken einen Dom Perignon nie, wenn er eine Temperatur von 8°C überschritten hat. Diese Tatsache wurde im Bond Film †šGoldfinger†™ in einem Ausspruch festgehalten. Durch diesen Film wurde der Champagner auch bekannter.
Shiatsu
Shiatsu dient in erster Linie der Entspannung und Erholung. Man sagt dem Shiatsu auch nach, dass es einen positiven Einfluss auf die inneren Organe des Menschen hat. Das Vorgehen beim Shiatsu ist so, dass ein Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung der Muskeln statt findet. Shiatsu ist japanischen Ursprungs und soll laut dieser Lehre den Energiemangel an einigen Stellen beseitigen. Allgemein soll Shiatsu für eine harmonisiertere Lebensenergie sorgen. Shiatsu ist eine Massageform, die mit zur Körpertherapie zählt. Shiatsu unterscheidet sich jedoch wesentlich von der klassischen Massagetechnik. Denn bei Shiatsu wird an dem Patienten eine Massage nicht etwa durch Kneten oder Reiben, sondern vielmehr durch Dehnen und Drücken vollführt. Dabei spielt aber nicht nur die körperliche, sondern vor allem auch die seelische Verfassung eine große Rolle. Die Ursprünge von Shiatsu liegen im Bereich um Japan und China. Man kennt Shiatsu aber erst seit ungefähr einhundert Jahren. Doch andere Dokumente belegen, dass die Technik um Shiatsu bereits vor tausenden von Jahren entdeckt worden ist. Auch Yin und Yang spielen bei Shiatsu eine nicht außer Acht zu lassende Rolle. Dabei soll das Shiatsu auch dazu beitragen, dass zwischen diesen beiden Gestalten ein harmonisierendes Gleichgewicht herrscht, welches sich auf den Körper und die Seele des Menschen auswirkt.
Durchblutungsstörung
Einer Durchblutungsstörung liegt fast immer eine Gefäßerkrankung zu Grunde. Dabei kommt es im Körper zu Gefäßverschlüssen, die meistens erst nach Monaten oder Jahren entdeckt werden. Die Symptome machen sich bei einer Durchblutungsstörung nämlich nur schleichend bemerkbar. Anzeichen für eine Durchblutungsstörung können zum Beispiel ein zu hoher Blutdruck sein. Eine Durchblutungsstörung kann im Körper an ganz unterschiedlichen Orten stattfinden und auch höchst unterschiedliche Folgen haben. Wissenschaftler haben zum Beispiel herausgefunden, dass eine Durchblutungsstörung im Gehirn für die Migräne verantwortlich ist. Man geht dabei davon aus, dass äußere Faktoren, wie in etwa Stress, Wetterumschwung oder die Veränderung des eigenen Hormonspiegels, für eine vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn verantwortlich sind. Die nun folgende Gefäßerweiterung bekommt der Mensch durch einen pulsierenden Kopfschmerz zu spüren. Jedoch gibt es verschiedene Arten von Migräne und nicht an allen ist eine Durchblutungsstörung im Gehirn Schuld. Auch ein Schlaganfall kann auf eine Durchblutungsstörung im Gehirn zurückzuführen sein. Eine Durchblutungsstörung sollte also in jedem Fall schnellstens behoben werden, da die Krankheiten, die daraus entstehen können, sehr weit gefächert sind.
Ischia
Ischia ist die größte Insel im Golf von Neapel, Italien, und hat eine Fläche von 46km². Das Besondere an dieser Insel ist, dass sie komplett vulkanischem Ursprungs ist. Durch den vulkanischen Ursprung gibt es auf der Insel eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, das Klima fördert unterdessen den Anbau von Weit, Tomaten, Zitronen, Datteln und vielem anderen. Nicht immer war Ischia eine italienische Insel. Um 800 v. Chr. wurde sie von den Griechen besiedelt und war unter dem Namen Pithecusa und später Aenaria bekannt. Später nannte der römische Kaiser Augustus die Insel sein eigen, tauschte sie aber gegen das heutige Capri ein. Wenn man nicht gerade in dem Luxushotel auf Ischia wohnt und dort auf dem Helikopter-Landeplatz herunter kommt, dann kann man die Insel nur mit einer Fähre erreichen. Oder, wenn man aufs eigene Auto verzichten kann, auch mit einem Katamaran. Es ist übrigens kein Problem auf der Insel seinen Urlaub ohne Auto zu verbringen. Zwei Buslinien verkehren in regelmäßigen Abständen und umfahren die gesamte Insel. Und wer es etwas außergewöhnlicher mag, der kann sogar auf einem Esel den Monte Epomeo, den einzigen Berg der Insel, bereiten. Ein ortskundiger Führer kümmert sich dabei um Reittier.
Testosteron
Testosteron ist ein Sexualhormon. Testosteron kommt bei beiden Geschlechtern vor. Die Wirkungsweise und die Konzentration ist aber beim Mann und Frau unterschiedlich. Testosteron ist ein Androgen und besteht das Grundgerüst, wie jedes Androgen, aus Androstan (19 C-Atome). Testosteron ist ein Kunstwort. Abgeleitet wird das Wort von testis (Hoden) und Steroid. Bei Männern wird Testosteron zum großen Teil unter dem Einfluss des Luteinisierendes Hormon (LH) in den Leydigschen Zwischenzellen im Hoden produziert. Bei den Frauen produzieren die Eierstöcke und auch die Nebennierenrinde Testosteron, allerdings nur geringe Mengen. Testosteron fördert unter anderem das Wachstum und Funktion von Penis und Skrotum, aber auch das Wachstum und Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen und die Fettsekretion und den Haarwuchs, darüber hinaus insbesondere beim Mann die Entwicklung und Erhaltung der sekundären Geschlechtsmerkmale. Testosteron steigert im Allgemeinen das sexuelle Verlangen, aber auch Ausdauer und Lebenslust, fördert aber auch die Aggressivität. Ein hoher Testosteronspiegel ist daher in der Regel für dominante und aggressive Verhaltensweisen verantwortlich.
Auschwitz
Das Konzentrationslager Auschwitz war das größte deutsche Vernichtungslager der Nationalsozialisten. In Auschwitz interniert waren neben Juden auch Roma, Sinti, sowie politische Gegner Hitlers, wie auch Homosexuelle, russische und polnische Zwangsarbeiter und Zeugen Jehovas. Das Konzentrationslager Auschwitz ist heute eine Gedenkstätte des Holocaust und somit der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die noch im Hauptlager Monowitz verbliebenen Insassen wurden am 27. Januar 1945 von der russischen Armee befreit. Wie viele Juden, Sinti, Roma und andere insgesamt in Auschwitz in den Gaskammern starben, kann nur geschätzt werden. Bekannte Opfer, die im Konzentrationslager Auschwitz umkamen waren zum Beispiel Edith Frank, die Mutter von Anne Frank, der deutsche Maler Felix Nussbaum, sowie dessen Ehefrau Felka Platek, eine polnische Malerin, wie auch der Komponist Viktor Ullmann und die Kinderbuchautorin Else Ury. Den Holocaust und die Folterungen und sonstigen Misshandlungen im Konzentrationslager Auschwitz überlebt haben nur wenige, unter ihnen zum Beispiel aber der italienische Schriftsteller Primo Levi, sowie auch Otto Frank, der Vater von Anne Frank.
Augenheilkunde
Die Augenheilkunde beschäftigt sich mit sehr weitläufigen Themen. Jedoch kann gesagt werden, dass bei der Augenheilkunde alle Krankheiten, die auf das Auge bezogen sind, analysiert und behandelt werden. Augenärzte lernen im Studium sehr vieles über die Augenheilkunde, so dass sie ihre späteren Patienten mit äußerster Sorgfalt behandeln können. Der Augenheilkunde wird auch eine besondere Bedeutung beigemessen, da unsere Augen das einzige Kriterium sind, welches uns die Welt entdecken lässt. Schädigungen, welche bei der Augenheilkunde therapiert werden, sind zum Beispiel Augenliderkrankungen. Die Augenlider haben die Aufgabe, die Augen zu schützen. Aus diesem Grund sind sie sehr wichtig und Erkrankungen müssen schnellstmöglich behoben werden. Auch Bindehauterkrankungen, Grüner Star und Hornhauterkrankungen fallen in den Bereich der Augenheilkunde. Sehr häufig aber haben es Ärzte in der Augenheilkunde mit der Fehlsichtigkeit zu tun. Dieser Begriff umschreibt sowohl die Kurz- als auch die Weitsichtigkeit eines Menschen. Um dies zu korrigieren, gibt es heute neben dem Tragen von Brillen und Kontaktlinsen noch die Möglichkeit einer Operation, bei welcher mit bestimmten Lasern gearbeitet wird.
Penis
Des Mannes bestes Stück: Beim so genannten Penis handelt es sich um ein äußeres Geschlechtmerkmal des Mannes. Andere gebräuchliche Bezeichnungen für den Penis sind beispielsweise Schwanz, beziehungsweise Glied oder aber auch Phallus. Der Penis dient dem Mann in erster Linie als Begattungsorgan, das heißt um seine Spermien auf den Weg in die befruchtungsreife Eizelle der Frau zu bringen. Der Penis dient dem Mann aber auch als Organ zum Ausscheiden des Harns. Wenn der Mann sexuell erregt ist, so wird der Penis größer und hart und es kommt dann zu einer Erektion. Im erschlafften Zustand hat ein Penis eine Größe von 7 bis 10 cm, wohin gegen ein Penis im erregtem Zustand 11 bis 17 cm lang ist. Studien belegen, dass ein durchschnittlicher deutscher Penis knapp 15 cm lang ist. Beim Penis handelt es sich um ein sehr empfindliches Geschlechtsorgan. Durch eine mechanische Überbeanspruchung zum Beispiel kann es bei einem erigierten Penis zu einer so genannten Ruptur des Schwellkörpers kommen, wobei man umgangssprachlich auch von Penisbruch oder Penisfraktur spricht. Durch übermäßige Masturbation kann es sogar zu schwerwiegenden Verletzungen oder gar Verstümmelungen kommen.
Aminosäuren
Aminosäuren stellen einen äußerst wichtigen Teil unserer Nahrung dar. Eine Kette aneinandergereihter Aminosäuren bildet Proteinmoleküle. Wenn diese Bindungen enzymatisch mit Wasser gespalten werden, zerfallen die Proteinmoleküle in die Bausteine der alpha-Aminosäuren, die dann vom Körper genutzt werden können. Es gibt zwei unterschiedliche Sorten von Aminosäuren, ein Mal die essentiellen (entbehrliche) und die nicht essentiellen (nicht entbehrliche). Die entbehrlichen kann der Körper selbst bilden, letztere nur beschränkt. Jedoch sind die nicht essentiellen Aminosäuren für den Menschen lebensnotwendig, weshalb man sie mit der Nahrungsaufnahme dem Körper zuführen muss. Ihre Aufgabe besteht hauptsächlich darin, Zellen des Körpers aufzubauen und für deren Erhalt zu sorgen. Zudem werden die nicht entbehrlichen Aminosäuren als Energielieferant benötigt. Nach dieser groben Unterteilung entscheidet man nochmals verschiedene alpha-Aminosäuren. Unter den zwanzig unterschiedlichen befinden sich die neutralen, die sauren, die basischen, die schwefelhaltigen, die aromatischen und die heterozyklischen Aminosäuren. Mit der Nahrungsaufnahme sollte man darauf achten, zumindest die wichtigsten Aminosäuren zu sich zu nehmen. Diese stellen zum Beispiel Histin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Cystin, Phenylalanin, Tyrosin, Threonin, Tryptophan und Valin dar. Je älter man ist, desto höher wird der Bedarf an Aminosäuren.
Atombombe
Die Atombombe ist eine Nuklearwaffe. Für deren Entwicklung legten die Deutschen Otto Hahn und Fritz Straßmann 1938 durch das Gelingen einer induzierten Kernspaltung von Uran durch den chemischen Nachweis eines der Spaltprodukte, das radioaktive Barium den Grundstein. An der Idee zum Experiment selbst und an den Erläuterungen des theoretischen Hintergrund des Experiments beteilig war auch Otto Hahns Mitarbeiter, Lise Meitner, die sich zum Zeitpunkt der Entdeckung in Schweden aufhielt, da sie als Jüdin von den Nazis verfolgt wurde. Die erste Atombombe fiel am 06. August 1945 auf Hiroschima. Die japanische Hafenstadt wurde binnen weniger Sekunden durch eine riesige Explosions- und Hitzewelle zur lodernden Hölle. Ca. 90.000 Menschen sterben sofort. Drei Tage später, am 09. August 1945 werfen die USA eine zweit Atombombe ab, diesmal auf die Stadt Nagasaki. Auch hier sterben binnen Sekunden zehntausende Menschen. Durch die beiden zum Glück bisher einzigen Atombombenabwürfe sind seit 1945 Generationen gezeichnet, denn die hohe radioaktive Strahlenbelastung hatte zur Folge, dass die Überlebenden der beiden Atombombenangriffe noch Jahrzehnte später den schleichenden Strahlentod sterben.
Karlsruhe
Karlsruhe ist eine kreisfreie Stadt in Baden-Württemberg. Karlsruhe liegt ca. 80 km östlich von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt. Bis nach Mannheim sind es von Karlsruhe aus nur ca. 60 km in nördliche Richtung. Die Universität Karlsruhe wurde im Jahr 1825 gegründet. Die Hochschule Karlsruhe †“ Technik und Wirtschaft im Jahr 1878. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Hochschulen in Karlsruhe, die Staatliche Akademie der Bildenden Künste, sowie die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Seit dem Jahr 1951 ist Karlsruhe Sitz des Bundesverfassungsgerichts und seit 1950 Sitz des Bundesgerichtshofs. Karlsruhe trägt daher auch den Beinamen `Residenz des Rechts†œ. Karlsruhe ist verkehrsmäßig gut angebunden. Durch Karlsruhe führen die Bundesstraßen B 3, B 10 und B 36. Darüber hinaus führen die Autobahnen A 8 und A 65 und A 35 an Karlsruhe vorbei. Karlsruhe ist auch ein wichtiger Bahnknotenpunkt. Zu den Sehenswürdigkeiten von Karlsruhe zählen neben dem Schloss auch die Christuskirche und die Pyramide auf dem Marktplatz. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen in Karlsruhe gehören unter anderem der Frühlingsmarkt, der im Mai / Juni stattfindet, sowie das im August / September stattfindende Lichterfest im Stadtgarten
Karbonathärte
Die Karbonathärte (wobei man auch die Schreibweise Carbonhärte sehr oft verwendet) wird in °dKH gemessen. Bei der Karbonathärte handelt es sich um eine Bezugsgröße, mit der man die Wasserhärte bestimmen kann. Ein weiter häufig verwendetes Wort anstatt Karbonathärte, bzw. Carbonhärte ist Säurebindungsvermögen. Die Carbonhärte wird in Härtegraden angegeben, das Säurebindungsvermögen hingegen wird mit der Maßeinheit mmol/Liter angegeben. 1 mmol/l entspricht dabei einer Karbonathärte von 2,8 °d. Die Karbonathärte stellt dabei eine der wichtigsten Parametergrößen der Gewässer und auch des Leitungswasser dar. Die Karbonathärte gibt nämlich insbesondere darüber Aufschluss über die im Wasser geführten Mengen an Kohlensäure. Im Bezug auf diese Angabe kann nämlich die Karbonathärte eines Gewässers ein direktes Maß dafür sein, in wie weit das Gewässer fruchtbar ist. Wichtig, bzw. sehr nützlich etwas über die Wasserhärte des eigenen Leitungswassers ist es, wenn man Waschmittel kauft und wissen muss, wie man dieses dosieren soll. Die Wasserhärte ist in Deutschland von Region zu Region anders. Durch hohe Karbonathärten sind in Jahrtausenden auch Tropfsteine entstanden, wie man sie in Höhlen bewundern kann.
Sesamölpackung
Eine Sesamölpackung ist im Wellnessbereich darauf ausgelegt, dass man zu einer Entgiftung des Körpers beiträgt. Die vielen weiteren positiven Effekte der Sesamölpackung veranlassen nun auch immer mehr Wellnesshotels und Beautyfarmen, eine Sesamölpackung in ihre Behandlungsmethoden mit auf zu nehmen. Denn neben dem entgiftenden Effekt regt eine Sesamölpackung auch den Stoffwechsel an. Zudem wird durch die Sesamölpackung die Pflege der Haut gefördert. Außer den körperlichen Verbesserungen durch eine Sesamölpackung bewirkt diese Packung auch noch eine tiefe Entspannung des Patienten, Alles in allem birgt die Behandlung mit einer Sesamölpackung nur positive Aspekte in sich. Da die Sesamölpackung in den letzten Jahren bei den Menschen immer beliebter geworden ist, gibt es sie jetzt auch vereinzelt im Handel zu kaufen. So muss man sich nicht in ein Wellnesshotel oder in eine Wellnessfarm begeben, sondern kann die Behandlung mit der Sesamölpackung selbst zu Hause durchführen. Viele Ärzte verschreiben bei kleineren Beschwerden ihrer Patienten eine Sesamölpackung. Bei akuten Beschwerden, die zu einer ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigung führen können, ist es besser, andere Behandlungsmethoden anzuwenden.
Sesam
Der Sesam wächst als weit verbreitete Kulturpflanze in tropischen sowie in subtropischen Gebieten heran. Man geht man davon aus, dass Sesam eines der ältesten Gewächse der Ölpflanze auf der gesamten Welt ist. Der Hauptanbau von Sesam findet dabei in Süd- und Mittelamerika sowie in Afrika statt. In diesen Ländern wurde der Sesam auch ursprünglich entdeckt. Mittlerweile jedoch ist der Sesam auch in den westlichen Kulturen verbreitet und viele schätzen den Geschmack des Sesam. In nahezu allen Ländern ist Sesam in verschiedenen Konsistenzen erhältlich. So werden im Handel beispielsweise die Körner des Sesam verkauft. Hierbei wird dann nochmals in die Körner des Sesam unterschieden, welche geschält sind und in diejenigen, die ungeschält zum Verkauf angeboten werden. Diese Körner des Sesam werden dann zum Würzen von diversen Speisen verwendet. Besonders im orientalischen Raum kommt der Sesam so vermehrt bei der Zubereitung von Speisen zum Einsatz. Eine weitere Variante des Sesam stellt das Sesam-Öl dar. Dieses ist relativ geruchlos und ihm kommt die positve Eigenschaft zu, dass dieses Öl aus den kaltgepressten und gerösteten Samen des Sesam nicht so schnell ranzig wird wie andere Öle.
Haarverlängerung
In der heutigen Modewelt ist nahezu alles möglich. Wer heute noch kurze Haare hat, kann sie morgen bereits lang tragen. Dies ist mit Hilfe einer Haarverlängerung möglich. Immer mehr Stars greifen ebenfalls auf die Möglichkeiten zurück, welche ihnen die Haarverlängerung bietet. Durchgeführt wird die Haarverlängerung von einem Friseur, der diesen Vorgang äußerst gewissenhaft erledigt. Dabei werden in die eigenen, vorhandenen Haare fremde Haare befestigt. Je nach der Methode, die bei der Haarverlängerung angewendet werden soll, sind die Preise und die Dauer der Behandlung äußerst unterschiedlich. Auch die eigene Haarlänge und Haardicke spielt beim Preis der Haarverlängerung eine nicht unwesentliche Rolle. Wer ganz kurze Haare hat und daraus eine wilde Mähne wachsen lassen möchte, muss mit einem Zeitaufwand von zirka zwei Stunden rechnen und dafür ungefähr 650 Euro ausgeben. Je nach Kundenwunsch kann der Friseur bei der Haarverlängerung die Bellargo-, die Klebe- oder Bondingmethode benutzen. Bei der ersteren werden dem Kunden Strähnen von unbehandeltem Schnitthaar eingesetzt. Befestigt werden diese mit Hilfe von einer Hülse, die unter Wärmeeinwirkung mit dem echten Haar verschmilzt. Die zweite Methode benutzt vorbehandeltes Haar und verklebt dieses mit dem echten Kopfhaar.
Penicillin
Penicillin ist eines der ältesten Antibiotika. Penicillin gehört zu der Gruppe der so genannten β-Lactam-Antibiotika. Die Summenformel des Penicillins lautet R-C9H11N2O4S. Penicilin hat eine hohe Bakterien abtötenden Wirkung. Es wird aber auch als Gegenmittel bei Vergiftungen mit Amanitin, einem Gift der Knollenblätterpilze eingesetzt. Die Entdeckung des Penicillin geht auf Alexander Fleming zurück, der sich am St. Mary's Hospital in London im Jahr 1928 mit Staphylokokken beschäftigte. Er untersuchte darüber hinaus die Wirkung des von ihm als Penizillin bezeichneten Nährstoffes auf unterschiedliche Bakterienarten und tierische Zellen. 1938 wurde die Sache von Howard W. Florey und Ernst B. Chain aufgegriffen und unternahmen 1941 die ersten klinischen Tests. Bedingt durch den zweiten Weltkrieg verlagerte sich die Antibiotikum-Forschung in die USA. Am 12. Februar 1941 wurde der erste Patient mit Penicillin behandelt. Für seine Entdeckung bekam Alexander Fleming 1945 den Nobelpreis. Penicillin wird heute in zwei verschiedenen Formen zur Verfügung gestellt. Als Benzylpenicillin oder Penicillin G wird das Penicillin bezeichnet, das injiziert wird. Als Phenoxymethylpenicillin oder Penicillin V wird in Tablettenform zur Verfügung gestellt.
Drogentest
Oftmals ist das Einnehmen von Drogen und der damit einhergehende Rauschzustand nicht nur Sache desjenigen, der die Drogen konsumiert. - Sehr oft werden andere, außenstehende Personen auch betroffen. Zum Beispiel kann der Drogenkonsum im Straßenverkehr andere Verkehrsteilnehmer gefährden und Unfälle hervorrufen. Die Polizei ist deshalb dazu berechtigt, bei auffälligem Verhalten einen Drogentest an allen Fahrern durchzuführen. Unter Umständen müssen die Beteiligten nach einem positiven Drogentest mit einer Haft- und Geldstrafe oder mit dem Entzug des Führerscheins rechnen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten beim Durchführen eines Drogentest. Beim Urin-Test kann bis zu 14 Tage nach Einnahme der Konsum von Drogen festgestellt werden, da sich beim Konsum zu viele THC-Abbauprodukte (Metabolite) im Urin befinden. Die Kosten des Drogentest muss der Betroffene normalerweise selbst bezahlen. Auch im Bereich des Sports wird oft ein Drogentest mittels Haarproben durchgeführt, um Doping von Sportlern vorzubeugen. Bei Einnahme von Drogen, die hier meist der Leistungssteigerung dienen sollen, ist eine Disqualifikation die nächste Folge nach Durchführung eines Drogentest.
Kapitallebensversicherung
Welche Variante einer Kapitallebensversicherung man abschließt, das ist von der individuellen Lebenssituation des Einzelnen abhängig. Die Kapitallebensversicherung ist im Bezug auf Flexibilität bei der Beitragszahlung nicht für jeden geeignet. Auch haben Kapitallebensversicherungen in der Regel eine sehr lange Vertragslaufzeit. Vor dem Abschluss einer Kapitallebensversicherung sollte daher genau überlegt werden welchen Betrag man monatlich in die Kapitallebensversicherung einzahlen kann. Es können nämlich auch einmal Lebensumstände kommen, wo es schwierig wird den monatlichen Beitrag aufzubringen. Die Faustregel ist, dass der monatliche Beitrag zur Lebensversicherung etwas ein Drittel des Betrages sein sollte, der monatlich für Altersvorsorge und Risikoabsicherung aufgewendet werden kann. Kernleistung der Kapitallebensversicherung ist die Ausbezahlung der Versicherungssumme infolge des Todes des Versicherungsnehmers, der so genannte Todesfallschutz. Im Vertrag wird aber auch eine Erlebensfallsumme vereinbart. Diese setzt sich zusammen aus der abgeschlossenen Versicherungssumme, sowie den bis zum Vertragsende angefallenen Erträgen und Zinsen, die im Laufe der Vertragslaufzeit entstanden sind.
Peeling
Ein Peeling verwendet man vor allem, wenn man trockene Haut hat. Hauptsächlich das Peeling im Gesicht wird sehr häufig angewendet. Wer ein Peeling benutzen möchte sollte jedoch darauf achten, dass er dieses nicht zu oft anwendet. Sonst kann es zu einer Rötung und Entzündung der Haut kommen, was höchst unangenehm sein kann. Die richtige Anwendung sollte zwei Behandlungen des Peeling pro Woche nicht überschreiten. Beim Peeling findet eine Entfernung der obersten Hornhautschicht statt. Dies kann jeder entweder selbst zu Hause durchführen oder aber von einem Experten mechanisch machen lassen. Neben diesem oberflächlichen Peeling gibt es außerdem noch das mitteltiefe Peeling, bei welchem eine mechanische Behandlung erforderlich ist, da die gesamte Hornhautschicht abgetragen werden muss. Wer das Peeling daheim selbst durchführt, braucht dafür nicht viele Utensilien. Lediglich eine Peelingsubstanz, welche man in jedem Lebensmittelgeschäft oder aber in der Drogerie erhält, und bei Bedarf ein Peelingschwamm sind notwendig. Die Anwendung des Peeling ist ebenfalls recht einfach. Man muss die Creme oder Lotion nur auf die befeuchteten Hautstellen auftragen, einwirken lassen und danach mit lauwarmem Wasser rauswaschen.
Tepidarium
In einem Tepidarium herrschen Temperaturen von dreißig bis ungefähr vierzig Grad. Auch das Raumklima im Tepidarium ist äußerst trocken. Menschen, welche sich in ein Tepidarium begeben, tun dies vordergründig, um ihr Immunsystem einer größeren Abwehr zu unterziehen und es zu regenerieren. Allgemein kann man sagen, dass der Aufenthalt in einem Tepidarium nur positive Aspekte und Wirkungen zeigt. Es wirkt vorbeugend heilend und macht gegen Krankheiten resistent. Experten empfehlen allerdings, sich nicht viel weniger als dreißig Minuten in einem Tepidarium aufzuhalten und mindestens zwei bis drei Mal die Woche ins Tepidarium zu gehen, damit es etwas bringt. Das, was das Tepidarium durch seine Hitze auslöst, in ein künstliches Fieber im Körper des Menschen. So kann durch das Tepidarium das Immunsystem gestärkt werden, ohne dass man sich körperlichen Beschwerden, wie sie beispielsweise bei einer Erkältung, aussetzen muss. In einem Tepidarium hat man aber auch die Möglichkeit, sich einfach nur zu entspannen und den Tag ausklingen zu lassen. Da im Tepidarium die Temperaturen nicht so hoch wie in einer Sauna sind, können auch ältere Menschen problemlos einen Tag im Tepidarium verbringen.
Douglasie
Die Douglasie, die fälschlicherweise umgangssprachlich auch als Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer bezeichnet wird, ist ein Nadelbaum und gehört zur Familie der Kieferngewächse. Ihr wissenschaftlicher Name ist Pseudotsuga menziesii. Die Gattung umfasst sechs Arten. Vier davon haben ihr Verbreitungsgebiet in Ostasien, zwei im westlichen Nordamerika, wo sie an den Hängen der Rocky Mountains und der Kaskadenkette von Britisch-Kolumbien entlang der kalifornischen Sierra Nevada bis nach Mexiko in weiten Flächen anzutreffen ist. Die Douglasie ist ein immergrüner Nadelbaum. Kräftige Exemplare erreichen einen Stammdurchmesser von bis zu 4 Metern. Die Douglasie hat eine relativ schlanke, kegelförmige Krone. Das Splintholz ist weiß bis gelbgrau, das Kernholz gelbbraun bis rotbraun. Die Douglasie hat sehr hartes, festes Holz, das sich gut bearbeiten lässt. Es handelt sich um geradfaseriges und harzhaltiges Holz, das Kernholz ist witterungsfest. Verwendet wird Douglasie-Holz in Europa sehr gerne für den Innenausbau, wie zum Beispiel für Fußböden und Parkett, aber auch Türen, wobei der hohe Harzgehalt des Douglasie-Holzes einen Nachteil hat, denn es kann vorkommen, dass nachträglich Harz austritt.
Haarverdichtung
Eine Haarverdichtung bietet vielen Leuten oftmals eine Möglichkeit, sich wieder schön zu fühlen und ihr früheres Selbstbewusstsein zurück zu erlangen. Wer sich für eine Haarverdichtung entschieden hat, hat oftmals die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Behandlungsmethoden zu wählen. Bei einer Haarverdichtung wird diese allgemein in das Haar integriert, so dass man eine höhere Dichte erlangt oder das Haar länger wirkt. Dabei verwendet man Zweithaar. Je nach Wunsch der Haarverdichtung kann bei einer Glatze zum Beispiel ein Haartoupet angebracht sein. Jenes wird entweder mit einem speziellen Hautkleber auf der Kopfhaut fixiert oder die Haarverdichtung wird punktuell mit den bestehenden Haarteilen verknüpft und danach zur besseren Fixierung ebenfalls festgeklebt. Die erste Variante nennt sich Bonding, die zweite trägt den Namen Micropoint. Auch Perücken können eine gute Alternative darstellen. Aber am besten ist, Sie wenden sich an einen Friseur Ihres Vertrauens und besprechen mit ihm ihre offenen Wünsche. Er ist Spezialist auf diesem Gebiet und wird sie nach bestem Wissen und Gewissen beraten.
Kapitalanlagen
Wer heute noch sein gespartes Geld im so genannten Sparstumpf unter dem Kopfkissen aufbewahrt, ist zum einen sein Geld los, wenn eingebrochen wird und dieses gestohlen wird, zum anderen verzichtet er darauf für Geld das er irgendwo anlegt Zinsen zu erhalten. Obwohl diese Methode der Vermögensbildung vereinzelt auch noch verbreitet sein soll, sucht doch die Mehrheit derjenigen, die über Ersparnisse verfügen nach einer geeigneten so genannten Kapitalanlage. Es gibt viele Investitionsmöglichkeiten. Vorrangiges Ziel einer Kapitalanlage ist es einen Wertzuwachs zu erzielen. Kapitalanlagen sind beispielsweise festverzinsliche Wertpapiere, Immobilien, Fonds, Aktien, Pfandbriefe, Beteiligungen an Unternehmen. Als Kapitalanlage kann man aber auch die Investition in ein eigenes Haus, in Gemälde oder sonstige Kunstgegenstände und Antiquitäten, oder Briefmarkensammlungen bezeichnen. Man sollte bei jeder Kapitalanlage zunächst erst einmal für sich selbst abschätzen in welchem Verhältnis dabei der Einsatz, sprich das Geld das man investieren will und Risiko einer Kapitalanlage stehen, oder sich bei Banken, oder freiberuflichen Finanzmaklern professionellen Rat holen.
Pediküre
Die Pediküre, welche eine umfassende Fußpflege darstellt, wird meistens von professionellen Menschen durchgeführt, welche Experten auf diesem Gebiet sind. Den meisten Menschen fehlt, um die Pediküre selbst an sich durchführen zu können, die notwendige Ausstattung. Bei der Pediküre legt man besonders Wert darauf, dass die Zehennägel geschnitten und anschließend gefeilt werden. Aber auch die Entfernung von Hornhaut an den Füßen oder die Beseitigung von eingewachsenen Fußnägeln sind Inhalte einer Pediküre. Am Ende jeder Behandlung der Pediküre wird darauf geachtet, dass der Patient die Praxis oder das Studio nicht ohne eingecremte Füße verlässt. Die Pediküre legt besonderes Augenmerk darauf, dass die Behandlung des Patienten von Anfang bis Ende ein Genuss ist und er währenddessen keinerlei Schmerzen verspürt. Die Pediküre dient dabei insbesondere zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit. Aber auch die Schönheit und Ästhetik spielen bei der Pediküre eine nicht außer Acht zu lassende Rolle. Deshalb kann auch jeder Kunde selbst bestimmen, welche Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Das Gegenteil der Pediküre stellt die Maniküre da.
Patent
Unter Patent versteht man ein hoheitlich erteiltes Schutzrecht auf eine Erfindung. Verfügt man über ein Patent, heißt das aber noch lange nicht, dass einen dies zur uneingeschränkten Nutzung zur Verfügung steht. Das Patent gibt dem Inhaber lediglich das Recht einem anderen zu untersagen seine patentierte Erfindung zu verwenden, also ein Erzeugnis herzustellen, zu benutzen oder anzubieten, dass auf dem Patent beruht. In früheren Zeiten war das anders. Im Mittelalter zum Bespiel waren Erfindungen Gemeingut, zum Beispiel einer Zunft. Aber hier dürften Außenstehende die Erfindungen nicht nutzen. In Venedig des Jahres 1474 wurde das erste Patentgesetz im heutigen Sinne erlassen. 1623 folgte das so genannte Statute of Monopolies in England und im Jahr 1787 das Patentgesetz in Frankreich. Einen ersten Patentverletzungsprozess gab es im Jahr 1593 in Nürnberg. Am 01. Juli 1877 trat in Deutschland das Patentgesetz in Kraft, ausgelöst auf Drängen des Patentschutzvereines und des Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Für das `Verfahren zur Herstellung einer rothen Ultramarinfarbe†œ wurde am 02. Juli 1877 das erste Patent als Patentschrift No. 1 an Joh. Zeltner vergeben.
Senföl
Senföl ist ein Pflanzenöl, welches aus den Samenkörnern des Schwarzen Senfs hergestellt wird. Doch beim Genuss von Senföl ist bei übermäßigem Verzehr äußerste Vorsicht geboten. Wenn das Senföl nämlich nicht richtig erhitzt wird oder in rohem Zustand verzehrt wird, kann es zu einer Herzverfettung kommen. Dies hängt damit zusammen, dass im Senföl sonst zu viele Glyceride und Erucasäure enthalten sind, die auf Dauer eine Herzverfettung begünstigen würden. Das aus Indien stammende Senföl wird deshalb immer sehr stark erhitzt, so dass keine Gefahr beim Genuss dessen besteht. Jedoch wissen die westlichen Ländern nicht von dieser Methode. Aus diesem Grund darf das Senföl in der EU und den USA nicht verkauft werden. Heutzutage wird Senföl vor allem in der Lebensmittelindustrie angewendet, wo es besonders in der indischen und bengalischen Küche sehr verbreitet ist. Deshalb kann es auch durchaus vorkommen, das man zum Beispiel in einem indischen Restaurant eine Speise bestellt, welche mit Senföl angereichert ist. In Europa wird das Verbot des Verkaufs von Senföl auch weitgehendst von indischstämmigen Menschen umgangen.
Dominikaner
Der Orden der Dominikaner wurde im frühen 13. Jahrhundert durch den heiligen Dominikus gegründet. Der Dominikaner-Orden ist ein Predigerorden. Die Dominikaner haben seit ihrer Gründung eine demokratische Verfassung. Dieser nach tragen alle Ordensbrüder gemeinsam die Verantwortung für die Verwirklichung der Ziele des Ordens. Mitspracherecht haben sie auf allen Ebenen. Die Oberen werden auf Zeit gewählt. Im Konvents-, Provinz- oder Generalkapitel werden von der Gemeinschaft der Ordensbrüder, bzw. deren Delegierten getroffen. Zur Zeiten der Inquisition im Mittelalter und in der frühen Neuzeit übernahmen die Dominikaner häufig die Prüfung von Ketzern. Aus diesem Grund nannte man sei auch `domini canes" (`Hunde des Herrn"), wobei auch herausragende Dominikaner wie zum Beispiel Giordano Bruno und Girolamo Savonarola als "Ketzer" der Inquisition durch die Dominikaner zum Opfer fielen. Bekannte Dominikaner sind zum Beispiel Albertus Magnus, Joseph Maria BocheŠ„ski, Wunibald Maria Brachthäuser, Odilo Braun und Georges Marie Martin Kardinal Cottier, oder aber Titus Maria Horten und Johannes Nider, sowie Wolfgang Ockenfels und Rosa von Lima, sowie der Ablassprediger Johann Tetzel.
Haartransplantation
Ab dem fünfzigsten Lebensjahr sind rund die Hälfte der Männer von Haarausfall betroffen. Aber auch Frauen können an lichten Stellen auf der Kopfhaut leiden. Diese verschiedenen Ursachen des Haarausfalls sind für ein unästhetisches Aussehen verantwortlich. Viele fühlen sich damit nicht mehr wohl und zeigen Interesse an einer Haartransplantation. Diese Haartransplantation stellt eine mögliche Therapieform beim Haarausfall dar. Die Haartransplantation geschieht auf dem Wege, dass der Arzt die eigenen Haare auf dem Kopf umverteilt. Das heisst, er nimmt eine Haartransplantation der Haare aus dem hinteren Kopfbereich vor und setzt diese Haare in die kahlen Stellen ein. Somit werden keine fremden Haare benutzt, sondern nur die eigenen zur Haartransplantation verwendet. Von Vorteil ist bei der Haartransplantation, wenn der zu Behandelnde am Hinterkopf ("Spenderhaar") besonders kräftige und dicke Haare hat. Des Weiteren ist eine gute Voraussetzung gegeben, wenn beim Patienten nur eine kleine kahle Stelle am Kopf vorliegt, die mittels der Haartransplantation behoben werden soll. Schwierigkeiten können bei der Haartransplantation auftreten wenn das Spenderhaar sehr dünn und brüchig ist. Somit hat es der Arzt schwer, genügend kräftige und gesunde Haarwurzeln zu verpflanzen.
Parkinson
Bei Parkinson handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, bei welcher es zu Problemen im Bewegungsapparat (Bewegungsarmut, Zittern, Steifheit) kommt. Ausgelöst wird Parkinson durch den Verlust an bestimmten Gehirnzellen. Das wichtige Hormon Dopamin kann nicht mehr in richtiger Anzahl produziert werden und somit kommt es bei dem Betroffenen zu einem Problem in der Bewegung. Parkinson befällt vor allem ältere Menschen zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr, wobei häufiger Männer davon befallen werden. Jedoch sind auch zehn Prozent der Erkrankten jünger als vierzig Jahre. Behandelt wird Parkinson durch die Verschreibung und Einnahme von bestimmten Medikamenten, wie etwa L-Dopa, welches eine Vorstufe des Hormons Dopamin ist. Doch ist bei dieser Einnahme Vorsicht geboten. Nach mehrjähriger Einnahme setzen in vielen Fällen Nebenwirkungen ein, die zum Beispiel mit unwillkürlichen Bewegungen einhergehen können. Die Therapieformen unterscheiden sich auch bei jüngeren und älteren Erkrankten. Parkinson wird hauptsächlich von Neurologen festgestellt und an den Symptomen erkannt. Oftmals gibt aber eine Computer-Tomographie oder eine Kernspin-Tomographie Aufschluss darüber, ob man von dieser Krankheit betroffen ist.
Haarentfernung
Wer kennt das nicht, dass man sich im Sommer nicht ins Schwimmbad traut, weil die kleinen, lästigen Haare an den Beinen oder unter den Armen und an der Bikinizone einfach unästhetisch aussehen? Dann muss man sich vor dem Schwimmbadbesuch noch gründlich rasieren, was oftmals aber auch nicht das gewünschte Ergebnis erzielt. Denn sehr oft bleiben bei der Rasur kleine Stoppelchen zurück. Neben der angewendeten Maßnahme der Rausur gibt es aber noch weitere Methoden, sich von den ungeliebten Härchen zu befreien. Meist hält die Haarentfernung länger, wenn man dazu ein Epiliergerät oder Heiss- sowie Kaltwachs anwendet. Diese Formen der Haarentfernung sind zwar im Gegensatz zur Rasur etwas schmerzhafter, doch wer schön sein will muss leiden heisst es ja bekanntlich. Eine Haarentfernung kann auch von einer Kosmetikerin durchgeführt werden. Diese ist Spezialistin auf diesem Gebiet. Jedoch muss man für ihre Fachkenntnisse auch etwas tiefer in den Geldbeutel greifen. Meistens wird dabei zunächst eine Probesitzung verabredet, bei welcher sich die Kosmetikerin ein Bild vom Haarwuchs macht und bereits ein Konzept überlegt, wie sie die Haarentfernung sicher vornehmen kann. Oftmals sind dann mehrere Sitzungen nötig, bis es zum gewünschten Ergebnis kommt.
Domainhosting
Jeder, der eine Website ins Internet stellen will, benötigt auch eine Domain. Die Domain ist die Adresse, unter der die Website zu erreichen ist. Zum einen gibt es da kostenlose Domains, die meist eine Doppelendung besitzen †“ und zum anderen gibt es Domains, die für bestimmte Länder oder ähnliches stehen und die dann auch kostenpflichtig sind. Wenn man eine kostenpflichtige Domain erwerben will, führt einen der Weg häufig zu einem Anbieter von Domainhosting. Bei diesem Anbieter kann man schauen, ob die Wunschdomain noch nicht vergeben wurde und mit welchen Endungen sie noch zu erwerben ist. Hat man Glück, dann kann man die Domain gleich an Ort und Stelle über ein Formular registrieren. Für die Domain ist eine Registrierungsgebühr fällig, die sowohl von der Domainendung als auch von dem Domainhoster abhängig ist. Da Domains immer eine jährliche Laufzeit haben, wird diese Gebühr jedes Jahr wieder fällig, bis die Domain gekündigt wird. Weltweit gibt es unzählige Domainhosting-Angebote. Einige davon sind mit der Vermietung von Webspace gekoppelt †“ andere bieten nur das Mieten der eigentlichen Domain an. Welches Angebot das richtige ist, muss jeder für sich entscheiden.
Haarausfall
Heutzutage gibt es viele Mittel, welche man als Betroffener von Haarausfall anwenden kann. Bis vor wenigen Jahren musste man sich hingegen noch in sein Schicksal fügen. Von Haarausfall sind Männer ebenso wie Frauen betroffen. Jedoch von Haarausfall spricht man aber nicht, wenn man sich morgens die Haare bürstet und hinterher einige Haare in der Bürste bleiben. Erst wenn einem täglich mehr als hundert Haare ausfallen, ist man von Haarausfall betroffen. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass hauptsächlich die männlichen Geschlechtshormone (Androgene) bei Männern einen Haarausfall bewirken. Somit kann ein Haarausfall, bis hin zur Bildung einer Glatze, genetisch bedingt sein und durch die Mutter vererbt werden, da das dafür zuständige Gen auf dem X-Chromosom liegt (Frauen haben XX, Männer XY). Je nach Art des Haarausfalls muss kein richtiger Defekt an der Kopfhaut vorliegen. Zum Beispiel können Frauen nach der Geburt ihres Kindes, Frauen und Männer bei Diäten oder Mangelerscheinugen an Mineralstoffen und Stoffwechselstörungen, dem Haarausfall zum Opfer fallen. Auch Schuppen können eine Ursache sein. Haarausfall kann in verschiedenen Formen auftreten. - Zeitlich begrenzter Haarverlust, Haarverlust am ganzen Kopf, Haarausfall ab der Stirnregion, etc.
Dokumentenmanagement
Tag für Tag werden wir mit Informationen und Wissen überhäuft. Ob es Artikel sind, die wir im Internet finden und unbedingt aufheben möchten, oder auch E-Mails mit wichtigen Informationen für Projekte und ähnliches †“ bei soviel Informationsfluss streikt jedes Gehirn irgendwann und würfelt dann Wissen durcheinander oder nimmt einfach kein neues mehr auf. Selbst wenn man alle Infos brav abspeichert, sucht man später irgendwann nach der Information und findet sie unter den vielen anderen einfach nicht wieder. Wer viele Informationen speichern muss und sie auch abrufbar haben möchte, der kommt um ein Dokumentenmanagement nicht herum. Dokumenten managementsysteme bieten die Grundlage für die Ordnung von (meist elektronischen) Informationen. In ihnen können sämtliche Dateien abgelegt und mit bestimmten Kriterien bewertet werden. Sucht man später etwas, kann man es anhand dieser Kriterien auch wieder auffinden. Auf diese Weise können Dokumente auch für lange Zeit aufbewahrt werden und gehen auch nicht verloren. Deshalb gehen immer mehr Unternehmen dazu über, solch ein Management einzuführen und zu etablieren. Ob solch ein System funktioniert, hängt von den Anwendern ab.