Kopie von `Info Magazin`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > allgemeines
Datum & Land: 18/02/2011, De.
Wörter: 747
Nasenkorrektur
In der modernen Gesellschaft legt man immer Wert auf ein makelloses ssehen. Viele gehen sogar so weit, dass sie ihre Schönheit Herr über ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl werden lassen. Eine zu große, zu kleine oder schiefe Nase schlaucht einen da besonders, da die Nase das Zentralorgan in unserem Gesicht ist. Ihre Form und ihr Aussehen entscheiden darüber, wie unser Gesicht und somit auch wir auf andere wirken. Eine Nasenkorrektur ist deshalb für Schönheitschirurgen längst keine Seltenheit mehr. Die Nasenkorrektur (auch Rhinoplastik genannt) wird aber nicht nur aus rein ästhetischen Gründen vorgenommen, sondern kann auch notwendig sein, wenn der Patient Probleme beim Atmen durch die Nase hat. Vor der eigentlichen Nasenkorrektur ist der zuständige Arzt dazu angewiesen, mit Ihnen ein ausführliches Beratungsgespräch zu führen. Dabei werden alle Ihre Fragen und der Ablauf der Nasenkorrektur besprochen. Bei der Nasenkorrektur wird der Patient meistens in eine Vollnarkose versetzt. Danach führt der Arzt einen Schnitt im Naseninneren durch. Das genaue Vorgehen ist bei jedem Fall anders, je nach individueller Situation.
Antike
Als Antike bezeichnet man eine zeitliche Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Die zeitliche Abgrenzung der Antike reicht von etwa 1200 vor Christus bis ca. 600 nach Christus. Der Begriff Antike umschreibt im weitesten Sinne auch die Geschichte der altorientalischen und nahöstlichen Hochkulturen Ägyptens, Mesopotamiens, Syriens, Persiens und Kleinasiens. Eine genaue zeitliche Abgrenzung existiert jedoch nicht. Als Epochengrenzen zum Mittelalter werden mehrere konkret benannte Jahre vorgeschlagen. Zum Beispiel das Jahr 395 nach Christus, in dem es zur nach dem Tod des Theodosius zur Teilung des römischen Reiches kam. Als Epochengrenze wird aber auch das Jahr 498 nach Christus vorgeschlagen †“ das Jahr in dem der Frankenkönigs Chlodwig I. getauft wurde. Aber auch das Jahr 529, das Jahr, in dem das erste abendländischen Benediktinerklosters gegründet und die platonischen Akademie nach dem Tod des `letzten†œ antiken Philosophen Boëthius geschlossen wurde. Andere sehen das Ende der Antike noch weiter hinten, zum Beispiel im Jahr 565, dem Jahr in dem Kaiser Justinians I. starb. Tatsache ist, dass die Antike zahlreiche Bauten hervorgebracht hat, die auch heute noch in Ruinen zum Teil, erhalten und Zeugnis der damaligen Hochkulturen sind.
Antibiotikum
Ein Antibiotikum kann Patienten helfen, die von einer Infektion befallen sind. Das Antibiotikum hat die Möglichkeit, bestimmte Bakterien abzutöten oder zuumindest deren Wachstum und Vermehrung zu verhindern. Das Vorgehen des Antibiotikum ist dabei, dass es genau die Bakterienzellen angreift. Dabei muss man jedoch keine Angst haben, dass die eigenen menschlichen Zellen zerstört oder in irgendeiner Weise geschädigt werden. Wer Antibiotikum einnehmen muss, kann dieses nur vom Arzt verschrieben bekommen, da sie der Rezeptpflicht unterliegen. Ein Antibiotikum kann auf unterschiedliche Art und Weise hergestellt werden. Die eine Möglichkeit besteht darin, das Antibiotikum durch Mikroorganismen produzierten zu lassen. Die zweite Möglichkeit ist die Gewinnung durch die chemische Synthese oder die halbsynthetische Herstellung. Die Entdeckung des Antibiotikum geht auf die Zeit um 1910 zurück. Damals wurde es von Paul Ehrlich auf synthetische Weise hergestellt. Die ursprüngliche Wirkung sollte eine Heilung der Geschlechtskrankheit Syphilis hervorrufen. Doch dieses erste Antibiotikum weist erhebliche Nebenwirkungen auf und darf deshalb heutzutage nicht mehr verwendet werden. Ein Antibiotikum, welches heute immer noch eingesetzt wird, wurde 1912 von Gerhard Domagk entwickelt.
Ganzkörpermassage
Bei einer Ganzkörpermassage widmet sich der Masseur mit Streicheleinheiten, aber auch festeren Griffen dem gesamten Körper des Patienten, um etwaige Verspannungen zu lösen. Die Ganzkörpermassage galt zwar schon vor langer Zeit als sehr gutes Heilmittel und wohltuende Prozedur, um kleinere Leiden zu heilen. Doch erst im 20. Jahrhundert fand sie den Weg in die Zimmer von Masseuren. Erst im letzten Jahrhundert wurde sie als heiltechnisches Verfahren anerkannt und angewendet. Heutzutage wissen viele von uns, wie entspannend es sein kann, eine Ganzkörpermassage zu bekommen. Bei der Ganzkörpermassage werden nicht nur verspannte Muskeln, Gelenke und Wirbel wieder entspannt, sondern der Kopf wird auch frei und von überflüssigem Ballast befreit. Die Ganzkörpermassage beinhaltet verschiedene Techniken, die an den verschiedenen Körperregionen ganz unterschiedlich zum Einsatz kommen. Heutzutage werden auch Durchblutungsstörungen von einem Masseur mit der Ganzkörpermassage behandelt. Ebenso wird bei der Ganzkörpermassage der Lymphstrom angeregt. Zu einer Ganzkörpermassage im medizinischen Sinne sind nur speziell ausgebildete Masseure zugelassen. Diese müssen als Zusatzqualifikation eine Fachausbildung genossen haben.
Korrosion
Wenn man von Korrosion spricht, muss man sich darüber im Klaren sein, dass dieser Begriff eigentlich breit gefächert ist. Allgemein gesehen bezeichnet man aber mit dem Begriff Korrosion die allmähliche Zerstörung eines Stoffes, und zwar durch die permanente Einwirkung von anderen Stoffen aus dessen unmittelbaren Umgebung. Es gibt verschiedene Korrosionsarten. Zum Beispiel gibt es die Sauerstoffkorrosion, oder aber die Wasserstoffkorrosion und die Wasserstoffversprödung. Darüber hinaus kennt man auch die Glaskorrosion und die so genannte bakterielle Korrosion. Von der Art her, wie eine Korrosion auftritt, das heißt welche Ursachen ihr zugrunde liegen, unterscheidet man dann nochmals in verschiedene Arten von Korrosionen. Dabei gibt es zum Beispiel die so genannte Kontaktkorrosion, oder aber die so genannte Flächenkorrosion und die Lochfraßkorrosion. Darüber hinaus gibt es noch die Spaltkorrosion und die Messerlinienkorrosion, wie auch die Erosionskorrosion. Laut DIN ISO 8044 ist Korrosion eine physikchemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung. Diese physikchemische Wechselwirkung führt letztendlich zur Veränderung des Metalls.
Kortison
Bei Kortison denken die meisten Menschen an ein `Hammer-Medikament†œ, das starke Nebenwirkungen verursacht und nur bei schweren Erkrankungen verabreicht wird. Das sind Gespinste, die noch aus den 1970er stammen, als Kortison viele negative Schlagzeilen machte. Kortison ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde des Menschen produziert wird. Durch künstliche Weiterentwicklungen wurden Wirkstoffe wie Dexamethason, Fluorocortolon, Prednison, Prednisolon oder Triamcinolon entwickelt, die umgangssprachlich unter dem Begriff Kortison zusammengefasst werden. Kortison wird in der Schulmedizin sowohl für die innere Anwendung, als auch für die äußere Anwendung verwendet. Bei der Inneren Anwendung kommt Kortison zum Beispiel bei Autoimmunkrankheiten zum Einsatz, oder bei Erkrankungen wie Morbus Crohn, Leukämie, Lungenfibrose oder Multiple Sklerose. Bei der Äußeren Anwendung wird Kortison verwendet bei Sonnenbrand, beim Seborrhoischem Ekzem oder bei Neurodermitis. Permanente Anwendung von Kortison kann unter anderem zu Muskelschwund, Osteoporose, verzögerter Wundheilung, erhöhtem Blutzuckerspiegel, Steigerung des Augeninnendrucks oder Dünnwerden der Haut führen.
Sprinkler
Sprinkler ist ein Überbegriff für Beregnungsanlagen aller Art. Mit ihnen wird Wasser ausgestoßen, um die Umgebung feucht zu halten. Wir alle kennen Sprinkler aus dem eigenen Garten, allerdings eher unter dem Begriff Rasensprenger. Dort hat man meist ein kleines Stativ ein Wasserschlauch angeschlossen wird. Wird der Sprinkler in Betrieb genommen, sprüht das Wasser aus ihm heraus und Rasenflächen und Beete können somit mit Wasser versorgt werden, ohne das man viel tun muss. Sprinkler gibt es natürlich nicht nur in kleinen Einzelausführungen, sondern auch als komplette Anlagen, die besonders häufig in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Dort sind häufig Rohrnetze in der Erde eingegraben, an denen in bestimmten Abständen Sprinklerdüsen angebracht sind. Die Düsen sorgen dann für eine gleichmäßige Verteilung der Wassermenge. Viele Sprinkler-Anlagen können übrigens auch zeitgesteuert betrieben werden. Sie schalten sich dann jeden Tag zur vorher festgelegten Uhrzeit ein und bewässern dann für beispielsweise 15 Minuten, bevor sie sich automatisch wieder ausschalten. Sprinkler für den Heimgebrauch bekommt man günstig ein Heimwerker- und Garten-Märkten.
Spaten
Bei einem Spaten handelt es sich um Werkzeug. Mit der Hilfe eines Spatens kann man Boden lösen, umdrehen, bzw. allgemein gesehen bewegen. Ein Spaten besteht aus zwei Teilen. Und zwar dem Spatenstiel und dem Spatenblatt. Der Spatenstiel ist dabei fest im Spatenblatt eingespannt. Für einen Spaten gibt es zwei verschiedene Griffformen, einmal den so genannten T-Griff und den so genannten D-Griff. Es gibt verschiedene Arten Spaten. Beim Kauf eines Spatens sollte man darauf achten, welche Art Boden man damit bewegen will. Das Spatenblatt sollte der jeweiligen Bodenbeschaffenheit angepasst sein. Es gilt: Je schwerer der Boden ist, der zu bewegen ist, desto kleiner sollte das Spatenblatt sein. Die Anwendung des Spatens ist einfach. Mit dem Fuß wird dabei das Spatenblatt in den Boden getreten. Es gibt verschiedene Arten Spaten. Zum Beispiel den Torfspaten. Diesen verwendete man früher zum Torfstechen. Der Torfspaten hat ein besonders langes Spatenblatt. Daher kommt die frührer typische Langziegelform des Heiztorfs. Bei einem Klappspaten handelt es sich um einen relativ leichten und kleinen Spaten. Er hat einen metallischen Still und ist zusammenklappbar. Klappspaten können dadurch leicht transportiert werden.
Narrenkrankheit
Als Narrenkrankheit oder auch Taschenkrankheit bezeichnet man eine ansteckende Pilzerkrankung bei Zwetschgen. Diese Krankheit wird hervorgerufen durch den Pilz Taphrina pruni. Neben Zwetschgen werden aber auch noch Aprikosen von der Krankheit befallen. Widerstandsfähiger sind hingegen Mirabellen und Renekloden. Die von der Krankheit befallenen Früchte wachsen schneller als nicht befallene Früchte. Die Ursache hierfür liegt in dem von dem Pilz erzeugten Pflanzenhormon, der Indolylessigsäure. Die befallenen Früchte erscheinen aber schotenförmig mit einer anfangs noch glatten und hellgrünen Oberfläche. Diese wird dann aber runzelig und gelblich. Das Fruchtfleisch der befallenen Früchte ist grün, hart und saftlos. Darüber hinaus entwickelt sich überhaupt kein Kern. Und die Früchte sind geschmacklos, aber ungiftig. Sie beginnen schon sehr früh zu faulen und fallen dann auch bald ab. Man bezeichnet diese Früchte auch als so genannte Hungerzwetschen, oder aber Schusterpflaumen. Von der Narrenkrankheit werden seltener auch die Blätter und Triebe befallen, sie zeigen aber Misswuchs, wie zum Beispiel Verdickungen und Krümmungen. Regnerisches und kühles Wetter begünstigt die Entwicklung des Pilzes.
Alzheimer
Alzheimer ist eine Demenzkrankheit, die nach ihrem Entdecker Alois Alzheimer benannt ist. Sie wurde 1906 das erste Mal diagnostiziert. Die Alzheimerkrankheit tritt vorwiegend im hohen Alter auf und ist durch fortschreitenden Gedächtnisverlust gekennzeichnet. Man unterscheidet Alzheimer nach dem Alter des Auftretens in präsenile Alzheimer (unter 65 Jahren) und senile Alzheimer (Patient älter als 65 Jahre). Alzheimer beginnt mit gelegentlicher Vergesslichkeit und endet nach kompletter Gerhirndegeneration mit dem Tod des Patienten. Derzeit existiert noch keine Heilungsmöglichkeit, doch es ist über spezielle Medikamente möglich, den Fortschritt der Krankheit erheblich zu verlangsamen. Die Vorbeugungsmöglichkeiten gegen Alzheimer sind vielfältig. Wer sich gesund ernährt, nicht raucht, immer viel bewegt und seinen Geist auch bis ins hohe Alter fit hält, hat ein erheblich geringeres Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Neue Forschungen zielen darauf ab, die Entstehung der speziellen Eiweißfragmente, die sich sonst im Gehirn ablagern und zur Degeneration führen, verhindern zu können. Die Chancen stehen gut, dass innerhalb der nächsten zehn Jahren ein geeignetes Mittel entwickelt werden kann.
Amberbaum
Der Amberbaum gehört zu den Laubgehölzen. Er ist ein Baum, der insbesondere durch seine Herbstfärbung auffällt. Diese reicht von Purpur, über Scharlachrot bis zu leuchtend Gelb-Orange. Ansonsten ist die Blattfärbung im Sommer über grün. Der Amberbaum mag vorwiegend sonnige Standorte und wächst auf allen kultivierten Böden und ist kalkempfindlich. Der Amberbaum ist häufig in Auwäldern in Nordamerika anzutreffen, wobei sich sein Verbreitungsgebiet auf die Region von New York bis Nicaragua erstreckt. Der Wuchs des Amberbaums ist gerade und aufrecht, er kann aber auch manchmal strauchartig sein. Die Blütezeit ist im Mai. Die weiblichen Blüten sind dabei Kugeln an hängenden Stielen, die männlichen Blüten hingegen unscheinbarere grüne aufrechte Ähren. Möchte man einen Amberbaum pflanzen, so sollte man dies im Frühjahr tun. Amberbäume sind anfällig für Mäuseverbiss. Als Frucht trägt der Amberbaum kugelige Kapseln an langen Stielen. In Europa wird er seit 1688 als Zierbaum angepflanzt, wobei es einige Kulturformen gibt. Man findet dem Amberbaum dabei in der Regel als Einzelbaum in großen und mittelgroßen Gärten. Die europäischen Zierbäume erreichen Höhe von 10 bis 20 m. Die Amberbäume in Nordamerika werden bis zu 45 m hoch.
Gameboy
Als Gameboy bezeichnet man eine Handspiel-Konsole von Nintendo, einer japanischen Firma. Entwickelt wurde der Gameboy von Gunpei Yokoi. Im Jahr 1989 wurde der Gameboy der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Geringe Herstellungskoten und ein geschicktes Marketing, sowie qualitativ hochwertige Spiele machten den Gameboy weltweit bekannt. Der Gameboy ist heute die meist verkaufte Videospielkonsole. Durch den Gameboy wurde das russische Spiel Tetris zum erfolgreichsten Computerspiel aller Zeiten. Weitere, auch heute noch beliebte Computerspiele auf dem Gameboy sind Donkey-Kong-, Zelda-, und Super-Mario. Im Jahr 1982 wurden die Grundlagen für den Gameboy geschaffen und zwar durch die von Nintendo vermarkteten Game & Watch†œ-Reihe. Der Super Gameboy kommt 1994 auf den Markt. 1995 folgt der Gameboy Play It Loud!. Ein Jahr später, 1996, erscheint der Game Boy Pocket, 1999 der Gameboy Color. Dieser ermöglicht erstmals eine Farbdarstellung auf dem Display. Der Gameboy Advance erscheint im Jahr 2001, gefolgt von dem Gameboy Advance SP im Jahr 2003. Im Jahr 2004 erscheint der Nintendo DS, der abwärts kompatibel zu den Gameboy Advance-Modulen ist. 2005 kam der 2005 Gameboy Micro auf den Markt.
Datenlöschung
Tagtäglich werden mit Computern unzählige sensible Daten verarbeitet. Und mit diesen Daten muss dementsprechend vorsichtig umgegangen werden. Oft sind sie viel Geld wert und dürfen nicht von anderen eingesehen werden. Aus all diesen Gründen ist das Thema Datenlöschung ständig präsent und wird von der Computerindustrie sehr ernst genommen. Es gibt zwei Szenarien, bei denen das Thema Datenlöschung eine besondere Bedeutung übernimmt. Das erste Szenario haben viele schon eigenen Leib erfahren: Die Festplatte gibt urplötzlich den Geist auf oder ein Virus zerstört Dateien auf dem Rechner. Ein Backup wurde nicht gemacht und so sind plötzlich mehr oder weniger wichtige Daten verschwunden. Da hilft meist nur noch der Gang zu einem Spezialisten, der die Daten aus dem kaputten Datenträger wiederherstellen kann. Solche Spezialisten sind nicht gerade günstig †“ aber es kann sich durchaus lohnen. Beim zweiten Szenario ist es genau umgekehrt. Man möchte Daten endgültig löschen, doch irgendwo in den Weiten des Computerinnenlebens sind sie dennoch aufzufinden. Für diesen Fall gibt es Programme, die selbst die winzigsten Informationsfetzen aufspüren und endgültig vernichten.
Kamasutra
`Kama†œ bedeutet übersetzt mehr oder weniger: Verlagen †“ ein unkeuches Wort in vielen Kulturen, der Zusatz `Sutra†œ bezieht sich auf den Anspruch dieser Schrift mit anderen altehrwürdigen Texten auf einer Ebene zu stehen, bzw. stehen zu dürfen. Niedergeschrieben wurde das Kamasutra vermutlich zwischen den Jahren 200 und 300 nach Christi Geburt. Beim Kamasutra handelt es sich um einen der einflussreichsten Texte, die jemals zum Thema erotische Liebe geschrieben wurden. Im Jahr 1884 wurde das Kamasutra erstmals ins Englische übersetzt, einige Zeit später folgte die Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche. Das Kamasutra wurde in der westlichen Welt zunächst jedoch als ziemlich schlüpfriges `Handbuch für Sexualpraktiken†œ missverstanden. Im Kamasutra wird aber über weit mehr berichtet als über Sexpraktiken. Zum Beispiel berichtet das Kamasutra auch über die Partnerwahl, und den Machterhalt innerhalb der Ehe, aber auch über den Ehebruch. Aber auch über Themen wie Prostitution und den Gebrauch von Drogen sind im Kamasutra Textstellen zu finden. Ein Teil des Originals wurde bei der englischen Übersetzung jedoch völlig außen vorgelassen - die Homosexualität.
Nageldesign
Heuzutage legen die Frauen sehr viel Wert auf ihre Nagelpflege. Schön gepflegte Fingernägel sind für jeden ein schöner Anblick und ein echter Hingucker. Beim Nageldesign kann man sich entweder an ein professionelles Nagelstudio wenden oder sich eigene Utensilien kaufen, um sich das Nageldesign selbst zu Hause zu verpassen. Oftmals werden ganze Komplett-Sets für das Nageldesign sehr günstig angeboten. Unter Nageldesign versteht man viele Unterformen. Der Begriff ist sehr weitläufig und ist ein Oberbegriff für alles, was zur Pflege und zur Ästhetik der Nägel beiträgt. Zuerst einmal sollte man seine Nägel gründlich reinigen und die Haut, die meist an den Nägeln übersteht, sanft mit dem speziellen Gerät dazu entfernen. Danach kann man sich aussuchen, auf was man beim Nageldesign steht. Manche wollen, dass ihre Nägel wie wild funkeln und glitzern, andere mögen es lieber dezenter. Nagelverhärter sind ein Instrument, welches beim Nageldesign recht häufig zur Anwendung kommt. Dabei handelt es sich um eine Tinktur, die man als durchsichtigen Nagellack bezeichnen könnte. Er wird auf die Nägel aufgetragen und schützt sie vor Brüchen. Ebenso wird das Ankleben von künstlichen Fingernägeln, welches heutzutage immer beliebter wird, praktiziert. Diese künstlichen Fingernägel kann man in jedem Handel kaufen und damit sein Set für das Nageldesign vervollständigen.
NASA
NASA ist die Abkürzung für National Aeronautics and Space Administration. Die NASA ist die zivile Bundesbehörde der USA für Luftfahrt und Raumfahrt. Die NASA wurde im Jahr 1958 gegründet. Die NASA führt sowohl militärische als auch zivile Grundlagenforschung durch. Die NASA verfolgt die Vision `Das Leben zu verbessern, das Leben nach draußen auszudehnen und Leben draußen zu finden†œ. Die sich daraus ergebende Mission ist daraus resultierend `Unseren Heimatplaneten zu verstehen und zu schützen, das Universum zu erforschen und nach Leben zu suchen und die nächste Generation von Forschern zu begeistern†œ. Das Apollo-Programm der NASA sah vor Astronauten auf den Mond zu bringen. Am 20. Juli 1969 war dieses Ziel erreicht. Mit Neil Armstrong und Buzz Aldrin betraten die ersten Menschen den Mond. Neil Armstrongs erste Worte nach seiner Rückkehr zu Erde hätten treffender nicht seine können: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit." Leider gab es auch technische Rückschläge und menschliche Verluste im Raumfahrtprogramm der NASA. So zum Beispiel die Apollo 13-Mission oder das "Challenger"-Unglück im Jahr 1986, wie auch der Absturz der `Columbia†œ im Jahr 2003.
Alkoholabhängigkeit
In eine zunmehmende Alkoholabhängig geraten sind Menschen, die ein aggressives Verhalten vorweisen, wenn sie Alkohol zu sich genommen haben oder auf Entzug dessen sind. Außerdem kann es noch zu Nebenwirkungen wie Kontrollverlust (geht häufig mit Brüllen, Schreien und oft auch körperlicher Gewalt einher), Toleranzentwicklung (man ist sich dessen, was man an Alkohol zu sich nimmt, nicht mehr bewusst), Entzugserscheinungen und zur Unfähigkeit, vom Alkohol zu lassen, kommen. Eine Alkoholabhängigkeit ist in Deutschland eine Sucht, die immer mehr Menschen betrifft. Laut einer Forschungsreihe fand man heraus, dass jedes Jahr rund 12 Liter puren Alkohol in Deutschland pro Kopf getrunken werden. Ungefähr drei Millionen der rund 86 Millionen Deutschen haben mit den Folgen einer Alkoholabhängigkeit zu kämpfen. Erschreckend ist, dass rund fünfzehn Prozent der Menschen, die sich in einer Alkoholabhänmgigkeit befinden, Selbstmord begehen. Viele Menschen unterschätzen oft die Gefahren, die eine Alkoholunabhängigkeit mit sich bringt und scheuen sich davor, erste Anzeichen zu erkennen. Meistens wird durch die Alkoholabhängigkeit das gesamte Unmfeld des Erkrankten betroffen. Oftmals kommt es zu einem sozialen Abstieg.
Allergie
Eine Allergie können Menschen bei Kontakt mit ganz unterschiedlichen Substanzen oder Gerüchen aufweisen. Ein Beispiel für eine Allergie wird durch Asthma bestritten. Bei dieser Art von Allergie handelt es sich um eine Reizung der Bronchien. Allgemeine Symptome für eine Allergie können zum Beispiel ein juckendes, tränendes Auge, eine Rötung oder eine Schwellung am selbigen oder Lichtscheuheit sowie das Gefühl der Blendung am Auge sein. In der Nase können sich bei einer Allergie erste Anzeichen durch Jucken, Niesen, Kribbeln, Naselaufen, Verstopfung der Nase oder eine erschwerte Atmung durch die Nase melden. Wenn der Rachen juckt, kratzt, geschwollen ist oder man beim Schlucken dort Beschwerden hat, können all dies Anzeichen für eine bestehende Allergie sein. Ebenso macht sich die Lunge, die Haut und der Bauch bemerkbar. Wenn Sie mehrere dieser Symptome verspüren und diese auch länger anhalten, sollten Sie umgehendst einen Arzt aufsuchen. Diesem können Sie dann Ihre Beschwerden und Symptome mitteilen. In der Regel weiß dieser dann schon, ob und meistens auch um welche Art einer Allergie es sich handelt. Nachdem er einige Tests durchgeführt hat, wird er Ihnen ein sicheres Ergebnis aufweisen und Ihnen sagen können, ob Sie von einer Allergie betroffen sind.
Alraune
Spätestens seit Harry Potter kennen viele die Alraune. Sie war im Roman wichtigster Bestandteil eines Trankes, der half die durch den indirekten Blick des Basiliken versteinerten Personen wieder zu erwecken. Die Alraune hat in dieser Weise die Phantasie der Autorin von Harry Potter dahin gehend beflügelt, weil der Alraune seit jeher als magische Pflanze galt. Im Arabischen wird die Alraune Satansapfel genannt. Alraune wurde früher als Arzneimittel eingesetzt und zwar gegen Krämpfe, Magengeschwüre, Asthma und Heufieber, aber auch gegen Keuchhusten. Eine Überdosierung führt zu Unruhe, Halluzinationen, Tobsuchtsanfällen. Danach folgen Erschöpfung und tiefer Schlaf, oder aber gar der Erstickungstod. Auch heute noch findet die Alraune Anwendung in der Homöopathie und zwar bei depressiven Zuständen, sowie bei einigen Magen- und Leberstörungen, und auch bei Ischias und bei entzündeten Gelenken. Die Alraune gehört dabei zu den Nachtschattengewächsen. Es gibt vier Arten, zwei davon kommen in Europa vor, insbesondere im Mittelmeerraum von Griechenland bis Portugal. Weitere Arten gibt es in Nordafrika und im Nahen Osten, sowie in Kleinasien, Zentralasien bis in den Himalaya.
Gallensteine
Das Leiden an Gallensteinen wird zeitweilig auch mitunter Cholelithiasis genannt, was man aus dem Griechen übersetzen kann. Hierbei handelt es sich um eine äußert unangenehme Erkrankung an der Galle. Gallensteine ist eine der häufigsten Erkrankungen an der Galle. Gallensteine können für jeden einzelnen sehr gefährlich werden, da sie sich am Ausgang der Galle platzieren und so den Grundbaustein für andere Krankheiten legen können. In den westlichen Industrieländern leiden in etwa 10 bis 15 Prozent der Menschen an Gallensteine, doch nur zwanzig Prozent der Betroffenen klagen über Beschwerden. Für Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, an Gallensteine zu erkranken viel höher als für Männer. Die Entstehung der Gallensteine führen die Mediziner vor allem auf Übergewicht (meistens krankhafte Adipositas) und erhöhte Blutfettwerte zurück. Als erste Anzeichen für Gallensteine kann eine Gallenkolik gesehen werden, bei welcher der Betroffene an der rechten Seite des Oberbauches einen plötzlich auftretenden, sehr heftigen Schmerz spürt, der meistens mit Übelkeit einhergeht. Die Diagnose der Gallensteine wird dann mittels einer Ultraschalluntersuchung relativ schnell herausgefunden.
Koran
Der Koran ist die heilige Schrift des Islam. Der Koran ist nach dem Glauben der Muslime Allahs wörtliche Offenbarung an den Propheten Muhammad, die durch den Erzengel Gabriel übermittelt wurde. Für die meisten Muslime stellt der Koran das Wort Gottes in arabischer Sprache dar, dem Folge zu leisten ist. Der Koran besteht aus 114 mit Namen versehenen so genannten Suren. 113 der Suren fangen mit der Basmala, den Worten `Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes†œ, an. Unterschieden wird in mekkanischen und medinischen Suren. Die einzelnen Suren bestehen aus einer unterschiedlichen Anzahl an Versen. Die Hauptquelle des islamischen Gesetzes, der so genannten Schari'a, ist der Koran, sowie die Sunna des Propheten Mohammed. Nach dem islamischen Glauben ist der Koran eine Kopie des bei Allah befindlichen `Buchs aller Bücher†œ. Nach dem Koran leben rund 1,6 Milliarden Menschen. Die erste Sure Al-Fatiha ist fester Bestandteil der täglich stattfindenden Gebeten. Der Koran wird auch im Privaten in der Regel studiert. Wie auch bei anderen Religionen gibt es auch im Islam religiöse Fanatiker. In einigen Textstellen des Korans finden solche religiöse Fanatiker Nahrung für ihre extremistischen Ideen.
Fußpflege
Die Fußpflege stellt ein äußerst wichtiges Instrument zur Krankheitsvorbeugung und Gesundheitserhaltung dar. Viele wenden ihren Füßen viel zu wenig Aufmerksamkeit zu. Dabei vergessen sie, dass sie mit unser wichtiges Körperteil sind. Sie sind die kleinen Helfer, die uns überall hintragen, wo wir nur wollen. Eine richtige Fußpflege ist deswegen Voraussetzung für ein gesundes Leben und die Erhaltung gesunder Füße. Durchgeführt werden kann die Fußpflege entweder von einem Physiotherapeuten, welcher die Füße pflegt, massiert und eincremt oder man bemüht sich selbst darum, was mit der heutigen Anzahl von Produkten auf dem Markt nicht sonderlich schwer erscheint. Gerade Menschen, die einer Bürotätigkeit nachgehen oder den ganzen Tag stehen müssen, sollten ihre Füße abends verwöhnen. Dazu bieten sich vielfältige Möglichkeiten an. Eine wäre zum Beispiel die Anwendung des altbekannten Fußbades. Aber auch spezielle Massagegeräte tragen zur Fußpflege bei. Das Eincremen sollte dabei natürlich auch nicht vergessen werden. Dies ist gerade gegen die Bildung von Hornhaut wichtig. Auch das Barfusslaufen ist für die Durchblutung der Beine, vor allem aber für die Haut der Füße förderlich. Dadurch werden die Füße einer natürlichen Massage ausgesetzt.
Muttertag
Seit dem 20. Jahrhundert hat sich der Muttertag als Feiertag zu Ehren der Mütter in der westlichen Welt eingebürgert. In Deutschland und anderen Ländern begeht man diesen Tag am 2. Sonntag im Mai. Erstmals gefeiert wurde der Muttertag Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA. Seinen Ursprung hat er in der Frauenbewegung in England und Amerika. Alles begann mit 500 weißen Nelken, die die Amerikanerin Anna Jarvis vor einer Kirche am 2. Sonntag im Mai im Gedenken an ihre zwei Jahre zuvor verstorbene Mutter an andere Mütter verteilte. Auf ihr Drängen wurde im darauf folgenden Jahre in der selben Kirche erstmals den Müttern der Welt eine Andacht gewidmet. Eben die Mutter von Anna Jarvis hatte schon 1865 versucht eine Mütterbewegung namens Mothers Friendships Day zu gründen. Anna Jarvis schaffte es einen "Tag der Mutter" als anerkannten Feiertag herbeizuführen. Erstmals 1914 wurde am 2. Sonntag im Mai in den USA Muttertag gefeiert. Ab den 1920er Jahren begann die immer mehr zunehmende Kommerzialisierung des Muttertages. Anna Jarvis war darüber so verärgert, dass sie und ihre Schwester ihre Familienerbschaft aufwendeten, um gegen den Feiertag zu werben. Kurz vor ihrem Tod, 1948, gab sie noch einmal ein Interview und erzählte einem Reporter dass sie bedauere den Tag ins Leben gerufen zu haben.
Dampfbad
Besonders im Winter wissen die Menschen wieder mehr zu schätzen, was ihnen ein Dampfbad bieten kann. Das Dampfbad ist der Sauna in Aussehen und der Wirkung recht ähnlich. Doch das Dampfbad bietet vor allem bei Erkältungen oder Problemen mit den Atemwegen einen erheblichen Vorteil. Im Gegensatz zu einer Saune wird beim Dampfbad nur ganz langsam einer Erwärmung der Körpertemperatur hervorgerufen. Dies hat zum Beispiel den Vorteil, dass man die Wärme mehr genießt und einen auch noch Tage nach der Benutzung des Dampfbad ein wohlig warmes Körpergefühl umgibt. Die Geschichte des Dampfbad ist schon um einiges älter als wir denken. Denn bereits die alten Römer wussten um die wohltuende Wirkung des Dampfbad und haben sich diese zu Nutze gemacht. Nach einem Dampfbad wird man eine positive Auswirkung auf die Haut, die Atemwege und die Haare zu spüren bekommen. Beim Dampfbad herrscht in der Regel eine Luftfeuchtigkeit von rund hundert Prozent. Die Temperatur beträgt ungefähr 40 bis 50 Grad Celcius. Wenn man in das Dampfbad jetzt noch eine Kräutermischung, wie etwa Salbei, hinzugibt, kann man die wohltuende Essenz einatmen und wird bereits nach einem kurzen Zeitraum merken, wie dies die Atmungsorgane fördert.
Datenkonvertierung
Kennen Sie das Problem: Ein Kunde oder Freund schickt Ihnen eine Datei zu †“ und Sie besitzen nicht das notwendige Programm, um dieses Datenformat zu öffnen. Vielleicht bekommen Sie ein Dokument mit der Endung .doc, können aber nur Formate mit der Dateiendung .txt verwenden. Dann ist es nötig, dass man eine Datenkonvertierung durchführt. Mit der Datenkonvertierung kann man es erreichen, dass Dateien in eine andere Dateiform umgewandelt werden †“ und das ohne Verlust von Daten. Zur Datenkonvertierung wird verschiedene Software angeboten. Sehr bekannt sind Programme, die aus normalen Musikdateien zum Beispiel MP3s erzeugen. Schwieriger wird es, wenn man im Unternehmensbereich ganze Systeme konvertieren muss. Diese Dateien sind häufig mit größter Sorgfalt zu behandeln, da die Daten entweder sensibel oder extrem wertvoll sind. Ist das der Fall, werden Spezialisten hinzugezogen, die die Datenkonvertierung oder auch Systemkonvertierung vornehmen. Diese Dienstleister können Daten meist nicht nur konvertieren, sondern auch verschiedene Bestände zusammenpflegen oder eine neue Struktur erstellen oder alte Daten aufbereiten. Diese Leistung hat aber ihren Preis.
Crosstrainer
Ein Crosstrainer bietet Menschen die Möglichkeit, sich fit zu halten und somit auch dementsprechend das eigene Wohlbefinden zu steigern. Da wo andere auf Medikamente zurückgreifen oder sich bei einer Operation Fett absaugen lassen, bietet ein Crosstrainer eine natürliche Methode an, um abzunehmen und vor allem um seine Ausdauer zu verbessern. Fitnesskompanien, Sportgeschäfte, aber auch die Versandhandel im Internet lassen es sich nicht entgehen, einen Corosstrainer in ihr vielfältiges und zahlreiches Angebot mit aufzunehmen. Ein Crosstrainer ist äußerst stabil und deshalb auch für Menschen gedacht, die über dem Normalgewicht liegen. Abhängig vom Preis kann man verschiedene Qualitätsmodelle erwerben. Meistens sind an einem Crosstrainer zum Beispiel noch zusätzlich Handpulssensoren angebracht, welche den Puls während der sportlichen Aktivität messen und auch überwachen. Ebenso ist es keine Seltenheit mehr, wenn an einem Crosstrainer verschiedene Programme in einem kleinen Computer angebracht sind. Sie bieten dem Sportler ganz unterschiedliche Möglichkeiten, während der Nutzung des Crosstrainer ihre Frequenzen und Körperwerte zu überwachen.
Kopfmassage
Eine Kopfmassage wirkt besonders wohltuend bei Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich. Heutzutage ist die Kopfmassage aber relativ oft einsetzbar, auch was eine Förderung der Durchblutung angeht, um somit ein schnelleres Wachsen der Haare zu bewirken oder um die Gesundheit der Kopfhaut zu gewährleisten. Die Kopfmassage wird mittlerweile von sehr vielen Massagediensten angeboten. Diese Masseure und Masseusen stimulieren dann bei der Kopfmassage bestimmte Punkte und Nervenzonen auf dem Kopf. Die oft durch Alltagsstress, Anspannung und Überforderung entstehenden Kopf- und Nackenschmerzen können so bei der Kopfmassage sanft gelindert werden. Aber mögliche Ursachen für solche Schmerzen wären auch unterdrückte Bedürfnisse, die sich im Kopf angesammelt haben. Mit der kopfmassage können auch diese Blockaden gelöst werden und nach der Behandlung mit der kOpfmassage merkt man relativ schnell, was für ein gutes Gefühl es ist, wenn alter Ballast wegfällt. Da die Kopfmassage also bei den verschiedensten Schmerzen, Störungen und Erkrankungen zur Heilung angewendet werden kann, ist sie für jeden wohltuend. Die meisten Patienten, die sich einer kopfmassage unterziehen, leiden an akutem Kopfschmerz, an Verspannungen, Nervosität, Gereiztheit, emotionalen Blockaden und Schlafstörungen.
Algenpackung
Die Anwendung einer Algenpackung findet man vor allem im Wellnessbereich. Die wohltuende Wirkung der Algen ist vor allem zur Entschlackung gedacht und hat sich dort bestens bewährt. Da sich in einer Algenpackung Meeresalgen befinden, kann man davon ausgesehen, dass diese Algenpackung ebenso wertvolle und für den Körper wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Zink, Jod, Kupfer und Phosphor enthält. Zudem gehören der Algenpackung noch bestimmte Aminosäuren an, welche ideal als Bausteine für essenzielle Eiweiße sind. Wer an einem Wellnessurlaub teilnimmt oder sich auf eine Schönheitsfarm begibt, wird dort auch eine vermehrte Anwendung von der Algenpackung vorfinden. Dort wird die Algenpackung nämlich gezielt zur Reduzierung von Fettpölsterchen eingesetzt. Besondere Zuwendung kommt der Algenpackung zum Beispiel in der Thalasso-Therapie zu. Wer allergisch gegen Jod ist, sollte beim Umgang mit einer Algenpackung äußerst vorsichtig sein. Da Algenpackungen reich an Jod sind, können sie bei Allergikern Hautreizungen bis hin zu Hautentzündungen hervorrufen. Eine Algenpackung kann man sich auch selbst zu Hause verabreichen. Hier wird die Algenpackung vordergründig gegen eine zu trockene und spröde Haut verwendet.
Algenschlamm
Der Algenschlamm wird als Schlammbad oder Schlammpackung benutzt. Dabei soll der Algenschlamm am menschlichen Körper eine äußerst reinigende und vitalisierende Wirkung hervorrufen. Zum Beispiel sind im Algenschlamm Wirkstoffe enthalten, die sich zellverjüngend und belebend auf den Körper auswirken. Diese Tatsache ist wissenschaftlich nachgewiesen worden. Deshalb finden Schlammbäder mit Algenschlamm sehr häufig in Kuren ihre Anwendung. Kaolin, welches im Algenschlamm enthalten ist, ist dafür bekannt, dass es die Haut beruhigt und überschüssiges Fett förmlich aus dem Gewebe saugt. Schlick fördert die eigene Durchblutung und regt den Lymphfluss an. Am besten wird Algenschlamm bei unreiner Haut empfohlen und bei Menschen, die an einer schlechten Durchblutung leiden. Ofrmals wird Algenschlamm dann sogar von Hausarzt verschrieben. Bei einer Körperpackung mit Algenschlamm nimmt man spezielles Algenpulver, welches in Drogerien und Reformhäusern erhältlich ist, und streicht dieses, gemischt mit lauwarmem Wasser, auf die Haut. Als geeignetes Utensil empfiehlt sich hierbei ein Pinsel. Nach ungefähr dreißig Minuten wird der Algenschlamm dann wieder mit Wasser vom Körper entfernt.
Akne
Gerade Jugendliche müssen sich mit diesen lästigen Pickelchen - genannt Akne - herumschlagen. Was viele Menschen zum Verzweifeln bringt ist, dass Akne eine längerfristige Hautenzündung ist und nicht nach zwei, drei Tagen oder nach dem Aufdrücken der Pickelchen verschwindet. Jedoch muss sich keiner der Akne kampflos geschlagen geben - es gibt Hilfe. Das oft gehörte Vorurteil, Menschen, die von Akne befallen sind, waschen sich nicht richtig und wären selbst daran schuld, sollte in der heutigen Zeit wohl aus der Welt geschafft sein. Gerade wenn man Akne hat, sollte man mit der Haut noch behutsamer umgehen. Zu häufiges und aggressives Waschen kann den Zustand nur noch verschlimmern. Der eigentliche Grund, warum jemand Akne bekommt ist der, dass während der Pubertät im Körper eine Hormonumstellung stattfindet, bei welcher der Körper die Produktion von Hormonen erst dem veränderten Körper anpassen muss. Meistens verschwindet die Akne nach Abschluss dieses Vorgangs (meist mit dem 25. Lebensjahr) wieder von selbst. Da die Pubertät aber meist schon mit zwölf Jahren beginnt und niemand dreizehn Jahre lang mit einer Akne rumlaufen möchte, gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Da wären zum Einen die Cremes, mit welchen man die Haut desinfizieren und reinigen sollte. Eine weitere Möglichkeit ist die Einnahme von stärkeren Medikamenten. Je nach Grad der Akne kann auch eine langwierige Therapie angebracht sein.
Akupressur
Unter Akupressur versteht man eine nach alter Tradiution durchgeführte chinesische Heilungsmethode. Dabei kann man seine Schmerzen selbst behandeln und seine Beschwerden an bestimmten Körperstellen lindern. Der Begriff Akupressur kommt aus dem Lateinischen und setzt sich aus dem Wort acus und pressare zusammen. Das erste Wort bedeutet Nadel, das zweite drücken. Mit Hilfe der Akupressur kann man Schmerzen, sowie körperliche und seelische Beschwerden lindern. Jeder kann die Akupressur an sich selbst durchführen. Wichtig ist dabei, dass man sich vorher darüber informiert, an welchen Körperstellen man welchen Druck ausüben muss und was diese Akupressur dann bewirkt. An jedem Körper gibt es eine Vielzahl von Punkten, die beim Berühren dieser bestimmte Reize an das Gehirn versenden. Dies könnte man mit einer erotischen Stimulation vergleichen, bei welcher man erregt werd, sofern man an bestimmten Körperstellen berührt wird. Schmerzen und Beschwerden, die die Akupressur heilen kann, sind zum Beispiel Schlafstörungen, Zahnschmerzen, Migräneattacken, Nasenbluten und noch vieles mehr.
Akupunktmassage
Die Akupunktmassage, kurz APM, wurde von Penzel entdeckt. Sie steht im krassen Gegensatz zur klassischen Methode der Akupunktur. Bei jener werden nämlich Nadeln verwendet. Die Akupunktmassage bedient sich stattdessen mit Stäbchen. Der Vorteil bei der Akupunktmassage ist deshalb, dass sie bei der Behandlung keine Verletzung an der Haut hervorruft, so wie das bei der Akupunktur der Fall ist. Aus diesem Grund dürfen in sehr vielen Ländern auch Menschen, die keine Mediziner sind, diese Methode der Akupunktur durchführen. Eine Akupunktmassage funktioniert so, dass der zuständige Therapeut einige Metallstäbchen zur Hand nimmt. Mit diesen Metallstäbchen streicht er dann entlang der vorgegebenen Akupunkturmeridiane. Dies sind gedachte Energieleitlinien, die sich zwischen den Akupunkturpunkten befinden. Entwickelt wurde diese Form der Massage von dem Masseur Willy Penzel in den 1950er Jahren. Das Grundprinzip beruht zwar weiterhin auf der chinesischen Heilmethode, doch ist bei der Akupunktmassage der Unterschied gegegeben, dass ihre Wirksamkeit logisch ergründbar ist und nicht nur auf reiner Philosophie beruht, so wie andere chinesische Heilverfahren.
Mutterkorn
Das Mutterkorn, das man auch als purpurroten Hahnenpilz, oder als Ergot, Krähenkorn, oder aber als Hahnensporn, Hungerkorn, oder auch Tollkorn oder Roter Keulenkopf bezeichnet, ist das Sklerotium des so genannten Mutterkorn-Pilzes. Dieser befällt die Ähren von Roggen und von anderen Getreidearten, wie zum Beispiel Weizen, seltener jedoch Hafer oder Gerste. Die toxische Wirkung des Mutterkorn-Pilz beruht auf seinem Alkaloidgehalt, der zwischen 0,02 und 1 % liegt. Mutterkorn enthält dabei Kohlenhydrate, Öle, sowie Mineralstoffe und Aminosäuren, aber auch Farbstoffe und Alkaloide. Das Mutterkorn fällt, wie das reife Getreidekorn auf den Boden, wo es eine Winterruhe einlegt. Erst im Frühjahr wird erkennbar, dass sich um kein rein pflanzliches Gebilde, sondern um von Pilzen befallenes Korn handelt. Aus einem Mutterkorn wachsen mehrere gestielte Köpfchen heraus, von denen jedes zahlreiche Fruchtkörper mit Schlauchzellen enthält. Der Mutterkornpilz führt bei den zu Krankheiten Ergotismus, auch Antoniusfeuer, oder Mutterkornbrand genannt. Dabei kann es zu Symptomen wie Darmkrämpfen, aber auch zum Absterben von Fingern und Zehen kommen. Grund dafür sind auftretende Durchblutungsstörungen.
Musiktherapie
An immer mehr Universitäten in Deutschland entwickelt sich die Musiktherapie zu einem Bereich, der sogar in diversen Studiengängen angeboten wird. Die Erfolge, welche mit der Musiktherapie erzielt werden, sind beachtlich. Zwar ist die Musiktherapie in Deutschland als einsatzfähige therapie zugelassen, jedoch wird während der Durchführung der Musiktherapie nicht geredet. Das Therapieverfahren findet hier also auf einer nonverbalen Ebene statt. Das Ziel einer Musiktherapie ist es, seelische, körperliche sowie geistige Erkrankungen aufzudecken und sich mit der Heilung dieser zu beschäftigen. Aber auch Menschen, die vorbeugend für einen gesunden Körper und Geist sorgen möchten, sind bei der Musiktherapie gerne gesehen. Dabei arbeitet die Musiktherapie eng mit anderen Bereichen, wie zum Beispiel der allgemeinen Psychologie, der Pädagogik, der Musikwissenschaft und der Medizin zusammen. Es ist auch möglich, nach einer erfolgreichen psychologischen Therapie als weitere Unterstützung eine Musiktherapie zu machen.
Citrin
Der Citrin ist eine gelb gefärbte Varietät von Quarz. Abgeleitet wird der Name Citrin aus dem Lateinischen von `Citrus†œ, sprich Zitrone und bezieht sich dabei auf die zitronengelbe Farbe. Der gelbliche Farbton variiert dabei von blass grünlich-gelb über orange bis hin zu braun- orange. Die gelbliche Färbung wird zum einen verursacht durch eisenhaltige Citrine, zum anderen durch so genannte Gitterdefekte. Natürliche Citrine gibt es nur sehr selten. Kleine natürliche Vorkommen von Citrinen gibt es beispielsweise in Brasilien, in Birma, Frankreich, im Ural in Russland, auf der Insel Madagaskar, sowie in Spanien und in den USA, aber auch in Argentinien. Die meisten als Citrine gehandelten Quarze sind jedoch orange gelbe, gebrannte Amethysten. Bei den Citrinen ist es von der Handelsorganisation CIBJO vorgeschrieben, dass aus Verbraucherschutzgründen der Mineralname genannt wird (wie zum Beispiel Gold-Citrin, Madeira-Citrin und so weiter). In der Esoterik wird der Citrin in der Heilstein-Therapie verwendet †“ und zwar unter anderem um sensiblen Menschen innere Stärke zu geben. Der Edelstein Citrin soll auch gegen verschiedene Stoffwechselerkrankungen helfen.
Mundgeruch
Der menschliche Mundgeruch ist auch noch unter dem Namen Foeter ex ore oder Halitosis bekannt. Normalerweise hat die Luft, die wir durch den Mund ausatmen, keinen Geruch. Tritt dabei jedoch ein übel riechender Atem aus, spricht man von Mundgeruch. Dieser Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel kann dieser durch stark riechende Speisen (Zwiebel, Knoblauch) ausgelöst werden oder dauerhaft vorhanden sein. Bei letzterer Variante kann eine ungenügende Zahnhygiene (Karies, Zahnfleischentzündungen, Speisereste zwischen den Zähnen) der Grund sein. Denkbar wären auch eine ausgetrocknete Mundschleimhaut, welche beim Schnarchen oder dem Schlafen mit offenem Mund auftreten kann. Ebenso kann eine Halsenzündung oder die Erkrankung der Atemwege, sowie die Speiseröhre oder allgemeine Krankheiten Schuld am Mundgeruch tragen. Die Ursache für den Mundgeruch muss zunächst ein Zahnartzt herausfinden. Sollte keine Erkrankungen im Mundbereich vorliegen, wird man an einen Facharzt weitervermittelt. Mundgeruch kann jeder selbst vorbeugen. Die Verwendung von Zahnseide kann das tägliche Zähneputzen unterstützen. Hilfreich können auch Mundspülungen oder eine Zungenbürste sein. Vorbeugend kann man viel frisches Obst und Gemüse essen, Kaugummi kauen oder Chlorophylltabletten einnehmen.
Mudras
Als Mudras bezeichnet man Fingeryoga. Mudras findet überwiegend Anwendung im indischen Tanz und auch beim indischen Schaupiel. Übersetzt bedeutet Mudras `das was Freude bringt†œ. Bei einigen Richtungen des Yoga hat Mudras nicht nur eine symbolische Bedeutung, es ist vielmehr ein Teil der Praxis. Mudras ist darüber hinaus wesentlicher Bestandteil der Darstellung von Gottheiten. Mudras ist aber durchaus nicht nur im fernöstlichen Kulturkreis bekannt, sondern auch im westlichen Kulturkreis. Zu Mudras zählt auch das Falten der Hände beim Beten, aber auch das Kreuzen von Mittel- und Zeigefinger der linken Hand hinter dem Rücken eines Menschen, der gerade etwas schwört, was man allgemein hin als Meineid ansieht. Es gibt verschiedene Arten von Mudras. Zum Beispiel das Apan-Mudra. Dieses wirkt auf das Herz entspannend. Das Bronchial-Mudra wirkt bei Atemproblemen, das Pran-Mudra gegen Müdigkeit und Nervosität, wobei man die Fingerübungen eigentlich überall und zu jeder Zeit machen kann, ohne dass ein größerer Aufwand erforderlich ist, oder dass dies größeres Aufsehen erregt. Bei Fingeryoga entstehen keine Kosten und werden keine Hilfsmittel benötigt. Es fallen lediglich Kosten für den Yogakurs an, wenn man Mudras erlernen möchte.
Futurismus
Als Futurismus bezeichnet man eine radikale künstlerische Bewegung in Jahren 1909 bis 1916. Geprägt wurde der Begriff Futurismus durch den italienischen Schriftsteller Filippo Tommaso Marinetti. Am 20. Februar 1909 wurde in der französischen Zeitung `Le Figaro†œ en von Marinetti proklamiertes Manifest veröffentlicht. Dieses Manifest hat zum Inhalt, dass `die Vision einer Zukunft die Menschen in ungeahnte Höhen führen könne. Mit der nationalen Wiedergeburt sei die Zerstörung der bürgerlichen Kultur, ihrer Werte und all ihrer Institutionen verbunden.†œ Diesem Manifest schlossen sich die fünf Maler Umberto Boccioni, Carlo Carrà , Luigi Russolo, Giacomo Balla und Gino Severini an. Am 11. Februar 1910 veröffentlichten sie das `Manifest futuristischer Maler†œ. Zwei Monate später folgte das `Technische Manifest der futuristischen Maler†œ. Zentrale Themen der Arbeiten dieser Maler waren neue gegenwärtige Erscheinungen, wie das Automobil, das Leben in der Großstadt und die neuen technischen Errungenschaften. In ganz Europa bekannt wurde der Futurismus durch eine Wanderausstellung im Jahre 1912. Weitere Künstler, die sich mit dem Futurismus identifizierten waren Ardengo Soffici und Pippo Oriani.
Funkmikrofone
Immer öfter werden kabelgebundene Mikrofone gegen die Funkvariante ausgetauscht. Kein Wunder, schließlich bieten Funkmikrofone mehr Freiheit und Flexibilität †“ bei Liveshows genauso wie bei Studioaufnahmen. Auch die störanfällige Verkabelung fällt weg und ein schneller Auf- und Abbau spart viel Zeit. Außerdem sind Funkmikrofone sicherer geworden. Die Freigabe mehrerer UHF-Kanäle bewirkte, dass die Sicherheit bei der Übertragung des Sprachsignals ständig verbessert wurde †“ auch bei mobilen Funkmikrofonen. Statt Kabel zu ziehen, wird bei Funkmikrofonen die Technik der Hochfrequenz-Übertragung genutzt. Die gute Qualität der HF-Technik macht es dabei möglich, dass man keinen Unterschied mehr zu kabelgebundenen Mikrofonen hört. Damit die Übertragung auch funktioniert, muss zwischen dem Funkmikrofon und dem Empfänger eine Trägerfrequenz ausgewählt werden, die im FM-Bereich liegt. Dabei gibt es verschiedene Frequenzbänder, die für unterschiedliche Einsatzarten freigegeben sind. Für noch höhere Sicherheit und Tonqualität, kann man Diversityempfänger nutzen. Sie prüfen automatisch zwei Antennen und nutzen jeweils das stärkere Signal.
Fuchs
Vulpes ist eine andere Bezeichnung für Füchse. Füchse zählen zu den Säugetieren. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist der Rotfuchs. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa über Nord- und Zentralasien bis hin nach Nordamerika. In den nördlichsten Regionen lebt ein Verwandter des Rotfuchs, der Eisfuchs. Der Rotfuchs liebt einsame und dichte Wälder, lebt aber auch in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Menschen in Schrebergärten oder auch in größeren Parks der Großstädte. Der Rotfuchs wird in der Regel 6 bis 10 Kilo schwer und seine Schwanzlänge beträgt zwischen 32 cm und 48 cm. Füchse sind dämmerungs- und nachtaktive Tiere. Seine Sinnesorgane sind dahingehend ideal angepasst. Füchse verfügen zum Beispiel über ein hervorragendes Gehör. Die Ohren sind in fast alle Richtungen drehbar. Darüber hinaus verfügen Füchse über einen Geruchssinn, der 400 Mal besser ausgebildet ist, als der beim Menschen. Füchse leben abgesehen von der Paarungszeit als Einzelgänger. Sie schließen sich nur selten mit Artgenossen zusammen. Füchse wohnen in Erdbauten. Diese bauen sie entweder selbst oder übernehmen sie von Dachsen. Die Nahrung von Füchsen besteht in der Hauptsache aus Mäusen.
Fuerteventura
Die `Insel des ewigen Frühlings†œ, die Kanareninsel Fuerteventura ist die zweitgrößte Insel der Kanarischen Archipels. Fuerteventura liegt etwa 100 Kilometer von der marokkanischen Küste entfernt. Sie ist eine der am dünnsten besiedelten Inseln der Kanaren. Die im Landesinnere liegende Insel-Hauptstadt von Fuerteventura heißt Puerto del Rosario. Wie auch die anderen Kanarischen Inseln gehört Fuerteventura politisch gesehen zu Spanien. Die Insel entstand vor ca. 20 Millionen Jahren und ist vulkanischen Ursprungs. Die höchste Erhebung der Insel ist der 807 m hohe Pico de la Zarza. Auf Fuerteventura gibt es durchschnittlich 300 Sonnentage, die durchschnittlichen Temperaturen liegen in den Wintermonaten selten unter 19 °C, in den Sommermonaten selten über 30 °C. Bereits Mitte der 1960er Jahre kamen die ersten Touristen auf die Insel. Seit den 1990er Jahren ist der Tourismus eine der wichtigsten Einnahmequellen. Auf Fuerteventura gibt es drei große Touristikzentren, : Corralejo, Costa Calma und Jandía. Die Insel verfügt über traumhafte, weiße und endlose Strände und ist ein Tauch- und Surfparadies. Der sich in der Nähe von Corralejo befindliche Dünenpark steht seit 1987 unter Naturschutz.
Cialis
Das Potenzmittel Cialis wurde im November 2002 für Europa zugelassen. Seit 01. Februar 2003 ist es in deutschen Apotheken erhältlich. Cialis ist nur auf Rezept zu haben. Seit 2003 ist Cialis auch in den USA zugelassen. Hergestellt wird Cialis vom Pharmakonzern Lilly Pharma. Cialis ist, wie Viagra auch, ein so genannter Phosphodiesterase-5-Hemmer. Cialis enthält den Wirkstoff Tadalafil, der eine bessere Durchblutung im Penis bewirkt. Die Wirkung von Cialis setzt zirka 45 bis 90 Minuten nach der Einnahme ein. Es wirkt bis zu 24 Stunden. Bei Cialis können einige Nebenwirkungen sehr häufig auftreten. Zu diesen gehören insbesondere Kopfschmerzen und Sodbrennen. Häufig vorkommen können aber auch Schwindel, Hautrötungen, sowie Rücken- und Muskelschmerzen. Auch kann es Schwellungen der Augenlider, Augenschmerzen und Bindehautrötungen kommen. Bevor man Cialis einnimmt, sollte man einen Arzt aufsuchen und sich durchchecken lassen. Dies gilt insbesondere bei bereits vorliegenden Herz-Kreislauf-Beschwerden. Noch liegen über den längerfristigen täglichen Gebrauch von Cialis keine Daten vor. Von der gleichzeitigen Einnahme von nitrathaltigen Medikamenten wird abgeraten.
Taigawurzel
In einer Höhe von ab 800 m wächst die Taigawurzel, eine Heilpflanze. Die männlichen Pflanzen blühen violett, die weiblichen Pflanzen gelblich. Als Frucht wächst an der Taigawurzel eine schwarze Beere. Die Pflanze gilt auch als Sibirischer Ginseng. Der Taigawurzel wird eine Steigerung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit bei Erschöpfungszuständen zugerechnet. Die Pflanze enthält Lignanverbindungen, Phenylpropane, sowie auch Cumarine und Sterole und Saponine, sowie andere Verbindungen, die mit Eleutherosid A bis M bezeichnet werden. Zubereitungen aus Taigawurzel wirken immunstimulierend. Sie fördern zudem die Anpassung des Körpers an Stresssituationen. Über die genaue Wirkweise von Taigawurzel liegen bislang noch keine klinischen Studien vor, aber Taigawurzel wird nachgesagt dass sie auch antiviral, blutzuckersenkend, blutgerinnungshemmend, cholesterinsenkend, blutdrucknormalisierend und estrogenartig wirkt. Taigawurzel sollte man nicht über 30 Tage einnehmen. Nach der Anwendung sollte man zwei, bzw. drei Wochen warten, ehe man eine erneute Anwendung startet. Die Wirkstoffe von Taigawurzel finden sich unter anderem auch als Zusatz in einigen Hautcremes, die der Hautalterung vorbeugen.
Moslem
Ein Muslim oder Moslem (arabisch: مسلم muslim, `der sich Unterwerfende†œ oder `sich Hingebende†œ) ist ein Anhänger des Islam. Die Mehrzahl ist `Muslime†œ (arab. muslimŠ«n) beziehungsweise `Moslems†œ. Eine Anhängerin des Islam wird als `Muslimin†œ (Mehrzahl `Musliminnen†œ) oder auch `Muslima†œ (entsprechend arab. مسلمة, Mehrzahl مسلمات muslimÄt) bezeichnet. Das Adjektiv `muslimisch†œ bezieht sich immer auf Personen(gruppen), sonst heißt es `islamisch†œ †“ z. B. `islamisches Fest†œ. Ein Muslim ist nach islamischem Selbstverständnis ein Monotheist, der Mohammed als letzten und entscheidenden Propheten Gottes (Allahs) anerkennt. Die von Mohammed überbrachte Offenbarung ist im Koran aufgezeichnet, um sie für ewig den Menschen zu erhalten, zumal Mohammed als Mensch sterblich war. Ein Muslim glaubt daran, dass der Koran das Wort Gottes ist und Mohammed durch den Erzengel Gabriel übermittelt wurde. Die Bezeichnung `Mohammedaner†œ wird von vielen Muslimen abgelehnt, da sie den Eindruck erweckt, Mohammed stünde vor Gott im Zentrum des islamischen Glaubens. Im Persischen ist mohammadi jedoch durchaus gebräuchlich. Für die Bezeichnung Mohammedaner spricht, dass die Bezeichnung in den Mitelpunkt stellt, dass die Lehre von Mohammed stammt und damit den muslimischen Anspruch zurückweist, auch Juden und Christen seien ursprünglich, bevor sie ihre Lehren verfäscht hatten, Muslime gewesen - sozusagen als Antiislamischen Kampfbegriff. Das früher weitverbreitete Wort `Muselman†œ oder `Muselmane†œ (mit einem `n†œ, wohl aus der persischen Form musalmân entlehnt), verballhornt sogar `Muselmann†œ und `Muselmännin†œ, ist heute selten geworden, in der verballhornten...
Kalkputz
Kalkputz besteht, wie der Name bereits sagt, aus Kalk. Dazu wird als Bindemittel Sand, oder gegebenenfalls auch Traß (es handelt sich hier um ein Bindemittel) beigemengt. Kalkputz kann dabei sowohl als Außenputz, als auch als Innenputz verwendet. Ein guter und harter Kalkputz kann mit frisch gelöstem Kalk erzielt werden. Für die Herstellung von Kalkputz verwendet man heute in der Regel Kalkzubereitungen, denen, damit sie die vorgeschriebene Abriebfestigkeit auch erreichen, Zement oder Traß zugefügt wird. Allgemein gesehen zählt der Kalkputz zu den Mineralputzen. Darüber hinaus gehört Kalkputz zu der so genannten Mörtelgruppe P 2, zu der auch Zement gehört. Ein häufiges Einsatzgebiet von Kalkputz ist zum Beispiel in der Denkmalpflege. Eine besondere Bedeutung kommt dem Kalkputz dabei insbesondere bei der Sanierung von historischen Fassaden zu. Insbesondere auch hier gilt, dass wenn man Kalkputz anwendet der Unterputz entsprechend auf den Kalkputz abgestimmt sein muss. Problematisch ist der so genannte weiche Kalkputz. Diesen sollte man nicht mit den so genannten Reinsilikatfarben beschichten. Insbesondere bei den Reinsilikatfarben sollte man Kalkfarben verwenden.
Kalif
Kalif wird aus dem Arabischen übersetzt als `Stellvertreter Allahs†œ oder `Nachfolger des Propheten Allahs†œ. Das Kalifat stellt dabei eine islamische Regierungsform dar, bei der die weltliche und auch die geistliche Führerschaft bei der Person des Kalifen liegt. Es handelt sich somit um eine theokratische Regierungsform. Der Kalif ist dabei sowohl der Führer der religiösen Bewegung, wie auch der Herrscher über den Machtbereich, wo dieser Glauben gelebt wird. Über dem Kalifen steht allein das religiöse Gesetz, die Scharia. An sie ist auch der Kalif gebunden. Den Titel eines Kalifen beanspruchten ab dem 13. Jahrhundert zunehmend mehr und mehr muslimische Herrscher. Dieser war inzwischen politisch gesehen jedoch inzwischen bedeutungslos geworden. Die osmanischen Sultane errichteten jedoch im Jahr 1517 das Osmanische Kalifat, wobei diese, als Sultan, selbst danach mehr und mehr auf den Titel als geistiges Oberhaupt pochten. Im Ersten Weltkrieg erlitt das Osmanische Reich eine Niederlage, der damalige Sultan Mehmed VI. Vahdettin wurde entmachtet, er ging ins Exil. Das Amt des Kalifen wurde nach seiner Flucht noch durch Abdülmecit II. bekleidet. 1924 löste die türkische Regierung das Kalifat auf.
Frankiermaschine
Eine Frankiermaschine wird häufig in großen Unternehmen eingesetzt, um die Post selbst mit einem Wertstempel zu versehen und sie damit mit dem benötigten Porto-Wert freizumachen. Wer Tag für Tag viel Post versendet, wird die Vorteile einer Frankiermaschine schnell zu schätzen wissen. Hier muss nicht mehr jeder Brief auf die Waage gelegt werden, um anschließend die passende Briefmarke zu erhalten. Das alles geschieht vollautomatisch und man gibt die Briefe an einer Seite herein und bekommst sie fertig frankiert auf der anderen wieder heraus †“ und das alles innerhalb kürzester Zeit. Eine Frankiermaschine besteht dabei meist aus einer Tastatur, über die die Portowerte eingegeben werden können, Zählwerken und einem Stempelwert. Bevor die Frankiermaschine in Betrieb genommen werden kann, muss per Telefon oder mit einer Wertkarte der Portobetrag aufgeladen werden. Die Zählwerke zeigen an, wie viel Porto aufgeladen ist, wie viele Briefe schon frankiert wurden und wie viele Ausdrucke bisher gemacht wurden. Wenn kein Portowert mehr aufgeladen ist, verweigert die Frankiermaschine den Druck. Außerdem werden die Maschinen in unregelmäßigen Abständen von der Post kontrolliert.
Kuxe
Als Kuxe bezeichnete man einen Anteil an einem Bergwerk. Es handelte sich dabei um so genannte Bodenrechte. Sie wurden dabei in der Rechtsform einer bergrechtlichen Gewerkschaft betrieben, die dabei eine Kapitalgesellschaft war. Die Anteiler nannte man auch Gewerker. Es handelte sich den Kuxe um so genannte Nennwertlose Papiere. Wenn irgendeine Entscheidung anstand, die alle betraf, so mussten alle diese auch gemeinsam treffen. Es oblag dabei keinem einzelnen so genannten Lehnträger diese Entscheidungen alleine zu treffen. Das Anstehen von derartigen Entscheidungen bedürfte dann immer einer Gewerkenversammlung. Abgeschafft wurden die Kuxe, bzw. die bergrechtlichen Gewerkschaften im Jahr 1985. Sie wurden zwangsweise umgewandelt und zwar erhielten sie dabei die Rechtsform einer AG. Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand in Essen die so genannte Kuxbörse. Die Kuxe waren da bereits, wie Inhaberaktien, freihandelbar gestaltet. Ansonsten war es schwer Kuxe zu verkaufen. Dies bedürfte dann in der Regel der Zustimmung der anderen Inhaber. Darüber hinaus bestand für die Gewerken eine so genannte Nachschusspflicht, die hier Zubuße hieß. Zum Tragen kam diese, wenn die Bergbaugesellschaft weiteres Kapital benötigte.
Tagesgeld
Konten für so genanntes Tagesgeld werden immer häufiger eingerichtet. Ein derartiges Konto ermöglicht dem Kontoinhaber eine hohe Flexibilität im Punkto Verfügbarkeit höherer Geldbeträge. Ein Tagesgeldkonto erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Neben der täglichen Verfügbarkeit ist ein Tagesgeldkonto auch durch die Verzinsung attraktiver. Die Verzinsung von Tagesgeld liegt nämlich höher als bei einem Sparbuch. Auch gibt es im Gegensatz zum Sparbuch bei einem Tagesgeldkonto keine Kündigungsfristen. Neben den vielen Vorteilen gibt es auch Nachteile eines Tagesgeldkontos. Zum Beispiel besteht die Gefahr, dass sich der Zinssatz für ein Tagesgeldkonto täglich ändern kann. Auch kann man von einem Tagesgeldkonto aus keine Überweisungen oder Lastschriften tätigen. Für das Ein- und Auszahlen von Geld benötigt man zudem ein so genanntes Referenzkonto. Es handelt sich bei einem Referenzkonto in der Regel um ein Girokonto. Durch diese Abwicklung entsteht, wie bei anderen Bankgeschäften durch diesen Vorgang auch eine Banklaufzeit von 1, 2 oder 3 Arbeitstagen. Erst dann kann man vom Girokonto aus über das vom Tagesgeldkonto abgehobene Geld verfügen, wobei es aber auch Konten für Tagesgeld gibt, die mit einer so genannten Bankkarte ausgestattet sind.
Spamm
Wer kennt das nicht: Kaum ruft man seine Mails nur einmal am Tag ab, finden sich gleich hunderte von Spamm-Nachrichten dabei †“ und man ärgert sich über die Zeit, die man mit dem Löschen und Herausfiltern dieser Nachrichten verschwendet. Spamm †“ eigentlich der Name eines amerikanischen Dosenfleischs †“ bezeichnet unerwünschte Mails im Internet, die in Massen versendet werden und Werbung für Produkte und Dienstleistungen enthalten. Gerade im Erotik-Bereich und bei Medikamenten wird Spamm vermehrt eingesetzt. Die Verursacher dieser Zeitfresser sind allerdings nur selten belangbar. Sie sitzen im Ausland und verschicken die Mails über Server in China oder ähnlichen Ländern, wo man nichts zurückverfolgen kann. Um den zunehmenden Spamm-Mails Herr zu werden, benötigt man eine Software, die Spamm erkennt und herausfiltert. Idealerweise passiert das schon auf dem Server, so dass die Mails erst gar nicht ins Postfach gelangen. Aber auch jedes normale Mail-Programm kann inzwischen über eine Spamm-Software erweitert werden und da diese Software auch lernfähig ist, kann man sie neuen Spamm-Methoden anpassen. Damit spart man sich viel Zeit und Nerven beim Abrufen der Mails.
Fotodatenbank
Den Begriff Fotodatenbank kann man für zwei Dinge nutzen. Zum einen versteht man unter einer Fotodatenbank oft eine Bildagentur, bei der man Bilder zu verschiedenen Zwecken und mit unterschiedlichen Lizenzmodellen einkaufen kann. Die Fotodatenbanken werden meist von der Presse genutzt, um ihre Publikationen mit Fotos zu unterlegen. Diese Fotodatenbanken können mitunter sehr teuer sein. Im Internet gibt es allerdings auch Fotodatenbanken, die Fotos für wenig Geld und mit attraktiven Lizenzen ausgeben. Sie bilden eine Alternative zu herkömmlichen Bildagenturen. Der Begriff Fotodatenbank kann allerdings auch für eine Software oder ein Webscript verwendet werden. Damit kann jeder seine eigene Fotodatenbank aufbauen und Familienfotos, Urlaubsbilder und vieles mehr verwalten. Die Fotos können bequem eingestellt werden und zumeist kann man auch Namen und Stichwörter dazu vergeben. Das vereinfacht das spätere Wiederauffinden der Bilder über integrierte Suchfunktionen. Software für eine Fotodatenbank bekommt man überall zu kaufen †“ manchmal sogar kostenlos. Viele Anbieter im Internet stellen auch Webspace zur Verfügung, auf den man seine Fotos laden kann.
Akupunktur
Bei der chinesischen Heilmethode, der Akupunktur, werden dem menschlichen Körper ungefähr siebenhundert Akupunkturpunkte zugeordnet. Die Akupunktur wird dann nochmal in zwei Teilbereiche unterteilt. Und zwar wird bei der Akupunktur einmal eine Nadel in bestimmte Akupunkturpunkte gestochen und andererseits auch eine Erwärmung dieser Punkte herbeigeführt. Die Anwendung von Akupunktur ist bei uns in Deutschland eine zulässige Heilmethode. Menschen, die sich für diesen Bereich ausbilden lassen möchten, haben nach einer Grundausbildung die Möglichkeit auf eine weitere Spezifizierung in dieser Branche. Sie können zum Beispiel den Weg in die Akupunktur mit dem Einsatz von Nadeln einschlagen oder sich für die Kräuterkunde, die Massage oder die Feng-Shui-Beratung entscheiden. Oftmals zweifeln Menschen an der Wirksamkeit einer Akupunktur. Doch wissenschaftlich ist nachgewiesen, dass diese Druckpunkte bei den Menschen am Körper wirklich existieren und mit Hilfe der Akupunktur Beschwerden und Schmerzen bekämpft werden können. Selbstverständlich kann eine Akupunktur nicht als Ersatzmittel für eine Operation dienen, doch kann sie als unterstützende Maßnahme in ein Therapieprogramm nach einer Operation integriert werden.
CIA
Der CIA ist der Auslandsnachrichtendienst der Vereinigten Staaten. Gegründet wurde der CIA im Jahr 1947 auf Erlass von des damaligen US-Präsidenten Harry S. Truman. Der Hauptsitz des CIA befindet sich in Langley im US-Bundesstaat Virginia. Wörtlich übersetzt heißt CIA, Central Intelligence Agency. Der CIA ist eine zivile Behörde, deren Aufgabe im Bereich der Beschaffung von Analysen und Informationen über ausländische Regierungen oder Personen, und im Bereich der Spionage liegt. Zur Verfügung stellt der CIA diese Informationen der US-Regierung, sowie deren befreundeten Staaten. Seit 2004 untersteht der CIA dem Director of National Intelligence, der direkter Berater des US-Präsidenten ist und den Rang eines Kabinettmitglieds hat. Kontrolliert wird der CIA von je einem Geheimdienstausschuss des Senates, dem U.S. Senate Select Committee on Intelligence und des Repräsentantenhauses, dem U.S. House Permanent Select Committee on Intelligence. Dem CIA ist es gestattet verdeckte Operationen im Ausland auszuführen. Vielfach nachgewiesen wurde dem CIA die Verstrickung in den Drogenhandel. Mit George H. W. Bush senior wurde 1988 ein ehemaliger CIA-Chef, Präsident der Vereinigten Staaten.
Christen
Weltweit gibt es rund 2,1 Milliarden Christen. Sie ist die größte Weltreligion. Christen nennen sich die Anhänger des Christentums. Es handelt sich dabei um eine monotheistische und missionierende Religion. Die Wurzeln des Christentums liegen im Judentum. Sie gehen zurück auf die Anhänger von Jesus von Nazaret, der von den Christen als Christus, der Mensch gewordene Sohn Gottes verehrt wird. Von der Geburt Jesus von Nazaret, bis zu seiner Kreuzigung und Wiederauferstehung, die Christen feiern diese Begebenheiten. Die Geburt Jesus wird an Weihnachten gefeiert, die Wiederauferstehung wird an Ostern gefeiert. In Deutschland und anderen europäischen Ländern sind dies alle gesetzliche Feiertage. Im Laufe der Geschichte des Christentums entwickelten sich verschiedene christliche Glaubenstraditionen. Dadurch entstanden verschiedene Konfessionen, unter anderem in Protestanten und Katholiken. Diese beiden Konfessionen werden heute auch an deutschen Schulen unterrichtet. Darüber hinaus nennen sich auch Angehörige der Ostkirchen, der Apostolischen Kirchen Christen. Als Stellvertreter Jesu Christi auf Erden gilt der Papst, der Pontifex Maximus, der auf Lebenszeit gewählt wird.
Tagescreme
Eine Tagescreme zählt heutzutage genauso zum Repertoire einer Frau wie der Lippen- oder Kajalstift. Gerade die Frauen scheinen immer mehr bessen darauf zu sein, ihre Mitkonkurrentinnen auszustechen und mit einer viel weicheren Haut oder bezaubenderen Locken zu glänzen. Da es sich viele leicht machen wollen, greifen sie im Supermarkt oder in einer Drogerie einfach zu der guten, altbewährten Tagescreme. Diese steht im Kontrast zu der ebenfalls beliebten Nachtcreme und wird in verschiedenen Ausführungen und von verschiedenen Kosmetikfirmen angeboten. Der Preis bestimmt hierbei selbstverständlich die Qualität der Tagescreme. Doch ein niedriger Preis muss dabei nicht zwangsläufig von einer schlechten Qualität zeugen. Eine Tagescreme anzuwenden ist recht einfach und bedarf keiner besonderen Fähigkeiten oder einer kosmetischen Ausbildung. Jeden Morgen, meistens bei der morgendlichen Wäsche, widmet man seiner Gesichtspartie mit der Tagescreme besondere Aufmerksamkeit zu, indem man einen ungefähr Walnuss großen Klecks auf das Gesicht und das Dekoletté gibt. Diese Tagescreme wird dann vorsichtig und sanft in die Haut einmassiert und führt in der Regel nach wenigen Wochen zum gewünschten Ergebnis.
Sportschuh
Ein Sportschuh wird oftmals einfach nur Turnschuh genannt. Merkmale eines Sportschuh sind, dass er eine besondere Sohle hat, die den Fuß vor dem zu harten Fußboden schützen soll. Aber auch die Qualität und das Aussehen eines Sportschuh sind vollkommen anders als die eines normalen Schuhs. Denn schließlich muss ein Sportschuh auch mehr aushalten können. Getragen wird der Sportschuh in erster Linie von einem Sportler. Und dieser wiederum verbringt seinen Alltag damit, Sport zu treiben. Den unterschiedlichen Sportarten sind dann verschiedene Sportschuhe untergeordnet. So gibt es beispielsweise beim Sportschuh die Unterscheidung zwischen Hallenschuhen und Laufschuhen. Der preisliche und der qualitative Unterschied können bei einem Sportschuh schon enorm sein. Da es bei einem Sportschuh aber auch um die Gesundheit der Füße geht, welche beim Sportler mit zum wichtigsten Kapital gehören, sollte man ruhig einige Euro mehr investieren und einen qualitativ besseren Sportschuh kaufen. Wer sich dann den richtigen Sportschuh ausgesucht hat, ist gegen Sportverletzungen, die den Fuß betreffen, besser geschützt. Die stabile Halterung bietet so zum Beispiel dem Knöchel Schutz vorm Umknicken.
Mormonen
Als Mormonen bezeichnen sich die die Anhänger der im Jahr 1830 durch `den Propheten†œ Joseph Smith gegründeten Kirche, welche seit 1838 Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage genannt wird. Heute bekennen sich rund 11 Millionen Menschen dazu Mormonen zu sein. Wobei diese sowohl die Bibel als auch das Buch Mormon als das Wort Gottes ansehen. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Vielweiberei Bestandteil der Lehre der Mormonen, wobei diese heute auch noch weit verbreitet heimlich praktiziert wird. Darüber hinaus herrscht bei den Mormonen Alkoholverbot. Mormonen glauben, dass sich sogar Verstorbene auch nach ihrem Tod noch zu Heiligen der letzten Tage bekehren lassen können, denn sie gehen davon aus, dass die Verstorbenen in einer Art Geisterwelt warten †“ und zwar auf das `jüngste Gericht†œ. In Salt Lake City im US-Bundesstaat Utha wurde von den Mormonen gegründet und ist heute Mittelpunkt des Mormonentums. Dort befindet sich ein großes Ahnenforschungszentrum, das sowohl Gläubigen, als auch Nichtgläubigen zwecks Ahnenforschung offen steht. Ebenfalls befindet sich dort der erste Mormonentempel, das Tabernakel. Die von den Mormonen durchgeführte Taufe wird vom Vatikan nicht anerkannt.
Folsäure
Folsäure ist auch unter den Namen Folinsäure oder Pteroylglutaminsäure bekannt. Sie gehört zu der Gruppe der B-Vitamine. 1941 wurde sie durch Isolierung aus Spinatblättern gewonnen und entsprechend dem lateinischen Wort für Blatt (folium) als Folsäure benannt. Folsäure ist besonders hitze- und lichtempfindlich. In der Natur kommt die Folsäure hauptsächlich in Vollkornprodukten und Blattgemüsen wie Spinat, Brokkoli oder Spargel vor. Folsäure ist eine sehr wichtige Substanz für den menschlichen Körper, da sie eine Schlüsselrolle bei allen Wachstums- und Entwicklungsprozessen einnimmt. Folsäuremangel kann beim Menschen zu allerhand verschiedener Krankheiten führen. Besonders schwangere Frauen sollten auf eine ausreichende Zufuhr von Folsäure achten, um die Gefahr von Fehlbildungen am Embryo zu verringern. Neben der Gefahr von Fehlbildungen bei Embryos ist die Arteriosklerose als weitere wichtige Gefahr zu nennen. Bei der Arteriosklerose lagern sich Fette, Kalk und Bindegewebe in den Arterien ab und beginnen diese zu verstopfen. Im Volksmund wird Arteriosklerose deshalb auch als Arterienverkalkung bezeichnet. Um den sehr häufig zu beobachtenden Folsäuremangel bei der Bevölkerung zu beseitigen, haben einige Länder wie zum Beispiel Kanada oder die USA Gesetze erlassen, die zur Bedingung machen, dass Mehl mit einem Folsäurezusatz angereichert wird. Mehl wird zur Herstellung für viele Grundnahrungsmittel genutzt und stellt somit ein geeignetes Mittel zur flächendeckenden Versorgung dar.
Monsun
Das Auftreten von so genannten Monsunphänomene existieren auf der Erde bereits seitdem es Ozeane und Landmassen gibt. Zu 60 Prozent ist die heutige Weltbevölkerung direkt oder indirekt von Monsunphänomenen betroffen. Der Monsun ist eine großräumige Luftzirkulation. Er kommt vor im Gebiet der Subtropen und Tropen. Hauptmerkmal von einem Monsun sind sehr richtungsstabile Monsunwinde und zwar in Verbindung mit einer zweimaligen Umkehr der häufigsten Windrichtung. Hervorgerufen werden die Monsunwinde hauptsächlich durch die Wanderung des Zenitstandes der Sonne zwischen den Wendekreisen. Die größte Ausbreitung hat der Monsun dabei im Raum des Indischen Ozeans. Es gibt aber auch den ostafrikanischen Monsun und den nordaustralischen Monsun. Der Monsun äußert sich dann in einem ausgeprägten so genannten Monsunregen. Meteorologische Aufzeichnungen über die Monsunregen im indischen Raum werden bereits seit mehr als 2000 Jahren durchgeführt. Diese Aufzeichnungen belegen, dass der Monsun das Klima im subtropischen Raum schon seit jeher entscheidend geprägt hat, so dass ein Wandel des Monsuns auch immer mit einem Wandel der Lebensweise der vom Monsun betroffenen Menschen verbunden ist.
Monaco
Fürst Albert II ist der jetzige Regent des Fürstentums Monaco. Sein Vater war Fürst Rainer, der 2005 starb, seine Mutter die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly. Sie starb 1982 infolge eines Autounfalls. Die Hochzeit von Fürst Rainer mit Grace Kelly machte Monaco zum Zentrum der internationalen High-Society. In Monaco wird weder Einkommenssteuer noch Erbschaftssteuer erhoben und auch im Ausland begangene Finanzvergehen werden in Monaco nicht verfolgt. Politisch gesehen ist Monaco eine konstitutionelle Erbmonarchie. Der Stadtstaat liegt von Frankreich umschlossen in der Nähe der italienischen Grenze an der Mittelmeerküste. Monaco hat eine Fläche von 1,97 Quadratkilometern und eine Einwohnerzahl von ca. 32 Millionen. Zwischen Monaco und Frankreich besteht ein so genannten völkerrechtliches Protektoratsverhältnis. Frankreich garantiert damit die Souveränität Monacos, wobei Monaco über Frankreich auch dem Schengener Abkommen angeschlossen ist. Seit 1993 ist Monaco Mitglied der EU. 2002 wurde die monegassische Verfassung im Bezug auf die Thronfolge geändert, so dass Monaco im Falle des Ausbleibens eines männlichen Nachkommens der Fürstenfamilie den Titel des Fürsten auch an weibliche Thronfolger weitergeben kann.
Cholera
Als Cholera wird eine schwere bakterielle Infektionskrankheit bezeichnet. Diese befällt überwiegend den Dünndarm. Cholera führt in der Regel zu extrem schwerem Durchfall und zu starkem Erbrechen, was zu einer schnellen Austrocknung führt. Die Inkubationszeit beträgt bei Cholera in der Regel zwei bis drei Tage und verläuft dabei in drei Stadien. Das erste Stadium ist geprägt von Brechdurchfall mit dünnflüssigem Stuhl, der oft mit Schleimflocken durchsetzt ist. Nur selten verursacht dieses Stadium Schmerzen im Bauch. Gefolgt wird dieses Stadium von dem Stadium des Flüssigkeitsmangels, der so genannten Exsikkose. Charakteristisch bei diesem Stadium ist dass es zu Untertemperatur kommt und zu einem auffälligen Gesichtsausdruck mit einer spitzen Nase und eingefallenen Wangen. Danach folgt das Stadium der allgemeinen Körperreaktion durch Fieber, Verwirrtheit, Benommenheit oder gar Koma. Darüber hinaus kommt es zu einem Hautausschlag. Komplikationen können dabei eine Lungenentzündung sein, oder eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Darüber hinaus kann eine Sepsis dazu kommen. Ausgelöst wird Cholera durch das Bakterium Vibrio cholerae. Verursacht wird Cholera dabei durch Trinkwasser, das mit Choleraerregern verunreinigt ist.
Tae-Bo
Billy Blanks gilt noch heute als Erfinder der Sportart Tae-Bo. Bei Tae-Bo handelt es sich dabei um ein Sporttraining, welches nicht nur Disziplin und Technik, sondern auch Kraft und Schnelligkeit sowie Rhythmus und Tanz fordert. Tae-Bo hört sich im ersten Moment vielleicht kompliziert an, dabei kann Tae-Bo so gut wie jeder erlernen. Das Ausführen von Tae-Bo hat auf den Körper vielerlei positive Auswirkungen. So verbessert Tae-Bo bei regelmäßigem Training nicht nur die muskuläre und die aerobe Ausdauer. Vielmehr sorgt Tae-Bo auch für ein besseres Körpergefühl und eine Förderung des Gleichgewichtsgefühles. Wer Tae-Bo regelmäßig ausübt, kann auch mit einer Gewichtsreduzierung rechnen, da man bei dieser Sportart viele Kalorien verbrennt. Beim Training zu Tae-Bo wird man sich an eine Aerobic-Trainingsstunde erinnert fühlen. Denn ebenso läuft auch beim Tae-Bo Musik im Hintergrund, auf welche man sich dann rhythmisch bewegen kann. Die einzelnen Kampfsportarten, aus welchen sich das Training für Tae-Bo zusammensetzt, sind Karate, Taekwondo und vor allem Kickboxen. Doch Tae-Bo sollte man nicht mit einer Selbstverteidigungstechnik oder mit reinem Kampfsport gleichsetzen, da sich bei Tae-Bo eher um eine Fitnessgymnastik handelt, welche Elemente aus den verschiedensten Sportarten geschickt miteinander kombiniert.
Schwebebad
Das Schwebebad soll eine sehr schöne und vor allem angenehme Methode sein, sich zu entspannen und mal so richtig abzuschalten. Beim Schwebebad greift man auf die entspannende Wirkung des Treibens im Wasser zurück. Denn auch beim Schwebebad können Sie sich so richtig im Wasser treiben lassen. Mittlerweile wird das Schwebebad von immer mehr Schwimmbädern oder Wellnesshotels angeboten. Beim Schwebebad begibt sich der Kunde in einen Tank, der mit rund 600 Litern Wasser und 300 Kilogramm Magnesiumsulfat gefüllt ist. Diese Mischung im Schwebebad bewirkt die Möglichkeit einer Tiefenentspannung. Während man sich im Schwebebad befindet, ist alles um einen herum dunkel und still, so dass man die Möglichkeit hat, für eine Stunde vollkommen abzutauchen und sich wie in einer anderen Welt zu fühlen. Die Idee des Schwebebad stammt ursprünglich aus dem Buddhismus, wo man das Schwebebad noch heute anwendet. Viele, die sich schon mal in einem Schwebebad befunden haben, beschreiben dies so, dass es um sie herum so leise ist, dass sie nur noch ihren Herzschlag verspüren, bis sie dann schließlich vollkommen "weggetreten" sind. Nach einem Schwebebad fühlt man sich wie neu geboren.
Moiren
Der griechischen Mythologie nach sind die Moiren eine Dreiergruppe von Göttinnen, alles Töchter von Zeus und Themis. Dargestellt werden die Moiren oftmals als drei alte Frauen und heißen Klotho, die `Spinnerin†œ, die den Lebensfaden spinnt, Lachesis, die `Zuteilerin†œ, die die Länge des Lebensfadens bemisst und Atropos, die `Unabwendbare†œ, die den Lebensfaden abschneidet. Klotho singt von Dingen, die sind, Lachesis singt von Dingen die waren und Atropos singt über Dinge, die sein werden. Die Namen der drei Göttinnen beruhen auf einer späteren Entwicklung. Nach der griechischen Mythologie erscheinen die Moiren drei Nächte nach der Geburt eines Kindes, um den Verlauf von dessen Leben zu bestimmen. Über ihr Wirken haben selbst die anderen Götter der griechischen Mythologie nach keine Möglichkeit dies zu vereiteln. Was die Moiren gesponnen haben, ist der griechischen Mythologie endgültig und dauerhaft. Eine Ausnahme bildet jedoch der Halbgott Herkules. Die Tätigkeit der Moiren wird in der griechischen Literatur mit einem Vers beschrieben: `Klotho setzt den Rocken an, Lachesis muss spinnen, wenn Atropos es haben will, so muss der Mensch von hinnen.†œ Schicksalsgöttinnen gibt es auch in der germanischen, der römischen, sowie der slawischen Mythologie.
Mohn
Es gibt mehrere Arten von Mohn. Die bekanntesten Arten sind dabei der Schlafmohn und der Klatschmohn. Mohn wächst vorzugsweise auf sandigen bis lehmhaltigen Böden. Je nach Art variiert die Blütenfarbe und zwar von weiß über hellviolett bis hin zu leuchtend orangerot. Nach der Blüte werden offene oder geschlossene Samenkapseln gebildet, die viele Samenkörner enthalten. Dabei handelt es sich um die so genannten Porenkapseln. Sie dienen der so genannten semachoren Verbreitung. Die Mohnpflanzen führen einen weißen bis gelblichen Milchsaft. Dieser enthält Alkaloide. Aus ihm kann man verschiedene Rauschmittel herstellen, wie zum Beispiel Opium, Morphium, aber auch Heroin. Die Blütezeit des Schlafmohns ist von Juli bis August. Früher wurde er zur Ölgewinnung angebaut. Man findet den Schafmohn auf Brachland, sowie auf Schuttplätzen und an Wegen. Die Anzahl der in Schlafmohn enthaltenen Alkaloide beträgt 40, wobei das wichtigste das Morphin, sowie das Codein ist. Darüber hinaus enthält Schlafmohn auch Papaverin. Für die Herstellung von 1 Kilo Opium benötigt man 20.000 Samenkapseln des Schlafmohns. In der Homöopathie verwendet man Mohn gegen Reizhusten, Asthma, sowie Nervenschmerzen und auch bei Depressionen.
Moderne
Man verwendet diesen Begriff Moderne weit über einen Epochenbegriff hinaus. Als Moderne bezeichnet man die Zeiten des Umbruchs, insbesondere in den Bereichen Gesellschaft und Politik. Zeitlich einzuordnen ist de Beginn der Moderne nicht eindeutig. . Der Begriff wird insbesondere mit Ereignissen im 18. und 19. Jahrhundert in Verbindung gebracht. Von der Geschichte her gesehen sind das Ereignisse wie die Französische Revolution und der Beginn der Industrialisierung. In der Kunstgeschichte gilt hingegen das frühe 20. Jahrhundert als die klassische Moderne. Viele sehen den kulturellen Höhepunkt fand die Moderne in der Kunsthistorie in Europa und in Nordamerika in der Zeit vor und zwischen den beiden Weltkriegen. Durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten fand sie †“ zunächst in Deutschland †“ ein erzwungenes Ende. Viele Protagonisten der Moderne wurde von den Nationalsozialisten verfolgt und flohen zunächst nach Frankreich. Später vereinzelt auch in die USA und nach Israel. Dort entstanden deren Spätwerke, die ebenfalls noch zur Moderne zählen. Die Nachfolge-Epoche der Moderne ist die Postmoderne, deren Anfänge in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegen.
Florian
Florian ist zunächst einmal ein männlicher Vorname. Der Name hat gleich mehrere Bedeutungen: `der Blühende†œ, `der Prächtige†œ, `der Mächtige†œ, `der glänzend Ausgestattete†œ, `der Prangende†œ, `der Glänzende†œ und `der Schäumende†œ. Der heilige Florian ist aber auch der heilige Schutzpatron und der Funkrufname der Feuerwehr. Darüber hinaus Florian die Bezeichnung für eine Fachmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Brand- und Katastrophenschutz. Feuerwehrkameraden bezeichnet man auch als Floriansjünger bzw. Florianijünger. Der Funkrufname Florian dient zur Identifizierung eines Teilnehmers im Sprechfunkbetrieb. Der Schutzpatron Florian wurde in Cannabiaca, dem heutigen Zeiselmauer bei Tulln geboren und starb am 04. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Oberösterreich. Er war ein römischer Beamter, trat zum christlichen Glauben über und starb den Märtyrertod, in dem ihm mit geschärften Eisen die Schulterblätter zerschlagen wurden und er anschließend mit einem Mühlstein um den Hals ertränkt wurde. Den 04. Mai begehen die Katholiken als Gedenktag. In Oberösterreich ist an diesem Tag schulfrei. Der Schutzpatron Florian wird dargestellt als Soldat mit Fahne, Wasserkübel und mit Mühlstein am Hals.
Fleischwolf
Bei einem Fleischwolf handelt es sich um ein Küchengerät. Es ist dazu geeignet Fleisch fein zu zerkleinern, zu mahlen und zu vermengen, zum Beispiel mit gekochtem Gemüse oder anderen Lebensmitteln. Erfunden wurde der Fleischwolf Mitte des 19. Jahrhunderts von Karl Drais. Ein handbetriebener Fleischwolf besteht aus einer Befestigungsschraube, einer Kurbel, einem Gehäuse mit Einfülltrichter und Zwinge, einer Förderschnecke, einer Messerscheibe und einer Lochscheibe und einem Befestigungsring. Die grob zerkleinerten Fleischstücke werden in einen Einfülltrichter gegeben und gelangen auf eine waagerechte Förderschnecke, die von einer Handkurbel angetrieben wird. Durch diese Förderschnecke werden die Fleischstücke bereits vermengt und zerquetscht. Am Ende der Schnecke befindet sich eine rotierende Messerscheibe, die fest mit der Achse der Schnecke verbunden ist. Aus einer feststehenden Lochscheibe tritt die zerkleinerte Masse dann aus. Durch Abnehmen der Befestigungsschraube an der Kurbel kann man die Lochscheibe austauschen. Zum Reinigen des Fleischwolfes wird empfohlen das Küchengerät komplett auseinander zu bauen. Der Fleischwolf ist durch die wenigen Teile anschließend wieder leicht zusammen zusetzen.
Modem
Bei dem Begriff Modem handelt es sich um ein zusammengesetztes Wort. Das Wort setzt sich zusammen aus Modulator und Demodulator. Es gibt Modem unterschiedlichster Art für unterschiedliche Einsatzzwecke. Es gibt Telefonmodems, Faxmodems, Kabelmodems, DSL-Modems, Kabelnetzmodems und Funkmodems. Mit einem Modem werden digitale Daten durch Modulation eines analogen Signals über analoge, so genannte Kommunikationsnetze (zum Beispiel Telefonnetz und Kabel-TV), Standleitungen und per Funk übertragen. Am anderen Endpunkt der Kommunikation werden die digitalen Daten durch Demodulation aus dem analogen Signal wieder zurück gewonnen. Die ersten Modems wurden in Deutschland 1966 von der Deutschen Bundespost eingesetzt. Bis Mitte der 1980er Jahre war es in Deutschland wie in vielen anderen Ländern nicht erlaubt, andere als posteigene Modems an die Telefonleitung anzuschließen. Heute werden Modems in die Computer oder Laptops direkt schon eingebaut, und zwar auf der Hauptplatine des Rechners. Ältere Computer können nachgerüstet werden, sowohl mit externen, als auch mit integrierten Modems. Externe und interne Modems sind im Elektrofachhandel erhältlich.
Mittelalter
Der Begriff Mittelalter bezeichnet eine Epoche der europäischen Geschichte. Zeitlich eingeordnet wird das Mittelalter in der Regel zwischen der Antike (bis ca. 600 nach Christi) und de Neuzeit, die zwischen 1453 und 1517 begann. Das Mittelalter führte christliche und antike, aber auch keltische, germanische und slawische Entwicklungen zusammen. Einordnen tut man das Mittelalter in der Regel vom Ende der Völkerwanderung an (375 bis 568), bzw. vom Untergang des weströmischen Kaisertums an (476) bis zum Zeitalter der Renaissance (beginnend Mitte des 15. Jahrhunderts, bzw. bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts). Die Datierungen in Geschichtsbüchern und sonstigen Niederschriften sind nicht immer einheitlich. Es kommt in der Regel darauf an, welche Aspekte der Entwicklung bevorzugt werden und auch von welchem Land man dabei ausgeht. Wenn man zum Beispiel den Einfluss des Islams in den Vordergrund stellt, so kann man als Beginn des Mittelalters entweder Mohmmeds Hidschra (622) oder aber den Beginn der arabischen Expansion das Jahr 632 ansehen. Wie für den Beginn, so gibt es auch für das Ende des Mittelalters unterschiedliche Datierungsmöglichkeiten aufgrund von herausragenden Ereignissen.
Mitarbeiterüberwachung
Im Roman †š1984†™ von George Orwell wird ein Überwachungsstaat aufgeführt, der für viele Menschen eine wahre Horrorvorstellung ist. Ob im Privatleben oder bei der Arbeit †“ überall wird man von Vater Staat beobachtet. Diese Vision ist aber gar nicht mal so weit hergeholt, sondern wird viel mehr immer öfter zur Wirklichkeit. Gerade im Berufsumfeld ist sie nicht völlig abwegig. Mitarbeiterüberwachung nennt es sich, wenn man bei einem mehr oder weniger begründeten Verdacht damit beginnt, die Aktivitäten der eigenen Mitarbeiter zu protokollieren. Die Mitarbeiterüberwachung erfolgt häufig in Form von versteckten Kameras †“ besonders bei Mitarbeitern, die an Kassen arbeiten. Nicht selten werden hierdurch Diebstähle aufgedeckt, die sonst den Unternehmen auf Dauer viel Geld kosten. Aber auch der Computer wird immer häufiger zum Überwachungsinstrument. So gibt es zum Beispiel Programme, die die Seitenaufrufe im Internet protokollieren oder sogar jede Tastenbewegung aufzeichnen. Somit kann erkannt werden, ob Mitarbeiter in der Arbeitszeit private Dinge erledigen oder sogar Informationen weitergeben. All diese Dinge können Unternehmen erheblichen Schaden zufügen.
Mischpulte
Mischpulte vermischen Signale wie Videos, Töne und Licht miteinander und werden somit oft im künstlerischen bzw. im musikalischen Bereich eingesetzt. Hauptsächlich werden die Mischpulte im Musik-Bereich in Form von Audio-Mischpulten verwendet. Diese Mischpulte sind die wichtigsten Geräte in einem Tonstudio. Sie fügen verschiedene Signale, wie zum Beispiel Signalquellen aus Mikrofonen und Klangerzeugern, zu einer Tonspur zusammen. Man unterscheidet im Allgemeinen analoge, digitale und hybride Mischpulte. Bei analogen Mischpulten wird das Signal in ein elektrisches Abbild des Schalls verwandelt und auch so verarbeitet. Digitale Geräte erzeugen digitale Signale und hybride Mischpulte besitzen analoge und digitale Steuerungsquellen. Jede dieser Techniken hat Vor- und Nachteile. Schließlich entscheidet auch nur der eigene Bedarf darüber, welches Mischpult verwendet wird. Bei der Anschaffung eines Mischpults sollte man vor allem auf die Anzahl der Eingangskanäle und Ausgangsbuchsen, die Klangbearbeitungsmöglichkeit, die Anordnung der Bedienelemente und die Signalqualität achten. Einfache Mischpulte sind bereits ab 50€ zu bekommen.
ADS
Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ist ein ausgeprägt unaufmerksames, teilweise auch sehr impulsives Verhalten, welches über einen längeren Zeitraum hinweg oder in mehreren Lebensbereichen (Kindergarten, Schule, zu Hause, Freizeit) auffällig wird. Bei Kindern mit ADS entsprechen die gezeigten Verhaltensweisen meistens nicht dem Entwicklungsstand des Kindes. Die Verhaltensweisen manifestieren sich aber, was die Folge hat, dass die entsprechenden Verhaltensweisen nicht phasenweise auftreten, sondern anhaltend. Eine weitere Form des Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, die Variante davon, das ADHS. Es gibt aber auch einen Mischtyp aus beiden Varianten. Allen gemein ist jedoch dass es sich um ein klar definiertes Krankheitsbild handelt. Kinder mit einer ADS, bzw. einer ADHS sind nicht in der Lage ihre Aufmerksamkeit gezielt ausrichten. Ihre Konzentrationsfähigkeit weist Mängel auf. Die medikamentöse Therapie ist bei ADS eine umstrittene Therapieform. Dies liegt daran, dass es sich bei den Medikamenten um Psychopharmaka handelt, die psychischen Funktionen, wie zum Beispiel die Emotionalität beeinflussen. Es gibt auch Alternativen zur medikamentösen Behandlung, zum Beispiel Psychotherapeutische und heilpädagogische Therapieformen.
ADSL
Unter dem Begriff ADSL versteht man Asymmetric Digital Subscriber Line. Es handelt sich bei ADSL um die zurzeit am meisten verwendete Anschlusstechnik von Breitbandanschlüssen. Das ADSL wurde auf der Basis der DSL-Technik entwickelt. Die Maßgabe für die Entwicklung war dass über eine bereits vorhandene Telefonanschlussleitung den inzwischen unterschiedlich gewordenen Bandbreitenbedürfnissen der Privatkunden nach mehr Empfangs- als Sendebandbreite Rechnung getragen wird. Ziel war es dass die Telefonie über den Festnetzanschluss dabei nicht beeinträchtigt wird. Das ADSL wird sowohl an Anschlussleitung von digitalen, so genannten ISDN-Anschlüssen, als auch bei analogen Anschlüssen eingesetzt. Damit sich Telefon und Internet, also die verschiedenen Nutzungsarten von DSL nicht stören, werden bei ADSL die beiden Frequenzbereiche durch einen so genannten Splitter getrennt. Dieser Splitter dient dabei als Frequenzweiche. Durch diese Trennung der Frequenzbereiche ist es möglich, dass man bei ADSL gleichzeitig über den Festnetzanschluss telefonieren und gleichzeitig im Internet surfen kann. Es ist auch möglich über beide Leitungen zu telefonieren oder über beide Leitungen zu surfen.
Flaschenhalsereignis
Wird die Menschheit, die heute mehr als 6 Milliarden zählt, durch ein Naturphänomen, ein Kriegsereignis, oder aber eine Epidemie in ihrem Bestand stark reduziert, so wird es irgendwann zu einem so genannten Flaschenhalsereignis kommen. Das heißt in der Regel so viel, dass die Menschen, die diese Katastrophe (welcher Art auch immer) überlebt haben, sich irgendwann wieder vermehren werden und dann irgendwann auch wieder die Zahl von 6 Milliarden erreichen werden. Dabei werden neue Menschenrassen entstehen. Aus den genetischen Daten der heutigen Menschenrassen schließen einige Wissenschaftler, dass es bereits schon einmal zu einem derartigen Ereignis in der frühmenschlichen Geschichte gekommen ist. Die Überlebenden einer solchen Reduktion werden von den Wissenschaftlern schlicht als so genannte Grundindividuen bezeichnet. Diese begründeten dann eine neue Population an Menschenrassen, so wie wir sie heute kennen. Für die Wissenschaftler, die sich mit der Evolution befassen, ist diese Theorie ein spannendes Thema. Aus der religiösen Sicht her gesehen, liegt der Gedanke dabei nahe, dass es sich bei dieser Grundpopulation um die Familie von Noah handelte.
Chinarinde
Aus Chinarinde, oder wie man sie auch noch nennt, Fieberrinde oder Cinchonae, kann man bitter schmeckende Präparate herstellen. Wegen des enthaltenen Chinins wurde die Chinarinde früher als Medikament gegen Fieber und Malaria eingesetzt. Isoliert wurde der Wirkstoff erstmals 1820 durch Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou. Die Chinarinde stammt von den Chinarindenbäumen, wobei nicht alle 40 bekannten Arten den Wirkstoff enthalten. Eine wirtschaftliche und medizinische Bedeutung hatte das aus der Rinde des Baumes gewonnene Chinin bis nach dem zweiten Weltkrieg. Seite dem Jahr 1922 wachte das Kina-Büro über die Kontrolle und Förderung der Chinarindenproduktion, sowie über die Verteilung der Kontingente auf die Mitgliedsstaaten, aber auch über die Aufrechterhaltung der Preisstabilität. Jährlich wurden vor dem 2. Weltkrieg 1500 Tonnen Chinin produziert. Als Kriegsmittel wurde beispielsweise die Vernichtung von Chinarindenbaumplantagen eingesetzt. Im Wappen der Nationalflagge von Peru ist der Chinarindenbaum abgebildet. Dort ist der Baum als quina bekannt. Beim Chinarindenbaum handelt sich um einen immergrünen Baum, der über 10 m hoch werden kann.
Spam
Tag für Tag überfluten sinnlose Werbemails unsere Postfächer. Neben Tipps zur Geschlechtsvergrößerung oder Mittel gegen Erektionsstörungen werden dort auch Casinos angepriesen oder Software verkauft. Eins haben all diese E-Mails allerdings gemeinsam: Wir haben Sie nie angefordert. Erhält man solche Mails, auf die man gut und gerne verzichten kann, spricht man von Spam. Spam gehört mit zu den großen Problemen des Internets †“ lässt sich allerdings nie ganz verhindern. Man kann nur probieren, ihn einzudämmen. Wer eine Mail-Adresse bei einem großen Anbieter im Internet hat, hat dort auch meistens einen Spam-Schutz integriert. Dort werden Mails aufgrund bestimmter Wörter oder auch Links gefiltert und direkt in den Spam-Ordner verschoben. Doch ab und an kommt immer noch mal etwas durch †“ oder erwünschte Mails gehen im Spam-Ordner verloren. Wer seine Mails mit Programmen direkt vom Computer abruft, ist meist selbst für den Spam-Schutz verantwortlich. Dafür gibt es Programme, die man selbst noch konfigurieren kann und die auch von den gemachten Einstellungen lernen. Diese Programme sind oft sogar kostenlos erhältlich und stehen auf vielen Seiten zum Download bereit.
Milch
Milch dient vorrangig bei Säugetieren dazu die Jungtiere zu nähren. Man bezeichnet Milch daher auch als Nährflüssigkeit. Auch Säuglinge werden in der Regel von der Mutter in den ersten Lebenstagen und Lebensmonaten mit Milch, der Muttermilch, genährt. Sie trägt wesentlich zum Aufbau des Immunsystems bei. Milch steht aber allgemein als Synonym auch für Kuhmilch. Diese wird durch Melken des Euters einer weiblichen Kuh gewonnen. In der Europäischen Union darf mit `Milch†œ nur Milch von Kühen bezeichnet werden. Meint man Milch von anderen Säugetieren, muss die jeweilige Tierart mit angegeben werden. Milchproduzierende Säugetiere sind auch Pferde, Schafe, Ziegen, Esel, Rentiere, Büffel und Kamele. In Mitteleuropa ist es eher verbreitet Milch von Kühen, Schafen und Ziegen zu trinken, in Nordeuropa werden Rentiere als Milchlieferant genutzt, in Asien sind es wiederum Wasserbüffel und im arabischen Raum, neben Schafen und Ziegen in der Hauptsache Kamele, die als Milchlieferant genutzt werden. Es gibt verschiedene Milchsorten, zum Beispiel Rohmilch, die einen Fettgehalt von 3,5 bis 5,0 Prozent hat, so genannte Vorzugsmilch, Landmilch, die mindestens 3,8 Prozent Fettgehalt hat, oder Vollmilch, die mindestens 3,5 Prozent Fettgehalt hat. Darüber hinaus gibt es die so genannte Trinkmilch, die wärmebehandelt ist und einen Fettgehalt von 1,5 bis 1,8 Prozent hat.
ISDN
Die Abkürzung ISDN steht für Integrated Services Digital Network. ISDN bedeutet sinngemäß übersetzt ins Deutsche `Diensteintegrierendes digitales Netz†œ. Es handelt sich dabei um einen internationalen Standard für das digitale Telekommunikationsnetz. Vermehrt kommt ISDN anstelle eines analogen Anschlusses zum Einsatz. Die Leistungsfähigkeit eines Teilnehmeranschlusses wird durch die Digitaltechnik verdoppelt. Seit Anfang der 2000er Jahre verfügt jedes Mitgliedsland der EU über ISDN-Telekommunikationsstrukturen. In Deutschland ist ISDN flächendeckend verfügbar. Die Netze werden stetig weiter ausgebaut. Mittels dieser Digitaltechnik kann man auf einer Telefonleitung zwei Gespräche gleichzeitig führen, wobei es egal ist, um welche Art von Endgeräten es sich dabei letztendlich handelt. Man kann sowohl zwei Telefone verwenden, als auch ein Telefon und ein Modem, oder aber auch sich über beide Leitungen mit einem Modem ins Internet einwählen. In Konkurrenz zu ISDN steht heute insbesondere der so genannte DSL-Anschluss. DSL ist heute schon sehr weit verbreitet. Weitere Technologien für das Telefonieren sind darüber hinaus das GSM, das UMTS und VOIP.
Migräne
Migräne ist ein in Deutschland immer häufiger auftretender, einseitiger Kopfschmerz. Ein besonderes Merkmal der Migräne ist, dass sie periodisch wiederkehrt und von einem auf den nächsten Moment auftreten kann. Neben dem Kopfschmerz führt eine Migräne oftmals noch den negativen Effekt des Erbrechens und der Übelkeit mit sich. Auch die besondere Anfälligkeit für laute Geräusche oder helles Licht, deutet auf eine Migräne hin. In Deutschland sind ungefähr fünfzehn Prozent der Frauen und sieben Prozent der Männer von einer Migräne befallen. Doch Betroffene müssen sich nicht resigniert ihrem Schicksal ergeben; es gibt Behandlungsmöglichkeiten, wenn gleich eine dauerhafte Heilung dabei nicht immer eintritt. Zunächst einmal ist es von äußerster Dringlichkeit und Wichtigkeit, sich bei Symptomen an einen Arzt zu wenden. Mit diesem kann dann individuell über das Beschwerdebild und eine Behandlungsmöglichkeit geredet werden. Meist erhalten die Patienten, welche von einer Migräne befallen sind, Medikamente, die sie bei einer Migräneattacke einsetzen können.
Fitness
Fitness wird im heutigen Zeitalter der Bürotätigkeiten immer wichtiger. Dass man seinen Körper weitgehendst durchtrainiert hat und allgemeine alltägliche Tätigkeiten ohne große körperliche Anstrengung verrichten kann, ist sehr wichtig. Zudem schafft man sich mit Fitness neben seinem Beruf zusätzlich eine Nebenbeschäftigung, die zum allgemeinen gesundheitlichen Wohlbefinden beiträgt. Wer sich mit Fitness beschäftigt, wird zwar nicht merken, dass sein Risiko, an bestimmten Zivilisationskrankheiten zu erkranken, geringer wird, doch sein Körper wird es ihm danken. So bleiben Menschen, die sich der Fitness widmen, vor allem eher von Herzinfarkt, Krebs und Fettleibigkeit, mit welcher es oft zu weiteren Erkrankungen kommt, verschont. Fitness kann jeder zu Hause selbst ausüben. Man beschränkt sich dabei nicht nur auf spezielle Übungen, sondern fasst unter dem Begriff der Fitness alles zusammen, was den Körper trainiert und einer körperlichen Betätigung nahe kommt. Doch neben der Einhaltung von Fitness sollte man sich noch eine gesunde und vor allem ausgewogene Ernährungsweise aneignen, die sich dann mit der Fitness zusammen gesundheitsfördernd auswirkt.
Firmengründung
Viele Menschen träumen davon endlich ihr eigener Chef zu sein. Mit einer Firmengründung wollen sie Ideen verwirklichen und vielleicht aus der Arbeitslosigkeit fliehen. Doch bevor man den Schritt in die Selbständigkeit wagt, sollte man einiges beachten. Am Anfang steht die Frage, ob man mit seiner Idee Geld verdienen kann. Gibt es die Idee an sich noch nicht, ist es oft ein Rätselraten †“ machen es andere schon, muss geprüft werden, ob man sich da noch ein Stückchen vom Kuchen holen kann. Als nächstes kommt es darauf an, ob man auch wirklich das Zeug dazu hat. Selbst wenn es noch keine Angestellten gibt, trägt man doch eine große Verantwortung und neben den eigentlichen Aufgaben muss man sich auch noch um Schriftverkehr und Steuern kümmern †“ das liegt nicht jedem. Sind diese Fragen geklärt, steht der Abholung eines Gewerbescheins nichts mehr im Weg. Die meisten Firmengründungen werden als Einzelunternehmen oder als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) durchgeführt. Beide Möglichkeiten sind anfangs am einfachsten zu händeln, haben jedoch auch einen Nachteil: Man haftet hier komplett mit dem eigenen Vermögen. Die Alternative ist eine GmbH, mit 25.000 Euro Mindesteinlage.
Firmenadresse
Gründet man ein Unternehmen, benötigt man auch eine Firmenadresse. Diese Adresse wird nicht nur bei der Anmeldung des Gewerbes benötigt, sondern auch im tagtäglichen Schriftverkehr. Auch dem Finanzamt muss die Adresse gemeldet werden. Ob sich die Firmenadresse von der Privatadresse unterscheidet, hängt allein damit zusammen, ob man seine Firma von der Wohnung oder dem Haus aus betreibt oder externe Räume anmietet beziehungsweise kauft. Häufig passiert es, dass man im Laufe der Jahre mit der Firma umzieht oder sie erweitert. All diese Änderungen, die ja häufig auch die Adresse betreffen, müssen dem zuständigen Gewerbe- und Finanzamt gemeldet werden, damit die Aufzeichnungen dort immer auf dem neuesten Stand sind. Beim Umzug ist auch daran zu denken, die Firmenadresse auf Briefpapier, Websites, Visitenkarten und ähnlichem zu ändern. Eine große Rolle spielt der Sitz des Unternehmens und somit die Adresse auch bei so genannten Briefkasten-Firmen. Diese Firmen gründen zumeist im Ausland und bevorzugt in steuergünstigen Ländern ein Unternehmen oder eine Gesellschaft, um Steuern zu sparen oder Gesetzen aus dem Weg zu gehen. Die entsprechende Firmenadresse gehört dazu.
Mexiko
Mexiko, bzw. die Vereinigten Mexikanischen Staaten, ist ein Staat, der in Lateinamerika liegt. Mexiko grenzt im Norden an die USA und im Süden an Guatemala und an Belize. Umgeben ist Mexiko vom Pazifik im Westen und vom Golf von Mexiko im Osten, wie auch dem Karibischen Meer. Die Staatsform, die in Mexiko herrscht ist eine so genannte Präsidiale Bundesrepublik. Diese Staatsform gibt es in Mexiko bereits schon seit dem Jahr 1917, wobei die Verfassung von Mexiko 1918 und zuletzt 1994 geändert wurde. Mexiko hat rund 103 Millionen Einwohner und bezahlt wird in Mexiko mit dem Mexikanischen Peso. Neben 62 so genannten indigene Sprachen, die in Mexiko ebenfalls anerkannt sind, ist in Mexiko die offizielle Amtssprache jedoch Spanisch. Mexiko hat eine Fläche von rund 1.972.000 km². Der höchste Punkt von Mexiko ist der Vulkan Citlaltepetl. Er ist 5.747 m hoch. Neben dem Citlaltepetl gibt es auch noch den Popocatépetl. Auch das bekannte Gebirge, die Sierra Madre, liegt in Mexiko. Die Hauptstadt von Mexiko ist Mexiko-Stadt. Weitere größere Städte in Mexiko sind neben Monterry und Leon, sowie Cuernavaca, auch Puebla, Ciudad Juarez und Guadalajara und Tijuana. Wirtschaftlichen Wohlstand hat Mexiko in den letzten Jahren unter anderem das Freihandelsabkommen mit den USA und der EU gebracht.
Methadon
Bei Methadon handelt es sich um ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid. Methadon wird seit den 1960er Jahren zunächst in den USA als Substitutionsmittel gegen die körperlichen Entzugserscheinungen bei bestehender Heroinabhängigkeit eingesetzt. Methadon wird heute in den bestehenden Substitutionsprogrammen in breiter Anwendung eingesetzt. Die Substanz, die später Methadon genannt wurde, wurde 1939 durch zwei Mitarbeiter der zum I.G. Farben-Konzern gehörenden Hoechster Farbwerken entwickelt. 1941 wurde es patentiert. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges verloren die Hoechster Farbenwerke durch Enteignungen diese Patentrechte. Die Forschungsunterlagen gelangten in die Hände der amerikanischer Geheimdienste, wurden in den USA geprüft und erhielten den Freinamen Methadon. Jede ausländische Firma konnte das Herstellungsrecht erwerben. Erstmals hergestellt wurde Methadon 1947 vom US-Pharmakonzern Eli Lilly. In den USA kam es unter der Bezeichnung Dolophine® auf den Markt, später wurde es weltweit unter anderen Markennamen vertrieben. 1949 konnte nach der Auflösung der I.G. Farben die neu gegründete Hoechst AG Methadon herstellen. Sie brachte es unter der Bezeichnung Polamidon® als stark wirkendes Schmerzmittel auf den Markt.
Merkur
In der römischen Mythologie ist Merkur der Götterbote. Nach ihm benannt ist der kleinste Planet unsere Sonnensystems. Der Merkur ist der sonnennächste Planet. Der Merkur zählt aufgrund seiner Größe und seiner chemischen Zusammensetzung zu den erdähnlichen Planeten, obwohl er im herkömmlichsten Sinne keine Atmosphäre. Lediglich 45 Prozent der Oberfläche des Merkur sind bisher kartiert, denn bislang besuchte nur eine Raumsonde, die Mariner 10, den Planeten. Der Merkur hat eine mondähnliche, von Kratern durchsetzte Oberfläche aus rauem, porösem, dunklem Gestein. Aufgrund von Radaruntersuchungen gehen Wissenschaftler davon aus, dass in den Polregionen vom Merkur kleine Mengen Wassereis existieren könnten. Der Merkur ist ein Gesteinsplanet, dessen Durchmesser 4.878 km beträgt. Der Merkur hat somit nur knapp 40 Prozent des Erddurchmessers. Der Merkur ist sogar kleiner als der Jupitermond Ganymed und der Saturnmond Titan. Es wird vermutet, dass das Innere des Merkur aus einem großen Eisen-Nickel-Kern besteht, zu 65 Prozent aus Eisen besteht und drei Viertel des Planetendurchmessers einnimmt. Bekannt war der Merkur schon mindestens seit dem 3. Jahrtausend vor Christi.
Meridianmassage
Die Meridianmassage stammt aus Asien und kam hauptsächlich über die Länder Japan und China zu uns nach Europa. Bei der Meridianmassage nimmt man sich der speziellen Verläufed der Meridiane des gesamten Körpers an. Doch bei der Meridianmassage legt man nicht nur Wert darauf, dass sich der Körper des zu Massierende entspannt, sondern auch darauf, dass sich dessen Geist erholt und freier wird. Damit ist die Meridianmassage eine bestimmte Unterform der allgemeinen massage, bei der man die Meridiane am Körper nicht beachtet. Die Meridianmassage dürfen nur Menschen durchführen, die zuvor einer ausführlichen Ausbildung beigewohnt haben. Denn die Meridianmassage kann nicht von jedem Masseur durchgeführt werden, da sie ein gutes Beobachtungs- und Einfühlungsvermögen benötigt. Neben dem reinen Entspannungsverfahren benutzt man die Meridianmasaage außerdem noch zu bestimmten Therapiezwecken. Viele Experimente und Studien haben gezeigt, dass es mit der Meridianmassage möglich ist, Dinge, welche sich erdrückend und störend in das Unterbewusstsein eingegraben haben, auszugraben und so dem Betroffenen wieder ein besseres Befinden zu beschaffen, indem man das Unterdrückte zum Vorschein bringt und diese Ursachen mit Hilfe von einer Therapie erforscht.
Abendland
Ursprünglich bezeichnet man mit dem Begriff Abendland Europa. Man könnte dabei sagen, dass das Abendland ursprünglich der vorwiegend hellenistisch-römisch-christlich geprägte Teil von Europa war. Hierbei muss man allerdings noch einmal unterscheiden zwischen Ostkirche und Westkirche. Im deutschsprachigen Raum entwickelte sich dabei eine besondere Traditionslinie um den Begriff Abendland herum. Die Ursprünge liegen dabei in der Romantik und hatten ihren Höhenpunkt in der so genannten Abendlandbewegung, deren Höhepunkt in den 1950er Jahren erreicht wurde. Im Bezug auf die Schaffung eines christlichen Abendlandes spielt insbesondere Karl der Große eine wichtige Rolle. Der Begriff Abendland bedeutete in diesem Zusammenhang vor allem die Wiederbelebung des Christentums und die Abgrenzung gegenüber der Sowjetunion. Das Abendlandkonzept trug aber in anderen Bereichen Früchte. So zum Beispiel bei dem wirtschaftlichen Zusammenschluss der europäischen Länder. Insbesondere Deutschland übte dabei eine starke Westbindung aus, was von Kritikern jedoch als eine Abwendung von den ursprünglich angestrebten Wiedervereinigungsbemühungen mit der DDR angesehen wurde.
Meranti
Meranti ist ein Hartholz aus den Tropen. Meranti wird wegen seiner Eigenschaften vorzugsweise für den Fensterbau eingesetzt, aber auch für die Herstellung von Türen und Möbeln verwendet. Merantiholz ist hart und sehr widerstandfähig und lässt sich gut bearbeiten. Auch ist Meranti geeignet für die Herstellung von Parkettfußböden. Das Merantiholz wächst in Malaysia, Sarawak, Brunei und in Indonesien. Die Bäume erreichen eine Höhe von bis zu 45 m. Die Stämme können einen Durchmesser von maximal 1,5 m erreichen. Das Kernholz ist in der Regel rötlichbraun. Es ist sehr widerstandsfähig gegen Pilz- und Insektenbefall, im Gegensatz zum Splintholz, das farblich variiert von gelblich bis graurosa. Die einzelnen Arten unterscheiden sich nach Farbe und Gewicht. Light red Meranti, Dark red Meranti, Yellow Meranti, White Meranti heißen die einzelnen Untergruppen, wobei zum Beispiel Light Meranti eine Rohdichte von ca. 0,53 g/cm³ hat, Dark red Meranti hingegen eine Rohdichte von über 0,7 g/cm³. Die Biegefestigkeit von Merantiholz liegt zwischen 90 und 126 N/mm², die Druckfestigkeit zwischen 51 und 65 N/mm² und die Zugfestigkeit der verschiedenen Meranti-Holzarten liegt zwischen 120 und 165 N/mm².
Mehltau
Bei Mehltau unterscheidet man zwischen dem Echten Mehltau und dem Falschen Mehltau. Es handelt sich dabei um verschiedene Pflanzenkrankheiten, die durch Pilze verursacht werden. Charakteristisch dabei ist ein weißer Belag (man spricht hier auch von einem so genannten Pilzrasen) auf den Blattoberflächen. Der Echte Mehltau wird verursacht durch die Schlauchpilze, die hauptsächlich Blätter befallen. Die befallen Blätter färben sich im Laufe der Erkrankung braun und vertrocknen. Zu den echten Mehltaupilzen zählen unter anderem Blumeria graminis, oder aber der Uncinula necator, der Erreger des Echten Mehltaus bei Weintreben. Die Erreger des Falschen Mehltaus, die so genannten Eipilze, dringen in der Regel tiefer in die Pflanzen ein. Sie erzeugen dabei einen weißlichen Belag auf der Blattunterseite. Die bekanntesten Erreger des Falschen Mehltaus sind der der Blauschimmel des Tabaks (Peronospora tabacina), sowie die ebenfalls relativ wirtsspezifischen Phytophthora-Arten, und die Plasmopara viticola. Zur Bekämpfung der verschiedenen Mehltauarten werden in der Landwirtschaft und im Gartenbau Fungizide mit unterschiedlicher chemischer Struktur eingesetzt. Mehltau ist aber auch eine Nahrungsquelle, und zwar für Marienkäfer.
Meeting
Meeting ist das englische Wort für Besprechung. Meetings finden in wohl jedem Unternehmen statt. Interne Meetings mit Abteilungsleitern oder einzelnen Abteilungen und externe Meetings mit Beratern und Kunden sind heutzutage etwas ganz normales. Viele empfinden so ein Meeting als extrem hilfreich †“ andere halten es oft nur für eine Zeitverschwendung. Welche der beiden Thesen zutreffend ist, hängt eigentlich nur von der Vorbereitung ab. Ist ein Meeting gut organisiert und gibt es eine Art Tagesordnung, können alle wichtigen Punkte schnell und effizient abgehandelt werden. Hangelt man sich hingegen von Gedanken zu Gedanken, ohne einen Plan zu haben, wird viel Zeit verschwendet und man kommt nur selten zu einem Ergebnis. Meetings müssen aber nicht immer nur unter Beteiligung anwesender Personen stattfinden. Mit der Weiterentwicklung der Technik wurden auch andere Arten von Meetings möglich. Telefonkonferenzen sind ein Beispiel dafür. Hier können mehrere Teilnehmer dem Meeting zugeschaltet werden und kommunizieren über das Telefon miteinander. Eine weitere Möglichkeit ist die Videokonferenz, wo die Teilnehmer über das Internet mit Kameras verbunden sind.
Meerwasserbad
Beim Meerwasserbad befindet man sich in einem 34 grad Celsius warmen Wasser. Experten zufolge schwebt man beim Meerwasserbad förmlich auf dem Wasser. Deshalb eignet sich ein Meerwasserbad hauptsächlich für Menschen, welche an müden Gelenken leiden und das Gefühl haben, als sei ihr Körper ihnen besonders schwer. Das meerwasserbad wird aber auch von Menschen in Anspruch genommen, welche an einer Arthrose leiden.Möglich wäre es aber auch, dass man an Erschöpfungszuständen leidet oder aber sich einfach nur mal entspannen möchte und aus diesem Grund ein spezielles Hallenbad aufsucht, welches eben die Gegebenheiten eines Meerwasserbad anbietet. Ein Meerwasserbad ist bei den unterschiedlichsten Beschwerden anwendbar. So schätzen Menschen, welche eine Anregung ihres Lymphflusses benötigen oder ihre Haut entspannen möchten die Möglichkeiten, die ihnen das meerwasserbad bietet. Jedoch sollten Menschen, die an Kreislaufproblemen, Thrombose, Schlaganfällen oder der Gefahr eines Herzinfarktes leiden, bei der Benutzung des Meerwasserbad vorsichtig sein und dieses nur nach vorheriger Absprache mit ihrem Arzt aufsuchen.
Champignon
Der Champignon ist ein Pilz. Er wird auch `Egerling†œ, oder `Angerling†œ genannt. Das Wort Champignon kommt aus dem Französischen. Es heißt schlicht `Pilz†œ. Der Champignon gehört zur Ordnung der Blätterpilze und zur Klasse der Ständerpilze. Es gibt allein in Mitteleuropa zirka 40 Champignonarten, von denen die meisten essbar sind. Der Champignon ist hell gefärbt. Sein Stil ist beringt und je Reifegrad ist er weißlich bis dunkelbraun und ist 3 bis 6 cm lang und 1 bis 2 cm dick. Der Feldegerling, der auch unter dem Namen Wiesenchampignon oder Brachpilz bekannt ist, ist der wohl bekannteste Champignon. Er ist essbar und schmeckt nussartig, oder mandelanisartig. Der weit verbreiteste Speisepilz ist allerdings der der Zuchtchampignon. Er wird in so genannten Kulturräumen gezüchtet. Der gezielte Anbau von Champignons fand um 1650 in Frankreich statt. In Deutschland baut man seit Mitte des 19. Jahrhunderts Champignons an. Der Champignon ist kalorienarm. 24 kcal enthalten 100 Gramm. Die Champignons kann man vielseitig zubereiten. Man kann Champignons dünsten, grillen, kochen, für Soßen und Suppen verwenden, aber auch roh in Salaten essen. Es gibt unzählige Rezepte mit Champignons.
Fingerstrauch
Der lateinische Name des gewöhnlichen Fingerstrauchs ist Potentilla fruticosa. Umgangssprachlich wird der Fingerstrauch auch kurz Potentilla genannt. Der Fingerstrauch gehört zur Gattung der Blütensträucher. Er ist sehr resistent. Es handelt sich beim Fingerstrauch um einen dichtbuschigen, sommergrünen Strauch mit tief eingeschnittenen kleinen Blättchen, den so genannten Fingern, wovon sich auch sein Name ableitet. Die Blätter sind elliptisch bis linealisch und unpaarig und wechselartig angeordnet, haben einen abgerundeten Grund und eine runde Spitze. Auf der Oberseite sind die Blätter des Fingerstrauchs grün und schwach behaart. Die . Die Unterseite der Blätter ist mittel behaart und hellgrün. Die Blätter des Fingerstrauchs haben eine Größe von 2 bis 4 cm Länge und sind 2 bis 4 cm breit. Die Blüte ist schalenförmig, die Blüte hat 5 Kronblätter. Potentilla gibt es in den Farben weiß, rot, gelb und orange. Die Blütezeit des Fingerstrauchs ist vom Spätfrühling bis in den Herbst hinein, ca. von Mai bis Oktober. Fingerstrauch trifft man sowohl als Hecke, als auch im Steingarten oder in Pflanztrögen an. Er dient auch als Bodendecker zur großflächige Begrünung.
Tabak
Die Tabakpflanze ist ein Nachtschattengewächs. Zu den Nachtschattengewächsen zählen unter anderem auch die Tomate, die Kartoffel und die Tollkirsche. Der Tabak gelangte durch die Entdeckung von Amerika nach Europa. Jean Nicot, der französische Gesandte in Portugal, führte den Tabak als Heilpflanze in Frankreich ein. Nach Jean Nicot ist auch der wichtigste Inhaltsstoff des Tabak, Nikotin, benannt. Das Alkaloid Nikotin wird dabei in den Wurzeln der Tabakpflanze erzeugt. Dieses gelangt dann in die Blätter. Diese Blätter werden dann geerntet und verarbeitet. Mit die schlimmste Krankheit, die eine Tabakpflanze befallen kann, ist der so genante Tabakblauschimmel (Peronospora tabacina). Es handelt sich dabei um eine auf der ganzen Welt verbreitete Krankheit. Einmal von der Pflanzenkrankheit befallen, können ganzen Ernten vernichtet werden. Weitere durch Pilze verursachte Krankheiten bei Tabak können die Wurzelfäule und die Bakterienkrankheit Wildfeuer sein, sowie verschiedene Viruserkrankungen, wie zum Beispiel das Tabakmosaik. Anbaugebiete für den Rohtabak sind Länder in Nord-, Mittel- und Südamerika, sowie China, aber auch Südostasien und Vorderasien, wie auch der Balkan und Europa.
synonyme
Mit dem Begriff Synonyme meint man sinnverwandte Wörter. Synonyme haben meist eine ähnliche Bedeutung. Wörter mit genau der gleichen Bedeutung gibt es nicht. Meistens besteht ein Unterschied im Sinn oder in der Wertigkeit eines synonymen Wortes. Ein Wort ist mit einem anderen synonym, wenn es bedeutungsähnlich, bedeutungsverwandt, bedeutungsgleich, gleichbedeutend, sinnverwandt, sinnähnlich oder sinngleich ist. Das Gegenteil von Synonymen sind Antonyme. Antonyme Wörter haben eine gegensätzliche Bedeutung. Darüber hinaus können Antonyme zum Teil nicht genau bestimmt werden. Synonyme für antonym sind gegensätzlich, gegenteilig, Gegensatz, Gegenteil, Komplement, Umkehrung, Gegenwort. Schreibt man ein Buch, oder hält man eine Rede, sorgen Synonyme für Abwechselung. Synonyme können einen eintönigen Text aufpeppen. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass der Redefluss, bzw. längere Textpassagen nicht langweilig und holprig werden. Redenschreiber und auch Texter wissen den hohen Wert von Synonymen zu schätzen. Wenn sie sich nicht als Amateur abstempeln lassen wollen und sich mit einem geringen Wortschatz zufrieden geben, verwenden sie Synonyme. Es gibt auch Synonym-Wörterbücher.
Meerschweinchen
Die Meerschweinchen gehören zur Ordnung der Nagetiere. Bei Meerschweinchen handelt es sich um kleine, kompakt gebaute Tiere mit kleinen Ohren und kurzen Gliedmaßen. Die Tiere können 15 bis 40 cm groß werden und bis zu 1500 Gramm schwer werden. Es gibt rund 15 Arten Meerschweinchen. In Europa und den Vereinigten Staaten werden die so genannten Hausmeerschweinchen als Haustiere in artgerechten Käfigen gehalten. Meerschweinchen stammen aus Südamerika. Im 16. Jahrhundert wurden sie erstmals nach Europa und Nordamerika gebracht. Anders als in Europa und den Vereinigten Staaten werden in Peru Meerschweinchen heute noch zu Speisezwecken und für rituelle Zwecke gehalten. Meerschweinchen kann man füttern mit Heu und Gras, sowie Löwenzahn, Gänseblümchen, Erdbeeren, Himbeeren, sowie Gemüse wie Möhren, Gurken, Rote Beete und Weidenzweige zum Abnutzen der Zähne. In Maßen kann man auch Salat füttern, wobei Endivien- und Romanescosalat besser ist als Kopfsalat. Auch Obst wie Äpfel, Trauben und Bananen fressen Meerschweinchen gerne. Man sollte darüber hinaus immer für genügend Heu im Käfig sowie ausreichend Wasser und Trockenfutter sorgen. Darüber hinaus sollte man das regelmäßige Saubermachen des Käfigs nicht vergessen.
Finanzmakler
Versicherungen, Geldanlagen, Sparfonds und Aktienkauf †“ was braucht man eigentlich wirklich und was bringt einem dann auch noch etwas? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen, die zwischen den vielen Angeboten den Durchblick verlieren. Aus diesem Grunde gibt es auch immer mehr Finanzmakler, die diesen Menschen hilfreich zur Seite stehen. Sie können Versicherungen und Anlagemöglichkeiten anbieten und passen die Beratung dabei auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Menschen an. Der Beruf des Finanzmaklers ist allerdings keine geschützt Berufsbezeichnung und somit kann sich jeder so nennen. Das ruft viele schwarze Schafe auf den Markt †“ und seriöse Finanzmakler sowie die Kunden haben darunter zu leiden. Wenn man sich für eine Beratung durch einen Finanzmakler entscheidet, sollte man daher genau aufpassen, wem man sein Geld anvertraut. Seriöse Finanzmakler versuchen nicht, irgendwelche Dinge auf Biegen und Brechen zu verkaufen †“ an diesem Punkt kann man also schnell die Spreu vom Weizen trennen. Seriöse Finanzmakler kann man übrigens unter anderem über den Verband verbraucherorientierter Versicherungs- und Finanzmakler (VVV) finden.
Finanzbuchhaltung
Die Finanzbuchhaltung gehört zum betrieblichen Rechnungswesens. Umgangssprachlich sagt man anstatt Finanzbuchhaltung auch einfach nur FiBu. Man verwendet auch weitere Synonyme hierfür, zum Beispiel Finanzbuchführung, oder aber Geschäftsbuchführung, bzw. externe Buchführung, oder externes Rechnungswesen, sowie Buchführung oder aber Buchhaltung als allgemeinen Begriff. Die Finanzbuchhaltung hat zur Aufgabe alle unternehmensbezogenen Vorgänge, die sich in Zahlenwerten ausdrücken lassen, mit den Methoden der Buchführung, sowohl sachlich, als auch zeitlich zuzuordnen. Dabei werden die zugeordneten Daten auf Konten gebucht und dokumentiert. Wenn dann das Ende einer Rechnungsperiode erreicht ist, wobei dies sowohl ein Monat, als auch ein Quartal oder aber ein Jahr sein kann, werden diese Konten abgeschlossen. Anhand dieser Konten wird dann die Bilanz erstellt. Das Ziel der Finanzbuchhaltung ist es das Gesamtergebnis eines Unternehmens zu ermitteln. Heute steht hierfür modernste Software zur Verfügung, die über verschiedene Module verfügt, wie zum Beispiel Kassenbuch, Mit Hilfe von moderner Software ist das heute gar kein Problem mehr. Den Kostenstellen-Rechnung und Anlagenbuchhaltung.
Solegrotte
Eine Solegrotte ist nicht nur ein einmaliges, entspannendes Erlebnis. Die Solegrotte kann auch für Verliebte zu einem puren Vergnügen werden. Während man sich in der Solegrotte befindet kann man sich nämlich auch mit Essen, Trinken und romantischen Gegenständen eindecken. So wird das Erholungsbad in der Solegrotte zu einem Genuss aller Sinne. Wer sich in einer Solegrotte befindet, hat das Gefühl, schwerelos über das Wasser zu schweben. Dabei wird man im übertragenen Sinne von dem in der Solegrotte schwimmenden Salzwasser in einen entspannten Zustand getragen. Neben dem erreichten Entspannungszustand wird sich nach einem Besuch in einer Solegrotte auch die Haut geschmeidiger anfühlen. Eine Solegrotte hat den gleichen Effekt wie ein Solebad, doch hier hat man mehr Platz und kann das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Es gibt verschiedene Arten der Solegrotte. In einigen schwimmt man richtig im Wasser, in anderen nimmt man das Salzwasser eher über die Atemwege in den Körper auf. Diese Solegrotte hat dann einen ähnlichen Effekt wie eine Sauna.