Kopie von `Info Magazin`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > allgemeines
Datum & Land: 18/02/2011, De.
Wörter: 747
Bindemaschine
Wenn aus einer Lose-Blatt-Sammlung eine Broschüre, Zeitung oder auch ein Buch werden soll, dann benötigt man eine Bindemaschine. Je nach dem Vorhaben kann man diese Geräte in verschiedenen Größen und Ausführungen erwerben oder auch mieten. Im Privat- und normalem Büro-Gebrauch findet man oft die Spiral-Bindemaschinen. Die Maschine selbst stanzt dann Löcher in die Blätter und bindet sie mit einer extra dafür angefertigten Spirale zusammen. Je nach Größe der Bindemaschine kann auch eine unterschiedliche Anzahl von Blättern damit verarbeitet werden. Normale Binde-Geräte, wie man sie aus Büros kennt, können zumeist 100 bis 200 Blatt verarbeiten. Muss man eine größere Anzahl Papier binden, hilft meist eine Druckerei oder ein Copy-Shop gern weiter. Oder man leiht sich größere Bindemaschinen von Bürodienstleistern kostenpflichtig aus. Neben der Bindemaschine gibt es auch eine Menge Zubehör, damit das Ergebnis sich später auch wirklich sehen lassen kann. Von Deckblättern über Klarsichtfolien bis hin zu Umschlagdeckeln hält der Handel einiges bereit, um Ihre Unterlagen glänzen zu lassen. Im Internet gibt es eine gute Übersicht über die Geräte und das Zubehör.
Factoring
Factoring ist eine Art der Unternehmensfinanzierung, die ihren Ursprung in den USA hat. Sie beinhaltet die umsatzübereinstimmende Finanzierung in Verbindung mit einer Bilanzverkürzung sowie eine Versicherung gegen den Ausfall von Forderungen. Oftmals wird auch ein Full-Service angeboten, der auch das Inkasso beinhaltet. Meist ist es so, dass der Factor die Forderungen eines Kunden aufkauft, nachdem er eine Rechnung gestellt hat. Dann wird der Rechnungsbetrag dem Kunden gutgeschrieben †“ abzüglich eines Sicherheitsbehalts von 10 oder 20%. Der Kunde hat damit sofort das Geld, kann seinerseits Verbindlichkeiten auslösen und somit die Bilanz verkürzen. Factoring ist also eine Finanzdienstleistung, die neben einer Beratung auch die Debitorenbuchhaltung, das Mahnwesen und den Inkassodienst. Der Factor selbst finanziert sich über die Umsatzgebühren und über den Erhalt von Zinsen, die bis zum Bezahlen der Rechnungsschuld anfallen. Es gibt aber noch weitere Finanzierungsmodelle, die bei jedem Factor unterschiedlich sein können. Des Weiteren unterscheidet man auch das Factoring nach Leistungsumfang und das Factoring nach Art der Forderungsabtretung.
Faltenbehandlung
Hollywood macht es uns vor und wir wollen es am liebsten gleich nachmachen. Die Rede ist von einer Faltenbehandlung, auch Facelifting genannt. Altern oder alt aussehen war noch niemals "in" oder "cool" gewesen. Aber genau diese Eigenschaften will jeder Alternde heute vorzeigen können. Die faltenlose Schönheit ist schon lange keine Frage mehr des persönlichen Schönheitsempfindens. Viel mehr geht es darum, wie man sich in der Öffentlichkeit präsentiert und wie man bei anderen Menschen ankommt. Die Faltenbehandlung, gerade im Gesicht, bietet da jedem eine willkommene Gelegenheit, wieder jünger und ästhetischer auszusehen. Bei der Faltenbehandlung bieten sich dem zu Behandelnden normalerweise drei unterschiedliche Möglichkeiten an, wie der ins Vertrauen gezogene Schönheitsarzt verfahren kann. Die erste Methode ist die Anwendung von Botulinumtoxin, kurz Botox. Dabei wird das betreffende Nervengift direkt in die Muskulatur gespritzt. Das Botox bewirkt nun eine Entspannung der Muskulatur, wodurch sich die Falten ebenso entspannen und sich zurückbilden. Doch bereits nach vier bis sechs Monaten ist eine erneute Behandlung von Nöten. Die anderen beiden Behandlungsmethoiden werden durch das Anwenden von Hyaluronsäure und die Faltenbehandlung mittels einmes bestimmten Lasers bestritten.
Bio-Sauna
Bei der Bio-Sauna soll, im Gegensatz zu der typischen Sauna, der Kreislauf geschont werden. Besondere Merkmale der Bio-Sauna sind zum Beispiel, dass die Temperatur in der Bio-Sauna weitaus weniger hoch ist als in einer üblichen Saune. In der Bio-Sauna beträgt die Temperatur nämlich nur zwischen 45 und 60 grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit ist im Gegensatz zu den Saunas, die man kennt, höher und liegt bei knapp 40 bis 60 Prozent. Sehr häufig benutzt man die Bio-Sauna nicht nur zum reinen Schwitzen oder zur Fettverbrennung. Oftmals kann man diese Bio-Sauna auch als Euka-Sauna oder Kräuter-Sauna genießen. Dabei werden dann spezielle Aromen in der Bio-Sauna angeboten. Wegen all dieser Effekte und Merkmale trägt die Bio-Sauna neben diesem Namen noch die Bezeichnung Nidertemperatursauna. Eine Bio-Sauna dampft immer nur mit destilliertem Wasser, welches durch eine spezielle Öffnung abgegeben wird. Über der Öffnung befindet sich dann noch ein Sieb, in welchem die Kräuter eingegossen sind. Dadurch nimmt der Wasserdampf die Wirkstoffe von den Kräutern auf und verteilt sie gleichmäßig in der Sauna. Sehr beliebte Kräuter in der Bio-Sauna sind zum Beispiel Rosmarin, Kamille, Salbei, Pfefferminze und Johanniskraut.
Sternrußtau
Sternrußtau (Diplocarpon rosae), auch Schwarzfleckenkrankheit genannt, ist eine der häufigsten Pilzkrankeiten der Rose, die aber auch andere Pflanzen, zum Beispiel Lorbeer befällt. Die Blätter zeigen zunächst runde schwarzbraune Flecken, die sich oft sternförmig ausbreiten. Die befallenen Blätter vergilben und fallen schließlich ab. Hierdurch wird die Assimilation eingeschränkt, was eine Schwächung der Pflanze bedeutet. Blattlose Pflanzen bringen kaum neue Blüten hervor, neue Triebe können kein Holz bilden und reifen nicht aus, was eine verminderte Frosthärte zur Folge hat. Verursacht wird die Krankheit durch im Boden überwinternde Pilzsporen, die oft durch auftreffendes Gieß- oder Regenwasser auf die Rose gespritzt werden, wo sie sich je nach Empfindlichkeit der Sorte mehr oder weniger stark ausbreiten. Um einer Erkrankung vorzubeugen, ist es wichtig, durch eine entsprechende Nährstoffversorgung die Widerstandskraft der Pflanze zu erhöhen. Da der Befall nur schwer zu bekämpfen ist, empfiehlt es sich, dass die Pflanzen schon ab Mai vorbeugend gespritzt werden. Beim Gießen muss darauf geachtet werden, dass nur an die Wurzel gegossen wird, um dem Pilz kein feuchtes Klima auf den Blättern zu bieten. Ist die Pflanze erkrankt, muss sie mit einem geeigneten Spritzmittel behandelt werden. Kranke Blätter und Triebe sind zu entfernen und über die Mülltonne zu entsorgen, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Neben der Anwendung von Pflanzenschutzpräparaten empfiehlt sich auch das Abspritzen der Rosen mit Schachtelhalmtee. Ab Frühjahr die Rosen regelmäßig mit ausgegorener Brennesseljauche gießen und den Boden mit Holzasche (von der Buche) bestreuen
Solarium
Heutzutage genießen immer mehr Menschen eine nahtlose Bräune auf ihrem gesamtem Körper. Doch viele wollen nicht bis zum Sommer warten um sich bräunen zu können. Dafür bietet ein Solarium die perfekte kompromisslose Alternative. Hier werden den Besuchern ein guter Service und die selbst gewählte Stärke der Bräune ebenso garantiert wie das nette Personal. Viele Menschen nutzen bereits jetzt schon den allwöchentlichen Gang ins Solarium, um sich ihr Sonnenbad auf künstlichem Wege zu beschaffen. Dass das Solarium vor allem bei uns in Deutschland immer mehr an Popularität gewinnt, zeigen vor allem die ungefähr 12.000 Sonnenstudios, deren Angebot rund 16 Millionen Menschen wahrnehmen. Dies ist eine beachtlich hohe Zahl. Aber dies ist auch kaum verwunderlich, da in der heutigen Gegenwart immer mehr Wert auf das Aussehen und die unnatürliche Schönheit gelegt wird. In den kommenden Jahren wird die Anzahl der Möglichkeiten, die das Solarium bietet, mit Sicherheit noch weiter ansteigen. Und die Sonnenstudios versuchen ihrerseits, die Kundschaft immer weiter mit Sonderangeboten zu ködern und für sich zu gewinnen. Dabei spielen vor allem der Preis und die Qualität des Kundenservice eine nicht von der Hand zu weisende Rolle.
Sokrates
Sokrates war ein griechischer Philosoph. Sein Philosophieren äußerte sich dabei in der Form des mündlichen Dialogs. Schriftlich Niedergelegtes von Sokrates gibt es nicht. Geboren wurde Sokrates im Jahr 469 vor Christ. Im Jahr 399 vor Christi wurde er durch Gift hingerichtet. Einer seiner Schüler war Platon, der auch dem Prozess gegen Sokrates beiwohnte. Dessen Schüler wurde Platon im Jahr 407 vor Christi. Im Jahr 423 wurde Sokrates als Hauptfigur der Komödie Die Wolken von Aristophanes zur Zielscheibe des allgemeinen Spottes. Zu dem Prozess gegen Sokrates, bzw. zu dessen Verurteilung kam es nach dem Aufkommen der Restauration der Demokratie. Gegen Sokrates wurde unter anderem der Vorwurf erhoben, er würde die Jugend verderben. Sokrates reagierte darauf mit der Bloßstellung des Anklägers Meletos. Darüber hinaus wies Sokrates auch die Anklage wegen Gottlosigkeit zurück. Der Prozess gegen Sokrates endete mit dem Todesurteil, wobei sich Sokrates nach damaligen Brauch die Strafe für sich selbst vorschlagen dürfte. Insgesamt gesehen liegt Sokrates Beitrag zur Philosophie im Wesentlichen im Bereich der Ethik, wobei man darunter die wissenschaftliche Lehre von allem Sittlichen versteht.
Lomi-Massage
Die Lomi-Massage wird sehr häufig auch Lomi Lomi Nui genannt. Die Lomi-Massage stammt aus Hawaii und ist hauptsächlich für die Menschen gedacht, die an Verspannungen oder (Denk-) Blockaden leiden. In Hawaii wurde die Lomi-Massage bereits vor tausenden von Jahren erfolgreich durchgeführt. Entwickelt wurde die Lomi-Massage dabei von den Menehune, die die Ureinwohner Hawaiis sind. Das Wort Lomi-Massage setzt sich dabei aus dem Begriff Lomi zusammen. dies bedeutet in Hawaii soviel wie massieren, reiben, drücken. Ursprünglich wurde die Lomi-Massage immer innerhalb einer Familie ausgeübt. Das Wissen um die Heilkünste der Lomi-Massage wurde dann ganz traditionell an die Nachkommen weitergegeben. Dazu erwählte man immer ein Familienmitglied, welches dann die Lomi-Massage erlernen und ein Kahuna, ein Heiler, werden sollte. Die Lomi-Massage wurde früher auch sehr oft in hawaiianischen Tempeln durchgeführt und trägtaus diesem Grund noch den Namen hawaiianische Tempelmassage. Die Lomi-Massage soll beim Patienten eine ganzheitliche Heilung des Körpers, der Seele und des Geistes bewirken. Sehr häufig wendet man die Lomi-Massage bei Menschen an, die aus ihrem inneren Gleichgewicht geraten sind. Bei der Durchführung der Lomi-Massage achtet man dann besonders darauf, dass das Umfeld, in welchem sich der zu Massierende aufhält, harmonisch ist und so das Fließen der positiven Energie ermöglicht wird.
Logistiksoftware
Software kann teuer sein, deshalb sollte man genau prüfen, welche man auch wirklich benötigt und welche die Geschäftsabläufe im Unternehmen am besten koordinieren kann. Allein im Bereich der Logistiksoftware gibt es auf dem Markt mehrere hundert Systeme. Alle versprechen natürlich die Besten zu sein †“ doch die Ansprüche an eine solche Software sind individuell und deshalb sollte man testen. Zur Logistiksoftware gehören dabei meist mehrere Teilbereiche. Vielen kommt es vor allem auf das Transport- und Lagermanagement an, aber auch eine Software, die sämtliche Aufträge des Unternehmens mit verwaltet, bringt viele Vorteile mit sich. Gute Systeme bieten deshalb einen Art Baukasten an, bei dem verschiedene Module nach Bedarf hinzu geschaltet werden können. Wer auf der Suche nach einer guten Logistiksoftware ist, sollte sich auf jeden Fall eine Vorführung der Software anschauen und vor Vertragsabschluss darauf achten, ob sie eventuell erweiterbar ist, wenn die Ansprüche wachsen. Auch interessant ist, ob Updates kostenlos oder kostenpflichtig vergeben werden. So kann man eventuelle Kosten einplanen und in den Vergleich verschiedener Systemanbieter einbeziehen.
Lochfraß
Als Lochfraß wird eine eher kleinflächige, aber in der Regel tiefe Korrosion von Metall bezeichnet. Daher bezeichnet man Lochfraß auch als Lochkorrosion. Lochfraß tritt bei so genannten passivierten Metallen auf. Der Grund liegt darin, dass aus der Oxidschicht der Metalle der Sauerstoff durch Chlorid- bzw. Bromidionen verdrängt wird. Durch eine Anlagerung von weiteren Chlorid- und Bromidionen entsteht dann schließlich ein Bereich, der nicht mehr durch die Oxidschicht geschützt ist. Durch diese Ungeschütztheit kommt es letztendlich zur Korrosion. Wenn erst einmal Lochfraß aufgetreten ist, sollte man gleich nach dessen Entdeckung handeln. Wobei, Lochfraß kann unter Umständen sehr, sehr langsam voran gehen und eventuell erst entdeckt werden, wenn bereits die ersten Schäden aufgetreten sind. Wartet man zu lange, kann das unter Umständen bedeuten, dass man gegebenenfalls ganze Rohrleitungssysteme sanieren muss. Das kann ganz schön ins Geld gehen. Ebenso ganz schön ins Geld gehen kann es, wenn zum Beispiel ein Öl-Tank von Lochfraß betroffen ist. Wobei dies nicht nur finanziell ganz schön etwas kosten kann, sondern auch in ökologischer Hinsicht gegebenenfalls massive Schäden verursachen kann.
Iridium
Bei Iridium handelt es sich um ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente. Sein Aggregatzustand ist dabei fest. Abgekürzt wird dieses chemische Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77. Es handelt sich bei Iridium um ein sehr schweres, harte, spröde, silber-weiß glänzendes Metall, das zur Platingruppe gehört. Iridium gilt dabei als korrosionsbeständigstes Element. In den Supraleitfähigen Zustand wechselt Iridium unter 0,11 Kelvin über. Iridium ist dabei regenbogenfarbig - nach der Vielfarbigkeit seiner Verbindungen. Iridium wurde im Jahr 1803 durch Smithson Tennant entdeckt †“ zusammen mit dem Osmium. Ein unlöslicher schwarzer Rückstand wurde dabei beim Auflösen eines Rohplatins in Königswasser entdeckt. Es handelte sich dabei um beide Platinmetalle. Anders als Gold und Platin, kommt Iridium noch seltener vor. Wichtige Vorkommen befinden sich dabei auf Borneo, in Tasmanien und in Südamerika, aber auch in Japan, Südafrika, in Nordamerika und im Ural. Iridium kann wegen seiner Härte und Sprödigkeit nur schwer bearbeitet werden. Die Moh-Stärke von Iridium beträgt dabei 6,5, der Schmelzpunkt von Iridium liegt bei 2739 K (2466 °C), und der Siedepunkt bei 4701 K (4428 °C).
Achat
Der Achat ist eine mikrokristalline Varietät von Quarz. Es gibt den Achat in verschiedenen Farben. Alle Farben sind außer Kobaltblau, Magenta, Lila und Pink, immer gestreift. Die Strichfarbe ist dabei weiß. Die Mohshärte des Achat beträgt 6,5, die Dichte in g/cm³ beträgt 2,6 bis 2,8. Der Achat ist undurchsichtig, bzw. dünn durchscheinend. Es gibt zum Beispiel den Aprikosenachat, den Augenachat, den Baumachat, den Botswana-Achat und den Festungsachat. Darüber hinaus gibt es weitere Modifikationen, bzw. Varietäten, wie den Friedensachat, den Feuerachat, den Kellerwalder Achat oder den Korallenachat. Darüber hinaus gibt es den Regenbogenachat und den so genannten Moosachat. Dieser wird auch Mockastein genannt und enthält schwarze Mangandendriten. Der Achat weist ein besonderes chemisches Verhalten auf: Der Achat ist nämlich in Fluor-Wasserstoffsäure löslich. Zu finden ist der Achat in dne magmatischen Gesteinen. Der Achat bildet sich überwiegend in Hohlraumfüllungen von den magmatischen Gesteinen. Darüber hinaus sind Achate auch in Sedimentgesteinen zu finden. Achate sind weit verbreitet. Der Achat kommt überwiegend aus so genannten Achatmandeln.
Jugendstil
Der Jugendstil ist eine kunstgeschichtliche Epoche. Diese reicht von um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Geschwungene dekorative Linien und flächenhafte florale Ornamente sind die äußerlichen Teile oder Elemente, die Möbel und andere Dekorationsgegenstände des Jugendstils kennzeichnen. Der Jugendstil ist aber keinesfalls eine geschlossene Bewegung. Vielmehr handelt es sich um eine Reihe von zum Teil auch sehr divergierenden Strömungen innerhalb Europas. Diese waren sich nur dahin gehend einig, dass sie die Abkehr vom Historismus verfolgten. Das heißt der bis zu dieser Epoche üblichen Nachahmung von historisch überlieferten Formvorbildern. Bedeutende Bauwerke des Jugendstils sind zum Beispiel die Augsburger Synagoge und das Alte Stadtbad und die Herz-Jesu-Kirche in Augsburg, sowie die so genannten Hackesche Höfe in Berlin, oder aber die Villa Esche, oder auch die Villa Körner und die die Villa Quisisana in Chemnitz, sowie die Mathildenhöhe in Darmstadt oder die Nikolaus-Kirche in Essen-Stoppenberg. Aber auch der Innenausbau von Schloss Lauterbach oder das Krematorium im Pragfriedhof in Stuttgart. Ein weiteres Paradebeispiel ev. Pauluskirche in Ulm.
Judentum
Man versteht unter dem Judentum die Kultur, die Geschichte, die Religion und die Tradition des sich selbst als Volk Israel sehenden jüdischen Volkes. Das Judentum zählt mit ca. 13 bis 15 Millionen Gläubigen zu den Weltreligionen. Im Gegensatz zu den Christen wird im Judentum nicht missioniert. Der systematischen Vernichtung im Dritten Reich vielen beinahe 6 Millionen Juden zum Opfer. Das Judentum ist aber nicht nur eine Religionsgemeinschaft, sondern auch ein Volk. Über Jahrhunderte hatten die Juden kein eigenes Territorium, sondern gehörten zum Teil bis heute noch unterschiedlichen Nationen an. Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich dies geändert. Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Israel liegt im Nahen Osten. Er grenzt an den Libanon, an Syrien, Ägypten und Jordanien, sowie an die Palästinensischen Autonomiegebiete. Ein geistliches Oberhaupt, wie bei den Christen den Papst, kennt das Judentum nicht. Es gibt stattdessen die Rabbiner. Es handelt sich dabei um besonders fromme, gelehrte und weise Juden. Als Vorsteher einer Gemeinde tragen sie die Verantwortung für die Gemeindemitglieder und beraten diese in persönlichen und religiösen Angelegenheiten.
Fachanwälte
Wer schon einmal in Rechtsstreitigkeiten verwickelt war oder sogar mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist weiß genau: Die deutschen Gesetzbücher sind übervoll mit Paragraphen, die dazu auch alle noch so kompliziert geschrieben sind, das man überhaupt nichts mehr versteht. Deshalb ist es immer gut, wenn man sich in so einem Fall einen Anwalt nimmt. Der kennt die Gesetze, versteht sie und unterstützt einem bei dem persönlichen Anliegen. Doch Anwalt ist nicht gleich Anwalt. Schaut man zum Beispiel in einem Branchenbuch, findet man viele verschiedene Fachanwälte. Diese Anwälte haben sich auf ein Gebiet spezialisiert, kennen sich darin besonders gut aus und erreichen meist auch dementsprechend viele Erfolge vor Gericht. Wendet man sich an einen solchen Anwalt, ist man hoffentlich bestens beraten. Fachanwälte finden sich besonders häufig im Straf- und Familienrecht. Ein Scheidungsanwalt zum Beispiel ist ein Fachanwalt. Aber auch beim Vertragsrecht, Markenrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht und vielen anderen Gebieten stößt man auf diese Fachanwälte. Benötigt man einen Anwalt, so sollte man unter Fachanwälten auswählen, sie sind häufig die bessere Wahl.
Expressionismus
Der Expressionismus ist eine Kunstströmung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorherrschend war der Expressionismus besonders in der Malerei und der Grafik. Der Expressionismus versteht sich als Ausdruckskunst. Als künstlerisches Mittel dienen den Künstlern des Expressionismus vereinfachte und auf elementare Abkürzungen reduzierte Formen. Die Farbgebung im Expressionismus ist freie, subjektive, teilweise heftig. Inspiriert wurden die Künstler des Expressionismus unter anderem durch plastische Arbeiten der primitiven Völker Afrikas und Ozeaniens. Im Zeitalter des Expressionismus zeigte sich die Tendenz zur Bildung von Künstlervereinigungen. Unter anderem formierten sich `Die Brücke†œ und der `Blaue Reiter†œ. Maler, die sich dem Expressionismus verschrieben hatten, waren unter anderem Otto Dix, Paul Klee, Carl Eugen Keel, Max Ernst und Peter August Böckstiegel. Wegbereiter des expressionistischen Malstils waren unter anderem Paul Gauguin und Vincent van Gogh. In der Bildhauerei waren im Expressionismus Künstler wie Wilhelm Lehmbruck und Käthe Kollwitz tätig. Erich Mendelsohn und Bruno Taut waren führende Vertreter im Bereich Architektur.
LKW
LKW ist die Abkürzung für Lastkraftwagen. Kraftfahrzeuge, die vorwiegend zum Transport von Gütern geeignet sind. Ein Lastkraftwagen ist ein Nutzfahrzeug. Man sagt umgangssprachlich auch zu einem LKW, oder Lastkraftwagen schlicht Laster. Ein Lastkraftwagen ist meist so konstruiert, dass er aus einem selbst tragenden Chassis besteht. Darüber hinaus haben Lastkraftwagen eine Fahrerkabine, und einen so genannten Aufbau, der sich zum Transportieren der Lasten eignet. Lastkraftwagen gibt es in verschiedenen Größen. So genannte Kleinlaster nennt man auch Kleintransporter oder Pritschenwagen. Einen Lastkraftwagen klassifiziert man nach seiner Größe. Kleinlaster bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, leichte Lastkraftwagen bis 7,5 Tonnen und mittelschwere Lastkraftwagen bis 12 Tonnen Gesamtgewicht, sowie schwere Lastkraftwagen, die dann noch unterschieden werden in Hänger- oder Sattelzüge. Eingesetzt werden Lastkraftwagen von Speditionen, die gewerbsmäßigen Transport von Gütern betreiben. Man findet Lastkraftwagen aber auch bei Organisationen wie Technischer Hilfsdienst und Feuerwehr, oder bei Firmen, wie Müllabfuhrunternehmen und Bauunternehmen.
Kunzit
Der Kunzit ist ein Silikat-Mineral und ist ein sehr wertvoller und als Schmucksten sehr beliebter Edelstein. Er trägt den Namen seines Entdeckers, George Frederick Kunz, einem aus der Schweiz stammenden Gemmologen. George Frederick Kunz war 1903 als Mitarbeiter von Tiffany in den USA unterwegs, als er den Edelstein entdeckte. Die Färbung des Kunzit schwankt zwischen einer beinahe völliger Farblosigkeit bis hin zu einem schönen Dunkelviolett. Die schönsten und begehrtesten Kunzite für die Herstellung von Schmuck sind jedoch die Edelsteine mit einem tief rosafarbenen Ton, die dazu einen Stich ins Bläuliche haben. Der Kunzit hat eine Härte von 6,5 bis 7 und ist sehr licht- und wärmeempfindlich. Geschliffene Kunzite haben einen strahlenden Glanz und werden daher in Schmuckstücken oftmals mit Diamanten kombiniert. Insbesondere in den USA ist diese Kombination aus Kunzit und Diamanten sehr beliebt, wohin gegen diese Kombination in Europa weniger verbreitet ist. Fundstätten für Kunzite befinden sich neben in den USA, die der Hauptlieferant für Kunzite sind, auch in Brasilien, in Afganistan und auf der Insel Madagaskar, sowie in Finnland, wo auch einige Fundstätten liegen.
Schroth-Kur
Viele Menschen denken, dass es sich bei der Schroth-Kur um eine Diätvariante handelt. Sie bietet aber lediglich ein Naturheilverfahren an, welches vordergründig Krankheiten heilen soll. Trotz dieser Tatsache führen vor allem Übergewichtige die Schroth-Kur durch. Rund achtzig Prozent scheinen zu glauben, dass die Schroth-Kur als Diät dazu verhilft, die überschüssigen Pfunde zu verlieren. Sollte man eine Schroth-Kur aus gesundheitlichen Gründen durchführen wollen, sollte dies vorher unbedingt mit einem Arzt des Vertrauens besprochen und von diesem dann auch begleitet werden. Die Schroth-Kur wurde im 19. Jahrhundert von dem Fuhrmann Johann Schroth entwickelt. Sie basiert auf drei Behandlungsmethoden, welche die feuchte Wärme, eine eiweiß- und salzarme Nahrung und den periodischen Wechsel von Trockentagen und Trinktagen als Grundlage haben. Angewendet werden deshalb vor allem feuchte Packungen, die auf dem gesamten Körper verteilt werden. Dies soll für eine gute Durchblutung sorgen und den Stoffwechsel des Betroffenen anregen. Durchgeführt wird die Schroth-Kur über einen Zeitraum von 18 bis 21 Tagen. An diesen Tagen wird in Trocken- und Trinktage unterteilt. Angeboten wird die Schroth-Kur heutzutage vermehrt in speziellen Kur-Hotels, die einem dann auch die Durchführung mit einem begleitenden Facharzt anbieten.
Evolutionstheorie
Die Evolutionstheorie beschreibt und erklärt die Entstehung der vielfältigen Arten auf der Erde als Ergebnis der Evolution. Als Evolutionstheorie bezeichnet man den Stand der gegenwärtigen Forschung zu diese Frage. Mit der Evolutionstheorie bringt man in der Regel das 1859 von Charles Darwin erschienene Buch `On the Origin of Species†œ in Zusammenhang. Viele folgenden Weiterentwicklungen der Evolutionstheorie beziehen sich darauf. Unterschiede bestehen hauptsächlich hinsichtlich der Frage, auf welchen Ebenen der Evolutionsvorgang wirkt und in welcher Form und auch von welchen Evolutionsfaktoren der Evolutionsvorgang letztendlich genau bestimmt wird. Alle Evolutionstheorien sind aber im Prinzip unabhängig von der so genannten Deszendenztheorie. Diese besagt nämlich dass alles Leben auf der Erde einen gemeinsamen Ursprung hat. Insbesondere die Biologie, bei der die Frage nach der Entwicklung des Lebens einen zentralen Platz einnimmt und alle damit in Zusammenhang stehende Phänomene untersucht, trägt maßgeblich mit ihren Erkenntnissen zur Evolutionstheorie bei. Biologische Teildiszipline sind zum Beispiel die Ökologie und die Biogeographie, aber auch die Morphologie, die Anatomie, die Zellbiologie, die Biochemie und die Verhaltensbiologie.
Iran
Der Iran, der bis ins Jahr 1935 Persien hieß, ist ein Staat in Westasien. Der Iran zählt mit einer Fläche von zirka 1,6 Millionen Quadratkilometern und einer Einwohnerzahl von rund 70 Millionen zu den bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. Irans Hauptstadt ist Teheran. Die im Iran lebende Bevölkerung ist überwiegend dem islamischen Glauben verschrieben. Zirka 90 Prozent davon sind Schiiten, der Rest sind Sunniten. Der Iran spielte im zweiten Weltkrieg eine Rolle und zwar die des Gastgebers für die Konferenz der drei Hauptalliierten Russland, USA und Großbritannien im zweiten Weltkrieg, die 1943 stattfand. Bis 1979 war der Schah das Oberhaupt im Iran. Aufgrund einer islamischen Revolution verließ er mit seiner Familie 1979 das Land, womit seither kein Schah mehr den Pfauenthron bestiegt, und der aus dem Exil heimgekehrte Ajatollah Chomeini übernahm die politische Macht. Die Scharia, das islamische Recht, wurde durch die islamische Revolution wieder als Gesetz eingeführt im Iran. Im Iran gibt es keine so genannte Gewaltenteilung. Der oberste geistliche Führer hat weitreichende Befugnisse. Amnesty International berichtet Jahr für Jahr von zahlreichen massiven Menschenrechtsverletzungen im Iran.
Stepper
Wer zu Hause Sport betreibt, wird um einen Stepper wohl kaum herunkommen. Denn ein Stepper ist bei einer guten Fitnessausstattung eben ein Muss. Übergewichtige, die sich bereits jetzt für eine gesunde, ausgewogene Ernährung und das regelmäßige Sporttreiben entschieden haben, können gerade mit einem Stepper zum Verbrennen der angegessenen Fettpölsterchen beitragen. Die Handhabung des Stepper ist sehr einfach und doch bringt es neben dem Spaß auch einen positiven, gewichtsreduzierenden Effekt mit sich. Mit einem Stepper spart man sich den Weg ins Fitnessstudio. Statt dessen kann man bei der Benutzung des Stepper seine Musik hören, Fernsehen sehen oder sich mit anderen unterhalten. Da ein Stepper recht klein und handlich ist, kann man ihn so gut wie überall hin mitnehmen. Ein weiterer Pluspunkt bei einem Stepper ist, dass man sein Sporttraining selbst gestalten kann. Das heisst, nur ich allein bestimme, wann, wo, wie lange und wie intensiv ich Sport betreibe. Man stellt sich einfach auf den Stepper drauf und bestimmt dann selbst, wie intensiv das Training sein soll. Es gibt bestimmte "Luxus-Ausführungen" bei einem Stepper, die aber normalerweise nicht nötig sind. Doch zum Beispiel können Griffe an einem Stepper einem dabei helfen, sein Gleichgewicht zu halten.
Step-Aerobic
Step-Aerobic ist eine Form des aeroben Fitnesstrainings. Meist wird Step-Aerobic in kleinen Gruppen trainiert. Ein Übungsleiter stellt dann die Übungen vor und gibt Anleitungen für die korrekte Durchführung. Die Übungsteilnehmer machen die Übungen des Übungsleiters, die von moderner Musik begleitet werden und somit eine Mischform aus Konditionstraining und Tanz darstellen, nach. Step-Aerobic wiederum ist eine Unterform des Aerobics. Über die Zuhilfenahme von kleinen Bänken wird die Anzahl der Übungsvariationen erhöht und die Übungsintensität verstärkt. Besonders populär wurde Step-Aerobic zu Beginn der 1980er Jahre. Heute gibt es diverse Step-Aerobic-Fernsehsendungen, bei denen die Zuschauer zuhause die Übungen des Übungsleiters nachmachen können, ohne ins Fitnessstudio gehen zu müssen. Auch Aerobic-Videos oder Aerobic-DVDs erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Beinahe jedes Supermodel und jede Hollywood-Schauspielerin hat schon ein eigenes Aerobic-Video auf den Markt gebracht. Da Step-Aerobic sehr beliebt und effektiv ist, bietet auch jedes Fitnessstudio oder jede größere Universität Step-Aerobic-Kurse an.
Lizenzmanagement
Ob man sich eine normale Software oder auch ein Betriebssystem für den Computer kauft †“ überall hat man es mit Lizenzen zu tun. Diese Regeln, wie die Programme genutzt werden dürfen und vor allem, auf wie vielen Computern man sie nutzen darf. Im Privatbereich lässt sich das noch einfach handhaben, doch Unternehmen mit vielen Bildschirmarbeitsplätzen brauchen ein gutes Lizenzmanagement, um Urheberrechtsverletzungen aus dem Weg zu gehen. Das Lizenzmanagement teilt sich dabei grob in drei Bereiche auf. Zum einen muss erst einmal erfasst werden, welche Software überhaupt auf den Computern installiert ist. Dazu eignet sich eine Datenbank, in der man alles eintragen und verwalten kann. Der zweite Schritt besteht darin, jede Lizenz zu den einzelnen Programmen zu erfassen (auch in einer Datenbank). An letzter Stelle steht der so genannte Compliancecheck. Dabei wird überprüft, ob auch für jede installierte Software eine gültige Lizenz vorhanden ist. Im Zusammenhang mit dem Lizenzmanagement ist auch das Vertragsmanagement von Bedeutung. Hat man Verträge mit Software-Unternehmen, kann man Updates oft kostenlos nutzen oder man weiß, für was Ausgaben eingeplant werden müssen.
ANTISEMITISMUS
Die Judenfeindlichkeit bezeichnet man auch als Antisemitismus. Er ist die pauschale Ablehnung alles Jüdischem, sprich der Juden, bzw. des Judentums. Wobei Antisemitismus verschiedene Motive und Ausprägungen kennt. Geprägt wurde der Begriff um 1879. Seither wird er für alle Arten von Judenfeindlichkeit verwendet. In ihrer Geschichte waren Juden schon oft Feindschaft und Missgunst ausgesetzt. Diese zeigte sich jedoch unterschiedlich und wirkte sich auch unterschiedlich aus. In vielen Staaten existiert die Ablehnung der Juden bis heute. Der Antisemitismus richtet sich dabei neben gegen die eigentliche Anerkenntnis des Staates Israel auch gegen den unterstellten großen Einfluss von Juden auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Politik, sowie die Kultur. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges ist der Antisemitismus aber keineswegs überwunden. Neben der allgemeinen Fremdenfeindlichkeit ist auch eine offene Feindschaft gegen Juden noch immer vorherrschend. Diese äußern sich in Gewaltakten gegen Juden und deren Gotteshäuser, die Synagogen, sowie in Friedhofsschändungen. Auch die Holocaustleugnung besteht nach wie vor fort, obwohl die Mehrheit mehr als 60 Jahren nach Kriegsende unter die Judenfeindlichkeit gerne endlich einen Strich ziehen würde.
Ethnogenese
Der Begriff Ethnogenese bezeichnet die Entstehung eines Volkes. Die Entstehung eines Volkes kann dabei verbunden sein mit einer gemeinsamen Kultur, oder aber einer gemeinsamen Sprache oder aber eine gemeinsamen Mythologie, aber einfach auch nur durch das Bewusstsein einer Zusammengehörigkeit. Aber auch Einflüsse, wie zum Beispiel Klima oder Geografie, Flora und Fauna können die Entstehung eines Volkes bewirken. Andere Einflüsse können ein gemeinsames Schicksal oder aber eine gemeinsame Gesichte sein. Auch wenn zwei Völker aufgrund derartiger Einflüsse zusammen verschmelzen, spricht man von Ethnogenese. Zum Beispiel gab es dies zur Zeiten der Völkerwanderung. Vor nunmehr mehr als 15 Jahren gab es auch in Deutschland eine so genannte Ethnogenese, nämlich zu dem Zeitpunkt, als am 9. November 1989 die Berliner Mauer in Folge der vom ehemaligen russischen Präsidenten Gorbatschow eingeläuteten Reformen und den Massenprotesten der DDR-Bevölkerung fiel und es am 03. Oktober 1990 nach über vierzig Jahren andauernder Deutschen Teilung zur Deutschen Einheit kam. Die Ethnogenese der Deutschen ist nach Meinung von Kritikern jedoch immer noch nicht abgeschlossen †“ die Deutsche Teilung auch nach so vielen Jahren in vielen Köpfen noch nicht überwunden.
Estrogen
Als Estrogen bezeichnet man die wichtigsten weiblichen Geschlechtshormone. Das Estrogen ist ein Steroid. Produziert wird das Geschlechtshormon Estrogen hauptsächlich in den Eierstöcken der Frau, aber auch zum geringen Teil in den Nebennierenrinden der Frau. Aber nicht nur Frauen, sondern auch Männer produzieren das Geschlechtshormon Estrogen. Wobei dies nur in sehr geringen Mengen geschieht. Produziert wird das Geschlechtshormon dabei im Hoden. Darüber hinaus wird auch ein gewisser Teil des Testosterons im Fettgewebe des Mannes durch ein Enzym in Estrogene umgewandelt. Bei der Frau fördert das Geschlechtshormon Estrogen unter anderem das Heranreifen der befruchtungsfähigen Eizelle. Darüber hinaus sorgt das Estrogen dafür dass die Gebärmutterschleimhaut durchblutet wird und sich der Muttermund öffnet und beim Geschlechtsakt durchlässig wird für die Spermien des Mannes. Während dem Verlauf des weiblichen Zyklus ändert sich die Konzentration der Estrogene. Die veraltete Schreibweise von Estrogen ist Östrogen. Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass Estrogene unter Umständen auch negative Auswirkungen auf die Psyche haben können.
Joule
Joule ist die abgeleitete SI-Einheit der Größen Energie, Arbeit und Wärmemenge. Die Einheit Joule ist benannt nach James Prescott Joulel. Joulel war ein englischer Physiker, der 1818 in der Nähe von Manchester geboren wurde und 1889 in der Nähe von London starb. Das Einheitszeichen von Joule ist J. 4,2 Joule entsprechen 1 Kilokalorie. Diese Bezeichnung ist insbesondere älteren Menschen geläufig. Nach James Prescott Joule ist auch der Joule-Prozess benannt. Es handelt sich dabei um einen thermodynamischer Kreisprozess. Eingeführt wurde die Bezeichnung Joule im Jahr 1978. Insbesondere bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln, wird der Brennwert zusätzlich aber auch noch in der früher geläufigen Einheit kcal (Kilokalorien) angegeben. Diese Kennzeichnung ist noch bis einschließlich 01. Januar 2001 zulässig. Ab diesem Zeitpunkt nämlich ist die Anführung von Kalorien, sowie allen anderen Nicht-SI-Einheiten auf Lebensmitteln in der gesamten EU nicht mehr zulässig. Die Angaben auf Lebensmitteln dürfen dann nur noch in Joule gemacht werden. Durch die unterschiedlichen Arten der Herleitung sind anstatt für Joule auch die Bezeichnungen Newtonmeter und Wattsekunde gebräuchlich.
Kontaktlinsen
Kontaktlinsen stellen neben Brillen eine Sehhilfe für Menschen mit Fehlsichtigkeit dar. Jedoch ist bei Kontaktinsen das besondere, dass sie nicht wie Brillen außen angwendet, sondern ins Auge eingeführt werden. Es gibt zwei verschiedene Arten von Kontaktlinsen - einmal die harten und die weichen Kontaktlinsen. Bei den weichen wird die hohe Flexibilität jener hervorgehoben. Sie können sich der Form der jeweiligen Hornhaut anpassen. Wer sich Kontaktlinsen einsetzen möchte, der kann zwischen verschieden Modellen wählen. Es gibt welche, die man über einen längeren Zeitraum jeden Tag wechselt oder aber man entscheidet sich für Monatslinsen, welche man dann zwischendurch immer wieder reinigt und erneut einsetzt. Immer mehr in Mode kommen auch kosmetische Kontaktlinsen. Sie nehmen einen hohen Wert in der Schönheitswelt ein. Denn mit Hilfe von ihnen lassen sich so manche Stars oder "Normalsterbliche" eine andere Augenfarbe verpassen. Die kosmetischen Kontaktlinsen tragen verschiedene Farben, die dann durch das Einsetzen zur Geltung kommen. So gut wie jeder kann Kontaktlinsen tragen und lernen, sie sich selbst einzusetzen. Allerdings gibt es auch Menschen, die in der Augengegend sehr empfindlich sind und denen es zuwider ist, sich Fremdkörper in ihre Augen einzuführen.
Literatur
Der Begriff Literatur war bis in das 18. Jahrhundert das Fachwort für Gelehrsamkeit. Die Hauptgattungen der Literatur sind die Epik, das Drama und die Lyrik. Die Epik umfasst die erzählende Literatur in Versform oder Prosaform. Die Epik kennt verschiedene Formen. Zu den so genannten Großformen gehören der Roman, der Epos, die Saga, die Satire und die Parodie. Zu den Kurzformen zählen die Erzählung, die Novelle, die Anekdote und die Kurzgeschichte. Dann gibt es noch so genannte Kürzestformen. Hierzu zählen das Sprichwort und das Rätsel. Als Drama bezeichnet man die zweite Hauptgattung der Literatur. Das Hauptmerkmal des Dramas ist die Darstellung der Handlung durch Dialoge. Als Drama wird auch das einzelne Theaterstück bezeichnet. Bekannte Dramen sind Macbeth und Hamlet von William Shakespeare, Wallenstein von Friedrich Schiller, aber auch das Trauerspiel Egmont von Johann Wolfgang von Goethe. Die dritte Hauptgattung der Literatur ist die Lyrik. Man nennt lyrische Werke auch Gedichte. Diese unterscheiden sich von der Prosa durch ihre äußere Form. Lyrische Texte sind in Versform oder haben einen Strophenbau. Die Lyrik gliedert sich in verschiedene Formen, wie das Figurengedicht oder das Lautgedicht.
Essigbaum
Der Essigbaum, auch Rhus genannt liebt insbesondere sonnige Standorte. Er hat im Herbst eine besonders schöne Färbung. Der Essigbaum wuchert sehr stark. Daher ist eine Wurzelsperre gegen die Ausläufer notwendig, wenn man ihn als Zierbaum im Garten anpflanzt. Der Essigbaum wächst dabei aber auf allen kultivierten Böden. Die Blütezeit ist im Juni und Juli. Seine Blüte sind grünliche Blütenrispen. Außer im Herbst, wo der Essigbaum eine leuchtend rote Färbung hat, ist er sommergrün. Die Frucht des Essigbaums sind aufrecht stehende rote Fruchtstände, die sich auch den Winter über halten. Die Früchte schmecken leicht säuerlich, sind aber ungiftig. Die Früchte sehen dabei aus wie Nüsschen, sind aber nur millimetergroß und rundlich, sowie rötlich behaart. Der Essigbaum kann bis zu 4 Meter bis 6 Meter hoch werden. Die Sorte Rhus typhina Dissecta, deren Charakteristika tief geschlitzte Blätter sind, wird nur bis 4 Meter hoch. Die Heimat des Essigbaums ist ursprünglich Nordamerika, in Europa ist der zur Familie der Sumachgewächse, bzw. Anacardiaceae gehörende Essigbaum nur als Ziergehölz bekannt, wobei man den Essigbaum in der Regel als Einzelbaum in Gärten oder aber in Parks antrifft.
Essstörung
Eine Essstörung kann zunächst in zwei unterschiedliche Arten eingeteilt werden. Einmal gilt als Essstörung das zwanghafte Frust-Essen, bei welchem die betreffenden Personen oftmals gar nicht aus Hunger essen, sondern quasi eine richtige Freizeitbeschäftigung oder Hobby im Essen sehen. Häufig leiden diese Menschen an ihrem zu geringen Selbstbewusstsein und äußern ihre Einsamkeit und ihre Traurigkeit in eben dieser Essstörung. Die zweite Möglichkeit einer Essstörung besteht darin, so gut wie gar keine feste Nahrung mehr zu sich zu nehmen. Bei dieser Essstörung nehmen die davon Betroffenen konsequent ab, bis sie kaum mehr lebensfähig sind. Wenn diese Art der Essstörung nicht rechtzeitig erkannt wird, bleibt den Verwandten, Freunden und Bekannten oftmals als einzige Möglichkeit die Einweisung in eine psychiatrische Klinik, bei welcher dann auf Grund der Essstörung eine Zwangsernährung durchgeführt wird. Alle beide Essstörungen weisen darauf hin, dass vor allem die Psyche der Betroffenen stark unter etwas leidet. Bei Menschen, die zu viel essen und dies als eine Art Kompensation für Freunde oder Anerkennung sehen, werden sich sehr bald Übergewicht und die damit verbundenen Krankheiten melden. Bei der Magersucht wird der Körper immer schwächer und ist leichter anfällig für Infektionen u.Ä..
ESA
ESA ist die Abkürzung für European Space Agency. Die ESA ist Europäische Weltraumorganisation. Ihren Hauptsitz hat die ESA in Paris, gegründet wurde sie 1975. Ihre Aufgabe ist die Koordination der europäischen Raumfahrtaktivitäten. Zu den Gründungsstaaten gehörten Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, die Schweiz, Schweden und Spanien. Seit 1987 sind auch Finnland und Österreich Mitglieder. 2005 kamen Luxemburg und Griechenland hinzu, ferner noch Irland, Norwegen und Portugal. Zur ESA gehören auch die ESTEC (European Space Research and Technology Centre) mit Sitz in Noordwijk, Niederlande, die ESOC (European Space Operations Centre) mit Sitz in Darmstadt, die EAC (European Astronaut Centre) mit Sitz in Köln, sowie die ESRIN (European Space Research Institute) mit Sitz in Frascati, in der Nähe von Rom, sowie das European Space Astronomy Centre (ESAC) in Villafranca del Castillo, Villanueva de la Cañada, nahe Madrid.Darüber hinaus gibt es noch eine Basis für Höhen- und Mikroschwerkraftforschung in Schweden, sowie Büros in den USA und in Russland, sowie in Belgien. Gestartet werden die von der ESA geleiteten Missionen ins All vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage gehört in die Familie der Reflexzonenmassage. Dabei sollen nicht nur diejenigen Organe, Muskeln etc. angesprochen werden, die sich an der behandelten Stelle befinden. Bei der Bindegewebsmassage geht man von dem positiven Nebeneffekt aus, dass durch bestimmte Nervenreizungen auch die Heilung oder wohltuende Wirkung von anderen Organen angesprochen wird. Neben der Bindegewebsmassage zählen zu der Reflexzonenmassage noch die Periostmassage, die Kolonmassage, die Fußreflexzonenmassage und die Muskelreflexzonenmassage. Bei jeder Reflexzonenmassage geht der Therapeut anders vor. Seit 1929 weiß man durch die Krankengymnastin Elisabeth Dicke um die Bindegewebsmassage. Durch Zufall fand die deutsche Krankengymnastin heraus, dass durch die Behandlung am Becken nicht nur die Schmerzen an diesem Ort verschwanden, sondern damit noch eine bessere Durchblutung ihrer Beine einherging. Bei der Bindegewebsmassage widmet man sich vordergründig dem Bereich des Rückens. Hier findet der Therapeut manchmal Stellen, wo Haut und Unterhaut miteinander verklebt sind. Dadurch werden oftmals starke Schmerzen hervorgerufen. Diese stellen löst der Therapeut dann bei der Bindegewebsmassage von ihren Verklebungen.
Liposuktion
Liposuktion ist der Fachbegriff für eine Fettabsaugung. Dabei wird ein Gemisch aus sterilem, isotonen Wasser einem Betäubungsmittel, Natriumbicarbonat sowie meist auch Kortison in das Fettgewebe gespritzt. Dieses Gemisch sorgt dafür, dass die betreffende Körperpartie betäubt wird und außerdem saugen sich die Fettzellen mit der Flüssigkeit voll und sind anschließend leichter vom Bindegewebe ablösbar. Mit einem Sog und Spezialkanülen kann man dann die Fettzellen schonend entfernen. Anschließend muss man noch für ca. 4 Wochen ein Kompressionsmieder tragen. Entgegen der allgemeinen Meinung ist es leider nicht so, dass an den Stellen, wo eine Liposuktion vorgenommen wird, keine Fettdepots mehr angelegt werden. Vielmehr hat man festgestellt, dass der Körper dafür sorgt, dass die Gesamtfettmenge schnell wieder hergestellt wird. Dabei scheinen zuerst andere Fettdepots genutzt zu werden †“ später setzt sich aber auch dort wieder etwas an, wo die Liposuktion vorgenommen wurde. Es ist daher zu empfehlen, diesen Eingriff nur vorzunehmen, wenn man wirklich auch seine Ernährung und sein Sportverhalten ändert. Ansonsten kann keine Gewichtsreduzierung garantiert werden.
Bilderdatenbank
Eine Bilderdatenbank dient zur Katalogisierung und dem Auffinden von Bildern. Dazu wird eine Software verwendet, die die Bilder und dazu gemachte Angaben in Datenbanken speichert, von wo aus sie einfach und komfortabel abgerufen werden können. Meist besitzt die Software dazu noch eine einfach zu bedienende Oberfläche, die mit einer Suchmaske ausgestattet ist, Previews von den Bildern anzeigt und für das Speichern von Bildern und dazu gehörigen Angaben Eingabefelder besitzt. Bilderdatenbanken wurden lange nur in Bildagenturen genutzt, um den Bilderbestand zu verwalten. Mit dem Einzug der digitalen Fotografie waren aber auch immer mehr Privatanwender daran interessiert, Bilder übersichtlich zu ordnen. Seitdem gibt es mehr Programme und die Bilderdatenbank ist häufig zu finden. Aber nicht nur auf dem heimischen Computer werden die Bilder gespeichert. Der Trend geht zur Speicherung im Internet. Mit Webspace und einem entsprechenden Script kann jeder Bilder im Internet speichern und entweder privat oder auch offen nutzen. Bei der öffentlichen Nutzung entstehen dabei oft Communities, bei denen Bilder von anderen Mitgliedern kommentiert werden können.
Bilanz
Die Bilanz ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines Unternehmens. Es handelt sich bei der Bilanz um eine Gegenüberstellung von Vermögen (dem so genannten Aktiva) und den Schulden (dem so genannten Passiva). Erfasst werden diese auf Konten. Fachlich spricht man bei der Bilanz auch von der Gegenüberstellung der Mittelherkunft und der Mittelverwendung. Aktiengesellschaften, aber auch GmbHs sind dazu verpflichtet eine Bilanz vorzulegen. Sie ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Darüber hinaus stellt sie zusammen mit der Gewinn- und Verlustrechnung den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens dar. Dabei bezieht sich eine Bilanz immer auf eine fest definierten Zeitpunkt, den so genannten Bilanzstichtag. Eine Gewinn- und Verlustrechnung hingegen wird für eine definierten Zeitraum erstellt. Eine Bilanz erfüllt eine Reihe von wichtigen Funktionen. Zunächst einmal hat die Bilanz eine Dokumentationsfunktion, indem sie nämlich in schriftlicher Form über das vorhandene Vermögen eines Unternehmens Auskunft gibt. Die Bilanz stellt damit eine beweiskräftige Urkunde über die vom Unternehmen getätigten Geschäfte dar.
Lieferantenmanagement
Das Lieferantenmanagement, auch Supply Chain Management genannt, ist ein Organisationsgebilde, das über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinausgeht. Am besten kann man das Lieferantenmanagement allerdings anhand der Automobilindustrie erklären. Wenn ein Auto gebaut wird, benötigt man dafür viele verschiedene Einzelteile. Und nicht alle Einzelteile kommen direkt vom Autohersteller. So werden zum Beispiel die Sitze, Reifen und Radios von anderen Herstellern angeboten. In diesem Fall braucht es ein Lieferantenmanagement, damit die Zuliefererfirmen auch das produzieren, was benötigt wird. Und natürlich damit auch gewährleistet ist, dass man zu jeder Zeit genügend Material hat. Ist nur ein einzelnes Produkt nicht in ausreichender Menge vorhanden, kann die ganze Produktion stillstehen. Und das kann unter Umständen richtig viel Geld kosten. Das Besondere beim Lieferantenmanagement ist das gezielte Zusammenwirken der einzelnen Glieder dieser Kette. Man kann dabei nicht einen Lieferanten besonders hervorheben, sondern nur die Gesamtleistung erkennen und anerkennen. Und diese grenzt oft wirklich beinahe an ein logistisches Wunderwerk.
Bildagenturen
Werden für Presse oder Publikationen Bilder benötigt, wendet man sich in den meisten Fällen an eine Bildagentur. Bildagenturen vermarkten Fotografien, Illustrationen und teilweise auch Filmmaterial kommerziell. Dabei wird so verfahren, dass Bilder von Fotografen in den Bestand aufgenommen werden. Wird ein Bild verkauft, wird dann auch der Fotograf prozentual am Gewinn beteiligt. Einige wenige Bildagenturen produzieren ihr Material allerdings auch mit angestellten Fotografen selbst. Bildagenturen gibt es seit Ende des 19. Jahrhunderts. Die erste wurde in New York eröffnet und ihr gehören die Rechte an vielen bedeutsamen Fotos, die noch heute immer wieder verwendet werden. Heute haben die größten Bildagenturen mehr als 70 Millionen Bilder in ihrem Bestand †“ und die meisten davon können über das Internet bestellt und lizenziert werden. Die Lizenzen bei den Bildagenturen können unterschiedlich aussehen. Bei lizenzpflichtigen Bildern bezahlt man nach Art und Dauer der Verwendung. Lizenzfreie Bilder werden nur einmal bezahlt †“ anschließend kann man sie nutzen, wie man möchte. Dafür sind auch die Preise dann meist deutlich höher als bei anderem Material.
Kompresse
Eine Kompresse dient meistens als blutstillendes Mullstück oder als gefaltetes Tuch. Dabei legt man die Kompresse auf die blutende Wunde und übt noch einen leichten Druck darauf aus, so dass die Bluststillung eintreten kann. Doch eine Kompresse kann auch noch zu anderen Zwecken verwendet werden. Beispielsweise können sie sozusagen als Wärmepflaster dienen und damit von Rückenschmerzen befreien oder die beschwerden von Rheuma lindern. Als Wickel sind Kompressen dazu in der Lage, eine bestimmte Stelle des Körpers zu befeuchten. Zum Beispiel wird solch eine Kompresse häufig bei Patienten angewendet, welche Erkältungssymptome, die mit Fieber einhergehen, aufweisen. Aber auch bei Verstauchungen und prellungen insbesondere des Knöchels oder des Fußes verwendet man gerne eine Kompresse zur Kühlung und Beuhigung der schmerzenden Stelle. Eine Kompresse findet sich in jedem gut ausgerüsteten Erste-Hilfe-Kasten. Der Einsatz dieser Kompresse kann dann entweder als Salbenverband erfolgen oder als Tupfer. Aus diesem Grund bedienen sich auch Krankenhäuser und Ärzte immer mehr der Kompresse, da sie in vielen Bereichen und zu verschiedenen Zwecken einsetzbar ist.
Eros
In der griechischen Mythologie ist Eros der Gott der Liebe. Er ist der Sohn der Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und des Ares, dem Gott des Krieges. Diese Mutmaßung gilt jedoch als klares Paradoxon, denn Eros gilt gleichzeitig als Vater des Uranos, der als Urgroßvater von Ares gilt. Nach Hesiod, einem griechischen Dichter, der als Begründer des didaktischen Epos gilt, entstand der griechische Gott der Liebe, Eros, wie auch Tartaros, Gaia, Erebos und Nyx aus dem Chaos. Die Geliebte des Eros ist der griechischen Mythologie nach Psyche. Was Eros in der griechischen Mythologie ist, ist Amor in der römischen Mythologie. Das Märchen Amor und Psyche vom römischen Dichter Apuleius beschreibt die Liebesbeziehung von Psyche, der Personifikation der menschlichen Seele mit Amor. Der Gott der Liebe wird in der Kunst meist mit Pfeil und Bogen dargestellt. Im übertragenen Sinne soll das heißen dass der Gott der Liebe mit den Pfeilen die Liebe zwischen den Getroffenen mit seinen Pfeilen entzündet. Der Sage nach besitzt Eros neben den goldenen Pfeilen, die für die Entzündung der Liebe verwendet werden, auch eiserne Pfeile, die den Hass erzeugen. In der Kunst wird er meist mit Pfeil und Bogen dargestellt; mit seinen Pfeilen entzündet er die Liebe bei den Getroffenen
Johanniskraut
Das Johanniskraut gehört zur Gattung der Johanniskrautgewächse. Diese Gattung umfasst rund 370 Arten. Johanniskraut ist fast weltweit verbreitet. Einzig nicht anzutreffen ist Johanniskraut in Wüsten und in arktischen Regionen und im tropischen Tiefland. Die Gattung umfasst einjährige und mehrjährige krautige Pflanzen. Die Wuchshöhen liegen je Art zwischen 5 und 10 cm, einige Arten werden auch so groß wie Sträucher, andere sogar wie kleine Bäume mit Wuchshöhen von bis zu 12 m. Die Frucht ist in der Regel eine Kapselfrucht. Diese öffnet sich nach ihrer Austrocknung und entlässt zahlreiche kleine Samen. Einige Arten verfügen über eine beerenähnliche fleischige Frucht. Das Echte Johanniskraut hat als Heilpflanze eine große Bedeutung. Die Wirksamkeit bei leichter bis mittlerer depressiver Verstimmung ist nachgewiesen. Die Blätter von Johanniskraut enthalten in den Exkretionsbehältern ätherisches Öl. Dieses wird zur äußerlichen Behandlung, bzw. Nachbehandlung von scharfen und stumpfen Verletzungen, Myalgien und Verbrennungen 1. Grades verwendet. Dieses Öl ist bekannt unter dem Begriff Rotöl. Mit Pflanzen dieser Gattung sind etliche Volksbräuche verbunden. Unter anderem die besonderen Riten mit dem Johannistag am 24. Juni
Kompressionsstrümpfe
An müden, schweren und geschwollenen Beinen zu leiden ist keine Seltenheit. - Millionen Menschen sind davon befallen. Doch nur rund 10 Prozent von ihnen begeben sich in ärztliche Behandlung. Die restlichen 90 Prozent nehmen sich die Möglichkeit, ihre Beinen wieder gesunden zu lassen. Wer solch eine Erkrankung hat, unterschätzt sie oft und setzt sich damit der Gefahr aus, langwierige und gravierende gesundheitliche Beschwerden zu bekommen. Die Folgen können über Krampfadern, über offene Beine bis hin zu einer Thrombose führen. Vorbeugung scheint hier die richtige Maßnahme. Kompressionsstrümpfe haben sich hierbei bestens bewährt. Diese Kompressionsstrümpfe müssen täglich getragen werden. Wer welche benötigt, sollte sich an einen Arzt wenden, der diese verschreiben kann. Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Modellen und Ausführungen erhältlich. Ziel ist es, mit den Kompressionsstrümpfen eine gleichmäßige Druckverteilung zu erreichen. Deshalb tragen Kompressionsstrümpfe auch den Namen Zweizugstrümpfe. Die verschiedenen Stärkeklassen, die von eins bis vier reichen, zeigen an, wie hoch der Druck ist, der auf die Beine ausgeübt wird. Die Benutzung der Kompressionsstrümpfe muss vorher natürlich geübt werden und ist weitaus schwieriger als oftmals angenommen wird.
Steinobst
Unter die Obstart des Steinobst fallen beispielsweise die Aprikose, die Süßkirsche und die Vogelkirsche, die Pflaume, Schattenmorellen sowie Pfirsiche und Mirabellen. Das Steinobst gehört in die Familie der Rosengewächse. Das Anbaugebiet von Steinobst befindet sich, je nach Sorte, in unterschiedlichen Regionen der Welt. Pauschal könnte man aber sagen, dass das Steinobst hauptsächlich in Eurasien angebaut wird. Das Steinobst wächst auf Bäumen heran, von denen einige, so zum Beispiel der der Vogelkirsche, bis zu 2000 Zentimeter hoch wachsen kann. Von April bis Mai wachsen an den Bäumen des Steinobst weiße und rote Blüten heran. Die besonderen Merkmale des Steinobst sind zum Beispiel die harten Kerne, welche sich im Inneren der Obstsorte befinden. Um Steinobst genießen zu können, muss man in den gemäßigten Klimazonen bis zum Sommer und zum Herbst warten, da in diesem Zeitraum die Früchte reif sind. Ein weiteres Merkmal ist, dass das ausgereifte Steinobst viel Fruchtzucker enthält und aus diesem Grund eher süßlich schmeckt. Viele Sorten des Steinobst eignen sich auch hervorragend zur Herstellung von Gelee oder Saft. Aber auch roh kann man das Steinobst genießen.
Bier
Bei Bier handelt es sich um alkoholisches Getränke. In Deutschland dürfen die Brauereien grundsätzlich nur nach dem so genannten Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516 brauen. Die Grundzutaten von Bier sind demnach Wasser, Malz und Hopfen. Beim so genannten Bierbrauen werden die Grundzutaten miteinander gemischt. Während des Gärvorgangs wird meistens Hefe hinzugeben. Im mesopotamischen Raum fanden sich die ältesten Nachweise des Brauens von Bier. Im Mittelalter führten viele Klosterbrauereien das Brauen von Bier durch. Früher gab es überwiegend kleinere Hausbrauereien. Im Laufe der Jahrzehnte haben diese entweder, weil keine Nachfolger da war, den Betrieb aufgegeben, oder den Betrieb an größere Brauereien verkauft. Leider ist dieses Phänomen, zum Leidwesen der Bierliebhaber, nämlich dass größere Brauereien kleinere Brauereien übernehmen, immer häufiger zu beobachten. Viele Bierliebhaber befürchten, dass so die zurzeit noch herrschende Vielfalt an Bieren nach und nach verloren geht. Neben dem klassischen Pils gibt es auch zum Beispiel verschiedene Weizenbiere, aber auch so exotische Mischungen wie Bier mit Lemonen- oder Orangengeschmack, aber auch zahlreiche alkoholfreie Biere.
Lidkorrektur
Die Möglichkeiten, die einem heutzutage durch eine Lidkorrektur geboten werden, nehmen vor allem Menschen in Anspruch, die von Schlupflidern oder Tränensäcken befallen sind. Diese zum größten Teil unästhetisch aussehenden Merkmale sind meistens angeboren. Begünstigt wird das Ganze dann durch Sonneneinstrahlung, die eine Erschlaffung der Ober- und Unterlider hervorruft. Dadurch kann Fettgewebe aus der Augenregion absinken, wodurch sich um die Augen kleine Pölsterchen bilden. Da man damit sehr oft müde und abgeschlafft aussieht, nehmen viele eine Behebung durch die Lidkorrektur in Anspruch. Bei der Lidkorrektur wird das überschüssige Fettgewebe operativ entfernt. Eine örtliche Betäubung ist bei der Lidkorrektur meistens das einzige Narkotikum, welches eingesetzt wird. Auf Wunsch des Patienten kann aber auch eine Vollnarkose eingeleitet werden. Die Operation läuft so ab, dass ein Co2-Laser zum Einsatz kommt. Diese neue Methode der Lidkorrektur hinterlässt in der Regel keinerlei Narben zurück, sofern sie richtig angewendet wird. Nicht unterschätzen sollte man auch die möglichen Komplikationen bei einer Lidkorrektur.
Schreibplatte
Eine Schreibplatte, oft auch Klemmbrett genannt, ist eine Unterlage, die das Schreiben auch im Stehen ermöglicht. Die Schreibplatte an sich ist entweder aus dünnen Holzbrettern oder einer starken Platte hergestellt. Umspannt wird sie dann mit Kunstleder, Leder oder Kunststoff, damit sie bei Verschmutzung auch abgewischt werden kann. An der Schreibplatte ist dann oben oder an der linken Seite ein Metallbügel angebracht, unter dem einzelne Zettel oder auch Blöcke geklemmt werden können. Viele Schreibplatten verfügen auch noch über eine Lasche, in der Stifte gehalten werden können oder sind mit Extras ausgestattet. Beliebt sind vor allem integrierte Taschenrechner, die häufig solarbetrieben sind und somit keine Batterien benötigen. Manchmal verfügen Schreibplatten auch über Deckel, um die angeklemmten Blätter vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. In vielen Büros gehören Schreibplatten noch zur Grundausstattung †“ ansonsten sind sie allerdings immer seltener zu finden. Einige Unternehmen benutzen die Schreibplatte aber auch als Werbemittel, dann wird auf der Platte selbst die Werbung angebracht. Schreibplatten sind in verschiedenen Größen erhältlich.