Kopie von `Info Magazin`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > allgemeines
Datum & Land: 18/02/2011, De.
Wörter: 747
Kantenschneider
Einen Kantenschneider setzt man ein wenn man Rasenkanten an Wegen und Zufahrten, aber auch um Beete, Bäume und Sträucher herum präzise abschneiden will. Ein so akkurater Rasen beeindruckt jeden Nachbarn. Für die Bedienung eines Kantenschneiders benötigt man keinerlei Vorkenntnisse, oder spezielle Einweisung. Kantenschneider gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt Kantenschneider, die man in die Hand nehmen kann und es gibt welche, die über Stützräder verfügen, die man auf diese Weise dann am Rasenrand entlang ziehen kann. Ein Kantenschneider ist auch als Zubehörteil für eine Gartenfräse erhältlich. Mit einem Kantenschneider kann man auch Rasen verpflanzen. Dabei wird der Rasen mit Hilfe des Kantenschneiders in einzelne handliche Teile geschnitten, vorsichtig gelöst und an der gewünschten Stelle wieder eingesetzt. Für Fachbetriebe, die sich gewerbsmäßig mit der Pflege von Parks und Garten beschäftigen, gehört der Kantenschneider in der Regel zur Grundausstattung. Mit der Hilfe eines Kantenschneiders kann man ein perfektes Gartenstyling erreichen. Ein Kantenschneider schneidet und kultiviert in einem Arbeitsgang und erleichtert jedem, der sich mit Gartenarbeit beschäftigt, die Arbeit allgemein.
Kanaan
Kanaan ist der antike Name für das Gebiet im vorderen Orient, das allgemeiner sowohl mit West-Palästina, aber auch Heiliges Land, oder aber Eretz Israel, sprich Land des Israelischen Volkes, bezeichnet wird. Durch Genesis wird in der Tora berichtet, dass Abraham es seinen Nachkommen als Gelobtes Land versprochen hat. Die Bezeichnung Kanaan wurde jedoch spätestens dann nicht mehr verwendet, als die Römer die Region besetzten. Als Besatzungsmacht gab Rom dem Gebiet die Bezeichnung Syria. Kanaan befand sich ursprünglich lange Zeit zu großen Teilen unter ägyptischer Herrschaft. Im biblischen Kontext heißt es im 15. oder aber im 13. Jahrhundert vor Christi die Region von israelitischen Stämmen teils erobert und besiedelt wurde. Dies lässt sich jedoch archäologisch nicht belegen, wobei in der Bibel im 2.Buch Mose von Kanaan als dem Land gesprochen wird, in dem Milch und Honig fließt. Eben diese Region ist gegenwärtig von Palästinensern und Israelis besiedelt. Man spricht auch vom so genannten `Heiliges Land†œ, wo viele heilige Stätten zu bewundern sind. Aufgrund der andauernden blutigen Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und Israelis ist es aber auch eine Region der Unruhe.
Papst
Papst ist der religiöse Titel für das Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche. Der Papst ist gleichzeitig Staatsoberhaupt des Vatikanstaats. Der derzeitige Amtsinhaber ist Benedikt XVI., der frühere Joseph Kardinal Ratzinger, ein Deutscher. Er trat 2005 die Nachfolge von Johannes Paul II. an, der mit bürgerlichem Namen Karol Józef WojtyŠ‚a hieß. Der Papst residiert seit 1871 im Apostolischen Palast neben dem Petersdom in Rom. Die Lateranbasilika ist die Kathedralkirche des Papstes. Die päpstlichen Insignien sind der Papstthron, der `Kathedra Petri†œ, der päpstliche Hirtenstab, den man auch Ferula nennt, sowie der Fischerring und die dreifache Papstkrone, die `Tiara†œ (wobei Papst Paul VI. bislang der letzte Papst war, der mit der Tiara gekrönt wurde. Er legte diese 1964 ab, woraufhin seine Nachfolger auf eine Krönungszeremonie verzichteten, die Tiara aber weiterhin in ihrem persönlichen Wappen führten. Benedikt XVI. ersetzte die Tiara in seinem Wappen durch eine einfache Bischofsmitra mit drei goldenen Ringen, dien in der Mitte verbunden sind. Der Papst hat verschiedene Titel. Unter anderem 2Pontifex Maximus†œ, `Bischof von Rom†œ und `Vicarius Iesu Christi†œ, sowie `Summus Pontifex Ecclesiae Universalis†œ, aber auch `Primas Italiae†œ.
Palmöl
Palmöl ist ein Öl, welches vor allem in Deutschland besonders preiswert auf dem Markt jedem zur freien Verfügung steht. Da das Palmöl sehr vielseitig einsetzbar ist, ist es bei den Menschen sehr beliebt. Das Palmöl dient der Industrie vor allem bei der Herstellung von diversen Lebensmitteln wie in etwa Margarine, Süßigkeiten und anderen verzehrbaren Speisen. Aber auch in der Kosmetikindustrie ist das Palmöl gerne gesehen, ebenso wie als Zusatz bei Waschmitteln und Seifen. Doch die Ernte und Herstellung des Palmöl geht vor allen auf Kosten der Natur und Umwelt von statten. Vor allem in Malaysia und Indonesien werden Wälder abgeholzt und in Ölplantagen verwandelt. Und da das Palmöl so beliebt und preiswert in seiner Herstellung und Gewinnung ist, ist kein Ende der Waldabholzung in Sicht. Viele Umweltorganisationen rufen deshalb immer mehr dazu auf, sich gegen eine Vernichtung der Natur zu stellen. Zur Herstellung des Palmöl ist lediglich die Ernte der Palmen und deren Auspressung erforderlich. Bei der Weiterverarbeitung zu einem den Menschen und der Lebensmittelindustrie zugänglichen Verbrauchsprodukt wird das Palmöl noch haltbar gemacht und in Flaschen abgefüllt.
Atemtherapie
Viele Menschen atmen nicht richtig. Dies geschieht ganz unbewusst. Zwar bekommen die Betroffenen genug Sauerstoff zum Atmen, doch die geringe Sauerstoffzufuhr wirkt sich kopfschmerzfördernd aus. Häufig fühlt man sich schlapp. Auch bei Stress kann eine Atemtherapie von Vorteil sein. Heutzutage gewinnt die Anwendung der Atemtherapie zunehmend an Interesse der Bevölkerung. Da Atmen für den menschlichen Körper mit das wichtigste Instrument zum Leben darstellt, sollte ihm eine besondere Bedeutung zugemessen werden. Wir atmen in unserem Alltag eher unbewusst ein. - Oftmals auch Schadstoffe, die unseren Körper krank machen, ohne dass wir dies mitbekommen. Eingesetzt wird die Atemtherapie deswegen häufig bei Atembeschwerden, bei Kreislaufstörungen, Rücken- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Stimm- und Sprechstörungen, Schlafproblemen und seelischen Beschwerden, wie Depressionen, Ängsten, Nervosität und Stress. Ziel der Atemtherapie ist eine bewusste Wahrnehmung des Atmens und das Auseinandersetzen mit der Funktion der Atmung. In den meisten Fällen trägt die Krankenversicherung die Kosten für eine Atemtherapie, sofern man eine Zusatzversicherung abgeschlossen hat und ein plausibler Grund zur Durchführung einer Atemtherapie vorliegt.
Diät
Eine Diät umschreibt aller Regel nach eine verminderte oder eingeschränkte Nahrungsaufnahme, welche in aller erster Linie die Reduzierung des Körpergewichtes zur Folge haben soll. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Methoden der Diät, welche auch eine verschiedene Auswirkung auf den künftigen Ernährungsplan haben. Viele Menschen erhoffen sich bei einem extremen Übergewicht schnelle Hilfe durch eine Diät. Dabei vergessen sie jedoch, dass bei einer längerfristigen Gewichtsabnahme eine Diät der Falsche Weg ist. Sie sollten sich vielmehr darum bemühen, ihre Ernährung langfristig umzustellen und ihren Ernährungsplan mit ausgewogener Kost füllen, die sie trotzdem satt werden lässt. Leicht übergewichtige Menschen hingegen, die mal schnell ein bis zwei Kilo loswerden möchten, um wieder in ihre alte Jeans oder ihr Kleid zu passen, werden diesen Effekt mit einer Diät schnell erreichen. Meistens dauert solch eine Diät dann nur einige Tage bis maximal eine Woche. Dabei spezialisiert man sich meistens auf eine bestimmte Nahrungsgruppe, die von der jeweiligen Diät abhängig ist. So gibt es beispielsweise eine Diät, bei welcher man nur Obst und Gemüse essen darf.
Palmkernöl
Das Palmkernöl besteht vorwiegend aus gesättigten Ölen. Gewonnen wird das Palmkernöl aus der Ölpalme. Bei der Herstellung des Palmkernöl wird auf mechanische Weise der Fruchtsaft aus den Kernen der Ölpalme gepresst und dann weiter verarbeitet. Hergestellt wird das Palmkernöl hauptsächlich in Malaysia und Indonsien. Diese beiden Länder produzieren rund achtzig Prozent des gesamten Palmkernöl. Bei der Gewinnung von dem Palmkernöl werden Umweltschützern zum Trotz zahlreiche Regenwälder gerodet, wodurch eine weitere Gefahrquelle für die Klimaveränderung auf der Welt entsteht. Die Verwendung des Palmkernöl wird einmal als Pflanzenfett verwendet. In diversen Margarinen erhält man durch das Palmkernöl einen bekömmlichen Beigeschmack. Aber auch die Verwendung in zahlreichen Eiskonfekts, Kakaoglasuren oder als Schokoladenfüllung wird häufig angetroffen. In der Kosmetikindustrie ist das Palmkernöl ebenfalls sehr beliebt und wird dort bei der Parfümherstellung angewendet. Die Lagerdauer von unverarbeitetem Palmkernöl beträgt bei einer Temperatur von 24 Grad Celsius ungefähr sechs Monate. Danach wird das Palmkernöl relativ schnell ranzig und somit für den Menschen ungenießbar.
Asthma
Asthma beschreibt die vorübergehende und kurzfristig anhaltende Atemnot eines Menschen. Zustande kommt diese Atemnot durch eine Verengung der Luftwege. Ursache für das Auftreten von Asthma sind Entzündungen in der Schleimhaut der Bronchien. Astma - Betroffene werden oftmals von schweren Hustattacken geplagt, bei welchen sie das Gefühl haben, zu ersticken. Jedoch ist es bei Asthma nicht so, dass die Betroffen nicht aus-, als vielmehr nicht einatmen können. Dadurch tritt ein Sauerstoffmangel ein, welcher dem Gefühl des Erstickens erheblich nahe kommt. Die Anzahl der Menschen, die Asthma haben, nimmt ständig zu. So sind in Deutschland etwa drei Prozent der Bevölkerung betroffen. Besonders gefährdet sind Kinder, da es zur Ausprägung des Asthma meist im Kindesalter kommt. Hier liegt die Anzahl der Betroffen bereits bei fünf bis zwölf Prozent. Doch Asthma kann behandelt werden. Grob gesehen gibt es zunächst zwei Möglichkeiten, gegen diese Krankheit zu kämpfen - die medikamentöse und die nicht-medikamentöse Therapie. Oftmals gehen die beiden Methoden Hand in Hand. Denn gerade bei akuten Asthmaanfällen kommen die Betroffen häufig nicht um ein Asthmaspray herum.
Guarana
Die Entdeckung von Guarana wurde bereits von den alten Amazonas-Indianern gemacht. Nachdem sie seine Wirkung erkannt haben, benutzten sie Guarana ausschließlich als harmlosen, pflanzlichen Muntermacher. Guarana wird aus dem Inneren der Lianen gewonnen. Die Kerne der roten Frucht werden meistens bei der Zubereitung von Guarana getrocknet und an einer rauhen Zunge des Piraccu-Fisches geieben, um so zu Pulver zermahlen zu werden. Wenn man dieses Gemisch aus Guarana dann in Wasser auflöst, erhält man ein erfrischendes Getränk. Die Amazonas-Indianer haben Guarana sehr oft als Erfrischung für ihre Jagdausflüge benutzt. Guarana ist aus Koffein zusammengesetzt. Jedoch ist das Koffein, welches in Guarana enthalten ist, wesentlicher gesünder für den Körper als das Koffein, welches sich im Kaffee befindet, weil es sehr reich an Ballaststoffen ist. Dadurch wird das Guarana Koffein viel schonender vom Körper aufgenommen. Aus diesem Grund eignet sich Guarana vor allem für diejenigen, die Kaffee schlecht vertragen. Zur Wirkungsweise von Guarana sollte gesagt werden, dass es das Wahrnehmungsvermögen schärft und zu einer erhöhten Konzentration führt. Aber auch eine Stabilisierung des Kreislaufes sowie die Beruhigung des Magen-Darm-Bereiches werden garantiert.
Tensiometer
Tensiometer sind Geräte, mit denen kontinuierlich die Feuchtigkeit des Bodens gemessen werden kann. Das Tensiometer besteht dabei aus einer wassergefüllten, porösen Zelle, die luftdicht abgeschlossen wird und mit einem Manometer oder Drucksensor verbunden ist und in Bodenkontakt gebracht wird. Dabei stellt sich dann ein Potentialgleichgewicht zum umgebenden Bodenwasser ein und der dadurch entstehende Unterdruck wird angezeigt. Gemessen wird also die Kraft die aufgewendet werden muss, um dem Boden Wasser zu entziehen. Tensiometer finden hauptsächlich in der Landwirtschaft oder im Gartenbau Anwendung. Dort werden sie zur Automation der Bewässerungsanlagen genutzt. Anhand der Auswertungen können die Anlagen so gesteuert werden, das Pflanzen optimal mit Wasser versorgt werden ohne das die Nährstoffe im Boden ausgeschwemmt werden. Der Vorteil von Tensiometern ist, dass die Messung unabhängig vom Salzgehalt des Bodens vorgenommen werden kann. Auch die Beschaffenheit des Bodens und die Temperatur spielen keine Rolle. Es gibt allerdings auch Nachteile. So können Tensiometer nur punktuell eingesetzt werden und so können nur ungenaue Ergebnisse erzielt werden.
Dionysos
In der griechischen Götterwelt ist Dionysos der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase. Von den Griechen und Römern wurde er wegen des Lärms, das von seinem Gefolge veranstaltet wurde, auch noch Bromios (Lärmer) oder aber Bakchos (Rufer), bzw. als Bacchus (der Spross) bezeichnet. Dionysos wird oft mit Iakchos gleichgesetzt. Dargestellt wird der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase mit Efeu- oder aber Weinranken, sowie Weintrauben. Sein Wahrzeichen ist jedoch das Trinkgefäß. Als der so genannte Löser sorgte er dafür, dass die Menschen entfesselt waren. Er befreite sich darüber hinaus von ihren Sorgen. Den bekanntesten Geschichten nach ist Dionysos der Sohn von Zeus und der Semele, der Tochter des Königs Kadmos von Theben. Um die Geburt des Dionysos ranken sich viele Geschichten, wobei als mögliche Mütter auch Demeter und Io (beide waren Korngöttinnen), sowie die Todesgöttin Persephone oder aber Lethe genannt werden. Als sicher gilt es nur, dass Zeus der Vater ist. Dionysos hatte auch Kinder. Mit Aphrodite zeugte er drei Kinder, mit Ariadne ein Kind und mit Nyx ebenfalls ein Kind, sowie mit einer unbekannten Mutter ein weiteres Kind.
Grönland
Grönland liegt in der Südarktis, beziehungsweise im Nordatlantik. Grönland ist die größte Insel der Welt. Politisch gesehen gehört sie zum Königreich Dänemark, geografisch gesehen zum arktischen Nordamerika. Grönland ist seit 1979 autonom, wird aber in außenpolitischen Angelegenheiten von Dänemark vertreten. Grönland entsendet in das dänische Parlament zwei Abgeordnete. Seit 1985 gehört Grönland zur Europäischen Gemeinschaft. Die Hauptstadt von Grönland ist Nuuk. Die Amtssprache in Grönland ist Dänisch, Englisch ist Verkehrs- und Bildungssprache. Das in Grönland vorherrschende Klima ist ein polares und subpolares Klima. An der Westküste wird das Klima durch den Golfstrom gemildert. 85 Prozent der Gesamtfläche von Grönland, die 2.175.000 km² beträgt, ist mit Eis bedeckt. Die knapp 60.000 Einwohner von Grönland leben in den Städten und Dörfern, die sich an der eisfreien Küste befinden, die zirka 200 km breit ist und von tiefen Fjorden durchzogen ist. In Grönland ist das Nordlicht im Herbst, Winter und am Frühlingsbeginn gut zu sehen. Im Süden von Grönland kann man das Polarlicht bereits im August erleben. Der wichtigste Wirtschaftszweig in Grönland ist die Fischerei.
Gorilla
Der Gorilla zählt zu den Säugetieren. Die , so genannten Flachlandgorillas leben in Kamerun, Nigeria, Gabun und Zaire. Berggorillas kommen in Ruanda, Uganda und Tansania vor. Der bevorzugte Lebensraum der Gorillas ist der tropische Regenwald oder aber Gebirgswälder. Gorilla-Männchen können ein Gewicht von bis zu 220 kg erreichen. Weibchen hingegen werden nur ca. 100 kg schwer. Gorillas sind in der Regel friedfertige Tiere. Sie greifen in der Regel nur an, wenn man sie zuvor gereizt hat. Die Gorillas leben in Gruppenverbänden von bis zu 30 Tieren. Sie werden von einem starken Männchen angeführt †“ dem Silberrücken. Gorillas laufen auf allen vieren. Dabei treten sei mit der gesamten flachen Fußsohle auf. Sie stützen sich auf die umgeknickten Fingerknöchel. Insbesondere die Berggorillas sind heute akut vom Aussterben bedroht, weil die Menschen immer mehr und mehr in ihren Lebensraum eindringen. Darüber hinaus gefährden Wilderer den Bestand, weil sie Gorillas nur abschließen, um an Köpfe, Hände und Füße als Trophäen oder als Souvenir zu gelangen und diese zu verkaufen. Die bekanntesten Gorilla-Forscherinnen Dian Fossey wurde 1985 im Dschungel von Ruanda ermordet.
Gotik
Die Gotik ist eine Stilepoche. Ihre Anfänge hat sie um 1140 in der Île-de-France und dauerte bis etwa ins Jahr 1500. Der Vorgänger-Bau- und Kunststil war die Romantik. Der gotische Stil ist nur in der Architektur genau abzugrenzen. Hier unterscheidet man Früh-, Hoch- und Spätgotik. Geprägt wurde die Bezeichnung Gotik durch den italienischen Kunsttheoretiker Giorgio Vasari. Dieser stand der mittelalterlichen Kunst nur mit Geringschätzung gegenüber. In Europa findet man noch heute zahlreiche Kirchen, die im gotischen Baustil erbaut worden sind. Früh-, Hoch- und Spätgotik fanden in den verschiedenen Regionen Europas unterschiedlich schnell Verbreitung. Die Frühgotik umfasste in England zum Beispiel den Zeitraum von 1170 bis 1250, wobei sie in Frankreich von 1140 bis 1200 andauerte. In Deutschland rechnet man Bauten, die zwischen 1220 bis 1250 erbaut wurden. Die Hochgotik dauerte in Frankreich wiederum von 1200 bis 1350. Die Spätgotik dauerte dann von 1350 bis 1520. In Deutschland begann die Hochgotik um 1250, die Spätgotik dann um 1350. Anfang des 16. Jahrhunderts breitete sich die Renaissance immer weiter aus und die Gotik verlor mehr und mehr schnell an Einfluss.
Ozontherapie
Die Ozontherapie beruft sich darauf, dass Menschen ohne Sauerstoff nicht überleben können. Demnach schreibt man dem Sauerstoff eine sehr wichtige Funktion zu. Er kann gegen Krankheiten helfen und diesen auch vorbeugen. Bei der Ozontherapie versucht man, die Körperzellen des Menschen mit ausreichendem Sauerstoff zu versorgen, so dass die Blutzirkulation in den Geweben verbessert werden kann. Dabei gibt es bei der Ozontherapie die unterschiedlichsten Therapieverfahren. Bei der der Ozontherapie untergeordneten Sauerstoff-Langzeittherapie wird der Patient über eine Nasensonde dauerhaft mit Sauerstoff versorgt. Des Weiteren gibt es bei einer Ozontherapie die Möglichkeit, dass dem Patient Blut abgenommen und dieses dann mit Sauerstoff bereichert wird. Anschließend wird das mit Sauerstoff angereicherte Blut wieder in die Venen gespritzt. Es gibt noch zahlreiche weitere Verfahren der Ozontherapie, die dem Patienten bei der Versorgung mit genügend Sauerstoff helfen können. Keine der Oontherapien kann in einer Selbstbehandlung durchgeführt werden. Jedoch besitzt jeder die Möglichkeit, seinem Körper ganz ohne Ozontherapie mehr Sauerstoff zuzuführen. Förderlich ist zum Beispiel eine ausreichende Bewegung an der frischen Luft. Nach einigen Spaziergängen wird man bereits merken, dass man sich viel frischer und gesünder fühlt.
Stangerbad
Die Anwendung eines Stangerbad erfolgt besonders bei Menschen, welche einer Stimulierung der Muskeln und Nerven bedürfen. Das Stangerbad fällt in den Bereich der Physiotherapie und sollte nur unter Aufsicht durchgeführt werden. Das, was das Stangerbad von jedem anderen Badeerlebnis unterschiedet, ist, dass man hier Gleichstrom im Wasser anwendet. Dieser Gleichstrom strömt dann beim Stangerbad durch die einzelnen Regionen des Körpers. Das Ziel, welches mit der Anwendung eines Stangerbad erreicht werden soll, ist, dass man in diesem Zeitraum, in dem man das Stangerbad anwendet, den Muskeln eine tiefe Entspannung gönnt. Aus diesem Grund wenden auch häufig Sportler das Stangerbad an. Andere Bezeichnungen für das Stangerbad sind unter anderem hydroelektrisches Voll- oder Dreiviertelbad. Die Wanne, in der sich der Patient beim Stangerbad befindet, ist eine spezielle Anfertigung für diese Muskeltherapie. Dabei werden in die Wanne ungefähr 500 bis 600 Liter Wasser eingelassen. Je nach Art der Therapie kann im Stangerbad eine Ganz- oder eine Teildurchströmung der Körperteile erfolgen. Beim Stangerbad benutzt man galvanischen oder faradischen Strom.
Ameisenbär
Der Ameisenbär ist ein Säugetier. Sein wissenschaftlicher Name ist Myrmecophagidae. Sein Lebensraum erstreckt sich über Mittel- und Südamerika. Charakteristisch für den Ameisenbär ist die zahnlose Röhrenschnauze. Diese beherbergt eine lange Zunge. Es gibt mehrere Unterarten. Diese unterscheiden sich zum Beispiel in der Größe. Der Zwergameisenbär beispielsweise wiegt nur 280 Gramm. Der Große Armeisenbär hingegen kann bis zu 30 Kilo wiegen. Der Ameisenbär verfügt über lange und scharfe Krallen an den Vorderzehen. Sie dienen dem Aufreißen von Termitenbauten, aber auch der Abwehr von Feinden. Augen und Ohren von einem Ameisenbär sind klein, der Geruchssinn hingegen ist sehr gut entwickelt. Die Nahrung eines Ameisenbären besteht fast ausschließlich aus Ameisen und Termiten. Nachdem sie mit ihren langen Krallen die Bauten der Ameisen und Termiten aufgebrochen haben, lecken sie die Ameisen oder Termiten mit der langen, eingespeichelten Zunge auf. Der Zwergameisenbär lebt ausschließlich in Bäumen, der Große Ameisenbär ausschließlich am Boden, bevorzugt in Savannen. Der Große Ameisenbär wurde als gefährdet eingestuft. Die anderen Arten zählen zu den weniger bedrohten Tieren.
Arzthaftungsrecht
Bei jeder Behandlung und Beratung schließen der jeweilige Arzt und der zu Behandelnde einen Vertrag miteinander ab, welcher nicht in schriftlicher Form vorliegt. Dieses Arzthaftungsrecht dient dem Schutz des Patienten, welcher sich gegen etwaige Behandlungs-, Beratungs- und Dokumentationsfehler, absichert. Da auch Ärtzte nur Menschen sind und Irren bekanntlich menschlich ist, kann es auch vorkommen, dass ein Arzt einen unbewussten Fehler begeht. Gerade in der Schönheitschirurgie sind solche Fälle gegeben. Ärzten, die unsachgemäß eine Schönheitsoperation durchführen oder unbewusst einen Fehler begehen und dadurch ihren Patienten äußerlich verunstalten, kann zwar in dem Sinne kein Riegel vorgeschoben werden, doch durch das Arzthaftungsrecht soll die Wahrscheinlichkeit des Eintreten eines solchen Falles gemindert werden. Durch das Arzthaftungsrecht kommt jedem Patienten, der nicht mit aller Sorgfalt behandelt wurde, das Recht zu, gegen den Arzt auf Schadensersatz zu klagen. Dieser Prozess beginnt dann damit, dass von einem Gutachter geprüft wird, ob der Patient einen Grund dazu hat, zu klagen. Verhandelt wird die Sache vor der deutschen Ärztekammer.
Arthrose
Gelenkerkrankungen, die sehr häufig mit starken Schmerzen verbunden sind und durch die Veränderung des Gelenkknorpels entstehen, tragen den Fachbegriff Arthrose. Hierbei bildet sich der Gelnkknorpel im Körper um und, je weiter diese Krankheit fortgeschritten ist, kann es zu einer kompletten Verformung des gesamten Gelenkes kommen. Symptome für eine Arthrose sind vor allem starke Schmerzen an den Gelenken, Muskelverspannungen und Schwellungen. Oftmals sind Betroffene in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Dabei entwickelt sich eine Arthrose recht langsam und wird von vielen erst wahrgenommen, wenn sie sich schon zu weit entwickelt hat. Am meisten betroffen sind Menschen, die ihre Gelenke einer zu starken Belastung aussetzen. Gerade stark übergewichtige Menschen werden häufig von einer Arthrose in den Kniegelenken befallen. Durch eine gekrümmte Haltung, bedingt durch die Schmerzen, entwickelt sich meist noch ein schiefer Rücken, welcher mit mittleren bei starken Rückenschmerzen einhergeht. Zwar kann man die Entwicklung einer Arthrose nicht rückgängig machen, aber durch die richtige Ernährung (viel Omega 3-Fettsäuren, Vitamin C) kann der Verlauf der Arthrose unter Umständen verlangsamt werden.
Digitalpiano
Das Piano ist ein Musikinstrument, das niemals aus der Mode kommt. Es wird nur weiter entwickelt und so entstehen neue Musikinstrumente auf der Basis des eigentlichen Instruments. So ist es auch beim Digitalpiano, auch elektronisches Piano genannt. Ursprünglich sollte das Digitalpiano als preiswerter und transportabler Ersatz für ein echtes Klavier gebaut wurden. Es fand allerdings so großen Anklang, dass es im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt wurde und so gab es schon bald verschiedene Piano-Typen, die jeweils einen eigenen Klangcharakter aufwiesen und damit sogar ganze Musikrichtungen prägten. Bei den Digitalpianos unterscheidet man heute zwischen Homepianos, Stagepianos, Portable-Pianos, Piano-Workstations und Modularsystemen. Am häufigsten trifft man auf Home- und Stagepianos. Homepianos sind meist aus Fieberglas hergestellt und mit einem Holzfurnier beklebt. So passen sie sich dem Einrichtungsstil der jeweiligen Wohnung an. Will man sie transportieren, kommt man um eine komplette Demontage nicht herum. Stagepianos sind sehr robust und dafür gemacht, oft transportiert zu werden. Sie sind fast vollständig aus Metall gefertigt und leicht.
GMG
Die Abkürzung für das GKV-Modernisierungsgesetz ist GMG. Im Jahr 2004 sah sich die Bundesregierung veranlasst die bestehende Defizitsituation der gesetzlichen Krankenversicherung zu einer weiteren Reform im Gesundheitswesen, da die bestehende Defizitsituation ansonsten eine Gefährdung des Sozialsystems in Deutschland bedeutet hätte. Das GKV-Modernisierungsgesetz trat in seinen wesentlichen Teilen am 01.01.2004 in Kraft. Mit dieser Gesetzesmaßnahme wurden die gesetzlichen Krankenkassen durch eine Vielzahl von Maßnahmen finanziell entlastet. Gleichzeitig erhielten sie eine erweiterte Vertragskompetenz. Gleichzeitig beschränkte das GKV-Modernisierungsgesetz die Verwaltungsausgaben der Kassen, und zwar für den Zeitraum von 2004 bis 2007. Das GKV-Modernisierungsgesetz zielte darauf ab die medizinische Versorgung zu verbessern und alle am Gesundheitswesen Beteiligten in Sparmaßnahmen einzubeziehen. Das GKV-Modernisierungsgesetz sah unter anderem auch eine Liberalisierung des Arzneimittelmarktes vor, sowie die Modernisierung der Vertriebsstrukturen durch den Arzneimittel-Versandhandel. Darüber hinaus wurde festgelegt, dass die Patientenrechte im neu geschaffenen Bundesausschuss durch einen Patientenbeauftragten gestärkt wird.
Glätteisen
In der heutigen Gesellschaft sind immer mehr Frauen mit ihrem Aussehen unzufrieden. Eine besondere Rolle spielen neben der Figur dabei auch die Haare. Wer kennt das nicht - Wer glatte Haare hat, möchte lockige haben und wer lockige Haare hat, möchte sie am liebsten glatt haben. Beides stellt heutzutage kein Problem mehr dar, seit es Lockenwickler und Glätteisen gibt. In der Friseurbranche wird das Glätteisen besonders gerne angewendet, weil es sehr erfolgsversprechend und leicht zu handhabend ist. Da man dabei aber noch die Arbeitszeit der Friseusen mitbezahlen muss, empfiehlt sich auch die Anschaffung eines eigenen Glätteeisen. Dieses kann man schon für zwanzig oder dreißig Euro erwerben. In vielen Versandhäusern, aber auch direkt in Geschäften ist das Glätteisen erhältlich. Viel Geschick braucht man für die Anwendung des Glätteisen nicht. Am besten lässt man sich von einer Freundin oder einer Bekannten beim Glätten helfen, da es immer sehr schwierig ist, sich selbst eine neue Frisur zu verpassen. Beim Glätteisen werden die Haare schonend geglättet und es besteht keine Gefahr, da sie dabei weder mit irgendwelchen chemischen Substanzen behandelt werden, noch sonst auf irgendeine Weise grob behandelt werden.
Ozonloch
Als Ozonloch bezeichnet man eine ungewöhnlich starke, geographisch abgegrenzte Abnahme der Ozonschicht. Das Ozonloch wurde erstmals Ende der 1970er Jahre beobachtet, zunächst nur über der Südpolarregion. Anfang der 1990er Jahren wurde das Ozonloch dann auch über der Nordpolarregion beobachtet. Verursacht wird der Abbau des Ozons durch gasförmige Halogenverbindungen. Dieser Abbau hat negative Folgen für Mensch und Umwelt. Die UV-Strahlung kann nämlich nicht mehr in vollem Umfang absorbiert werden. Fachleute warten bereits Mitte der 1970er Jahren vor den negativen Auswirkungen der anthropogenen Fluorchlorkohlenwasserstoffen auf die Ozonschicht. Durch die zunehmende Zerstörung der Ozonschicht gelangt vor allem stetig mehr UV-B-Strahlung auf die Erde. Eben diese stellt für alle Lebewesen eine große Bedrohung dar. Unter anderem verursacht sie stärkere Sonnenbrände und Hautkrebs, auch schädigt sie die Augen und fördert den Grauen Star. Allgemein betrachtet, schwächt sie auch das Immunsystem und schädigt die Erbsubstanz. Die Hautkrebsraten auf der südlichen Erdhalbkugel sind bereits drastisch gestiegen. Die schädliche UV-B-Strahlung tötet darüber hinaus Bodenbakterien ab, der Boden wird unfruchtbar.
Osteoporose
Der Begriff Osteoporose leitet sich aus dem griechischen Wort für Knochen und dem lateinischen Wort porus (Öffnung) ab. Die Osteoporose, die auch als Knochenschwund bekannt ist, ist die häufigste Knochenerkrankung in Deutschland. Über einen längeren Zeitraum wird die Knochensubstanz immer mehr abgebaut, so dass der Betroffene einer erhöhten Gefahr, Knochenbrüche zu erleiden, ausgesetzt ist. Obwohl Osteoporose im hohen Alter häufiger auftritt, ist sie nicht nur auf alte Menschen beschränkt. Jede Altersgruppe kann an Osteoporose erkranken, besonders gefährdet sind dabei die Frauen. Bei Osteoporose ist die Früherkennung besonders wichtig, da vorhandene Schädigungen nur zu einem sehr geringen Prozentsatz rückgängig gemacht werden können. Um Osteoporose diagnostizieren zu können, wird eine Knochendichtemessung durchgeführt. Der dabei herausgefundene Wert wird statistisch zu den Durchschnittswerten der Bevölkerung in Beziehung gesetzt. Osteoporose wird aufgrund des eigentlich symptomfreien Krankheitsbeginns meist erst relativ spät entdeckt. Um einer Osteoporose-Erkrankung vorzubeugen sollte sich gesund ernährt und viel Sport getrieben werden.
Orchideen
Mit Orchideen wird die Gesamtheit der Orchideengewächse bezeichnet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich mit Ausnahme der Antarktis auf jedes Kontinent. Auch in Wüsten sind Orchideen nicht anzutreffen. Die meisten Arten sind jedoch in den Tropen und Subtropen, hauptsächlich in Südamerika und Asien anzutreffen. In Europa gibt es zirka 250 Arten. Die Orchidee gilt als `Königin der Blumen†œ. Orchideen gehören zur Klasse der einkeimblättrigen Pflanzen. Bekannt sind etwa 1.000 Gattungen mit 15.000 bis 30.000 anerkannten Arten. Orchideen besitzen in der Regel eine Säule. Die Orchideen bilden sehr kleine Samen aus. Das in der Symmetrieachse gelegene Blütenhüllblatt des inneren Hüllblattkreises wird Lippe oder Labellum genannt. Orchideen sind in der Regel mehrjährige Pflanzen. Orchideen unterscheidet man nach ihren verschiedenen Wuchsformen. Man unterscheidet dabei drei Wuchsformen und zwar als epiphytisch, als terrestrisch und als lithophytisch. Die Vermehrung der Orchideen findet je nach Art entweder durch die Vermehrung durch Samen statt oder durch die vegetative Vermehrung. Unter künstlichen Bedingungen ist auch die Vermehrung durch Meristeme möglich.
Schnarchen
Wenn der Partner oder Ehegatte schnarcht, ist es für manche nicht auszuhalten. Woher das Phänomen Schnarchen aber kommt und welche Ursachen es haben kann, wissen die allerwenigsten. Die Häufigkeit der Menschen, die im Schlaf schnarchen, beläuft sich auf rund zwanzig Prozent. Bei den älteren Leuten ist diese Prozentzahl noch höher und liegr bei Leuten ab sechzig Jahren bei den weiblichen bei zirka vierzig und bei den Männern bei sechzig Prozent. Schnarchen entsteht durch den geöffneten Mund beim Schlafen. Beim Einatmen der Luft kommt diese ins Schwingen und erreicht eine Lautstärke von annähernd siebzig Dezibel. Dass Menschen beim Schlafen durch den Mund atmen, kann zum einen die Ursache haben, dass sie durch eine Erkrankung (Erkältung, verstopfte Nase etc.) nicht durch die Nase atmen können. Auch wenn beim Schlafen die gesamte Muskulatur verkrampft, kann die Zunge (welche auch verkramoft) die Atemwege versperren und zwingt den Betroffenen damit dazu, durch den Mund zu atmen und somit zu schnarchen. Im Allgemeinen ist Schnarchen eher unbedenklich. Bei einigen Menschen kann aber auch die Gefahr daraus resultieren, dass die Luftröhre beim Schnarchen komplett blockiert wird und der Schlafende dann zeitweise nicht mehr genügend Luft zugeführt bekommt. Durch diese Reaktion erwachen die meisten Menschen relativ schnell.
Telemarketing
Es ist heute nicht mehr einfach neue Kunden zu gewinnen. Der Wettbewerb ist häufig groß und im Unternehmen selbst gibt es zu wenig Mitarbeiter, die für die Kundenaquise Zeit haben oder die erforderlichen Kenntnisse besitzen. Telemarketing bietet immer einen guten Ansatz für die Gewinnung neuer Kunden †“ und externe Agenturen und Callcenter bieten diese Dienstleistung als Outsourcing-Modell an. Diese Callcenter sind spezialisiert auf die Kaltaquise von Kunden und können per Telefon relevante Daten abfragen und Produkte oder Dienstleistungen so vorstellen, wie das Unternehmen es wünscht. Viele sind noch immer der Meinung: Telemarketing ist viel zu teuer und bringt keine Erfolge mit sich! Wendet man sich aber an die richtige Agentur oder das richtige Callcenter, kann Telemarketing zu einem großen Erfolg werden und es können viele Vertragsabschlüsse daraus hervorgehen. Die richtige Kundenansprache ist dabei wichtig. Außerdem benötigt man ein Gespür für den zukünftigen Kunden. Man muss im Gespräch Bedenken erkennen, aus dem Weg räumen und neugierig auf de Produkt oder die Dienstleistung machen. Dann zahlt sich Telemarketing auch aus und die Erfolge sprechen für sich.
Glutamin
Glutamin ist eine der Aminosäuren, die für den Körper lebensnotwendig sind. Als essentielle Aminosäure wird Glutamin vom Körper normalerweise ausreichend produziert. Glutamin ist die im Körper am häufigsten und in größter Mengen vorkommenden Aminosäure. Die Aufgabe von Glutamin besteht vor allem darin, Energie zu gewinnen. Deshalb ist es von enormer Bedeutung und Wichtigkeit für Zellen, welche sich rasch teilen und erneuern. Also sind sie zum Beispiel für Muskelzellen extrem wichtig. Glutamin wird beim Muskeltraining verbraucht. Da bei jeder hohen körperlichen Anstrengung nicht nur Muskeln auf- sondern auch Muskelgewebe abgebaut wird (kataboler Prozess), sinkt der Glutamingehalt im Körper. Hier kann eine Zuführung des Glutamin von außen hilfreich sein. Daraus ergibt sich, dass Glutamin vor allem im Leben von Leistungssportlern eine wichtige Rolle spielt. Doch auch für normale Menschen, die einer harten körperlichen Arbeit oder psychischer Belastung, wie beispielsweise Stress, ausgesetzt sind, kann Glutamin eingesetzt werden. Glutamin ist vor allem in Käse, Schinken, Putenfleisch oder Hühnerbrust enthalten. Auch wenn Glutamin wichtig für den Körper ist, so kann es bei einer Überdosierung zu Hautrötungen und Hautkribbeln kommen. Um dem entgegen zu wirken, empfehlen Experten, am Tag nicht mehr als 21 Gramm Glutamin zu sich zu nehmen.
Opium
Opium wird aus dem getrockneten Milchsaft von unreifen Samenkapseln von Schlafmohn gewonnen. Aus dem Milchsaft entsteht dabei eine braune bis schwarze Masse, welche man auch als Rohopium bezeichnet. Die Hauptbestandteile des Opiums sind die Morphin, Codein und Thebain. In Afghanistan, in Laos und Thailand, sowie in Myanmar befinden sich die größten Anbauflächen für Opium. Opium wird auch zur Schmerzstillung verwendet. Opium wirkt darüber hinaus krampflösend und appetithemmend und durchfalllindernd. In Deutschland erhält man gegen akute Durchfallerkrankungen Medikamente mit Opium nur gegen Rezept. Nicht zuletzt weil Opium in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Vor allem aber in den asiatischen Ländern wird Opium wegen seiner hypnotisch und beruhigenden Wirkung als Rauschmittel verwendet. Langjähriger Opiummissbrauch zeigt sich durch Gewichtsverlust und Abmagerung bis hin zur völligen Entkräftung. Auch kann es zu Muskelschmerzen und Kreislaufstörungen kommen. Eine Überdosis Opium kann zu einer akuten Atemlähmung mit Todesfolge führen. Die psychischen Auswirkungen des Gebrauchs von Opium sind Abhängigkeit, Depressionen, Persönlichkeitsveränderungen und Antriebsschwäche.
Digitaldruckerei
Gerade in der letzten Zeit ist der Digitaldruck beliebt geworden. Und auch im Internet finden sich immer mehr Digitaldruckereien, die Drucke auch in kleinen Auflagen zu günstigen Preisen anbieten. Doch was steht eigentlich hinter dem Digitaldruck? Beim Digitaldruck wird das Druckbild direkt vom Computer auf die meist elektrofotografische Druckmaschine übertragen. Für eine Digitaldruckerei gehört der Computer also mit zu den wichtigsten Arbeitsgeräten. Im Gegensatz zum Offsetdruck ist beim Digitaldruck keine Druckform nötig. Nur so können die günstigen Preise auch für kleine Auflagen oder sogar personalisierte Drucke gehalten werden. Jeder einzelne Ausdruck kann individuell sein †“ ohne dass es mit großartiger Arbeit verbunden ist. Durch die niedrigen Preise beim Digitaldruckverfahren ist es inzwischen auch vielen kleinen Verlagen oder unbekannten Autoren möglich geworden, ihre Bücher kostengünstig und ohne Qualitätsverlust erstellen zu lassen. Zwar sind die Stückkosten im Ganzen etwas höher, aber durch niedrige Auflagen relativiert sich das auch wieder. Welche Möglichkeiten sich bieten, kann man in jeder Digitaldruckerei genau erfragen.
Globalisierung
Unter dem Begriff Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung von Bereichen wie Politik, Kultur, Umwelt, Wirtschaft oder zum Beispiel Kommunikation. Die Globalisierung geschieht auf der Ebene von Staaten und Institutionen. Insbesondere der zunehmende technische Fortschrift ist als wesentlichste Ursache der Globalisierung zu sehen. Geprägt wurde der Begriff der Globalisierung durch die Sozialwissenschaften. Geprägt wurde der wirtschaftspolitische Begriff der Globalisierung aber durch Theodore Levitt, der 2006 starb. Einige Menschen sehen und bezeichnen den Prozess nicht als Globalisierung, sondern als Entnationalisierung oder Denationalisierung. In der Politik beispielsweise vollzieht sich die Globalisierung auf drei Ebenen. An erster Stelle steht dabei die Zunahme von internationalen Vereinbarungen und Verträgen. Der Prozess geht weiter mit der Zunahme der Gründung von internationalen Organisationen, sowohl staatliche, als auch nichtstaatliche. Als dritte Ebene ist die Zunahme einer internationalen Öffentlichkeit zu sehen, das heißt einer auf die globalen Ereignisse gerichtete Berichterstattung durch die Medien.
Kreditkarte
Die Kreditkarte, so wie man sie heute kennt, gibt es schon seit 1950. Ihr Erfinder ist der Amerikaner Frank McNamara. Dahinter steckt eine simple Geschichte: McNamara saß beim Mittagessen in einem Restaurant, als er bemerkte, dass er seinen Geldbeutel vergessen hatte. McNamara ist der Gründer der Kreditkartengesellschaft DinersClub. Neben dieser Kreditkartengesellschaft gibt es noch weitere Kreditkartengesellschaften. Die wichtigsten sind neben DinersClub, MasterCard International, Visa International und American Express. Visa und MasterCard werden in Zusammenarbeit mit den Banken ausgegeben, DinersClub und American Express hingegen direkt über die Kreditkartengesellschaften. Es gibt drei Arten von Kreditkarten. Bei der Charge-Card erhält der Karteninhaber einmal im Monat eine Abrechnung mit allen getätigten Transaktionen. Dieser Betrag wird dem Referenzkonto des Karteninhabers bei der Hausbank belastet. Bei der so genannten Debit-Card werden die Umsätze erst dann belastet, wenn das Unternehmen die Belege eingereicht hat. Bei der Credit-Card erhält der Karteninhaber auch eine monatliche Abrechnung, er hat aber bei dieser Kreditkartenart die Option auf Teilzahlungsvereinbarung.
Gladiolen
Gladiolen gehören zu Gattung der Schwertliliengewächse. Sie haben lange, schwertförmige Blätter, die in fächerartigen Büscheln wachsen. Beheimatet sind Gladiolen in Afrika, im südlichen Europa und im Nahen Osten. In Südafrika wachsen sehr farbenprächtige Arten. In Deutschland dienen Gladiolen überwiegend als Zierpflanze. Es gibt in Deutschland aber auch nenneswerte Bestände an wilden Gladiolen. Mäßig nahrhafter, lockerer und etwas feuchten Boden lieben die Gladiolen. Bei Trockenheit muss man sie ausreichend bewässert werden. Stellt man Gladiolen ins Wasser, benötigen sie auch dort sehr viel Wasser. Wenn man die Gladiole zum Blühen bringen will, sollte man die oberste Knospe entfernen. Dadurch lassen die Blütenstände den Kopf nicht hängen und sie halten auch länger. Die Knollen der Gladiolen kann man, wenn im Herbst das Laub vergilbt ist, aus der Erde nehmen. Die Blätter dabei dicht über der Knolle abschneiden! Einlagert werden sollten die Gladiolenknollen in einem Raum der frostfrei und trocken ist. Bekannte Gladiolenarten sind G. communis G. 'Peter , G. 'Amsterdam', sowie G. 'Windsong' sowie die G. 'Nova Lux' (diese blüht gelb). Die Wildformen der Gladiolen werden 50 cm bis 80 cm hoch, die großblumigen Zierpflanzen werden 100 cm bis 125 cm hoch.
Glaubersalz
Glaubersalz ist ein sehr bitter schmeckendes Mineral, welches in unserer Gesellschaft vorwiegend als Abführmittel benutzt wird. Entdeckt wurde das Glaubersalz im siebzehnten Jahrhundert. Das Glaubersalz trägt seinen Namen wegen des Apotherks Johann Rudolf Glauber, der von 1604 bis 1670 lebte und das Glaubersalz mit seiner Wirkungsweise entdeckt hat. Die Gewinnung von Glaubersalz findet auf natürlichem Wege statt, da es in diversen Mineralien vorkommt. Das eigentliche Glaubersalz, welches nach dem Apotheker Glauber benannt wurde, wird in heutigen Verfahren durch das Zusammenwirken von Natriumchlorid und Schwefelsäure gewonnen. Neben der ziemlich erfolgreichen Verwendung als Abführmittel wird das Glaubersalz außerdem noch in Waschmitteln als Streckmittel benutzt. Aber auch bei der Papier- und Zellstoffherstellung, bei der Glasherstellung und bei der Herstellung von Ultramarinblau wird es benötigt. Des Weiteren findet Glaubersalz beim Trocknen von organischen Lösungsmitteln im Labor Anwendung. Das Glaubersalz wird von vielen auch bei Diäten eingesetzt, wo es als Abführmittel benutzt wird. Hier jedoch wird es dann eher als drastisches Abführmittel benutzt.
Segmentmassage
Die Segmentmassage fällt in den Bereich der Physiotherapie. Bei der Segmentmassage besteht die Möglichkeit, sich den Rücken, den Brustkorb, den Kopf und Nacken sowie das Becken behandeln zu lassen. Ihren Namen trägt die Segmentmassage weil sie sich den reflektorischen Veränderungen in den Segmenten des Körpers annimmt. Dabei nimmt die Segmentmassage eine Unterteilung in verschiedene Segmentbereiche vor. So gibt es bei der Segmentmassage zum Beispiel sechs Kopfsegmente, zwölf Brustsegmente, fünf Lendensegmente und das Steißbeinsegment. Die Segmentmassage dient dann in erster Linie dazu, die inneren Organe durch das äußere Einwirken zu beeinflussen. So ruft die Segmentmassage zum Beispiel eine bessere Durchblutung hervor. Die Anwendung der Segmentmassage findet durch verschiedene Massage- und Streichgriffe statt. Doch die Segmentmassage kann nur dann helfen, wenn Körperregionen betroffen sind, dessen Hautnervenbezirke mit dem Rückenmark zusammen hängen. Damit versucht die Segmentmassage also, Störfelder, welche durch die Segmente verursacht werden, zu beseitigen.
Selbstbehalt
In der Teilkaskoversicherung, wie auch in der Vollkaskoversicherung gibt es so genannte Selbstbehalte. Selbstbehalte bewirken dass die Versicherungsbeiträge sinken. Bei einer Teilkaskoversicherung sind Selbstbehalttarife von 150 Euro, beziehungsweise 300 Euro oder 500 Euro üblich, bei einer Vollkaskoversicherung sind Selbstbehalte von 150 Euro oder 300 Euro, beziehungsweise 500 Euro und über 1000 Euro üblich. Die Vereinbarung über eine Selbstbehalt hat zur Folge, dass ein Versicherungsnehmer bei einem Schaden diesen in der Höhe des Selbstbehaltes selbst zu bezahlen hat. Man sollte vor dem Abschluss eines Vertrages mit Selbstbehalt bedenken, dass man im Schadensfall diesen Betrag den man als Selbstbehalt vereinbart hat auch immer zur Verfügung hat, denn man weiß ja nie wann ein Schadensfall eintritt. Das heißt man sollte zum einen zwar den durchaus günstigeren Versicherungsbeitrag im Auge haben, aber gleichzeitig auch so viele finanziellen Reserven haben, dass man den Selbstbehalt auch wirklich aufbringen kann wenn es wirklich zu einem Schaden kommt, für den man aufkommen muss. Eine gute Entscheidungshilfe im Bezug auf die Höhe des Selbstbehalts können auch Online-Versicherungsvergleiche sein.
Arnika
Die Arnika, deren botanischer Name Arnica montana lautet, die aber auch Berg-Wohlverleih genannt wird, gehört zu der Familei der Korbblütengewächse. Sie steht unter Naturschutz. Es handelt sich bei der Arnika um eine mehrjährige duftende krautige Pflanze. Sie wird ca. 20 bis 60 cm hoch und hat einen drüsenhaarigen Stängel. Beblättert ist dieser Stängel mit ein bis drei gegenständigen Blattpaaren, was eine Ausnahme innerhalb der Korbblütengewächse ist. Die meist einzelstehenden orangegelben Blütenstände haben in der Regel einen Durchmesser von ca. 4,5 bis 6 cm und besitzen dottergelbe Röhrenblüten und vielnervige Zungenblüten. Die Arnika blüht von Mai bis August. Anzutreffen ist Arnika auf sauren und mageren Wiesen bis in Höhe von 2800 m. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst dabei die Alpen, die Pyrenäen und den Balkan, aber auch Südskandinavien und den Baltikum. Alle Pflanzenteile der Arnika sind giftig. Das Laub kann aufgrund des darin enthaltenen Wirkstoffes Arnicin Hautreizungen verursachen. Arnika wird als Heilpflanze verwendet. So finden zum Beispiel Auszüge aus Arnikablüten Anwendung bei Verstauchungen oder bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Aristoteles
Aristoteles war ein in Makedonien geborener Philosoph. Neben Platon und Sokrates gilt Aristoteles als einer der bedeutendste griechische Philosoph. Er war darüber hinaus ein wichtiger Naturforscher und ein einflussreicher Denker seiner Zeit. Aristoteles begründete dabei zahlreiche Diszipline entweder selbst, oder hat diese entscheidend beeinflusst. Aristoteles war ein Schüler von Platons Akademie und studierte, lehrte und veröffentlichte schon sehr früh seine eigenen Schriften. Aus politischen Gründen musste er im Jahr 347 vor Christi Athen verlassen, kehrte jedoch im Jahr 334 vor Christi wieder zurück, bis er die Stadt im Jahr 322 vor Christi abermals aus politischen Gründen verlassen musste. Ein Großteil der Schriften von Aristoteles sind verloren gegangen. Überliefert sind dabei vor allem aber die Schriften, die Aristoteles nicht selbst veröffentlicht hat, sondern an denen er mit gearbeitet hat. Sein Werk umfasst sowohl so genannte Logische Schriften, als auch Naturphilosophie und Naturwissenschaft und die Metaphysik und die so genannte Praktische Philosophie. In seiner Dichtungstheorie behandelt Aristoteles insbesondere das Thema Tragödie.
Diddl
Die Diddl-Maus ist eine Figur der Depesche Vertrieb GmbH. Die erste Skizze von `Diddl†œ wurde am 24. August 1990 durch den Zeichner Thomas Goletz angefertigt. Damals sah `Diddl†œ noch aus wie ein Känguru. In späteren Skizzen entwickelte sich aus dem Känguru dann eine Springmaus. Eine Comicfigur ist die Diddl-Maus nicht, da sie ihre ersten Auftritte nicht in Comics oder Trickfilmen hatte, sondern ausschließlich als reines Merchandising-Produkt erfunden wurde. Die verschiedenen Blockblätter, verschiedenen Briefpapiere, Papiertüten, Sammelbildchen, Postkarten, Geschirr, Kleidungsstücke, Büchr, Aufkleber, CDs, Bücher, Schultaschen, Stifte, Lineale, Schminkartikel und Plüschtiere werden heute von Jugendlichen genauso gesammelt, wie von Erwachsenen. Einmal monatlich erscheint eine Zeitschrift über Diddl, das so genannte `Diddls Käseblatt†œ. Vertrieben werden die Diddl-Produkte durch Depesche Vertrieb GmbH & Co. KG aus Geesthacht. Im Laufe der Jahre wurden von Thomas Goletz weiteren Figuren, Diddls Freunde, als da wären Diddlina, Pimboli, Professor Blubberpeng, Mimihopps, Wollywell, Vanillivi, Ackaturbo, Galupy, Merksmir, Bibombl, Hampfdiddl Bogart und der Italiener Diddluigi.
Dickmännchen
Beim Dickmännchen, dessen botanischer Name Pachysandra lautet, handelt es sich um einen dicht wuchernden Bodendecker. Dieser ist insbesondere geeignet für halbschattige bis schattige Standorte. Dickmännchen wächst dabei auf allen kultivierten Böden und erträgt auch Wurzeldruck. Dickmännchen als Bodendecker benötigt keine Pflege und verträgt aber einen Rückschnitt. Die Ausläufer des Dickmännchens bilden einen Halbstrauch. Diese Art Bodendecker ist langsam wachsend. Die Blütezeit des Dickmännchens ist im Mai. Seine Blüte ist dabei weiß. Die Blätter sind immergrün, wobei sich das Laub bei einer zu starken Sonneneinstrahlung gelblich verfärbt. Möchte man Dickmännchen als Bodendecker einsetzen, so sollte man berücksichtigen, dass man pro Quadratmeter ca. 7 bis 9 Stück Pflanzen benötigt. Dickmännchen werden bis zu 0,3 m hoch, wobei die Sorte Green Carpet lediglich nur bis 0,2 m hoch wird und darüber hinaus auch ein etwas helleres und kleineres Blatt hat, als die anderen Arten. Dickmännchen eignet sich insbesondere zur Unterpflanzung von Gehölzen. Dickmännchen ist eine ursprünglich aus den Wäldern von Japan und China stammende Pflanzenart, die zur Familie der Buchsbaumgewächse gehört.
Opel
Vom Nähmaschinen- und Fahrradhersteller zum Automobilhersteller. Opel ist der zweigrößte Automobilhersteller in Deutschland. Der Unternehmenssitz des im Jahr 1882 gegründeten Unternehmens befindet sich in Rüsselsheim. Ab 1899 wurden Kraftfahrzeuge produziert. Opel hat darüber hinaus an drei weiteren deutschen und sechs europäischen Standorten Produktionswerke. Die deutschen Produktionswerke befinden sich in Eisenach, Bochum und Kaiserslautern. Seit 1929 gehört die Adam Opel AG zum us-amerikanischen Automobilkonzern General Motors. Das Logo des Unternehmens ist ein Kreis, durch den quer ein Blitz verläuft. Dieses Logo erscheint auch auf den Fahrzeugen, entweder auf der Motorhabe oder im Kühlergrill. Opel verfügt über großes Händler- und Servicenetz. Opel-Vertrieb wird an zirka 1600 Standorten angeboten, Opel-Service sogar an zirka 2000 Standorten. Neben Personenkraftwagen stellt Opel auch schon seit Jahrzehnten Nutzfahrzeuge her. Auf Geheiß der Nationalsozialisten wurde im 2. Weltkrieg die Produktion von Personenkraftwagen eingestellt und Nutzfahrzeuge und zum Beispiel kugelsichere Tanks für Flugzeuge produziert.1944 wurde die damaligen Produktionsstätte in Rüsselsheim zu 50 Prozent und die in Brandenburg fast völlig zerstört.
Opal
Der Opal ist ein so genanntes amophes Mineral und ein beliebter Schmuckstein. Der Opal besteht aus hdratisiertem Kieselgel und sein Wassergehalt beträgt nur einige Prozent, bzw. kann maximal 25 Prozent erreichen. Ähnlich wie Glas besitzt Opal, weil es sich um einen amorphen Festkörper handelt, keine Kristallstruktur. Der Opal kommt äußerst selten vor, es findet daher auch kein industrieller Abbau statt. 96 Prozent der sich im Handel befindlichen Opale kommt aus Australien. Von Opal gibt es von der Farbe her viele Varianten. Es gibt so genannte wasserklare Varianten, die man als Milchopal oder Glasopal bezeichnet. Darüber hinaus tritt der Opal in den Farben rot, braun und bernsteingelb und grau auf. Diese dunkleren Farben kommen durch Verunreinigungen zustande. Man unterteilt Opale in Edelopale und Gemeine Opale. Der Unterschied besteht in dem so genannten Farbspiel. Edelopale verfügen über ein Farbspiel, Gemeine Opale nicht, wobei jedoch der bekannte Feueropal den Edelopalen zugerechnet wird, obwohl er über kein Farbspiel verfügt. Der Opal hat eine Härte zwischen 5,5 und 6,5 - je nach Wassergehalt. Wobei gilt je höher der Wassergehalt des Opal ist, umso weicher ist er.
Teein
Viele werden das Wort Teein eher unter dem Begriff Koffein kennen. Bei Teein handelt es sich um eine Substanz, welche vorwiegend in Kaffee und Cola enthalten ist. Früher ging man davon aus, dass sich in einem Tee eine andere Sorte Koffein als im Kaffee befindet und gab diesem aus diesem Grund den Namen Teein, Wer Teein zu sich nimmt, wird eine sehr aufputschende und belebende Wirkung nach der Einnahme spüren. Manche Menschen trinken deshalb auch viel Cola oder Kaffee, um sich wachhalten zu können. Da sich in diesem Teein befindet, wird sich die Müdigkeit nicht so schnell einstellen. Doch wer Teein in einer zu hohen Menge in seinen Körper aufnimmt, wird schnell merken, dass ihn dies nervös und hektisch machen kann. Aber auch Angstzustände, Schlafstörungen, Herzrasen und Kopfschmerzen können eine Begleiterscheinung bei einer zu hohen Dosis an Teein sein. Außerdem besteht noch die Gefahr, von den Getränken, in welchen sich Teein befindet, abhängig zu werden. Kaum einer weiß, dass sich auch in Kakaos Teein befindet. Jedoch ist hier die Menge nur äußerst gering. Die größte Menge an Teein findet man in Kaffee und in schwarzem Tee vor.
Tee
Früher war Tee nur in der abendländischen Kultur bekannt, doch mittlerweile sind auch die Deutschen begeisterte Tee -Trinker. In England wurde nach diesem Genussmittel extra eine Tageszeit - "tea time" - benannt, zu welcher traditionell Tee und kleines Gebäck gereicht wird. Aber auch in Deutschland trinkt man gertne Tee anstatt Kaffee. Morgens, mittags, abends oder nachmittags zum Kuchen und zu Gebäck ist Tee gerne willkommen. Tee ist sehr individuell an die Wünsche jedes einzelnen angepasst, gibt es heutzutage doch kaum eine Teesorte, die nicht vorhanden ist. Kräuter- oder Früchtetees sind in unterschiedlichen Sorten und Geschmacksrichtungen erhältlich und werden gerade an kalten Winterabenden gerne getrunken. Gerade wenn der Körper kalt ist, kann man ihnm von innen mit Tee aufwärmen. Da heißee Getränke auch auf Weihnachtsmärkten sehr beliebt sind, wird dort auch der Tee angeboten. Neben dem Genussmittel stellt Tee auch eine heilungsfördernde Maßnahme dar. Bei Erkältungen trinkt man gerne einen Pfefferminz- oder Kamillentee. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum hat sich die wohltuende Wirkung von Salbeitee bestens bewährt. In vielen Gebieten wird der Tee in unserer heutigen Gesellchaft angewendet und hat seine Wirkung bisher noch nicht verfehlt.
Girokonto
Das Girokonto bietet dem Kontoinhaber die Möglichkeit seinen Zahlungsverkehr bargeldlos abzuwickeln. Von einem Girokonto aus können Überweisungen getätigt werden, Zahlungen von anderen an den Kontoinhaber werden dem Girokonto gutgeschrieben. Überweisungen gehen heute zum größten Teil über Girokonten. Da es unvorteilhaft wäre kein Girokonto zu besitzen, besteht seit 1995 in Deutschland die Empfehlung des Zentralen Kreditausschusses (abgekürzt: ZKA), wonach Banken jedem Bürger ein Girokonto auf Guthabenbasis zur Verfügung stellen sollten. Sparkassen, für die kein so genannter Kontrahierungszwang besteht, verweigern unter Umständen aber die Eröffnung eines Girokontos. Gekündigt werden kann ein Girokonto vom Kontoinhaber jederzeit. Die Bank darf hierfür keine Gebühren erheben. Aber auch jede Bank hat die Möglichkeit ein Girokonto zu kündigen. Banken gewähren auf Girokonten auch Kredite. Man nennt diese Dispositionskredite (umgangssprachlich hat sich das Wort Dispo hierfür etabliert). Darüber hinaus dulden Banken in der Regel auch kurzfristige Überziehungen, wobei hier insbesondere auch die Bonität des Kunden von einer großen Bedeutung ist.
Kreditbanken
Viele Banken haben sich aus dem Geschäft mit Konten und ähnlichen Dienstleistungen zurückgezogen und bieten nur mehr Kredite an. Oder sie bildeten neben ihren Kontogeschäften eigene Zweige, die dann als Kreditbanken bezeichnet werden. Diese Kreditbanken bieten für jeden Anlass den passenden Kredit an und sind flexibel in Laufzeiten, Kredithöhen und Bearbeitungsgebühren. Sie bieten außerdem oft sehr attraktive Zinsmodelle an, was sich nicht nur bei langfristigen Kreditgeschäften positiv auswirkt. Kreditbanken bieten ihre Kredite gerade in letzter Zeit ihre Kredite zunehmend online an. Mit einem oft dazu gehörigem Kreditrechner kann man sich dann die monatlichen Raten und die Zinskosten ausrechnen und vielfach kann der Kredit sogar gleich online beantragt werden. Eine vorläufige Zusage wird dann bei den so genannten Sofortkrediten innerhalb kürzester Zeit per E-Mail zugestellt. Anschließend braucht man nur noch den Kreditvertrag ausfüllen, die erforderlichen Unterlagen beilegen und alles an die Bank versenden. Dort wird dann endgültig über die Zusage entschieden und schon wenige Tage später kann man das benötigte Geld schon auf seinem Konto haben.
Olympiade
Im antiken Griechenland fanden alle vier Jahre Olympische Spiele statt. Im Jahr 1896 hat man diese Tradition wieder aufleben lassen. Seit 1908 fanden neben den Sommerspielen auch Olympische Winterspiele statt, wobei diese offiziell noch Olympische Wettbewerbe waren, wie auch im Jahr 1920. Die ersten offiziellen Olympischen Winterspiele fanden erst im Jahr 1924 in Chamonix statt. Der erste Austragungsort nach der Wiederaufnahme im Jahr 1896 war Athen, gefolgt im 1900 in Paris. Kriegsbedingt waren die Sommerspiele in den Jahren 1916, 1940 und 1944 ausgefallen. 2008 werden die Olympischen Sommerspiele in Peking stattfinden. Für das Jahr 2012 ist als Austragungsort London vorgesehen. Bei den Olympischen Spielen handelt es sich um Wettkämpfe zwischen Sportlern aus verschiedenen Ländern und Kontinenten. Mitte der 1990er Jahre gab es bei den Olympischen Winterspielen eine Verschiebung. Seither finden diese zwar auch alle vier Jahre statt, jedoch jeweils zwei Jahre nach den Olympischen Sommerspielen, so dass nun jedes 2. Jahr eine Olympiade stattfindet. Die letzte Winterolympiade fand im Jahr 2006 in Turin statt. Die nächste wird 2010 ausgetragen und zwar in Vancouver.
Olympia
Als Olympia bezeichnet man in der griechischen Mythologie das Heiligtum des Zeus in Elis. Olympia war der Austragungsort der Olympischen Spiele der Antike. Die Olympischen Spiele der Antike waren das bedeutendste Sportereignis des Altertum. Sie fanden von etwa 776 v. Chr. bis 393 n. Chr. alle vier Jahre statt. Der Ursprung dieser Spiele liegt vermutlich im 2. Jahrtausend v. Chr.. Die Hintergründe warum die Spiele stattfanden, sind nicht 100%ig belegbar. Forschungen führen den Ursprung der Olympischen Spiele auf kultische Feste zu Ehren von Rheas zurück, denn in Olympia befand sich auch ein Altar der Rhea. 1894 wurden die Olympischen Spiele der Neuzeit eingeführt. Sie gelten als Wiederbegründung der antiken Festspiele in Olympia und gehen auf eine Anregung von Pierre de Coubertin zurück. Seit 1896 finden alle vier Jahre Sommerspiele und seit 1924 Winterspiele statt. 1961 wurde das antike Station nach aufwendigen Ausgrabungen und Restaurierungen neu eingeweiht. Als 2004 die Olympischen Spiel, deren Hauptaustragungsort eigentlich Athen war, wurde das antike Olympia erneut auch Austragungsort vom Kugelstoß-Wettkampf †“ trotz der vorangegangenen Proteste des "Zentralen Archäologischen Rates". Dieser befürchtete nämlich Schäden an den Ausgrabungsstätten.
Olivenöl
Olivenöl ist ein Geschmacksverstärker, der gerade bei Salaten und Saucen immer häufiger genommen wird. So haben laut Umfragen rund 98 Prozent der Hausfrauen Olivenöl in ihrer Küche und benutzen dies zum Würzen. Ein Grund dafür, warum sich Olivenöl so hoher Beliebtheit erfreuen kann, ist, dass es für den menschlichen Körper gesund ist. Ursprünglich wurde vor allem in Italien mit Olivenöl gekocht. Zusammengesetzt ist das Olivenöl aus gepressten Oliven. Es bietet eine gute Alternative zu Raps- oder Sonnenblumemöl. Leider ist es deswegen oftmals auch teurer als seine beiden Konkurrenten. Je nach Farbe und Sorte der gepressten Oliven kann das Olivenöl unterschiedliche Farbtöne aufweisen. Jedoch beeinflusst die Farbe nicht den Geschmack von Olivenöl. Neben dem Olivenöl, welches zum Verzehr geeignet ist, gibt es auch noch Lampantöl oder rohes Oliventresteröl, die aber beide nicht zum Verzehr geeignet sind. Das Olivenöl wird im Handel in vier unterschiedliche Güteklassen unterteilt, welche auf dem Verkaufsprodukt selbst erkennbar sein müssen. Je nach Güteklasse variieren Qualität und Geschmack des Olivenöl. Angebaut wird Olivenöl vorwiegend in den südlicheren Ländern, wie Griechenland, Italien, Türkei und Spanien.
Arginin
Arginin ist eine Aminosäure, welche für den Körper äußerst wichtig ist. Besonders Kinder benötigen Arginin, da ihr Körper sonst nicht reibungslos arbeiten kann. Besondere Bedeutung kommt dem Arginin deswegen zu, weil es unter anderem für das Wachstum, die Funktionalität der Muskeln und das Immunsystem zuständig ist. Zudem ist anzumerken, dass Arginin potenzfördernd sein kann. Doch wie wirkt Arginin? - Da durch die Anwesenheit von Arginin Wachstumshormone in der Hirnanhangsdrüse produziert werden, lässt sich erkennen, dass besonders kleine Kinder, welche sich im Wachstum befinden, auf die Aminosäure Arginin angewiesen sind. Positiv anzumerken ist ebenfalls, dass diese Aminosäure für den Blutfluss von äußerster Bedeutung ist. Arginin besitzt die Eigenschaft, den Blutdruck zu senken, da es die gesamte Durchblutung im menschlichen Körper verbessert. Heutzutage wird Arginin hauptsächlich für die Steigerung der männlichen Potenz verwendet. Jedoch dauert es länger, bis es wirkt und liegt somit hinter dem Potenzmittel Viagra. Erfolgreicher und schneller wirkt es hingegen bei der Leistungssteigerung von Sportlern. Vorfinden kann man Arginin zu größeren Teilen im menschlichen Körper selbst. Doch wenn eine Krankheit vorliegt, auch Stress, ist die Herstellung dieser Aminosäure gestört und man muss es zusätzlich mit der Nahrung aufnehmen. Enthalten ist Arginin vor allem in Nüssen, Fisch, Fleisch und Milchprodukten.
DFÜ
Seit Ende der 1980er Jahren ist der Begriff DFÜ auch privaten Nutzern des Internets, die mit lokalen und globalen Mailboxsystemen gearbeitet haben, ein Begriff. DFÜ steht als Abkürzung für Datenfernübertragung. Mit dem Begriff DFÜ bezeichnet man die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium. Hierbei wird ein zusätzliches Protokoll verwendet. Die Datenfernübertragung wird überwiegend beim Telefonnetz verwendet. Der Begriff DFÜ wird aber auch für das so genannte Electronic Data Interchange (EDI) verwendet. Damit die mittels DFÜ zu übertragenden Daten auch damit übertragen werden können, müssen sie für das Medium auch geeignet sein. Aus diesem Grund ist eine spezielle Hardware erforderlich. Bei dieser Hardware handelt es in der Regel entweder um eine ISDN-Karte oder um ein Modem. Neben dem DFÜ gibt es heute aber auch noch andere Technologien für die Datenübertragung. Diese Technologien machen, anders als DFÜ, eine Datenfernübertragung sicherer und komfortabler, sie sind aber vor allem schneller im Bezug auf die Übermittlung, einige Beispiele sind WLAN, ISDN und DSL mit seinen Varianten, oder Bluetooth, aber auch UMTS und GSM und V.90, oder RS 232 und Ethernet.
Kreatin
Die Substanz Kreatin befindet sich in jedem Körper. In einem erwachsenen Körper sind ungefähr 120 bis 140 Gramm Kreatin enthalten. Hergestellt wird die Substanz Kreatin in Leber und Nieren des menschlichen Körpers. Es entsteht aus der Aminosäure Arginin, Glycin und Methionin. Da der Körper aber Methionin nicht selbst herstellen kann, wird zur Bildung von Kreatin ein nahrungsergänzendes Mittel benötigt. Häufig angewendet wird das Kreatin bei Sportlern, da es beim Muskelaufbau hilft. Es bewirkt eine Leistungssteigerung bei Sportarten, wo der Körper kurz, aber dennoch intensiv belastet wird, wie zum Beispiel beim Sprinten. Das Kreatin hat hier nicht nur den Vorteil, dass es eine Leistungssteigerung der Muskeln bewirkt, sondern es entsteht als positiver Nebeneffekt auch kein Muskelkater. Der dritte Effekt, den man mit Kreatin erreichen kann, ist eine optische Vergrößerung der Muskeln. Kreatin kommt hauptsächlich in Fleischprodukten vor, wird aber bis zur Hälfte des täglichen Bedarfs vom menschlichen Körper selbst produziert. Bei der zusätzlichen Einnahme von Kreatin sollte unbedingt auf die Dauer der Einnahme und die Dosierungsanleitung geachtet werden.
Kostenrechnung
Die Entwicklung der Kostenrechnung ist eng mit der der Buchhaltung verbunden. Sie ist heute innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens ein wichtiger Bestandteil. Durch die Kostenrechnung ist es möglich unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Fertigung und Vertrieb zu unterstützen und auch vorzubereiten. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt jedoch die Kostenkontrolle. Daraus ergibt sich das Ziel der Kostenrechnung, nämlich zu jeder Zeit über die Kosten des Unternehmens auf dem Laufenden zu sein. Hiervon ist letztendlich nämlich jede unternehmerische Entscheidung abhängig. Die Kostenrechnung lässt sich dabei in drei Teilbereiche einteilen. Da wäre zunächst einmal die Kostenartenrechnung, wobei hinterfragt wird, welche Kosten überhaupt entstanden sind. Der zweite Teilbereich ist die so genannte Kostenträgerrechnung. Hierbei wird ermittelt, wofür die Kosten entstanden sind. Der dritte Teilbereich schließlich ist die so genannte Kostenstellenrechnung. Sie ist dafür zuständig um abzuklären, wo die Kosten entstanden sind. Für die Ermittlung kennt die Kostenrechnung mehrere Methoden, zum Beispiel die Istkostenrechnung, sowie die Normalkostenrechnung und die Plankostenrechnung.
Oleander
Oleander, oder wie er auch genannt wird, Rosenlorbeer, gehört zu den so genannten Hundsgiftgewächsen. Der Oleander ist in allen seinen Pflanzenteilen giftig. Es handelt sich beim Oleander um eine immergrüne verholzende Pflanze. Oleander hat lanzettförmige, ledrige, ca. 6 cm bis 10 cm lange dunkelgrüne Blätter. Die zwittrigen Blüte des Oleander ist dabei fünfzählig. Die Blütezeit des Oleander dauert von Mitte Juni bis in den September. Je nach Züchtung und Sorte ist die Blüte weiß, gelblich oder in verschiedenen rosa- bis violetten Tönen erhältlich. Oleander hat ein großes Verbreitungsgebiet. Dieses erstreckt sich von Südspanien bis nach Marokko, darüber hinaus ist er im ganzen Mittelmeergebiet, dem Nahen und Mittleren Osten, sowie von Indien bis nach China anzutreffen. Oleander enthält Glykosid Oleandrin. Dieses kann Kopfschmerzen, Übelkeit und Krämpfe bewirken. Bei einer hohen Dosierung können Herzrhythmusstörungen und Blockierungen der Erregungsleitung am Herzen auftreten. Die Gabe von Oleander kann auch zum Herzstillstand führen. Seit gut 400 Jahren wird Oleander in Mitteleuropa gezüchtet. Er verbreitet sich durch Stecklinge. Oleander kann von Schild- und Blattläusen befallen werden.
Adventisten
Adventisten gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Gegründet wurde die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in den USA. Weltweit gehören ihr heute rund 14 bis 15 Millionen getaufte Mitglieder an. Zum Grundsatzprogramm der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gehört, dass das Evangelium allen Menschen nahe gebracht werden muss. Man akzeptiert aber auch die religiöse Freiheit aller Menschen. Wichtigstes Medium für die Siebenten-Tags-Adventisten für die Verbreitung ihres Glaubens sind Rundfunk und Fernsehen. Die Siebenten-Tags-Adventisten betrachten die Glaubenstaufe durch Untertauchen als Voraussetzung für die Mitgliedschaft in ihrer Glaubensgemeinschaft. Bei geeignetem Wetter findet diese Taufe in Flüssen oder in Seen statt, ansonsten im Gottesdienstsaal in Taufbecken. Die Siebenten-Tags-Adventisten legen Wert auf eine gesunde Lebensführung. Sie meiden in der Regel Tabak, Rauschmittel und Alkohol. Zudem werden von der überwiegenden Zahl der Siebenten-Tags-Adventisten die biblischen Speisegebote (3. Mose 11) eingehalten, wobei es innerhalb der Siebenten-Tags-Adventisten viele Vegetarier gibt. Auch besteht die Auflage als Adventist ein möglichst bescheidenes Leben zu führen.
Aerobic
Aerobic bezeichnet ein Fitnesstraining, welches auf ganz unterschiedliche Weise die Ausdauer verbessert und die Beweglichkeit des Körpers fördert. Areobic wird daher besonders gerne von Menschen angewendet, die ein paar überflüssige Pfunde loswerden möchten oder sich in ihrer Koordination und Beweglichkeit fortbilden möchten. Aerobic killt schnell die Kalorien, die man zu sich genommen hat. Als Ausdauersport verbessert Aerobic die Herz-Kreislauf-Funktionen und trägt zur Reduzierung des Körperfettes bei. Ebenso wie Joggen und Fahrradfahren wird Aerobic ein immer beliebterer Sport. Aerobic-Übungen laufen so ab, dass immer gleichzeitig mehrere Körperteile angesprochen werden. Primär werden dabei Arme und Beine gleichzeitig trainiert. Dadurch wird nicht nur die Konzentrationsfähigkleit, sondern auch das Gleichgewichtsgefühl schult. Daraus resultierend kann man im Alltag schneller auf bestimmte Signale reagieren und ist weniger anfällig für Verletzungen. Wer Aerobic erlernen möchte, kann bestimmte Kurse belegen. Am besten beginnt man mit speziellen Einsteigerkursen. Diese werden in Tanzschulen, aber auch im Fitnesstudio angeboten. Danach kann man sich auch eigene Schritte ausdenken.
Giraffe
Die Giraffe ist ein Säugetier. Die Giraffe gehört zur Ordnung der Paarhufer. Die Giraffe ist das höchste Tier der Welt, das auf dem Land lebt. Neben der Steppengiraffe gibt es auch die Waldgiraffe, die auch Okapi genannt wird. Die Steppengiraffe lebt in afrikanischen Savannen. Die Giraffenbullen können bis zu 5,50 m hoch werden und bist zu 900 kg schwer werden. Die Giraffenkühe sind in der Regel kleiner und leichter als die Giraffenbullen. Wie bei fast allen Säugetieren besteht auch die Halswirbelsäule der Giraffe aus nur sieben Halswirbeln. Diese sind jedoch stark verlängert. Der Hals der Giraffe ist daher außergewöhnlich lang und ist daher auch eine Herausforderung für das gesamte Kreislaufsystem der Giraffe. Das Herz der Giraffe ist daher besonders leistungsstark. Pro Minute kann es 60 Liter Blut durch den Körper pumpen. Charakteristisch für die Giraffe ist neben dem langen Hals das Muster des Haarkleids. Es besteht aus dunklen Flecken, die sich von der helleren Grundfarbe abheben. Die Giraffe hat auf dem Kopf zwei zapfenartige Hörner. Giraffen sind ziemlich schnell. Sie können Spitzengeschwindigkeiten von 55 km/h erreichen. Auf kurzen Distanzen sind sie schneller als ein Rennpferd.
Ghostwriters
Was ist eigentlich ein Ghostwriter? Schreibt er Geistergeschichten oder ist er selbst unsichtbar? Letzteres trifft die Arbeit eines Ghostwriters schon ganz gut, denn er schreibt Texte unter dem Namen anderer †“ meist seiner Auftragsgeber. Dabei werden die Ghostwriter häufig von Agenturen oder Verlagen beauftragt und schreiben dann Reden, Bücher, Biografien und Artikel. Gründe für den Einsatz eines Ghostwriters gibt es dabei viele. Mangelnde Zeit oder mangelnde Lust am Schreiben der eigentlichen Person sind nur einige dafür. Häufig ist es auch so, dass sich gerade ein Buch erst dann gut verkauft, wenn der Name eines Prominenten darauf steht. Da nicht jeder Prominente auch ein guter Autor ist, werden hier die Ghostwriter eingesetzt. Der Name des Ghostwriters erscheint dabei eigentlich überhaupt nicht. Nur wenn es um Biografien oder ähnliches geht, die von bekannten Journalisten geschrieben wurden, werden sie als Co-Autor eingesetzt. Ghostwriter werden aber auch angeheuert, um Diplom-Arbeiten, Dissertationen und ähnliches zu schreiben. Hier gibt es aber vor allem moralische Bedenken, denn der Auftraggeber erschleicht sich damit einen akademischen Titel.
Dermabrasion
Wie kann man Falten loswerden? Diese Frage stellen sich die Spezialisten der Kosmetikindustrie jeden Tag aufs Neue. Aber auch die plastische Chirurgie wartet immer wieder mit neuen Methoden auf, die ein schöneres und jugendlicheres Aussehen versprechen. Eine dieser Möglichkeiten ist die Dermabrasion. Bei dieser oberflächlichen Behandlung der Hautabschleifung wird mit einer Fräse oder einem Schleifgerät die oberste Hautschicht abgetragen †“ und somit auch die Fältchen. Aber nicht nur Falten können mit der Dermabrasion entfernt werden. Auch Aknenarben und andere flache Narben können damit abgeschliffen werden. Die Dermabrasion wird ambulant und mit einer örtlichen Betäubung oder einer künstlich herbeigeführten Hautunterkühlung vorgenommen. Eine Behandlung dauert dabei zwischen einer halben Stunde und zwei Stunden. Die ersten Tage nach der Behandlung treten meistens Hautreizungen und leichte Schwellungen auf. Eventuelle Hautrötungen sind in den ersten Wochen normal. Die Dermabrasion gilt als permanente Möglichkeit Falten zu entfernen. Allerdings kann die Behandlung nicht bei jedem durchgeführt werden, der Hauttyp ist dabei entscheidend.
Labelmanager
Labelmanager sind Geräte, mit denen Etiketten für Waren und ähnliches auf einfache Weise selbst hergestellt werden können. Das kann entweder direkt über den Labelmanager gemacht werden, wenn dieser über Eingabe-Möglichkeiten verfügt †“ oder aber über eine PC, der mit einer dementsprechenden Software ausgestattet ist. Bei der PC-Version des Labelmanagers dient das Gerät nur als Drucker, alle Einstellungen werden über die Software vorgenommen. Labelmanager können Textetiketten und oft auch Strichcodes in gewünschter Menge ausdrucken. Der Druck verläuft dabei häufig im Thermo-Verfahren. Die passenden Schriftbänder für die Drucker gibt es in verschiedenen Breiten und Längen zu kaufen. Moderne Labelmanager ermöglichen es, dass Text in verschiedenen Schriftarten und Schriftgrößen ausgedruckt werden kann. Sogar Logos und kleine Grafiken sind oft kein Problem mehr. Damit die Etiketten leicht zu benutzen sind, werden sie vom Labelmanager oft auch schon nach dem Druck abgeschnitten, so dass man sie sofort anwenden kann. Und wer häufig gleichartige Etiketten drucken muss, der freut sich über integrierte Speicher und Format-Vorlagen die in den Geräten vorhanden sind.
KZBV
KZBV ist die Abkürzung für Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung ist die Dachorganisation der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesländer. Jeder Zahnarzt ist Zwangsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigungen des Bundeslandes, in dem sich seine Praxis befindet. Über die Kassenärztlichen Vereinigungen werden die Abrechnungen der Behandlungen an Patienten der gesetzlichen Krankenkassen abgewickelt. Seit 01. Januar 2005 gibt für die Behandlungen von Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen nur noch Befund orientierte Festzuschüsse. Vor dem 01. Januar 2005 wurden die Leistungen der Zahnärzte durch das so genannte prozentualen Bezuschussungssystem abgerechnet. Die Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung verfügt über eine eigene Webseite. Diese bietet sowohl Informationen für Zahnärzte, als auch für Patienten. Über die Webseite der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung kann alle derzeit gültigen Richtlinien downloaden. Auch kann man über die Webseite der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung über eine Webmaske in de Rubrik Zahnarztsuche nach einem Zahnarzt suchen. Geordnet ist die Suchfunktion nach Bundesländern.
Ohrkerzen-Behandlung
Die ursprüngliche Anwendung der Ohrkerzen-Behandlung geht auf einen uralten Ritus zurück, bei welchem vor allem die Schamanen dieses Zeremoniell anwendeten. Die genauen Ursprünge der Ohrkerzen-Behandlung sind aber bis heute hin noch unbekannt. Um sich einer Ohrkerzen-Behandlung unterziehen zu können, müssen die Ohrkerzen zuvor erstmal hergestellt werden. Dies geschieht auch heute noch in Handarbeit. Die Ohrkerze sieht wie ein zwanzig Zentimeter langes Röhrchen aus. Die bei der Ohrkerzen-Behandlung verwendeten Ohrkerzen haben in etwa einen Durchmesser von 5 bis 7 Millimeter. Bei der Ohrkerzen-Behandlung führt man dieses Röhrchen in den äußeren Gehörgang des Menschen ein und zündet diese Ohrkerze dann am anderen Ende an. Der nachfolgende Effekt, welcher nun bei der Ohrkerzen-Behandlung eintritt, kann man als Trommelfellmassage bezeichnen. Nach der Ohrkerzen-Behandlung verspürt der Patient umgehend ein wohltuendes und befreiendes Gefühl in der Ohr- und Kopfgegend. Verwendet wird die Ohrkerzen-Behandlung ausschließlich dazu, das Immunsystem zu kräftigen. Aber auch eine entschlackende Wirkung wird bei der Ohrkerzen-Behandlung oft beobachtet.
Ohrenkerzen
Die Behandlungsmethode mit Ohrkerzen stammt eigentlich von den Hopi-Indianern, bzw. von anderen Indianerstämmen aus Nordamerika und aus Südamerika. Eine Behandlung mit Ohrkerzen ist völlig ungefährlich und zudem schmerzfrei. Eine derartige Behandlung eignet sich auch für Kinder. Traditionelle Ohrenkerzen bestehen aus Naturgewebe und Bienenwachs. Es gibt aber auch Ohrenkerzen mit Weihrauch oder aus anderen Kräutern. Die Hopi-Indianer stellen heute noch Ohrkerzen in Handarbeit her. Ohrenkerzen werden eingesetzt zur Ohrhygiene, bei Sinusitis und bei Ohrgeräuschen, sowie gegen Stressbekämpfung, aber auch bei Schnupfen, bei Tinnitus und Migräne und bei Ohrensausen, Durchblutungsstörungen der Ohren, oder bei Irritationen der Nase, des Halses, sowie der Stirn- und Nebenhöhlen. Sie werden aber auch bei Hyperaktivität angewandt. Nicht angewandt werden sollten Ohrenkerzen bei Ohrenentzündungen, bei Pilzinfektionen im Ohr oder beim perforiertem Trommelfell, aber auch beim Bekanntsein von allergischen Reaktionen gegenüber der Inhaltsstoffe. Ohrenkerzen kann man Esoterikläden kaufen, bzw. über entsprechenden Onlineshops beziehen. Die Kosten für die Behandlung mit Ohrenkerzen werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur wurde von dem französischen Arzt Dr. Paul Nogier entwickelt. Erstmals bekannt wurde die heilende Wirkung der Ohrakupunktur im Jahre 1956. In diesem Jahr stellte Nogier seine Erkenntnisse, welche er durch Versuche, Experimente und Behandlungen erlangt hatte auf dem Akupunktur-Kongress in Frankreich vor. Fast zeitgleich mit Nogier entdeckten auch die chinesischen Mediziner die weitergeführte Ohrakupunktur. Doch schon bereits im 1. Jahrhundert vor Christus war die Erkenntnis, dass man mittels der Ohrakupunktur Schmerzen lindern und viele Erkrankungen heilen kann, vorhanden. Bei der Ohrakupunktur geht man davon aus, dass die gesamte Ohrmuschel mit den Körperorganen in Verbindung gebracht werden kann. Damit erlangte man die Erkenntnis, dass eine reine Behandlung der Ohren vielen Patienten, die an organischen Krankheiten leiden, Linderung verschaffen kann. Somit wird die Ohrakupunktur von vielen speziell ausgebildeten Medizinern heutzutage angewendet. Hauptsächlich können mit der Ohrakupunktur der Bereich der Schmerzbehandlung, der Suchtbehandlung, der Behandlung von Allergien abgedeckt werden sowie eine muskelentspannende Wirkung und eine immunstimulierende Wirkung erzielt werden.
Schönheitsoperation
Ene Schönheitsoperation stellt heutzutage bei weitem kein Phänomen mehr dar. Wer es sich leisten kann und besonderen Wert auf sein äußeres Erscheinungsbild legt, begibt sich in die Hände von Schönheitschirurgen. Oftmals wird dabei vergessen, dass jede Operation - also auch eine Schönheitsoperation - nicht unerhebliche Risiken birgt, nicht zuletzt wegen der Narkosemittel. Operiert wird mittlerweile fast alles, an nur allen erdenklichen Körperstellen. Ziemlich weit vorne liegt natürlich die Schönheitsoperation an den Brüsten. Aber auch eine Bauchstraffung wird heute immer häufiger durchgeführt. Durch das Bild, welches wir alle tagtäglich von den Medien vermittelt bekommen, schaffen wir uns ein inneres Bild von einem perfekten Körper. Dabei vergessen wir, dass wir keine Figur, sondern viel mehr menschliche, lebendige Wesen sind. Und gerade kleine Schönheitsfehlerchen machen uns sympathisch. Gerade in jungen Jahren ist von einer Schönheitsoperation abzuraten, da sich der jugendliche Körper noch in der Wachstumsphase befindet. Doch in den USA gibt es immer mehr Teenager, die sich die Nase gerade operieren oder die Brüste vergrößern lassen wollen. Beeinflusst werden sie hauptsächlich durch ihre Vorbilder, die Stars oder Schauspieler verkörpern.
Schönheitschirurg
Ein Schönheitschirurg befasst sich mit bestimmten Bereichen in der Ästhetik. Der Schönheitschirurg setzt nämlich genau dort ein wo man keine kleinen Schönheitsfehlerchen mehr wegmogeln kann - nicht mit Schminke und auch nicht mit Kleidung. Da es viele Menschen gibt, die mit ihrem Aussehen unzufrieden sind, setzen sie sehr große Hoffnungen in einen Schönheitschirurg. Zuweilen kann es jedoch auch einem Schönheitschirurg passieren, dass ihm ein Fehler unterläuft. Da dieser Fall jedes Mal eintreten kann, sollte man vor dem Behandlung von einem Schönheitschirurg etwaige Ersatzleistungen und Ausbesserungen mit dem Schönheitschirurg besprechen, so dass man in jedem Fall abgesichert ist. Der Schönheitschirurg führt seine Arbeit fast immer dann durch, wenn sich sein Patient unter Vollnarkose befindet. Bevor man sich der Arbeit eines Schönheitschirurg unterzieht, sollte man allerdings bedenken, dass man sich mit einer Vollnarkose immer einem gewissen Risiko aussetzt. Die meisten Operationen, die ein Schönheitschirurg durchführen muss, sind Brustoperationen oder Korrekturen im Gesicht. Oftmals kommen auch Patienten, die nach einem Unfall entstellt sind und deren Leben mit der Narbe unerträglich ist.
Obliegenheit
Die Obliegenheit ist ein Rechtsgebot. Ein Versicherungsnehmer ist verpflichtet vor Vertragsabschluss, während der Laufzeit des Vertrages und auch im Schadensfall die Obliegenheiten zu befolgen. Die Einhaltung der Obliegenheiten ist die Voraussetzung dass die Ansprüche aus einem Versicherungsvertrag durch die Versicherung erfüllt werden. Wenn der Versicherungsnehmer gegen die Obliegenheiten verstößt, ist die Versicherung teilweise oder ganz von der Leistungspflicht befreit. Eine Obliegenheitsverletzung liegt zum Beispiel vor, wenn der Versicherungsnehmer falsche Angaben im Bezug auf seine persönlichen Verhältnisse macht, bzw. was das versicherte Fahrzeug anbelangt, oder gar vorsätzlich einen Schadensfall herbeiführt. Falsche Angaben im Bezug auf die persönlichen Verhältnisse können beispielsweise sein, dass er angibt das Fahrzeug alleine zu nutzen und damit in Genuss eines so genannten Einzelfahrerrabattes kommt, obwohl er auch seine Frau und seine Kinder mit dem Fahrzeug fahren lässt. Falsche Angaben im Bezug auf das Fahrzeug kann zum Beispiel sein, wenn der Versicherungsnehmer angibt das Fahrzeug würde in einer Garage abgestellt und dafür den Garagenrabatt erhält, obwohl er dieses auf einem Parkplatz vor dem Haus parkt.
Nilpferd
Das Nilpferd, das man auch Flusspferd nennt, ist ein großes pflanzenfressendes Säugetier. Der wissenschaftliche Name des Nilpferds ist Hippopotamus amphibius. Die Schulterhöhe von einem erwachsenen Nilpferd beträgt ca. 1,50 m. Ein ausgewachsenes Nilpferd kann bis zu 4,50 m lang und bis zu 4500 Kilo schwer werden. Der Kopf von einem Nilpferd ist sehr groß, flach und breit. Ohren, Augen und Nasenöffnungen erheben sich so weit über das Kopfprofil. Nur die südliche Sahara in Afrika bietet dem Nilpferd heute noch eine Heimat. Es mag langsam fließende Gewässer, am liebsten mit Uferbänken und Sandstränden. Das Nilpferd bevorzugt Wassertemperaturen zwischen 18 °C bis 35 °C. Zum Weiden benötigt das Nilpferd Grasgebiete in der näheren Umgebung der Gewässer. Nilpferde leben in Herden von bis zu 20 Tieren. Gegenüber Artgenossen werden die Reviere verteidigt. Mit Beginn der Trockenzeit paaren sich die Nilpferde. Nach acht Monaten kommen die Jungen zur Welt. Nilpferde wurden schon seit jeher gejagt, wegen ihres wohlschmeckenden Fleisches und der sehr widerstandsfähigen Haut, aber auch wegen des Elfenbeins der Zähne.Wegen des stark rückläufigen Bestandes wurden Nilpferde als gefährdet eingestuft.
Spitzwegerich
Der Spitzwegerich ist eine Pflanze, die in der heutigen Medizin hauptsächlich bei Erkältungen mit gereiztem Hals eingesetzt wird. Das Aussehen des Spitzwegerich ist eher unauffällig. Bereits in früheren Jahrhunderten wusste man um die Heilkräfte des Spitzwegerich und hat diese Heilpflanze erfolgreich eingesetzt. Echte Kräuterkenner wissen, dass der Spitzwegerich auch in der freien Natur verwendet werden kann. Wenn man im Wald unterwegs ist und sich verletzt hat, hilft es oft schon, einige Blätter des Spitzwegerich zu zerkauen und auf die Wunde zu legen. Die Heilwirkungsliste des Spitzwegerich ist sehr groß. Er wirkt zum Beispiel blutstillend, antibakteriell, entzündungshemmend, harntreibend, hilft bei Husten, Bronchitis, Halsschmerzen, Asthma, bei Appetitlosigkeit, Durchfall und Augenentzündungen. Gesammelt werden kann der Spitzwegerich von Mai bis August vornehmlich an Waldrändern. Die Wurzeln des Spitzwegerich kann man nur von August bis Oktober pflücken. In der heutigen Industrie wird der Spitzwegerich sehr vielfältig verarbeitet. Erhältlich sind zum Beispiel Tees, Säfte und Samen vom Spitzwegerich.
Tecaldarium
Der Begriff Tecaldarium umschreibt ein klassisches römisches Schwitzbad, welches eng mit der Sauna verbunden ist. Das Ziel, welches mit einem Aufenthalt in einem Tecaldarium erreicht werden soll, ist ein Kreislaufstabilisierung. Der große Unterschied des Tecaldarium zur herkömmlichen Sauna besteht darin, dass man ein Tecaldarium nicht nackt sondern mit Kleidung betritt. Das Tecaldarium war längere Zeit in Vergessenheit geraten. Doch dann wurde das von den alten Römern entwickelte Tecaldarium wieder neu entdeckt. Die Aufenthaltsdauer in einem Tecaldarium beträgt ungefähr vierzig bis hin zu sechzig Minuten. Im Tecaldarium wird dann der Fußboden, die Wände sowie die Sitz-und Liegeflächen beheizt. Dadurch entsteht im Tecaldarium eine Förderung der menschlichen Durchblutung, was auch eine Stärkung des Immunsystems bedingt. Meistens befinden sich in einem Tecaldarium auch noch spezielle Beleuchtungen oder Vorrichtungen, die es erlauben, während des Schwitzens durch einen bestimmten Mechanismus wohltuende ätherische Öle im Raum zu verstreuen.
Tausendgüldenkraut
Der Name des Tausendgüldenkraut soll aus dem Lateinischen kommend (Centaurium) den Heilkundler Chiron, welcher Centaure war, und bereits früh mit dem Tausendgüldenkraut Wunden heilte, bezeichnen. Die Blühzeit des Tausendgüldenkraut ist von Juli bis September. Dabei kann das Tausendgüldenkraut eine Höhe von zehn bis zu fünfzig Zentimeter erreichen. Das Tausendgüldenkraut wächst in unserem Land hauptsächlich auf Waldlichtungen und auf feuchten Wiesen. Jedoch muss man schon erhebliches Glück haben, um auf das Tausendgüldenkraut zu stoßen. Angewendet wird das Tausendgüldenkraut vor allem von Homöopathen. Als Arzneimittel eignet sich das Tausendgüldenkraut vor allem für Menschen, welche an Appetitlosigkeit, einer Magenschwäche oder an Erschlaffungszuständen im Magen oder im Darm leiden. Dabei sind die Hauptwirkungsstoffe die Bitterstoffe, welche sich im Tausendgüldenkraut befinden. Aber nicht nur bei körperlichen Belangen kann das Tausendgüldenkraut erfolgreich eingesetzt werden. Häufig wirkt es auch bei seelischer Überlastung. Wer unter einem übersäuerten Magen leidet, sollte das Tausendgüldenkraut allerdings nicht einnehmen.
Nichtraucherschutz
Rauchen verursacht Lungenkrebs †“ diese Erkenntnis ist nicht neu. Trotzdem gibt es Millionen Raucher, die sich und ihrer Umwelt mit Nikotin Schaden zufügen. Auch wer nicht raucht, kann durch das Passivrauchen gesundheitlichen Schaden nehmen. Deshalb wird der Nichtraucherschutz inzwischen immer wichtiger und in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen werden Maßnahmen ergriffen, um die Belastung durch Raucher zu vermindern. Nichtraucher sind ungewollt ständig dem Nikotin ausgesetzt. Am Arbeitsplatz, in Restaurants und an vielen anderen Orten wird viel geraucht und die Schadstoffe hängen in der Luft. Rauchverbote können dem entgegen wirken. Allerdings grenzt man Raucher damit auch aus. Deshalb geht man immer öfter zu Raucherzonen über, um den Nichtraucherschutz zu gewährleisten. Auf Flughäfen und auch in großen Firmen gibt es deshalb vermehrt Raucherkabinen. In diesen Kabinen finden je nach Größe bis zu 20 Raucher Platz. Ein Lüftungssystem sorgt hierbei dafür, dass der Rauch sofort aufgesogen und gefiltert wird, so dass bis zu 99% der Schadstoffe nicht mit der normalen Raumluft vermischt werden. Solche Kabinen sind nur eine Möglichkeit zum Nichtraucherschutz.
Neuss
Neuss liegt am linken Niederrhein gegenüber der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Im Jahr 1190 wurden Neuss die Stadtrechte verliehen. Die Grundsteinlegung zum Quirinusmünster, mit kuppelförmigem Ostturm erfolgte im Jahr 1209. Das Quirinusmünster, mit kuppelförmigem Ostturm ist das Wahrzeichen der Stadt Neuss. In Neuss gibt es viele Museen. Unter anderem gibt es in Neuss das Clemens-Sels-Museum, das Rheinische Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv. Darüber hinaus verfügt Neuss über eine Reihe von historischen und auch neuzeitlichen Bauwerken. Als Beispiel seien an dieser Stelle genannt die Marienkirche, die Kybele-Kultstätte in Neuss-Gnadental im Pavillon `Fossa sanguinis, das Obertor und das so genannte `Schwatte Päd†œ. Hierbei handelt es sich um das ältestes Gasthaus am Niederrhein und stammt aus dem Jahr 1604. Das in Neuss stehende `Alte Kaffeehaus†œ ist das älteste erhaltene Haus und stammt aus dem Jahr 1571. Darüber hinaus sehenswert ist auch die Marien-Kapelle des Collegium Marianum, die 1988 durch den vom Lichtkünstler Heinz Mack gestaltet wurde. Kulturell hat Neuss auch viel zu bieten. Jährlich, am letzten Wochenende im August, findet das Neusser Bürger-Schützenfest statt.
Depressionen
Depressionen stellen eine Erkrankung unseres seelischen Zustandes und unseres Gehirns dar. Doch nicht jeder, der traurig oder lustlos ist, ist gleich von Depressionen befallen. Nur wenn die Depressionen länger anhalten oder saisonbedingt (Winterdepression) wiederkommen, spricht man von einer ernst zu nehmenden Depression. Kurze Stimmungsschwankungen kennt jeder. Es geht etwas im Job schief oder man hatte einen besonders stressigen Tag in der Agentur. Aber dies stellt keine Krankheit dar, sondern ist ein Zustand, dem Millionen von Menschen erliegen. Bei jedem Menschen wirkt sich die Depression anders aus. Allgemein kann aber gesagt werden, dass ein dauerhafter Zustand von Traurigkeit, Lustlosigkeit und Abgeschlagenheit dem Krankheitsbild von Depressionen erheblich nahe kommen. Auch Schlafstörungen, eine verminderte Lust auf Sex, Gewichtsab- oder -zunahme, sowie mangelnde Konzentrationsfähigkeit können Anzeichen für Depressionen sein. Zwar gibt es drei verschiedene Grade (leichte, mittlere, schwere Depression), doch sollte unbedingt in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden. Je nach Schwere der Depressionen reicht eine medikamentöse Behandlung oder ist eine begleitende Therapie erforderlich. Die Ursachen für Depressionen können ganz unterschiedlich sein. Bei endogenen Depressionen kann der Erkrankte oftmals keinen Grund finden. Diese Form ist noch nicht weitreichend ergründet, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass sie durch Stoffwechselstörungen bedingt ist. Psychogene Depressionen sind durch äußere Umstände erklärbar. Alles was die Seele krank macht (Erlebnisse in der Kindheit, Verlust einer geliebten Person) ist hier Anlass für das Eintreten dieser Form der Depressionen.
Gesundheit
Die Gesundheit des Menschen ist das höchste Gut, welches man vorweisen kann. Im Gegensatz zur Gesundheit ist die Krankheit geprägt von Schmerzen, Angst und Tod. Sie stellt damit den Tod dar und die Gesundheit das Leben. Viele Menschen wissen in einigen Situationen überhaupt nicht, wieviel Gesundheit wert sein kann. Meistens entdeckt man deren Wert erst nach einer langwierigen und äußerst schmerzhaften Krankheit. Wer gesund ist, fühlt sich nicht nur körperlich, sondern auch seelisch gut. Wer fernab der Gesundheit ist, muss sich nicht nur über körperliche Beschwerden beklagen, sondern hat zudem noch Angst aus den verschiedensten Gründen. Tatsache ist, dass bei einer Krankheit all unsere Nerven angespannt sind. Für die Gesundheit kann man auch so einiges tun. Dazu gehört zum Einen eine gesunde Ernährung, die viel Obst und Gemüse beinhaltet. Allein durch eine fettreiche Ernährung steigt das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, erheblich. Bei der Gesundheit spielt aber nicht nur die Essensgewohnheit, sondern auch die körperliche Betätigung eine nicht von der Hand zu weisende Rolle. Nur wer sich ausreichend bewegt und sich damit fit hält, sorgt in punkto Gesundheit ausreichend vor.
Kraftfahrzeugversicherung
Die Kraftfahrzeugversicherung (kurz KFZ-Versicherung) ist eine Autoversicherung. Die KFZ-Versicherung gliedert sich in verschiedene Versicherungen, und zwar zunächst in die KFZ-Haftpflichtversicherung. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und muss für alle motorbetriebenen Fahrzeuge abgeschlossen werden. Es ist eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckungssumme vorgeschrieben bei der KFZ-Haftpflichtversicherung für Personenschäden. Diese beträgt 2,5 Millionen Euro. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckungssumme für Sachschäden 0,5 Millionen Euro. Die zweite Versicherung, die in der KFZ-Versicherung enthalten ist, ist die so genannte Kaskoversicherung. Sie tritt ein wenn Schäden am Fahrzeug entstehen. Die Kaskoversicherung unterscheidet 12 Typklassen. Durch diese Typklassen ergeben sich bei bestimmten Fahrzeugtypen doch erhebliche so genannte Prämienunterschiede. Bei der Kaskoversicherung kann zwischen der Vollkaskoversicherung und der Teilkaskoversicherung wählen. Neue Fahrzeuge versichert man in der Regel durch eine Vollkaskoversicherung. Aber schon eine Teilkaskoversicherung deckt schon einen Großteil von möglichen Schäden ab.
Neurodermitis
Die Neurodermitis ist eine Krankheit, die schubweise auftritt und bei den Betroffenen ein höllisches Jucken der Haut verursacht und zudem spröde und trocken wird. Als Ursache für die Hautkrankheit Neurodermitis wird die Überempfindlichkeit gegen Substanzen aus der natürlichen Umgebung und Umwelt, wie in etwa Gräserpollen, Hausstaub oder bestimmte Nahrungsmittel (zum Beispiel Schokolade), verantwortlich gemacht. In Deutschland leiden ungefähr zwei Millionen Menschen an Neurodermitis. Psychische Belastungen können zu einer Verschlimmerung dieser Krankheit führen. Neben dem typischen Hautjuckreiz treten bei der Neurodermitis meist noch Nebenwirkungen, wie trockene Lippen, eine doppelte Unterlidfalte, eine Bindehautenzündung, Hautekzeme, Hautinfektionen und Blässe der Haut, auf. Doch es gibt einige Maßnahmen, die man veranlassen kann, sofern man an Neurodermitis leidet. Besonders bei der Ernährung kommt es durch einige Produkte häufig zu dem Hautausschlag. Experten empfehlen deshalb, bestimmte Speisen auszuprobieren, um so vielleicht die Ursache für die Neurodermitis zu finden. Da bei Hautjucken und der Bildung von Ekzemen eine trockene Hsut bei dem Betroffenen entsteht, wäre es anzuraten, der Haut viel fettige Cremes zukommen zu lassen. Zuvor sollte eine sanfte Reinigung der Haut durchgeführt werden.
Ares
Ares ist in der griechische Gott des Krieges. Dargestellt wird Ares durch die Symbole einer brennenden Fackel, Hund und Geier. Die griechische Mythologie weist Ares als ehelichen Sohn von Zeus und Hera aus. Somit gehört Ares zu den zentralen Figuren auf dem Olymp. Ares wird im Allgemeinen als finsterer, aggressiver und grausamer Gott beschrieben. Streit, Plünderungen, Blutbäder und das Geräusch klirrender Waffen und unglückselig Verwundete in den Tod zu schicken, bereit Ares großes Vergnügen. In der griechischen Mythologie gelten Hades, der Beherrscher der Unterwelt, Ker, die Göttin des gewaltsamen Todes und Ate, die Göttin der Verblendung als seine Verbündeten. Die wichtigsten Begleiter von Ares waren die Götter Deimos (Gott des Grauens), Phobos (Gott der Furcht) und Enyalios (Gott des Kampfes), der Mythologie nach gemeinsame Söhne von Ares und Aphrodite, mit der eine Liebesbeziehung hatte. Auch Eros, der Liebsgott und Anteros (Gott der verschmähten, unerwiderten Liebe) und Harmonia (Göttin der Eintracht) sollen aus dieser Verbindung stammen. Die etymologischen Wurzeln der Namensgebung sind unklar. Ares bedeutet aber vermutlich der "Verderber", der "Rächer".
Neptun
Neptun ist zum einen die Bezeichnung für den äußersten Planeten in unserem Sonnensystem. Entdeckt wurde der Neptun im Jahr 1864. Der Neptun ist ein Gasplanet. Er hat eine Dichte von 1,64 g/cm³ und hat eine zirka 17mal größer als die Erde. Neptun hat 13 bekannte Monde. Die vier innersten Monde Naiad, Thalassa, Despina und Galatea haben ihre Umlaufbahnen innerhalb der Neptunringe. Der von innen nächstfolgende ist der Mond Larissa. Das schwach ausgeprägte Ringsystem ist unbekannter Zusammensetzung. Sie haben eine `klumpige†œ Struktur, deren Ursache bisher aber noch nicht bekannt ist. Man vermutet dass sie aus der Gravitationswechselwirkung mit den kleinen Monden in der Ringumgebung herrühren könnten. Benannt wurde der Plante Neptun nach dem Gott des Meeres und der Fließgewässer Neptun, der in dem aus der griechischen Mythologie stammenden Gott Poseidon gleichgesetzt wird. Dessen Eltern waren in der griechischen Mythologie Kronos und Rhea, seine Brüder Pluto und Jupiter. Mit ihnen teilte sich Poseidon auch die Herrschaft über die Oberwelt. Neptun wie auch Poseidon werden in der Kunst meistens mit dem Symbol Dreizack dargestellt. Im Römischen Reich wurden zu seinen Ehren am 23. Juli die Neptunalia gefeiert.
Depotkonto
Will man Wertpapiere kaufen, muss man zunächst einmal erst bei einer Bank ein so genanntes Depotkonto eröffnen. Über ein Depotkonto laufen alle Zahlungsvorgängen, die in Zusammenhang mit Wertpapierkauf und Wertpapierverkauf stehen. Die Gebühren für ein Depotkonto sind von Bank zu Bank unterschiedlich hoch. Kennt man sein Ordervolumen, kann man zwischen den einzelnen Angeboten der Banken Vergleiche anstellen. Dabei sollte man bedenken, dass man für die Ankäufe und Verkäufe von Wertpapieren zusätzlich ein Referenzkonto, meist ein Girokonto, benötigt. Diesem Girokonto werden die von den Banken berechneten Ordergebühren belastet, bzw. die Verkaufserlöse gutgeschrieben. Zahlreiche Banken bieten beide Konten in so genannten Kombipaketen an. Angebote von Onlinebanken sind meist billiger. Ein Nachteil könnte die fehlende persönliche Beratung sein. Der Anleger muss sich auf andere Informationsquellen verlassen. Ein Vorteil wiederum ist, dass man bei Onlinebanken rund um die Uhr Zugriff auf sein Depotkonto hat. Man hat so die Möglichkeit selbstständig zu verkaufen und zu kaufen. Wer Wert auf Beratung legt, sollte ein Depotkonto bei einer Bank wählen, die über ein Filialnetz verfügt.
Gestapo
Gestapo ist die Abkürzung für `Geheime Staatspolizei†œ. Sie war in der Zeit des Nationalsozialismus aktiv und als politische Polizei direkt dem Reichsministerium des Innern unterstellt. Geleitet wurde die Gestapo durch Heinrich Himmler. Unter Hitler erhielt die Gestapo weitreichende Machtbefugnisse und bekämpfte politische Gegner. Die Gestapo wurden 1933 auf Betreiben von Hermann Göring gegründet. Ihre Hauptaufgabe bestand dabei in der Bespitzelung der Bevölkerung und der Ausschaltung von Regimegegnern. Die Gestapo war flächendeckend im Deutschen Reich organisiert. Geleitet wurden die einzelnen Dienststellen von den so genannten Gauleitern. In deren Visier standen vor allem die Juden, die Homosexuellen und die so genannten Asozialen und die Arbeitsscheuen. 1939 wurde die Gestapo mit der Kriminalpolizei ein der Sicherheitspolizei und zum Reichssicherheitshauptamt (RSHA) zusammengeschlossen. 1935 hatte die Gestapo rund 4200 Mitarbeiter. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges waren es rund 40.000 Mitarbeiter. Das wichtigste Instrument, das die Gestapo einsetzen konnte, um politische Gegner des Nationalsozialismus zu bekämpfen, war die so genannte Schutzhaft. Vollstreckt wurde dies grundsätzlich in Konzentrationslagern.
Gesichtspflege
Zur täglichen, gründlichen Reinigung zählt auch die Gesichtspflege. Bei der morgendlichen Wäsche vergisst man oft, dass man es gar nicht nötig haben müsste, Abdeckpuder oder Pickelabdeckstifte zu benutzen, wenn man seine Gesichtshaut richtig pflegen würde. Zuallererst sollte man damit beginnen, sein Gesicht morgens und eventuell auch abends zu waschen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass man keine zu aggressiven Seifen oder Lotionen verwendet. Übertriebene Gesichtspflege ist hier Fehl am Platz und bewirkt oftmals das Gegenteil vom Gewollten. Normalerweise reicht das Waschen mit Wasser und einer normalen Seife vollkommen aus. Aber selbstverständlich gibt es auch spezielle Peelings, die bei der täglichen Gesichtspflege zum Einsatz kommen können. Dazu empfiehlt sich ein spezieller Peelingschwamm, mit dem man die Möglichkeit hat, Hautschüppchen weg zu reiben und weg zu massieren. Danach kann das Auftragen einer leichten Creme empfehlenswert sein. Auch die Benutzung von Gesichtswasser, welches man auf Wattepads tröpfelt und dann das Gesicht damit abreibt bis das Wattepad ganz verfärbt von den Hautunreinheiten ist, kann nur förderlich sein. Empfehlenswert zur Gesichtspflege sind insbesondere Gesichtswasser ohne Alkohol.
Schweißfüße
Gerade im Sommer haben immer mehr Menschen vermehrt das Problem der Schweißfühe. Dies kann nicht nur für sie selbst, sondern auch für die Umwelt äußerst unangenehm sein. Bei Schweißfüße handelt es sich um ein Problem, welches vorwiegend abends auftritt, wenn man den ganzen Tag in den gleichen Schuhen zugebracht hat. Dadurch entsteht ein äußerst penetranter Geruch. Gerade durch das Schwitzen in oftmals zu engen und warmen Schuhen, wird die vermehrte Arbeit der Schweißdrüsen an den Füßen begünstigt und es kommt zu der Bildung der Schweißfüße. Doch es gibt Gegenmaßnahmen, die man einleiten kann: Ganz wichtig ist natürlich, dass die Füße sehr häufig richtig gereinigt werden. Dabei empfiehlt es sich, Wasser und Seife zu benutzen und sich danach saubere Socken anzuziehen. Aber auch das Laufen ohne Strümpfe - gerade im Sommer - kann eine gute Alternative sein. Wer aber unbedingt Schuhe tragen möchte, kann sich spezielle, atmungsaktive Schuhe kaufen oder geruchshemmende Einlegsohlen in den Schuh legen. Auch Fußbäder wirken entspannend und helfen, Schweißfüße loszuwerden. Wenn all diese Hausmittel nicht wirken, bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als einen Arzt aufzusuchen. Dieser hat dann auch oftmals die Möglichkeit, überschüssige Hautschichten auf den Füßen zu entfernen.
Nebelmaschinen
Nebelschwaden ziehen auf und Lichter zucken im Takt der Musik †“ die Stimmung in der Diskothek kocht! Nebelmaschinen sind heute in fast jeder Disco zu finden und sollen dort die Licht-Effekte unterstützen. Aber nicht nur in der Disco finden Nebelmaschinen Anwendung, auch bei Bühnenshows und natürlich bei Film- und Fernsehproduktionen sind diese Geräte, die eigentlich Verdampfer-Nebelmaschine heißen, nicht mehr wegzudenken. Schon seit Jahrhunderten wird der Nebel effektvoll eingesetzt †“ damals jedoch hauptsächlich mit Wasserdampf. Moderne Nebelmaschinen stellen den Nebel her, indem sie für eine Verdampfung von Nebelfluid sorgen. Dafür wird das Nebelfluid in einem Tank gelagert und durch eine Pumpe zum Heizelement befördert. Dort verdampft das Nebelfluid und wird mit dem entstehenden Druck durch eine Düse ausgestoßen. Oft sind Nebelmaschinen so montiert, dass man sie nur schwer erreichen kann. Deshalb haben die Geräte eine Fernbedienung zur Steuerung des Nebelausstoßes. Je nach Typ der Nebelmaschine und des Nebelfluids können auch die Eigenschaften des Nebels, wie z. B. Standzeit und Dichte, gesteuert werden. So kann der Nebel den Anforderungen angepasst werden.
Gesichtsbehandlung
Bei einer Gesichtsbehandlung widmet man sich vermehrt der Reinigung und Pflege von Hals, Dekoltee und dem Gesichtsbereich. Das Verfahren hierbei kann in ganz unterschiedlicher Form erfolgen. Außerdem ist es jedem selbst überlassen, ob er diese Gesichtsbehandlung selbst an sich zu Hause vollführt oder sich in die Hände eines Spezialisten begibt. Wer sich dazu entschlossen hat, die Gesichtsbehandlung an sich selbst auszuüben, besorgt sich aller Regel nach zunächst einmal die dazu notwendigen Utensilien, wie zum Beispiel einen Peelingschwamm, ein Gesichtspeeling, spezielles Gesichtswasser und die dazu benötigte Creme. Nun erfolgt mit den unterschiedlichen Cremes, Lotionen und dem Gesichtswasser eine porentiefe Reinigung des Gesichtes. Bei der Gesichtsbehandlung ist es nämlich von enormer Wichtigkeit, dass unnötige Hautschüppchen entfernt werden und die Poren richtig gereinigt werden. So ist es den Poren nach einer Gesichtsbehandlung wieder möglich, die Haut frei atmen zu lassen und die erneute Bildung von Mitessern und Pickeln wird erschwert. Angewendet werden sollte eine Gesichtsbehandlung zwar nicht jeden Tag, doch mindestens ein Mal in der Woche.
Archivieren
Überall gibt es Papiere, Informationen und vieles mehr, was unbedingt aufgehoben werden muss. Einerseits, weil es gesetzliche Mindestaufbewahrungspflichten für einige Unterlagen gibt †“ und andererseits, weil es einfach nützlich ist und man später einmal darauf zurückgreifen möchte. Damit man aber nicht überall Papiere und Informationen verstreut hat, sollte man sich frühzeitig Gedanken um das Archivieren machen. Allein zum Archivieren von Papieren gibt es unzählige Systeme. Welches wirklich geeignet ist, muss jeder für sich entscheiden. Die meisten greifen auf herkömmliche Aktenordner und passende Schränke oder Regale zurück. Aber nicht nur Papier muss archiviert werden. Auch Dateien, Mails etc. werden häufig aufbewahrt und so ist auch hier ein System erforderlich, um auch nach längerer Zeit das benötigte Material schnell wieder zu finden. Für das Archivieren von Dateien, die zum Beispiel Artikel enthalten, eignet sich ein Dokumentenmanagement. Dort kann man die Dokumente unter einer selbst definierten Struktur anlegen und oft auch mit Stichworten kennzeichnen. So gestaltet sich eine spätere Suche einfach. Für Mails gilt oftmals genau dasselbe.
Naturkost
Der Begriff Naturkost umschreibt so gut wie alle Lebensmittel, welche naturbelassen und fernab von jedweden Zusatzstoffen erhältlich sind. Viele Menschen definieren den Begriff Naturkost ausdiesem Grund als gesunde Ernährung, die vorwiegend aus dem biologischen Anbau gewonnen wird. Die Idee der Naturkost kam in den 1960er Jahren auf, hatte aber bereits in Zeiten zuvor ihre Anhänger gehabt. Die Begründungen, warum Menschen Naturkost kaufen, sind höchst unterschiedlich. In den letzten Jahren wurden diverse Umfragen und Forschungen durchgeführt, die Aufschluss darüber geben sollte, was der Grund für eine Ernährung mittels Naturkost ist. Dem zu Folge entscheiden sich rund 47 Prozent der Befragten für Naturkost, weil diese frei von chemischen Zusatzstoffen ist. Dreißig Prozent gaben an, Naturkost würde sie an frühere Zeiten erinnern, in welchen Obst und Gemüse noch lecker, gesund und schmackhaft waren. Um Krankheiten vorzubeugen entscheiden sich etwa 29 Prozent aller Befragten für die Naturkost. Der Rest der Befragten gab als Grund für die Entscheidung zu Naturkost an, dass sie tierlieb seien oder die Bio-Bauern unterstützen möchten.
ISO
ISO ist die Abkürzung für Internationale Organisation für Normung. Die Internationale Organisation für Normung ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen. Sie erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen. Die Ausnahme bilden die Elektrik und die Elektronik, sowie der Telekommunikation. Die ISO bildet zusammen mit der IEC, die für die Elektrik und die Elektronik und der ITU, die für die Telekommunikation zuständig ist, die WSC, die World Standards Cooperation. Ihre Tätigkeit aufgenommen hat die ISO am 23. Februar 1947. Grundlage war eine vom 14. bis 26. Oktober 1946 in London stattfindende internationale Konferenz nationaler Normungsorganisationen, an der Delegierte aus 25 Ländern teilnahmen. Sitz der Organisation ist Genf. In der ISO sind mittlerweile 150 Länder vertreten. Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist seit 1951 Mitglied der ISO. Man unterscheidet bei der ISO zwischen technischen und klassifikatorische Standards und Verfahrensstandards. Hierzu gehört beispielsweise das Qualitätsmanagement nach ISO 9000. Die offiziellen Sprachen der ISO sind englisch und französisch. Die ISO-Normen werden in diesen beiden Sprachen veröffentlicht.
Deckchair
Als Deckchair bezeichnete man früher Liegen, wie man sie schon auf den ersten großen Kreuzfahrtschiffen zu finden waren. Sie gehören auch heute noch in der Regel zur Ausstattung der Sonnendecks auf den großen Luxuslinern, sowie auch auf Yachten. Heute benutzt man Deckchairs aber auch im heimischen Garten, oder für die Terrasse. Es gibt Deckchairs klassisch aus Holz, sowie aus Edelstahl. Es gibt aber auch Modelle, die aus einer Kombination von Holz und Edelstahl hergestellt sind. Gerade eine derartige Kombination verleiht einen Deckchair eine zusätzliche besondere Note. Zahlreiche Modelle sind dabei mit verstellbarer Rückenlehne zu erhalten. Darüber hinaus gibt es Modelle, die eine Sitz- und Rückenbespannung aus atmungsaktivem Textiliengewebe haben. Andere Modelle haben darüber hinaus ein beidseitig ausfahrbares Tablett, auf den man zum Beispiel einen frischen Cocktail stellen kann. Bei Deckchairs ist zudem das Kopf- und das Fußteils verstellbar, darüber hinaus haben viele Modelle auch ein Sonnendach. Sehr wichtig ist bei einem Deckchair auch das Sitz- bzw. das Liegepolster. In der Regel erhält man dieses im Set mit dazu. Deckchairs sind aber auch mit einer Bespannung aus Textilene erhältlich.
Tantrasex
Sex ist nicht gleich Sex. †“ Das was eigentlich jeder. Es gibt verschiedene Sexpraktiken. Zum Beispiel den Tantrasex. Tantrasex beruht auf Überlieferungen aus dem Orient. Er unterscheidet sich sehr stark zu den bekannten westlichen Sexpraktiken, denn Tantrasex ist die Verbindung von Erotik und Spiritualität. Im Tantrasex gibt es verschiedene Methoden, um den Orgasmus hinauszuschieben, bzw. diesen ganz zu vermeiden. Beim Tantrasex werden stattdessen bestimmte Stadien eines intensiven Bewusstseins hervorzurufen. Meditation und Atemtechniken spielen beim Tantrasex ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Sex wird durch die verschiedenen Methodiken zum Ritual, dessen Ziel es ist Gegensätze miteinander zu verbinden. Tantrasex hat zum Geheimnis dass das Männliche da ist, um dem Weiblichen regelrecht Vergnügen zu bereiten, wobei das Vergnügen der Frau dann das Vergnügen des Mannes ist. Diejenigen, die Tantrasex praktizieren wissen, das was Tantrasex ausmacht, sind nicht †“ wie bei den alt bekannten und überlieferten Stellungen, also Techniken beim Sex, sondern ausschlaggebend beim Tantrasex ist insbesondere der innere Zustand der Partner, die Tantrasex zusammen ausüben.
Schwefelbad
Ein Schwefelbad dient dazu, Menschen mit Rheuma, Schuppenflechte oder etwa Allergien bei dem Heilungsprozess zu unterstützen. Dazu begibt man sich beim Schwefelbad in eine Badewanne, in welcher sich Badewasser befindet, das mit natürlichem Schwefelwasser zusätzlich angereichert ist. Sehr oft benutzt man beim Schwefelbad kein normales Leitungswasser, sondern reichert das Schwefelwasser mit Mineralwasser an. Mittlerweile gehört ein Schwefelbad sogar richtig zu therapeutischen Maßnahmen gegen rheumatische Erkrankungen dazu. Früher musste man für das Schwefelbad extra in einen Kurort anreisen. Heutzutage ist die Anwendung von zu Hause aus ebenso möglich. Beim Schwefelbad wirkt vor allem die Wärme des Wassers, welche mit Schwefel kombiniert wird, Gelenkknorpel wieder aufzubauen und somit auch Entzündungen der Gelenke zu hemmen. Dabei beträgt die Wassertemperatur ungefähr 37 bis 39 Grad. Experten empfehlen, das Schwefelbad in etwa ein- bis zweimal die Woche einzunehmen. Die Dauer des Schwefelbad sollte dabei jeweils 15 bis 20 Minuten betragen.
Naturkosmetik
Naturkosmetik bezeichnet einen Begriff, bei welchem es sich um eine Pflege des Körpers handelt, die mit ganz natürlichen Mitteln durchgeführt wird. Bei der Naturkosmetik wird also weniger Wert auf fertige, im Handel erhältliche Cremes und Lotionen gelegt. Vielmehr kommen bei der Naturkosmetik Quark, Milch, Früchte, Kräuter und Öle zum Einsatz. Diese werden dann zu Cremes, Gesichtsmasken und Kuren verarbeitet. Überall finden sich Rezepte, die einem Anweisung geben, sich seine eigene Naturkosmetik zuzubereiten. Zum Beispiel kann man nachlesen, wie man eine Pfirsich-Quark-Maske für das Gesicht anfertigt. Aber auch eine Zitronensaft-Packung oder die Orangen-Quark-Maske werden gerne in der Naturkosmetik verwendet. Der Vorteil bei der Naturkosmetik ist, dass man sie meistens selbst herstellt und weiß, was drin ist. Man kann sich auch selbst aussuchen, welche Naturkosmetik man heute verwenden möchte. Der Pfirsich ist auf diesem Gebiet dafür bekannt, müder und trockener Haut wieder Feuchtigkeit und Glanz zu verleihen. Zitrone hilft gegen fettiges Haar und hilft dabei, die Durchblutung zu fördern. Wer mit rauer Haut zu kämpfen hat, sollte sich eine Johannisbeermaske gönnen.
Naturalismus
In der Kunst, der Literatur und Theater ist der Naturalismus eine Strömung im Zeitraum von ca. 1880 bis 1900. In der Literatur versteht sich der Naturalismus als literarische Revolution. Im Naturalismus äußerst sch die soziale Thematik, bzw. die Darstellung von sozialer Not weniger als sozialpolitischer Kampf mit parteipolitischer Bindung, eher als eine Art soziales Mitgefühl. Charaktere werden dabei in den Vordergrund gestellt. Wichtige Autoren des Naturalismus sind unter anderem Philipp Gruber (1837-1916), Emile Zola (1840-1902), Max Bernstein (1854-1925), Carl Hauptmann (1858-1921), Gerhart Hauptmann (1862-1946), bzw. Arno Holz (1863-1929) und Max Halbe (1865-1944), aber auch August Strindberg (1849-1912). Der Naturalismus in der Literatur findet die so genannte phonografischen Methode Verwendung. Diese verwendet, um das natürliche Sprechen wiederzugeben, den Dialekt (die geografische Ausdrucksweise), den Soziolekt (die schichtspezifische Ausdrucksweise), den Psycholekt (die situationsbedingte Ausdrucksweise) und den Idiolekt (die individuelle Ausdrucksweise). Abgelöst wurde der Naturalismus vom Impressionismus, Symbolismus und Expressionismus.
Aquamarin
Der Aquamarin ist ein beliebter Schmuckstein. Aquamarin hat eine Härte von 7,5 bis 8 und eine Dichte von 2,6 bis 2,9 g/cm³. Der Farbton von Aquamarin ist ein farbsattes Grünblau. Wobei diese als Schmuckstein sehr begehrte Farbe in der Natur jedoch nur selten zu finden ist. Sie kann jedoch durch Brennen erreicht werden. Diese Veredlung muss beim Verkauf der Schmucksteine nicht angegeben werden. Es gibt auch Imitationen von Aquamarin. Diese Imitationen bestehen aus blauem Glas oder synthetischem Quarz oder Spinell, wobei Glas aufgrund seiner geringeren Härte leicht von anderen Schmucksteinen zu unterscheiden ist. Auch aquamaringefärbter Achat gibt es Farbimitation zu Aquamarin. Aufgrund der farblichen Ähnlichkeit kann Aquamarin auch leicht mit blauem Elbait und Topas oder Zirkon verwechselt werden, wobei diese aber eine größere Dichte haben und bei gleichem Volumen schwerer sind als Aquamarin.Man findet Aquamarine in Pegmatit-Adern, insbesondere in Graniten. Anzutreffen sind Aquamarine auch meamorphen Gesteinen, wie zum Beispiel Gneis. Auf Licht- und Wärmezufuhr kann ein Aquamarin mit Farbverlust reagieren. Der schwerste jemals gefundene Edelstein war ein Aquamarin. Entdeckt wurde dieser 1910 in Brasilien.
Aprikosenkernöl
Aprikosenkernöl wird aus den Kernen der Aprikose gewonnen. Dabei werden jedoch nur vorher ausgesuchte Kerne verwendet. Bei der Herstellung des Aprikosenkernöl werden die Kerne dann mit einer Maschine gepresst. Aprikosenkernöl hat einen relativ hohen Ölanteil, dieser liegt bei 35 % des Gewichtes. Der Anteil der ungesättigten Fettaäuren liegt hingegen bei 65 %, darunter fallen dann noch Vitamine, Mineralien und Enzyme. Angewendet wird Aprikosenkernöl hauptsächlich bei der menschlichen Haut. Diese soll durch das Auftragen des Aprikosenkernöl sehr weich und geschmeidig werden. Nach dem Eincremenen duftet die Haut dann für gewöhnlich nach Marzipan. Nachdem man die Flasche mit dem Aprikosenkernöl geöffnet hat, sollte man zusehen, dass man sie nach ungefähr einem halben Jahr leert, da sonst die Haltbarkeit des Aprikosenkernöl nicht mehr gewährleistet werden kann. Menschen, die Probleme mit sehr trockener und spröder Haut haben, können mit Hilfe des Aprikosenkernöl wieder an Haurfeuchtigkeit gewinnen. Denn es hilft dabei, Feuchtigkeit in der Haut zu speichern, aktiviert den Hautstoffwechsel und mindert Hautfältchen. Besonders gerne wird Aprikosenöl deshalb auch um die Augenpartie angewendet, wenn sich dort kleine Fältchen sichtbar machen.
DEKRA
Die DEKRA (Abkürzung für Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungsverein) wurde 1925 in Berlin gegründet. Der Hauptsitz der DEKRA ist in Stuttgart. Die DEKRA beschäftigt rund 15.000 Mitarbeiter. Diese befassen sich schwerpunktmäßig mit Schadengutachten, technische und analytische Gutachten, aber auch Baugutachten und Materialprüfungen, sowie Sicherheitsüberprüfung und Zertifizierung von Fahrzeugen und technischen Anlagen. Mehr als hundert Tochtergesellschaften und Beteiligungen sind unter dem Dach der DEKRA zusammengefasst. Die DEKRA ist aber auch im Bereich Umwelt- und Arbeitssicherheit tätig. Darüber hinaus ist die DEKRA auch im Bereich Sponsoring sehr aktiv. Unter anderem in der DTM (Motorsport), wo die DEKRA sowohl Sponsor ist, als auch technischer Partner. Die von der DEKRA gesponserten Boliden führen das DEKRA-Logo auf den Startnummern, sowie im Fußball (bei Spielen der 1. und 2. Bundesliga tragen Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten das DEKRA-Logo auf den Ärmeln ihrer Trikots), sowie im Bereich Sicherheit von ABC-Schützen, welche zum Beispiel mit roten Caps von der DEKRA ausgestattet werden. Die DEKRA ist jedes Jahr auch auf zahlreichen Messen als Aussteller vertreten.
DEA
DEA ist die Abkürzung für Drug Enforcement Administration. Es handelt sich dabei um eine us-amerikanische Strafverfolgungsbehörde. Ziel der DEA ist es den Handel und den Missbrauch von Drogen zu unterbinden. Die DEA setzt einen amerikanischen Gesetzesbeschluss von 1970 durch, den Controlled Substances Act. Wegen seiner extremen und aggressiven Vorgehensweise gerät der DEA in den USA selbst, als auch im Ausland regelmäßig in die Kritik. In den USA beruhen die Strafen für Drogenbesitz und Drogenhandel darauf, welcher Klassifizierung die Drogen zugeordnet wurden. Zu den Strafen der Klasse I zählen Drogen, die ein hohes Potenzial an Missbrauch aufweisen und keinerlei medizinischen Nutzen haben, wie zum Beispiel Heroin, Marihuana oder Ecstasy. Zu den Drogen der Klasse II gehören Drogen, die zwar ein hohes Missbrauchspotenzial haben, aber auch teilweise einen medizinischen Nutzen aufweisen, wie zum Beispiel Ritalin, Kokain, Opium oder Morphium. Der Absatz dieser Drogen wird von der DEA überwacht. Drogen der Klasse III sind zum Beipiel Steroide, Schlafmittel und Kodein. Die Anwendung hier ist medizinisch anerkannt und es geht von ihnen auch eine geringe Wahrscheinlichkeit der Abhängigkeit aus. Dann gibt es noch Drogen der Klasse IV und V.
Geschäftsformen
Macht man sich heute selbständig und gründet ein Unternehmen, spielt die Wahl der Geschäftsform eine große Rolle. Geschäftsformen entscheiden nämlich nicht nur über den Namen der Firma, sondern auch über die Haftung. Wählt man als Geschäftsform ein Einzelunternehmen oder eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) hat man zwar den Vorteil, dass die Buchführung einfacher zu erledigen ist, allerdings haftet man hier auch mit seinem gesamten privaten Vermögen. Ist die Firma also zahlungsunfähig, muss man mit seinem eigenen Geld für die Außenstände aufkommen. Viele entscheiden sich deshalb von vornherein für Geschäftsformen wie zum Beispiel die GmbH. Dort liegt die Haftung allein beim Unternehmen und im Falle einer Insolvenz muss der Geschäftsführer nicht um sein Privatvermögen fürchten. Da man für die GmbH aber eine Einlage von mindestens 25.000 Euro braucht, schrecken viele vor der Gründung zurück. Ausländische Geschäftsformen werden deshalb beliebter. Bei einer Ltd. (englische GmbH) muss man nur einen symbolischen Betrag als Einlage hinterlegen †“ hat dafür jährlich hohe Verwaltungskosten. Was gute Geschäftsformen sind, muss man individuell entscheiden.
Tantra
Mit Tantra beschreibt man eine Liebesschule. Die Grundzüge des Tantra stammen aus Indien und sind schon mehrere Tausend Jahre alt. Doch seit einigen Jahren scheinen sich auch immer mehr die westlichen Kulturen für Tantra zu interessieren. Aus diesem Grund haben sich nun in der westlichen Welt immer mehr Schulen niedergelassen, die Tantra in Seminaren unterrichten. Dabei hat Tantra die Liebe in all ihren Farben und Facetten als Grundstein für ein erfülltes Leben. Beim Tantra wird die Sexualität als etwas heilendes und heiliges angesehen. Das Hauptziel von Tantra ist es also, jedem ein erfüllteres Liebes- und Sexualleben zu beschaffen. Häufig kommt es in einer Partnerschaft durch unterschiedliche Vorstellung von Sexualpraktiken zum Streit. Hauptsächlich Frauen fühlen sich dabei oft vernachlässigt. Tantra hat sich deswegen auch auf die Sexualität und den Orgasmus der Frau spezialisiert. In Kursen von Tantra bekommt man aus diesem Grund auch gezeigt, wie Männer ihren Orgasmus hinausverzögern können, um so sich und ihren Partnerin eine größere Wonne zu bereiten und das Sexleben insgesamt erfüllender zu gestalten.
Nashorn
Das Nashorn gehört zur Familie der Unpaarhufer und sind in Afrika und Asien heimisch. Sie haben nur ein geringes Sehvermögen, aber einen ausgeprägten Geruchssinn und ein gutes Gehör. Das wesentlichste Merkmal von einem Nashorn sind die Hörner auf der Nase. Es gibt insgesamt fünf Arten Nashörner. Je nach Art hat ein Nashorn ein oder zwei Hörner. Das vordere Horn entwächst dabei dem Nasenbein, das hintere (wenn eines existiert) dem Vorderschädel. Die Hörner bestehen nicht aus Knochensubstanz, sondern sind aus agglutiniertem Keratin, einem fibrillären Protein. Dieses kommt auch in Haaren vor. Das Horn eines Nashorns nutzt sich im Laufe der Zeit durch Abreibung oder durch Kämpfe mit den Artgenossen ab. Viele Nashörner wurden insbesondere in Asien getötet, weil sich einige ostasiatische Kulturen von den zerstoßenen Hörner der Nashörner heilende Wirkung versprachen. Ein Nashorn hat einen massigen Körper und kurze dicke Beine. Der Fuß eines Nashorns hat drei Zehen, die jeweils in breiten Hufen enden. Die Haut des Nashorns ist dick und braun oder grau gefärbt. Die Hat der asiatischen Arten ist am Halsansatz und den Beinen stark gefaltet, was dann aussieht als wären die Tiere gepanzert.