
Der Begriff Perspektivismus wurde zuerst von Gottfried Wilhelm Leibniz gebraucht und bezeichnet philosophische Lehren, die besagen, dass die Wirklichkeit von Standpunkt und Eigenschaften des betrachtenden Individuums abhängig ist. Das menschliche Denken, Erkennen und Handeln ist endlich, da es vielfältigen Einschränkungen unterliegt, die aus de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perspektivismus

Perspektivismus: José Ortega y Gasset Perspektivịsmus der, die philosophisch-erkenntnistheoretische Lehre, dass die Wirklichkeit nur unter bestimmten Perspektiven, abhängig von Standpunkt oder Eigenschaften des Erkennenden, gegeben sein kann; u. a. von G. W. Leibniz, F. Nietzsche, J...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung für die soziale Wahrnehmung unter Einbeziehung der Standortgebundenheit des Menschen, dessen Handeln und Erleben an die Situation des jeweiligen Hier und Jetzt gebunden ist: z.B. an die historische Situation, den kulturellen Kontext, die soziale Schicht, die Gruppe oder Rolle. Zur Überwindung des mit d.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/perspektivismus/perspektivismus.ht

Begriff für die „perspektivische“, d. h. auf das Subjekt, seine Umwelt und Anschauung, auf den Standort des Einzelnen bezogene, unabschließbare, weil zu immer neuen Perspektiven führende Beschaffenheit unseres Erkennens.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perspektivismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.