
Der Solidus oder Aureus Solidus war eine römische Goldmünze. Der Solidus wurde von Kaiser Konstantin dem Großen um 309 (spätestens aber 312) an Stelle des bis dahin üblichen Aureus eingeführt. Der Aureus war seit Kaiser Augustus die reichsweite Goldmünze gewesen, hatte aber im 3. Jahrhundert so massiv an Wert und Feingehalt verloren, dass e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Solidus
[Begriffsklärung] - Solidus bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Solidus_(Begriffsklärung)

ist eine römische, im Frühmittelalter als Rechnungseinheit fortgeführte Münze. Köbler, DRG 77, 91; Köbler, LAW; Grierson, P., Coins of Medieval Europe, 1991
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Schrägstrich
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28748&page=1

Schrgstrich
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28748&page=1

Lat.: "in der Bedeutung gediegen", bezeichnete zum ersten Mal in konstantinischer Zeit eine Goldmünze, die Konstantin der Große (306/309-337) sukzessive in seinem Herrschaftsgebiet prägen ließ. Bereits vor 310 v.Chr. wurden Solidi in der Münzstätte Treveri (Trier), danach auch in anderen Münzstätten des kon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lat.: 'in der Bedeutung gediegen', bezeichnete zum ersten Mal in konstantinischer Zeit eine Goldmünze, die Konstantin der Große (306/309-337) sukzessive in seinem Herrschaftsgebiet prägen ließ. Bereits vor 310 v.Chr. wurden Solidi in der Münzstätte Treveri (Trier), danach auch in anderen Münzstätten des kon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Solidus: Mit der Einführung des wertbeständigen, goldenen Solidus wollte Konstantin I. die Inflation... Solidus der, 309 von Kaiser Konstantin I. eingeführte Goldmünze (4,54 g), bis zum Ende des Byzantinischen Reichs als Handelsmünze weit verbreitet; in den Urkunden des Mittelalters Re...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

s
olidus
En: solid Etymol.: latein. fest.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Solidus , röm. Goldmünze, welche Kaiser Konstantin d. Gr. um 312 an Stelle des bis dahin üblichen Aureus (s. d.) einführte, und die seitdem nicht bloß die allgemeine Reichsmünze war, sondern bald auch Geltung über die ganze damals bekannte Welt erlangte. Der Wert betrug 1/72 Pfd. = 4,55 g und war bisweilen durch die Zahl LXXII oder durch die...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

309 eingeführte römische Goldmünze (4,55 g); 1 Solidus = 1/ 72 Pfund; in Byzanz bis zum 15. Jahrhundert gebräuchlich; wichtiges Teilstück ist der Triens = 1/ 3 Solidus; auch lateinische Bezeichnung für den Schilling, häufig auf Münzen des 14. – 18. Jahrhunderts.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/solidus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.