Kopie von `Brustkrebs-Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Brustkrebs
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 895


Duktales Carcinoma in Situ
s. Carcinoma ductale in situ.

Durchflußzytometrie
Methode, die man beispielsweise zur Bestimmung des DNA-Gehalts von Tumorzellen anwenden kann.

Ductus/duktal ( lat. Gang )
hier Milchgang/die Milchgänge betreffend.

Duktales in Situ Karzinom
s. Carcinoma ductale in situ.

DTIC-Dome
Medikament zur Krebsbehandlung.

Drüsenparenchym
besteht aus ca. 16 -20 Drüsenlappen und bildet eine strukturelle Einheit im geschlechtsreifen Alter der Frau ; unterliegt dementsprechend auch altersbedingten Veränderungen.

Drainage
Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen über entsprechende Röhrchen, Schläuche o.Ä. Oft als Saugdrainage (Redon-). Nach Brustoperationen meist je eine Drainage in den Operationsgebieten der Brust und ggf. der Axilla.

Drüsenlappen ( lat. lobus )
besteht aus einer Vielzahl von kleinen Drüsenläppchen (lat. lobuli) ; sie enthalten die Drüsenacini.

Drüse
Ein- oder mehrzellige Organe, die spezifische Wirkstoffe (Sekrete, Muttermilch) bilden und diese nach außen (z. B. in die Mundhöhle, über die Brustwarze) oder nach innen, direkt in die Blut- oder Lymphbahn abgeben (Hormondrüsen).

Drüsengewebe
s. Brustdrüse.

Drüsenacini
kleinste Aufweitungen in den Lobuli, die sich dann zu den Milchgängen und weiter bis zum Hauptmilchgang vereinigen.

Docetaxel
Medikament zur Krebsbehandlung.

Downstaging
Herunterstufung des Stadiums (eines Tumors), in der Regel durch therapeutische Maßnahmen. Bei Brustkrebs z. B. durch neoadjuvante Chemotherapie. Ziel: Verkleinerung des Tumors, um z. B. noch eine brusterhaltende Operation durchführen zu können.

Doxorubicin Azupharma
Medikament zur Krebsbehandlung.

Doxorubicin "Ebewe"
Medikament zur Krebsbehandlung.

DOXO-cell
Medikament zur Krebsbehandlung.

Doxorubicin R.P.
Medikament zur Krebsbehandlung.

Doxorubicin Hexal
Medikament zur Krebsbehandlung.

Dopplersonographie
Sonographie mit Darstellung von (Tumor-) Gefäßen.

Doxorubizin
Medikament zur Krebsbehandlung.

DMP
s. Disease-Management-Programme.

DNS/DNA
Abkürzung für Desoxyribo-Nuklein-Säure oder - englisch †“ Desoxyribo Nuceid Acid, Informationsträger in der Zelle, die DNS ist bei den meisten Lebewesen Träger der Erbinformation und liegt meist als Doppelstrang vor. Einzelne Abschnitte der DNS sind die Gene. Sie ist vorwiegend im Zellkern vorhanden. Es sieht aus wie eine in sich gedrehte Stricklei...

Dignität ( lat. )
Bedeutung, Wert; hier: Krankheitswert, d.h. Gut- oder Bösartigkeit eines Befundes.

Diagnose
Auf Grund genauerer Beobachtungen und Untersuchungen abgegebene Beurteilung über den Zustand einer Krankheit.

Differenzierung
Differenzierungsgrad, s. Grading.

Diclofenac
gutes, stärkeres Schmerzmittel mit starker entzündungshemmender, antirheumatischer Wirkung. Bei chronischem Gebrauch Gefahr von Magengeschwüren.

diploid
normaler DNA-Gehalt bei vielen Organismen, d.h. mit zwei Sätzen von Chromosomen. Beim Menschen sind alle Zellen diploid (außer Spermien und Einzellen) In der Krebsdiagnostik manchmal Hinweis auf eine günstige Prognose.

dichte Brust
in der Mammographie dicht durch viel Drüsen- und Bindegewebe, dadurch wird die Brust undurchsichtiger, d.h. man kann viel weniger erkennen. Die Aussagekraft der Mammographie ist gering, eine Diagnose kaum möglich. Natürliche Situation bei jungen und jüngeren Frauen und bei Frauen, die nach den Wechseljahren Hormone einnehmen. Deshalb ist bei diese...

Digitale Mammographie
Röntgen-Mammographieverfahren, bei dem anstelle eines Films das Bild elektronisch mit einem digitalen Aufnehmer aufgezeichnet wird.

Diagnostische Entnahme, DE
s. Biopsie. Begriff fast nur in den neuen Bundesländern gebräuchlich, meist für Operation nur zur Diagnosestellung in Form der offenen Biopsie gebraucht. Sollte, wenn möglich, durch geschlossene Formen der Biopsie ersetzt werden.

Diagnostik
Sammelbegriff für alle Untersuchungen, die zur Feststellung einer Krankheit (Diagnose) führen sollen.

Disease-Management-Programme (DMP)
Strukturierte Behandlungsprogramme mit dem Ziel der Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Behandlung einer definierten Krankheit. Z.Zt. sind Programme für Burstkrebs und Diabetes aufgelegt. Für Brustkrebs können.

Diethylstilbestrol (DES)
synthetisches Östrogen, in den fünfziger Jahren zur Verhütung von Fehlgeburten eingesetzt. Wie man heute weiß, verursacht DES bei den Töchtern der behandelten Frauen Vaginaltumoren.

Diabetes (mellitus)
Zuckerkrankheit.

diffus
zerstreut, ohne genaue Abgrenzung.

Diazepam
Wirkstoff von Valium.

DES
s. Diethylstilbestrol.

Detimedac
Medikament zur Krebsbehandlung.

Decapeptyl
Medikament zur Krebsbehandlung.

Depostat
Medikament zur Krebsbehandlung.

Dacarbazin medac
Medikament zur Krebsbehandlung.

Dacarbazin
Medikament zur Krebsbehandlung.

DCIS
s. Carcinoma ductale in situ.

Daunorubicin R.P.
Medikament zur Krebsbehandlung.

Daunorubizin
Medikament zur Krebsbehandlung.

Daunoblastin
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cyclophosphamid
Medikament zur Krebsbehandlung.

Danazol
Wirkstoff der die Ausschüttung von Hypophysenhormonen (Gonadotropinen) hemmt, wird bei Endometriosen und (seltener) bei Brustschmerzen verordnet.

Cyclophosphamid-biosyn
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cyclostin
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cystsarcoma phylloides
seltene Sonderform des Mammasarkoms , langsam wachsend mit relativ guten Heilungsaussichten, ausgehend von einer bestimmten Form des Fibroadenoms. Unterschiedliche Grade von Bösartigkeit.

Cooper'sches Ligament
anatomischer Begriff ; Bindegewebige Aufhängebänder des Drüsen-und Fettgewebes in der Brust. Sind im Mammogramm und Sonographiefoto als weiße Stränge sichtbar.

CT
s. Computertomographie.

Corpus luteum
Gelbkörper.

Computertomographie (CT)
Computergestütztes röntgendiagnostisches Verfahren zur Herstellung von zweidimensionalen Schnittbildern (Tomogramme, Quer- und Längsschnitte) der jeweils untersuchten Organe. Die Computertomographie »zerschneidet« den Körper gewissermaßen scheibchenweise. Die Bilder errechnet der Computer mit Hilfe von Röntgenstrahlen, die durch die zu untersuchen...

Cisplatin
Medikament zur Krebsbehandlung.

CLIS
s. Carcinoma lobulare in situ.

Clinovir
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cortison
in den Nebennieren produziertes Hormon.

Cisplatin Azupharma
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cisplatin "Austropharm"
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cisplatin medac
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cisplatin Hexal
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cisplatin "Ebewe"
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cisplatin-Lösung Ribosepharm
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cisplatin-GRY
Medikament zur Krebsbehandlung.

Chemotherapeutika
allgemein und weit gefasst alle chemischen Substanzen, die als Medikamente eingesetzt werden. Im engeren und eigentlichen Sinne Medikamente zur Krebstherapie (s. Chemotherapie).

Chemotherapie
Allgemein wird unter Chemotherapie die medikamentöse Behandlung einer Krankheit verstanden, insbesondere die Hemmung von Infektionserregern oder Tumorzellen im Organismus. Im Sprachgebrauch meist Krebstherapie mit zytostatischen (zytotoxischen) Medikamenten (Zytostatika). Sie sollen die Krebszellen abtöten oder zumindest deren Vermehrung hemmen, w...

Chromosomen
Die Chromosomen enthalten als Träger der Erbanlagen die DNS­Moleküle. Der Mensch hat im Kern jeder Körperzelle 23 Chromosomenpaare. 22 Paare bestehen aus gleichen Chromosomen, das letzte Paar, das das Geschlecht bestimmt, ist bei Frauen gleich (XX), bei Männern besteht es aus zwei verschiedenen Chromosomen (XY).

chronisch
Langsam verlaufend, sich langsam entwickelnd (im Gegensatz zu akut).

Chondritis
Knorpelentzündung.

Chlorambucil
Medikament zur Krebsbehandlung.

Chemoembolisation
Verschluss eines zum Tumor führenden Gefäßes durch Teilchen, die mit Medikamenten beladen sind.

Cholesterin
Spezielle Blutfette, die überwiegend der Nahrung entnommen, aber auch im menschlichen Körper selbst hergestellt werden. Aus Cholesterin kann der Körper männliche und weibliche Geschlechtshormone aufbauen, weswegen die Brustkrebspatientin auf eine Normalisierung des Cholesterinspiegels achten sollte.

Cecenu
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cellcristin
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cellblastin
Medikament zur Krebsbehandlung.

Cefalektin
Medikament zur Krebsbehandlung.

cerbB 2
s. Her 2 Rezeptor.

CEA
s. Carcinoembryonales Antigen.

Cellmustin
Medikament zur Krebsbehandlung.

CCNU "Torrex"
Medikament zur Krebsbehandlung.

CDIS
s. Carcinoma ductale in situ.

Carcinoma lobulare in situ (CLIS)
abnormale Zellen in den Drüsenläppchen der Brust, die selten kleine Knoten bilden. Meist als Zufallsbefund bei einer Biopsie aus anderem Grund. Oft mehrherdig, auch in der anderen Brust. Neigt, im Gegensatz zum DCIS, nicht zur Verkalkung. Stellt keine unmittelbare Krebsvorstufe dar, vergl. DCIS. Eher geeignet als Marker für ein erhöhtes Krebsrisik...

Carboplatin
Medikament zur Krebsbehandlung.

Carboplatin "Ebewe"
Medikament zur Krebsbehandlung.

Carboplat
Medikament zur Krebsbehandlung.

Carmubris
Medikament zur Krebsbehandlung.

Carboplatin Hexal
Medikament zur Krebsbehandlung.

Carboplatin "Pharmacia & Upjohn"
Medikament zur Krebsbehandlung.

Carmustin
Medikament zur Krebsbehandlung.

Carcinoma in situ
noch nicht in die Umgebung infiltrierendes Stadium des Brustkrebses mit optimalen Heilungsaussichten, häufig nur über Mikrokalk im Mammogramm zu diagnostizieren. Nach Ursprungsgewebe zwei Formen: Carcinoma ductale in situ (DCIS, CDIS) und Carcinoma lobulare in situ (CLIS).

Carcinoembryonales Antigen (CEA)
Tumormarker, anhand dessen man den Erfolg einer Behandlung ablesen kann. CEA wird im Blut nachgewiesen und ist nicht spezifisch für einen bestimmten Tumor.

Busulfan
Medikament zur Krebsbehandlung.

Carcinoma ductale in situ (DCIS, CDIS)
Tumorzellen, die ihren Ursprung im Epithel der Milchgänge (vergl. Carcinoma lobulare in situ (CLIS)) haben und noch nicht invasiv gewachsen sind, manchmal auch als präkanzerös bezeichnet.

Brustzentrum
ein interdisziplinäres Team von Ärzten (und evtl. anderen Berufen) für die Betreuung (Diagnostik, Therapie und Nachsorge) von Brustkrebspatienten. In der Regel einem Tumorzentrum angeschlossen. Ärzte verschiedener Fachgruppen (wie Gynäkologie, Röntgendiagnostik, Pathologie, Strahlentherapie, Internistische Onkologie) treffen gemeinsam Entscheidung...

Brachytherapie
lokale Strahlenbehandlung mit Hilfe von radioaktiven Präparaten, die in das Tumorgewebe selbst eingebracht werden (interstitielle Brachytherapie). Heute wird als Strahlenquelle üblicherweise Jod 125 verwendet. Normalerweise wird die Strahlenquelle im Rahmen eines stereotaktischen Eingriffs schonend in das Tumorgewebe eingebracht.

Brustdrüse
System von Milchdrüsen im weiblichen Brustgewebe.

Brustaufbau
s. Aufbauplastik.

Brustrekonstruktion
Operativer Wiederaufbau der Brust nach Amputation.