Kopie von `Brustkrebs-Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Brustkrebs
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 895
BQS-Spezifikation
BQS=Bundesstelle Qualitätssicherung. Vorgabe der BQS an Format der Datenerhebung für Software-Hersteller.
Bradykardie
Verlangsamung des Herzschlages.
Bromocriptin
Wirkstoff zur Hemmung der Prolaktinausschüttung.
Blut-Hirn-Schranke
Bei Bedarf durchlässige Schranke zwischen Blut und Hirnsubstanz. Sie ist eine Schutzeinrichtung, die schädliche Stoffe von den Nervenzellen abhält.
blutige Sekretion/Mamille
Blut oder Flüssigkeitsaustritt mit Blutbeimengungen aus einem oder mehreren Milchgängen auf der Brustwarze, Ursache sind fast immer Papillome, sehr selten Karzinome.
Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), Blutkörperchengeschwindigkeit (BKS)
Geschwindigkeit, mit der sich feste Blutbestandteile (rote und weiße Blutkörperchen) von nicht festen (Serum) trennen. Unspezifisches Maß für Entzündungen im Körper.
BI-RADS™
(=breast imaging reporting and data system) Diagnosekategorien für Röntgen-Mammographien der Gesell. amerikanischer Radiologen (Am. College of Radiology, ACR). 5 (6) Kategorien:BI-RADS 0: (im Mammographie-Screening) weitere bildgebende Diagnostik erforderlichBI-RADS 1: normal (negativ)BI-RADS 2: gutartigBI-RADS 3: wahrscheinlich gutartig, unklar, ...
Biopsie
Entnahme einer Zell-/Gewebeprobe aus einem lebenden Organismus mittels eines Instrumentes (z. B. Spezialkanüle, Zange, Skalpell) zur Untersuchung unter dem Mikroskop. Bezeichnung entweder nach der Art der Entnahmetechnik (Punktion, Stanze (= geschlossene Biopsie) bzw. Operation mit Schnitt (offene Biopsie) oder dem Entnahmeort. In erster...
Biopsie, geschlossene
Probeentnahme zur Diagnosestellung mit Nadelverfahren ohne Operation.
Biopsie, offene
Probeentnahme zur Diagnosestellung durch Operation.
Biologische Krebstherapie
s. Alternative Krebstherapie.
BET
Brusterhaltende Therapie (Operation).
benigne
gutartig.
Biological response modifiers
Substanzen, deren Gabe im Körper eine biologische Antwort auslöst, verstärkt oder verändert. Durch sie sollen die Abwehrkräfte mobilisiert werden. Es handelt sich bei der Therapie mit biological response modifiers um eine Immuntherapie.
Benzodiazepine
Medikamentengruppe, bekanntester Vertreter: Valium. Allgemein dämpfend, beruhigend, schlaffördernd.
Bendamustin
Medikament zur Krebsbehandlung.
benigne Histologie
Gutartiger Befund in der feingeweblichen Diagnostik (a.
Bestrahlung
s. Strahlentherapie.
Basismammographie
Eventuell am dem 35. Lebensjahr durchzuführende Erstmammographie, zur Darstellung des gesunden Gewebes, könnte eventuell für den Vergleich mit nachfolgenden Aufnahmen herangezogen werden, wenn später ein auffälliger Befund, z. B. Kalk sichtbar wird. Ist keine Kassenleistung. Nutzen sehr fraglich. Nicht geeignet als Früherkennungsmaßnahme für ...
Ballaststoffe
Unverdauliche, pflanzliche Bestandteile der Speisen. Sie regen u. a. die Darmtätigkeit an, so dass der Speisebrei schneller befördert wird und krebsbegünstigende Substanzen, die im Stuhl entstehen, weniger die Gelegenheit haben, ihre Wirkung zu entfalten. Außerdem erfolgt durch ballaststoffreiche Ernährung eine Verdünnung von krebsfördernden ...
Axilla
Achselhöhle, in der sich Lymphknoten befinden.
Azetylsalizylsäure
Schmerzmittel. Weltbekannt als Aspirin. Auch antientzündlich und abschwellend und als leichter `Gerinnungshemmer†œ, z. B. zur Vorbeugung von Thrombosen.
Axilläre Dissektion
Entnahme von Gewebe und Lymphknoten aus derAchselhöhle. zur Untersuchung auf Metastasen zum Staging (Stadieneinteilung) im Rahmen einer Brustkrebsoperation. Gelegentlich auch als therapeutische Maßnahme zur Tumorreduktion bei tastbar befallen Achsellymphknoten.
Axilladissektion
s. Axilläre Dissektion.
axillar
zur Achselhöhle gehörend, in ihr gelegen.
Augmentation, Augmentationsplastik
Brustvergrößerung, erfolgt meistens durch das Einbringen von Silikon - oder Kochsalzprothesen.
Aufbauplastik
Plastische Operation zur kosmetische Wiederherstellung der Brust nach Mammaablatio oder grossen brusterhaltenden Operationen. Entweder mit körpereigenem Gewebe (Rücken- oder Bauchmuskulatur) oder mittels intraoperativer Expandereinlage unter den Pektoralismuskel und späterem Einbringen einer Prothese.
Autogenes Training
Übungen, die eine Entspannung und Angstbekämpfung bei Betroffenen bewirken sollen. Durch Übungsformeln wie »Meine Glieder sind ganz schwer« - »Ich fühle mich warm durchströmt« -»Mein Atem ist tief und gleichmäßig« wird eine tiefe körperlich-geistige Entspannung erreicht und eine Selbstbeeinflussung bewirkt. Durch ständiges Selbsteinreden soll das ...
autolog
von ein- und derselben Person stammend. Bei einer autologen Bluttransfusion zum Beispiel wird dem Patienten eigenes Blut zugeführt.
Atrophie, atrophisch
(vom grie.: Nahrung, Ernährung) Rückbilgung (Schwund) eines Organs, oder des ganzen Körpers infolge von Ernährungsstörungen. Abnahme der Anzahl oder der Größe der Zellen. In [a:Histologie_histologisch]histologischen Befunden des öfteren erwähnter (Neben-) Befund (auch von Brustdrüsengewebe), der keine größere Bedeutung hat.
Ataxia teleangiectafica
Louis-Bar-Syndrom.
atypische Hyperplasie
erhöhte Anzahl anormaler Zellen.
Atypien/atypisch
atypische (= anormale) Zellen in der Zytologie bzw. Histologie. Drei Schweregrade (leichte, mittelgradige, schwere Atypien). Schwer atypische Zellen sind ein Risikogewebe und können sich leicht zu Karzinomzellen entwickeln. Leichte Atypien finden sich des öfteren in zytologischen und auch in histologischen Befunden von Brustdrüsengewebe und sind k...
Aspirationsbiopsie
auch Saugbiopsie oder Feinnadelbiopsie, Ansaugen von Zellen oder Gewebeflüssigkeit mittels einer dünnen Nadel.
Aszites
Bauchwassersucht. Krankhafte Bildung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, neben anderen Ursachen vor allem durch Absiedlung (Metastasen) von bösartigen Tumoren im Bauchfell. Am häufigsten bei Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs). Seltener bei Brustkrebs. Entlastung durch Punktion möglich, oft mehrere Liter. Rückbildung durch Chemotherapie, systemisch od...
Assoziation
Verknüpfung.
asymptomatisch
ohne Symptome (= Krankheitszeichen).
Astronautenkost
Hochenergetische und nährstoffreiche, mit Vitaminen angereicherte Zusatznahrung.
Arimidex
Medikament zur Krebsbehandlung.
Aromatase
Enzym, welches im Körper für die Produktion von Östrogenen (aus Androgenen) erforderlich ist. .
Armplexus
Plexus brachialis, Nervengeflecht, das Schultergürtel und Arm innerviert; die Fasern treten aus dem unteren Hals- und den beiden oberen Brustwirbeln aus und verlaufen über die Achselhöhle in den Arm.
Aromatasehemmer
Medikament zur Krebsbehandlung.
Areola
Warzenhof der Brustwarze.
Artefakt ( engl. Kunstprodukt )
Störfaktor der Bildgüte mit unterschiedlichen Ursachen, wird bei der Mammographie öfter falsch als verdächtiger Befund diagnostiziert.
apparativ suspekt
Durch Apparatediagnostik als auffällig befundet, imGegensatz z.B. zu klinischen Befunden (durch Tasten, Sehen).
Anorexie
Appetitlosigkeit, Eßstörung.
Angioma
(vom grie.: Angio Gefäß), auch Angiom. Geschwulst des Gefäßgewebes. Angiomatose, angiomatös: Multiples Auftreten von Angiomen. In [a:Histologie_histologisch]histologischen Befunden gelegentlich erwähnter (Neben-) Befund (auch von Brustdrüsengewebe), der keine größere Bedeutung hat.
Anämie
Blutarmut.
Antikörper
Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems; Antikörper binden fremde und körpereigene Stoffe wie z. B. Giftstoffe und Viren und machen sie unschädlich. In der Medizin können Antikörper zu diagnostischen und Behandlungszwecken eingesetzt werden.
Anamnese
Krankengeschichte; Art, Beginn und Verlauf der (aktuellen) Beschwerden, die im ärztlichen Gespräch mit dem Kranken erfragt werden. Wichtige Vorraussetzung für die Diagnosestellung.
Androgene
Männliche Geschlechtshormone (Keimdrüsenhormone), die die Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale des Mannes fördern. Das wichtigste Androgen ist das Testosteron. Vergl. Antiandrogene.
Antihormone
Medikament zur Krebsbehandlung.
Anastrozol
Medikament zur Krebsbehandlung.
Antibiotika
Medikament zur Bekämpfung von Infektionen mit Bakterien. Bestimmte Antibiotika auch als Medikament zur Krebsbehandlung.
Antimetabolite
Medikament zur Krebsbehandlung.
Anthrazykline
Medikament zur Krebsbehandlung.
Antiöstrogene
Substanzen, die die Wirkung der natürlichen Östrogene aufheben. (z. B. Tamoxifen) Medikamente zur Krebsbehandlung.
Antiandrogene
Substanzen, die die Wirkung der natürlichen Androgene aufheben.
aneuploid
ungewöhnlicher DNA-Gehalt in einer Zelle. Vergl. euploid.
Anästhesie
Unempfindlichkeit gegen Schmerz-, Temperatur- und Berührungsreize z. B. als gewünschtes Ergebnis einer Betäubung.
Anschlussheilbehandlung (AHB)
Vier- bis sechswöchiger stationärer Aufenthalt in einer onkologischen Rehabilitationsklinik. Die AHB, die möglichst bald nach Abschluß der Primärbehandlung durchgeführt werden sollte, darf nicht mit einem Erholungsaufenthalt verwechselt werden.
ambulant
Ohne dass ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist.
Amenorrhoe
Ausbleiben der Menstruationsblutung.
Amputation
chirurgische Abtrennung eines Körperteils. Brust- s. Mastektomie.
Aminoglutethimid
Medikament zur Krebsbehandlung.
Alternative Medizin
Auch Außenseitermedizin oder Paramedizin genannt. In der Krebstherapie bedeutet alternativ einen anderen als den in unserer Gesellschaft offiziell anerkannten, naturwissenschaftlich untermauerten, auch schulmedizinisch genannten Weg. Was bei uns alternativ genannt wird, gilt unter Umständen in anderen Kulturen, so z. B. in China, in Indien od...
Alternative Krebstherapie
Die biologische Krebstherapie wird in der westlichen Welt allgemein als alternative Krebstherapie bezeichnet. Zur alternativen Krebstherapie zählen Krebsdiäten, physikalische Therapiemaßnahmen wie z. B. die Überwärmungstherapie, die Ozontherapie, die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie, aber auch andere mehr oder weniger magische Maßnahmen wie Wa...
Algorithmus
eine genaue und eindeutige Beschreibung eines bestimmten Vorgangs.
Alkylantien
Medikament zur Krebsbehandlung.
Alkeran
Medikament zur Krebsbehandlung.
Aldesleukin
Medikament zur Krebsbehandlung.
Alopezie
Haarausfall, häufige Nebenwirkung der Chemotherapie.
Allergie
Überempfindlichkeit des Körpers gegen Stoffe, die für den normalen Organismus harmlos sind.
adjuvant
die Wirkung zusätzlich unterstützend, ergänzend.
AHB
s. Anschlussheilbehandlung.
akut
Plötzlich auftretend, von heftigem und kurzandauerndem Verlauf (im Gegensatz zu chronisch).
adaptiert
angepasst.
Adenose, sklerosiernde
Form der Mastopathie mit gutartigen Wucherungen der Drüsenläppchen und vermehrter Bindegewebsbildung um die Drüsen herum. Neigt zu Verkalkungen. Kein erhöhtes Entartungsrisiko.
Adriblastin
Medikament zur Krebsbehandlung.
Adenokarzinom
Karzinom, das in drüsenbildendem Gewebe entsteht, auch Brustkrebs zählt hierzu.
Additive Hormontherapie
Hormonelle Umstellung des Organismus durch zusätzliche Gabe von Hormonen. Bei Patientinnen mit Brustkrebs gibt man z. B. Östrogene, Gestagene, Antiandrogene, Antiöstrogene, Androgene, Hypothalamushormone etc.
Adrimedac
Medikament zur Krebsbehandlung.
adjuvante Chemotherapie
medikamentöse Behandlung im Rahmen der Primärtherapie zusätzlich zu Operation und/oder Strahlenbehandlung, mit der man das Auftreten von Rezidiven zu verhindern oder zu verzögern sucht. Chemotherapie.
Adenosekalk
Verkalkungen in sklerosierender Adenose, meist Sekretverkalkungen.
adjuvante Therapie
Weitere Behandlungsschritte nach der Primärtherapie, die Operation oder Strahlentherapie unterstützen, wobei aufgrund der vorausgegangenen Therapie ein manifester Tumor nicht mehr nachweisbar ist. Es wird also 'quasi blind' behandelt, um nicht diagnostizierbare Tumorreste abzutöten. Diese Behandlung kann hormonell (adjuvante Hormontherap...
ACR
(american college of radologie) ACR-Kriterien:Kategorisierung der Dichte (Durchsichtigkeit) der Röntgen-Mammographie. Je dichter, desto schlechter beurteilbar, desto leichter kann ein (bösartiger) Befund übersehen werden. 4 Kategorien:ACR 1: fetttransparent (gut durchsichtig, gut beurteilbar)ACR 2: mit fibroglandulären Strukturen (mäßig durch...
Abszess
abgekapselte Eiteransammlung.
ACNU
Medikament zur Krebsbehandlung.
Acini
(lat. Beeren). Beerenförmige Endstücke seröser Drüsen, wie auch der Milchdrüsen. Einzahl: Acinus, auch Azinus.
Abdomen
Bauch, Ober-/Unterleib.
Abklatsch (-Zytologie)
Direktes Übertragen von Zellmaterial, hier Sekret von der Brustwarze, auf einen Glasträger (Objektträger) zur zytologischen Untersuchung.
ABNOBAviscum
Medikament zur Krebsbehandlung.
Abiplatin
Medikament zur Krebsbehandlung.
Ablative Hormontherapie
Hormonelle Umstellung des Organismus durch Ausschaltung hormonproduzierender Organe (zum Beispiel Entfernung oder Bestrahlung der Eierstöcke oder Entfernung der Hirnanhangdrüse oder der Nebennierenrinde).
Ablatio mammae
Operative Entfernung der Brust (Mastektomie).