Kopie von `Manalex - das große Management Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management
Datum & Land: 24/01/2009, De.
Wörter: 2585


Außenprüfung
(früher: Betriebsprüfung) ist die zur Feststellung der Besteuerungsgrundlagen durch einen Außenprüfer des Finanzamts stattfindende formale Prüfung der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit nach GoB.

Außenhandel
ist der grenzüberschreitende Warenverkehr eines Landes, der aus Export und Import besteht. Er wird ständig in der Handelsbilanz erfaßt. Kurzfristige Veränderungen der Handelsbilanz können den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank entnommen werden.

Außenfinanzierung
Die Außenfinanzierung ist eine Form der Finanzierung. Dem Unternehmen werden Mittel von außen neu zugeführt, entweder durch externe Eigenfinanzierung oder durch externe Fremdfinanzierung. Bei der externen Eigenfinanzierung erhalten die Kapitalgeber Beteilgungstitel am Unternehmen. Ein gutes Beispie...

Außendienst
Er übernimmt die Vertriebstätigkeit, die aus dem Unternehmen ausgegliedert wird. Er wird von unternehmenseigenen oder rechtlich selbständigen Organen übernommen. Hierzu zählen im engeren Sinne firmeneigene Verkaufsbüros, Reisende und Handelsvertreter (§§ 84 ff HGB). Zum Außendienst im weiteren Sinne...

Automation
(engl. automation) Von Automation (von gr. auto matos = sich selbst bewegend) wird gesprochen, wenn betriebliche Vorgänge weitestgehend ohne den Eingriff des Menschen ablaufen können und dabei Automaten eingesetzt werden. Diese Automaten üben die notwendigen Tätigkeiten ohne Steuerung durch Menschen...

Autarkie
ist die Selbstversorgung einer Volkswirtschaft mit den Gütern ihres Bedarfs. Ihr liegt das Bestreben wirtschaftlicher Unabhängigkeit von anderen Ländern zugrunde (z.B. im Falle eines Krieges). Wird sie betrieben, so geht dies allerdings zu Lasten der Wohlstandsvorteile der internationalen Arbeitstei...

Autogenes Training
Autogenes Training: Von Johannes Heinrich Schulz aus der Hypnose (s.u.) entwickelte Methode der körperlichen und psychischen Selbstbeeinflussung, z.B. um Entspannungszustände gewollt herbeizuführen. Im Unterschied zur Hypnose ist für das autogene Training kein schlafähnlicher Zustand notwendig.

Auszubildender
(AZUBI, früher Lehrling) ist eine Person, die sich in Berufsausbildung oder sonstiger Fortbildung oder Umschulung nach BBiG befindet. Jugendliche Auszubildende sind durch JArbSchG besonders geschützt. Der Auszubildende ist zum Besuch der Berufsschule und zum Führen eines Berichtsheftes anzuhalten. V...

Auszahlplan
Ein durch Kapitalanlage entstandenes Vermögen kann auf Wunsch des Anlegers entweder sofort zur Auszahlung gelangen, es kann aber auch in regelmäßigen »Raten« ausgezahlt werden. Dann spricht man von einem Auszahl- oder auch Entnahmeplan. Die Auszahlung und Entnahme kann dabei so erfolgen, daß das ang...

Auszahlung
(engl. outpayment, disbursement) Eine Auszahlung beschreibt den Vorgang und das Ausmaß des Abflusses an Zahlungsmitteln (Bargeld, jederzeit fällige Bankguthaben einschließlich Bestände an fälligen Wechseln und Schecks) innerhalb eines festgelegten Zeitraums von einem Wirtschaftssubjekt (Unternehmung...

Aussonderung
Konkurs

Aussperrung
ist eine Maßnahme der Arbeitgeber bei Streik, mit der sie gezielt eine Anzahl von Arbeitnehmern nicht zur Arbeit zulassen und die Lohnzahlung verweigern. Eine Massenkündigung ist keine Aussperrung im arbeitsrechtlichen Sinn. Das Arbeitsverhältnis wird durch Aussperrung suspendiert oder aufgelöst, le...

Ausstehende Einlagen
auf das Gesellschaftskapital sind Forderungen der Gesellschaft an die Gesellschafter. Sie werden auf der Aktivseite der Bilanz gesondert ausgewiesen und stellen jenen Anteil der durch die Gesellschafter zwar gezeichneten, jedoch nicht in voller Höhe einbezahlten Gesellschaftsanteile dar.

Ausschüttung
ist die Auszahlung von Gewinnanteilen an die Berechtigten (Aktionäre, Genossenschafter, Gesellschafter von GmbH, KG, OHG usw.).

Ausschreibungsverfahren
Bei internationalen Ausschreibungen werden verschiedene Verfahren (Tender-Verfahren) unterschieden: Global Tenders (International Competitive Biddings (ICB), internationale offene Ausschreibungen) erlauben ausländischen Herstellern oder Händlern die unmittelbare Teilnahme an dem Ausschreibungsverfah...

Ausschreibung
(englisch: tender). Öffentliche Bekanntgabe von Bedingungen (evtl. in Form eines »Lastenheftes«), zu denen ein Vertragsangebot (Offerte) erwartet wird. Beispielsweise im Falle von öffentlichen Bauvorhaben oder bei der Beschaffung von Rüstungsmaterial. Die meisten öffentlichen Aufträge dürfen ohne Au...

Auslastungsgrad
Der Auslastungsgrad ist das Verhältnis der Istausbringung zur Kapazität.

Ausmachender Betrag
Die Summe aus Kurswert und Stückzinsen beim Eigentumswechsel von Schuldverschreibungen.

Aktie
(engl. security, share, stock) Aktien verkörpern einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG). Der Aktionär ist der Eigentümer der Aktien und somit Anteilseigner der Aktiengesellschaft. In der Satzung der Aktiengesellschaft kann der Anspruch des Aktionärs auf Verbriefung seines Anteils...

Auslandsanleihen
Auslandsanleihen sind Anleihen ausländischer Schuldner, die an einer inländischen Wertpapierbörse gehandelt werden und (bis zur endgültigen Einführung des Euro) in DM notieren. Auslandsanleihen sind gut geeignet als Depotbeimischung zur Risikostreuung (Portfoliodiversifikation). Da diese Anleihen i...

Auslandstätigkeit
Mit der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft nehmen auch die Auslandseinsätze deutscher Arbeitnehmer zu. Neben arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen ist bei solch einem Auslandseinsatz auch die Steuerpflicht der Bezüge während dieses Auslandseinsatzes zu prüfen. Können die B...

Ausgabe
(engl. expenditure, expense) Eine Ausgabe ist ein Vorgang, der stets zu einer Verringerung des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand + Forderungsbestand Schuldenbestand) in einem bestimmten Ausmaß führt. Sie kann durch drei Aktionen veranlasst werden: a) Auszahlung, sofern diese nicht gleichzeitig mi...

Aktionär
ist ein Inhaber von Aktien eines Unternehmens, durch deren Erwerb er sich an dessen Grundkapital beteiligt. Ein Teileigentum an dem Unternehmen erwirbt er nicht! Vielmehr ist er Eigentümer der Aktie, woraus sich seine eigentlichen Rechte und Pflichten ergeben.

Ausgabepreis
Das ist der Preis, der bei der Ausgabe neuer Aktien oder anderer Wertpapiere erzielt wird. Der Verkauf zu Festpreisen ist kaum noch üblich. Stattdessen wird der Ausgabepreis bei Aktien-Neuemissionen im sogenannten Bookbuilding-Verfahren ermittelt, das heißt, es wird nur noch eine Preisspanne vorgege...

Ausfuhrzoll
ist ein Zoll, der beim Ausfuhren der Ware aus dem nationalen Zollgebiet zu entrichten ist. Er ist inzwischen unbedeutend geworden und wird nur noch von einzelnen Entwicklungsländern angewendet. Wirksamer als ein Ausfuhrzoll ist eine Kontingentierung des Exports.

Ausfuhr
Export

Ausgaben
Begriff des Rechnungswesens für die Geldabflüsse aus dem Unternehmen. Sie werden den Einnahmen in der Geldrechnung gegenübergestellt. Über den Zusammenhang mit Erfolgsrechnung und Kostenrechnung siehe Rechnungswesen.

Ausfuhrgenehmigung
Die Ausfuhr von Waren aus der Bundesrepublik wird durch Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und Außenwirtschaftsverordung (AWV) geregelt. Danach gibt es genehmigungsfreie und genehmigungsbedürftige (z.B. Atomtechnik) Ausfuhr. Für letztere ist eine Ausfuhrgenehmigung der Bundesregierung bzw. ihrer Behörden ...

Ausfallbürgschaft
Bei einer solchen Bürgschaft muß der Gläubiger zunächst alle Maßnahmen ergreifen, um vom Hauptschuldner sein Geld zu erhalten, bevor er seine Forderung an den Bürgen stellen kann. Der Bürge hat hier das Recht zur »Einrede der Vorausklage« nach § 771 BGB. Siehe auch Bürgschaft.

Aufzinsung
Verfahren der Zinseszinsrechnung, bei dem der Kapitalendwert aus einem gegebenen Anfangskapital unter Berücksichtigung von Zins und Zinseszins errechnet wird. Beispiel: Ein Kapital von 10.000 EUR soll 20 Jahre zu 6 % verzinst werden. Der Aufzinsungsfaktor ist 3,207135. Das Kapital wächst in 20 Jahr...

Ausbringung
(engl. output, production, yield) Der Begriff Ausbringung bezeichnet die Menge aller Produkte, die ein Betrieb mit seinen maschinellen, organisatorischen und personellen Gegebenheiten in einem bestimmten Zeitraum produziert (Produktion). Die Ausbringung oder Ausstoßmenge wird auch als Maß für den Be...

Aufwertung
ist eine Änderung des Wechselkurses mit der Folge, daß für eine inländische Währungseinheit ein höherer Betrag an Auslandswährung zu bezahlen ist. Für Auslandswährungen muß weniger an Inlandswährung bezahlt werden. Die Aufwertung der inländischen Währung wirkt sich exportmindernd aus, da bei eigentl...

Aufwand
(engl. expenditure, expense) Allgemein bezeichnet Aufwand den mengen oder wertmäßigen Verbrauch eines Güterbestandes. In der Betriebswirtschaftslehre ist Aufwand ausschließlich eine Wertgröße. Es handelt sich um den Verbrauch des Eigenkapitals während einer Periode, der durch die Unternehmenstätigke...

Auftrag
Durch einen Auftrag wird die Verpflichtung eingegangen, für einen anderen unentgeltlich ein Geschäft zu besorgen (§§ 662 ff BGB). Wird ein Auftrag im Rahmen eines -Dienstvertrags oder eines Werkvertrags erteilt, so ist dieser entgeltlich. Der Beauftragte muß das herausgeben, was er bei Ausführung de...

Aufsichtsrat
(engl. supervisory board, board of directors) Der Aufsichtsrat ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Organ der Aktiengesellschaft (AG), der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und der Genossenschaft, ab 500 Beschäftigten auch der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Der Aufsichtsrat ist d...

Aufgeld
Agio

Auflassung
ist die Eigentumsübertragung bei Grundstücken. Veräußerer und Erwerber müssen hierzu gleichzeitig vor einer zuständigen Stelle (Notar, Grundbuchamt) erscheinen. Die Eintragung ins Grundbuch ist zwingend notwendig, ohne sie ist das Eigentum nicht übergegangen. Daher läßt man bis zum endgültigen Eintr...

Aufgaben-Struktur-Analyse
(ASA) siehe >>> Gemeinkostenwertanalyse

Aufgabe
heißt in der Organisation eine Soll-Leistung, mehrere Soll-Leistungen bilden die Gesamtaufgabe einer Stelle. Weiterhin umfaßt die Aufgabe verschiedene (körperliche und geistige) Tätigkeiten, die zur Erfüllung der Soll-Leistung ausgeführt werden müssen.

Aufbewahrungspflicht
Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Buchführungsunterlagen innerhalb bestimmter Fristen aufzubewahren (§ 257 HGB). Die Unterlagen dienen zur Dokumentation und Beweissicherung der Geschäftsvorfälle im Rahmen der Buchführung. Sie sollen zu diesem Zweck bei Buchprüfungen und Rechtsstreitigkeiten vorgelegt...

Asymmetrische Informationsverteilung
Grundsätzlich lassen sich im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie drei Arten asymmetrischer Informationsverteilung unterscheiden: 1) hidden characteristics: Hierbei handelt es sich um unveränderbare (bzw. nicht kostenlos veränderbare) Eigenschaften des Agenten oder der von ihm angebotenen Güter ...

Aufbauorganisation
Die Organisation unterteilt sich in Aufbau- und Ablauforganisation. In der Aufbauorganisation steht die Aufgabe, ihre Gliederung und Zuteilung zu funktionsfähigen Teileinheiten (Abteilung, Stelle) im Vordergrund.

Asset
In Zusammenhang mit Geldanlagen eine bestimmte Vermögensgattung, z.B. Anleihen des Inlands, des außereuropäischen Auslands, Aktienfonds u.a.

Assignment
Zession

Assoziierung
(engl. association) Assoziierung (lat. socio = vereinigen) bezeichnet in völkerrechtlichen Verträgen die Vereinbarung besonderer Beziehungen zwischen einer internationalen oder supranationalen Organisation und einem Nichtmitgliedsstaat (Drittland). Im Falle der Europäischen Union (EU) (Europäische I...

Asset-backed Securities
siehe >>> Asset-backed-Finanzierung

Asset-backed-Finanzierung
Als Asset-backed-Finanzierung wird eine Unternehmensfinanzierung in Form von Forderungsverkauf bezeichnet. Hierbei werden die Forderungen des Unternehmens an eine speziell für diesen Zweck gegründete Finanzierungsgesellschaft verkauft. Die Finanzierungsgesellschaft (eine Einzweck- oder Single-Purpos...

Asset Sales Deals
Übernahmetransaktionen, bei denen ein großer Teil des Kaufpreises durch Aktivaverkäufe der übernommenen Gesellschaft realisiert wird. Die Verkäufe nicht betriebsnotwendiger Aktiva führen zur Reduzierung des Schuldendienstes.

Asset Allocation
Vorgehensweise zur optimalen Aufteilung eines Vermögens auf verschiedene Märkte und Anlageobjekte (Assets) mit Hilfe verschiedener Methoden. Entscheidungskriterien sind neben den besonderen Eigenschaften der Anlageobjekte auch die Anlageziele und die allgemeine finanzielle Situation des Anlegers. Be...

Asset Stripping
Zerschlagung eines übernommenen Unternehmens durch Verkauf von Teilbereichen oder Vermögensgegenständen.

Asset Management
Asset Management ist die zentrale Komponente jedes Web-Content-Management-Systems. Es ist für die Verwaltung aller digitalen Assets verantwortlich ist. Getrennt von der letztendlichen Darstellung auf der Website werden Texte, Bilder, Sounds, Videos uvm., idealerweise medienneutral, erfaßt und gespei...

Aktiensplit
Der Aktiensplit ist die Aufteilung einer Aktie in zwei oder mehrere Anteile. Er dient vor allem der optischen Verbilligung und damit der Verbesserung der Handelbarkeit der jeweiligen Aktien. Der Anteil, den der einzelne Aktionär an dem Unternehmen hält, ist vor und nach dem Aktiensplit unverändert. ...

Assessment Center
(AC) Das Assessment Center (AC) ist ein eignungsdiagnostisches Verfahren zur Beurteilung der Fähigkeiten eines Bewerbers, indem mehrere geschulte Beobachter ('Assessoren') das Verhalten der Teilnehmer z.B. in typischen Situationen aus dem betrieblichen Alltag nach festgelegten Kr...

Arrangement Fee
Euro-Festzinskredit

Arbeit
(engl. labour) Gesamtwirtschaftlich ist mit Arbeit das Arbeitskräftepotenzial der Volkswirtschaft gemeint. Da es sich um Dienste des Menschen handelt, spielen nicht nur ökonomische, sondern in besonderem Maße auch soziale Implikationen in den Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern eine ...

Arbitrage
(engl. arbitrage) Als Arbitrage wird in der strengen Definition eine Transaktion bezeichnet, bei der ein risikoloser Profit durch ausgleichende Finanztransaktionen erzielt werden kann. In einem weiteren Sinn liegt auch Arbitrage vor, wenn ein Bestand so umgeschichtet werden kann, dass ohne eine Verä...

Aktiensplitting
Beim Splitting werden die Aktien in einem bestimmten, vorher festgelegten Verhältnis geteilt. Je nach Wert der Aktie besitzt der Aktionär nach dem Splitting nun zwei oder mehrere Aktien des gleichen Wertes: Bei einer 100-Euro-Aktie und einem Splitting-Verhältnis von eins zu zwei sind das zwei Aktien...

Arbeitsvorbereitung
ist die Summe aller organisatorischen Maßnahmen mit dem Ziel eines wirtschaftlichen und reibungslosen Produktionsablaufes. Sie umfaßt allgemein das Erstellen der technischen Unterlagen, der Arbeits- und Terminpläne, die Bereitstellung von Material, Betriebsmitteln und Maschinen sowie häufig die Spei...

Arbeitsteilung
bedeutet nach REFA die Aufteilung einer zusammenhängenden Arbeit auf mehrere Personen, die alle entweder die gleiche Arbeit (»Mengenteilung«) oder alle verschiedene Teilarbeiten oder Arbeitsvorgänge ausführen (»Artteilung«). Volkswirtschaftlich gibt es die internationale Arbeitsteilung, wobei einzel...

Arbeitsproduktivität
Die Arbeitsproduktivität (engl.: labour efficiency) ist eine Produktivitätskennziffer, die ausdrückt wieviel Umsatz ein Mitarbeiter generiert. Je nach Zweck gibt es verschiedene Formen, wie z.B. die Personalleistung (= der Pro-Kopf-Umsatz) oder die Personalkostenergiebigkeit (= der Bruttoertrag ode...

Arbeitsschutz
Inbegriff aller gesetzlicher Bestimmungen bezüglich des Schutzes der Arbeit bzw. der Arbeitnehmer. 1. Gesundheits- und Unfallschutz, geregelt in der GewO sowie in weiteren staatlichen Vorschriften (z.B. Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstoffverordnung, Chemikaliengesetz usw...

Arbeitsmarkt
nennt man das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach Arbeitsleistungen. Der Markt kommt dabei nicht als einheitliches Gebilde zustande, sondern indem die regional, nach Branchen und Ausbildung verschiedenen Angebots- und Nachfrageumfange gedanklich (statistisch) zusammengefaßt werden. Über d...

Arbeitslosigkeit
Die Bundesanstalt für Arbeit definiert Arbeitslose als Arbeitssuchende, die in der Hauptsache als Arbeitnehmer tätig sein wollen, nicht arbeitsunfähig erkrankt sind und nicht als Arbeitnehmer, Heimarbeiter, mithelfende Familienmitglieder oder Selbständige beschäftigt sind. Die Arbeitslosenquote gibt...

Arbeitslosenhilfe
Ein Anspruch auf Arbeitslosenhilfe besteht für jeden, der entweder innerhalb des letzten Jahres Arbeitslosengeld bezogen hat oder 150 Tage versicherungspflichtig beschäftigt war und bedürftig ist. Voraussetzung ist, sich einer Bedürftigkeitsprüfung zu unterziehen. Dabei wird eigenes Einkommen und Ve...

Arbeitslosenquote
Arbeitslosigkeit

Arbeitslosenversicherung
Arbeitslosenversicherung ist ein Zweig der Sozialversicherung. In ihr sind alle Arbeiter und Angestellte pflichtversichert. Leistungen der Arbeitslosenversicherung sind: 1. Förderung der beruflichen Bildung (Ausbildung, Fortbildung, Umschulung, Rehabilitation und Förderung der Arbeitsaufnahme); 2. M...

Arbeitslosengeld
erhält, wer arbeitslos ist, der Arbeitsvermittlung zur Verfügung steht, die Anwartschaftszeit erfüllt, sich beim Arbeitsamt als arbeitslos gemeldet hat und den Antrag auf Arbeitslosengeld gestellt hat. Die Anwartschaftszeit beträgt 360 Tage (= 12 Monate) einer Beschäftigung innerhalb der letzten 3 J...

Arbeitsgerichte
regeln Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer (arbeitsrechtlich gehören hierzu auch leitende Angestellte) und Arbeitgeber sowie bestimmte Streitfalle aus dem BetrVerfG. Die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte kann durch Arbeitsvertrag oder sonstige Vereinbarung nicht ausgeschlossen werden. Nicht zuständ...

Aktienindizes
Aktienindizes sind statistische Kennwerte, mit denen die Entwicklung eines Aktienmarktes in seiner Gesamtheit oder aber die Entwicklung einzelner Branchen (Branchenindizes) mathematisch-statistisch erfaßt werden. Die meisten Indizes sind Teilmarktindizes, deren Aussagekraft nur für ein bestimmtes Se...

Aktienindex
Aktienindizes

Arbeitsdirektor
(engl. personnel director) Der Arbeitsdirektor ist ein gleichberechtigtes Mitglied des zur gesetzlichen Vertretung der Gesellschaft befugten Organs bei Unternehmen, die den Mitbestimmungsgesetzen (Mitbestimmung) unterliegen. Seine Zuständigkeit umfasst die sozial , personal und arbeitspolitischen An...

Arbeitsamt
Bundesanstalt für Arbeit

Arbeitsbewertung
(engl. job evaluation, job rating) Mit Hilfe der Arbeitsbewertung werden die Anforderungen der Arbeit oder eines Arbeitsplatzes an Personen im Verhältnis zu anderen Arbeiten oder Arbeitsplätzen nach einem einheitlichen Maßstab bestimmt. Die Anforderungen ergeben sich aus den Normen der Aufgabenstell...

Arbeitgeber
(engl. employer) Der Arbeitgeber ist eine natürliche oder juristische Person (meistens Unternehmer oder Staat), die mindestens einen Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt. Aus diesem Beschäftigungsverhältnis ergeben sich Pflichten und (echte, die insbesondere in den §§ 611 630 Bürgerli...

Arbeitnehmer
(engl. employee) Arbeitnehmer sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen und für den Arbeitgeber abhängigen (nichtselbständige) Arbeiten verrichten. Abhängigkeit bedeutet, dass die Art, Zeit, Dauer und der Ort der Arbeit von den Weisungen des Arbeitgebers bestimmt werden. I. d. R. besteht ...

Arbeiter
ist allgemein jede Person, die eine Arbeit ausübt. Das Berufsbild des Arbeiters entstand mit dem Aufkommen der Industrie im 19. Jhdt durch die Lohnarbeit. Der Arbeiter stellt dem Arbeitgeber gegen den gemäß geleisteten Arbeitsstunden bezahlten Lohn seine Arbeitskraft zur Verfugung. Man unterscheidet...

Application Service Provider
(ASP) Application Service Provider (ASPs) bieten ihren Kunden die Nutzung von Applikationen über das Internet an. Diese wird dabei auf Servern des ASP zur Verfügung gestellt und gewartet. Der Vorteil für den Kunden besteht darin, Administration und Pflege der Software outsourcen ...

Abandon
bedeutet die Aufgabe eines Rechts oder einer Sache mit dem Ziel, sich von einer Verpflichtung zu befreien. Bei der Bergrechtlichen Gewerkschaft die Aufgabe des Kuxes, um sich von der Zubuße zu befreien; bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung die Aufgabe des Geschäftsanteils, um sich von der P...

Application Management
Betreiben, Überwachen und Warten von Softwareanwendungen auf Basis von Dienstleistungsverträgen.

APAG - Abschlussprüferaufsichtsgesetz
Wesentlicher Regelungsgegenstand ist zum einen die Einführung einer berufsstandsunabhängigen Aufsicht nach dem Vorbild des amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB). Die so genannte Abschlussprüferaufsichtskommission wird künftig über die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) die öf...

Anzahlung
Zahlung a conto eines gesamten Rechnungsbetrags. Anzahlungen werden in der Bilanz bei geleisteten Anzahlungen in den Aktiva getrennt unter Anlagevermögen und Umlaufvermögen ausgewiesen; bei empfangenen Anzahlungen in den Passiva unter »Andere Verbindlichkeiten«. Sie kommen hauptsächlich bei Projekte...

Anzahlungsgarantie
Advance Payment Guarantee, Garantie de Remboursement d†™Acompte dient der finanziellen Absicherung des Käufers für den Fall, daß der Verkäufer eine vom Käufer erhaltene Anzahlung nicht zurückerstattet, wenn er die vertraglichen Lieferungen/Leistungen nicht erbringt. Die Höhe der Garantie entspricht i...

Antizipative Posten
(lateinisch: anticipere = vorwegnehmen). Es handelt sich um die rechnerische Vorwegnahme von Ein- oder Auszahlungen für das Unternehmen, die erst im nächsten Geschäftsjahr fällig sind. Siehe sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten.

Anticipatory Credit
Packing Credit

Anschaffungskosten
Alle Aufwendungen, die der Bilanzierende trägt, um ein Wirtschaftsgut zu erlangen und in den Betriebsprozeß einzugliedern. Außer dem Kaufpreis zählen dazu die Anschaffungskosten wie Maklergebühren, Notariatskosten, Bezugskosten, Zölle oder Frachten. Preisnachlässe mindern die Anschaffungskosten. Ans...