Kopie von `Computer-Fachlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062
Flachbandkabel
Subst. (ribbon cable) Ein flaches Kabel mit bis zu 100 parallel geführten Adern für Daten und Steuersignale. Flachbandkabel werden z.B. innerhalb eines Computers für den Anschluß der Laufwerke verwendet. Flachbandkabel
Flachbett-Plotter
Subst. (flatbed plotter) Ein Plotter, bei dem das Papier fest auf einer flachen Plattform aufliegt und das Bild durch die Bewegung des Stiftes entlang beider Achsen gezeichnet wird. Gegenüber Trommelplottern, die das Papier unter dem Stift hin- und herbewegen, arbeiten Flachbett-Plotter etwas genauer, erfordern allerdings mehr Stellfläche. Flachbe...
Flachbett-Scanner
Subst. (flatbed scanner) Ein Scanner mit einer flachen, transparenten Oberfläche, die das zu scannende Bild aufnimmt, bei dem es sich in der Regel um ein Buch oder ein anderes Papierdokument handelt. Unterhalb der Oberfläche befindet sich ein Scanner-Kopf, der sich innerhalb des Bildbereichs bewegt. Einige Flachbett-Scanner können auch transparent...
Flachbildschirm
Subst. (flat screen) ® siehe Flachdisplay.
Flachdisplay
Subst. (flat-panel display) Ein Video-Display mit einer geringen physikalischen Tiefe, dessen Technologie nicht auf einer Kathodenstrahlröhre (CRT) basiert. Flachdisplays werden typischerweise in Laptop-Computern verwendet. Zu den gebräuchlichsten Typen gehören Elektrolumineszenz-, Plasma- und LCD-Displays.
Flag
Subst. (flag) Zu deutsch »Fahne«. Im weitesten Sinne eine beliebige Markierung, die ein Computer bei der Verarbeitung oder der Interpretation von Informationen verwendet. Ein Signal, das die Existenz oder den Status einer bestimmten Bedingung anzeigt. Flags verwendet man in den Bereichen wie Kommunikation, Programmierung und Informationsverarbeitu...
Flame Bait
Subst. (flame bait) Ein Posting an eine Verteilerliste, Newsgroup oder an eine andere Online-Konferenz, die aufgrund eines kontroversen und emotionalen Inhalts ein Kreuzfeuer der Kritik auslösen kann. ® siehe auch flamen, Flame War. ® Vgl. trollen.
Flame War
Subst. (flame war) Eine Diskussion in einer Verteilerliste, Newsgroup oder in einer anderen Online-Konferenz, die äußerst polemische Züge annimmt. ® siehe auch flamen.
Flamefest
Subst. (flamefest) Eine Serie polemischer Nachrichten oder Artikel in einer Newsgroup oder in anderen Online-Konferenzen.
flamen
Vb. (flame) Beleidigende und verletzende E-Mail-Nachrichten oder Newsgroups-Postings senden. Auch das Üben persönlicher Kritik über E-Mail-Nachrichten oder Newsgroups-Postings.
Flamer
Subst. (flamer) Eine Person, die beleidigende Nachrichten über E-Mail, in Newsgroups und anderen Online-Foren und in Online Chats veröffentlicht. ® siehe auch chatten, Newsgroup.
Flame
Subst. (flame) Beleidigende und verletzende E-Mail-Nachrichten oder Newsgroups-Postings.
Flash-ROM
Subst. (flash ROM) ® siehe Flash-Speicher.
Flash-Speicher
Subst. (flash memory) Ein nichtflüchtiger Speichertyp, der funktionell mit einem EEPROM-Speicher vergleichbar ist, aber blockweise gelöscht werden muß, während sich ein EEPROM byteweise löschen läßt. Durch die blockorientierte Arbeitsweise eignet sich Flash-Speicher als Ergänzung oder als Ersatz für Festplatten in portablen Computern. In diesem Zu...
Flatpack
Subst. (flat pack) Das Gehäuse eines integrierten Schaltkreises in der Form eines flachen rechteckigen Paketes, an dessen Kanten die Anschlüsse angeordnet sind. Das Flatpack-Gehäuse stellt einen Vorläufer der für die Oberflächenmontage vorgesehenen Gehäuseformen dar. ® siehe auch Oberflächenmontage. ® Vgl. DIP.
Flattersatz, linksbündiger
Subst. (ragged left) ® siehe linksbündiger Flattersatz.
Flattersatz, rechtsbündiger
Subst. (ragged right) ® siehe rechtsbündiger Flattersatz.
Flattersatz
Subst. (rag) Unregelmäßiger Verlauf der linken oder rechten Zeilenenden auf einer Druckseite. Flattersatz ist ein Gegensatz zum Blocksatz, bei dem die linken und rechten Zeilenenden einen geradlinigen Verlauf bilden. ® siehe auch ausrichten, linksbündiger Flattersatz, rechtsbündiger Flattersatz. Flattersatz
flexible Diskette
Subst. (flexible disk) ® siehe Floppy Disk.
Flimmern
Subst. (flicker) Die schnellen, wahrnehmbaren Helligkeitsschwankungen in einer Bildschirmanzeige, z.B. bei Fernsehgeräten oder Computermonitoren. Flimmern tritt auf, wenn das Bild für das Auge zu selten oder zu langsam aufgefrischt (aktualisiert) wird und damit keinen kontinuierlichen Helligkeitspegel zeigt. Beim Fernsehen und bei Raster-scan-Disp...
Flip-Diskette
Subst. (flippy-floppy) Eine 5,25-Zoll-Diskette, die beide Seiten für die Speicherung nutzt, aber in einem älteren Laufwerk verwendet wird, das jeweils nur eine Seite lesen kann. Die Diskette muß daher physikalisch aus dem Laufwerk entfernt werden und »geflipt« (d.h. umgedreht und wieder eingeschoben) werden, um auf die gegenüberliegende Seite zuzu...
Flipflop
Subst. (flip-flop) Auch als bistabiler Multivibrator bezeichnet. Eine elektronische Schaltung, die zwischen zwei möglichen Zuständen umschaltet, wenn ein Impuls am Eingang eintrifft. Ist z.B. der Ausgang eines Flipflop High, kippt ein am Eingang empfangener Impuls den Ausgang auf Low. Ein zweiter Eingangsimpuls »flopt« den Ausgang wieder auf High,...
float
Subst. Die Bezeichnung eines Datentyps, die in einigen Programmiersprachen, insbesondere C, zum Deklarieren von Variablen verwendet wird, die Gleitkomma-Zahlen speichern können. ® siehe auch Datentyp, Gleitkomma-Zahl, Variable.
Floppy Disk
Subst. (floppy disk) Auch als Diskette bezeichnet. Eine runde Kunststoffscheibe mit einer Eisenoxid-Beschichtung, die ein Magnetfeld speichern kann. Wenn die Floppy Disk in ein Diskettenlaufwerk eingelegt wird, rotiert sie, so daß die verschiedenen Bereiche (oder Sektoren) der Disk-Oberfläche unter den Schreib-Lese-Kopf gelangen, der die magnetisc...
Floppy-Disk-Controller
Subst. (floppy disk controller) ® siehe Disk-Controller.
Floppy-Disk-Laufwerk
Subst. (floppy disk drive) Ein elektromechanisches Gerät, das Daten von Disketten oder Mikrodisketten lesen und diese Datenträger auch beschreiben kann. ® siehe auch Floppy Disk.
FLOPS
Subst. Abkürzung für FLoating-Point Operations Per Second, zu deutsch »Gleitkomma-Operationen pro Sekunde«. Ein Maß für die Rechengeschwindigkeit, mit der ein Computer Gleitkomma-Operationen ausführen kann. ® siehe auch Gleitkomma-Operation, MFLOPS. ® Vgl. MIPS.
Floptical
Adj. (floptical) Die Verwendung einer Kombination von magnetischen und optischen Verfahren, um eine sehr hohe Aufzeichnungsdichte auf speziellen 3,5-Zoll-Disketten zu erreichen. Das Lesen und Beschreiben der Diskette erfolgt magnetisch, während die Positionierung des Lese-/Schreibkopfes auf optischem Weg mit Hilfe eines Laser und Rillen auf der Di...
FLOP
Subst. ® siehe Gleitkomma-Operation.
Flugsimulator
Subst. (flight simulator) Vom Computer erzeugte Nachbildung von Flugsituationen. Intelligente Flugsimulatoren (mit fünf- oder sechsstelligen Anschaffungskosten) können beim Pilotentraining eingesetzt werden, wobei sich ohne Risiko für die Crew oder das Flugzeug Notsituationen simulieren lassen. Demgegenüber ist die Nachbildung eines Fluges bei den...
Fluktuationsrate
Subst. (activity ratio) Die Anzahl der in Gebrauch befindlichen Datensätze im Verhältnis zur Gesamtzahl der Datensätze einer Datenbankdatei. ® siehe auch aufzeichnen, Datenbank.
Flußanalyse
Subst. (flow analysis) Ein Verfahren, mit dem sich die Bewegung verschiedener Informationsarten durch ein Computersystem verfolgen läßt. Flußanalyse ist besonders im Hinblick auf die Sicherheit und die zur Gewährleistung der Integrität von Informationen angewandten Kontrollmechanismen von Bedeutung. ® siehe auch Flußdiagramm.
Flußaufzeichnung
Subst. (control flow) Das Dokumentieren aller möglichen Ausführungspfade eines Programms. Diese Pfade werden häufig in Form eines Diagramms dargestellt. Flußaufzeichnung
Flußdiagramm
Subst. (flowchart) Ein grafischer Wegweiser des Datenflusses über die einzelnen Operationen eines Programms. In einem Flußdiagramm werden Symbole, z.B. Quadrate, Rhomben und Ovale verwendet, um die verschiedenen Operationen darzustellen. Diese Symbole werden durch Linien und Pfeile verbunden, um den Fluß der Daten bzw. die Steuerung von einem Punk...
Flußmittel
Subst. (flux) Eine Chemikalie zum Binden des Lötmittels an elektrische Leiter.
Flußumkehr
Subst. (flux reversal) Der Wechsel in der Ausrichtung der winzigen Magnetpartikel auf der Oberfläche einer Diskette oder eines Magnetbandes gegen einen von zwei magnetischen Polen. Die beiden unterschiedlichen Ausrichtungen werden bei der Datenspeicherung zur Darstellung binärer Einsen und Nullen verwendet: Normalerweise ordnet man einem Flußwechs...
Fluß
Subst. (flux) Die Gesamtstärke eines magnetischen oder elektrischen Feldes bzw. eines Strahlungsfeldes auf einen Bereich.
Flächendiagramm
Subst. (area chart) Ein Geschäftsgrafiktyp, der z.B. zur Darstellung quartalsweiser Verkaufszahlen eingesetzt wird und bei dem Schattierungen oder Farbmuster verwendet werden, um visuell den Unterschied zwischen der Verbindungslinie einer Menge von Datenpunkten und der Verbindungslinie einer separaten, aber verwandten Menge von Datenpunkten zu ver...
flüchtiger Speicher
Subst. (volatile memory) Ein Speichertyp, z.B. RAM, bei dem die Daten mit dem Abschalten der Betriebsspannung verlorengehen. ® Vgl. nichtflüchtiger Speicher. Der Begriff kann sich auch auf einen von einem Programm genutzten Speicherbereich beziehen, der sich, unabhängig vom Programm, ändern kann, z.B. bei gemeinsamer Nutzung dieses Speicher...
flüchtig
Adj. (transient) Allgemein nichtbeständig, temporär oder unvorhersagbar. In Verbindung mit dem Arbeitsspeicher ein Speicherbereich, in den Programme (beispielsweise Anwendungen) von einem Datenträger eingelesen werden, und in dem sie vorübergehend verbleiben, bis sie durch andere Programme ersetzt werden. In diesem Zusammenhang bezeichnet man die...
Flüssigkristall-Display, reflektierendes
Subst. (reflective liquid-crystal display) ® siehe reflektierendes Flüssigkristall-Display.
Flüssigkristall-Display
Subst. (liquid crystal display) Abgekürzt LCD-Display. Ein Display-Typ auf der Basis von Flüssigkristallen, die eine polare Molekülstruktur aufweisen und als dünne Schicht zwischen zwei transparenten Elektroden eingeschlossen sind. Legt man an die Elektroden ein elektrisches Feld an, richten sich die Moleküle mit dem Feld aus und bilden kristallin...
FM-Codierung
Subst. (FM encoding) ® siehe Frequenzmodulationscodierung.
FM
Subst. ® siehe Frequenzmodulation.
FOCUS
Subst. ® siehe Federation on Computing in the United States.
FOD
Subst. ® siehe Empfangsabruf.
fokussieren
Vb. (focus) Bei Fernsehgeräten und Raster-scan-Displays die Scharfeinstellung des Elektronenstrahls, damit dieser auf einen einzelnen Punkt auf der Innenseite des Bildschirms auftrifft.
folgen
Vb. (track) Allgemein einem Pfad folgen. In der Datenverwaltung dem Informationsfluß mittels eines manuell oder automatisch bedienten Systems folgen. Im Bereich der Datenspeicherung und des Datenabrufs das Verfolgen und Lesen eines Aufnahmekanals auf einer Diskette oder einem Magnetband. Im Bereich der Computergrafik bewirken, daß sich ein Bild...
folgern
Vb. (infer) Die Formulierung einer Schlußfolgerung auf der Basis spezifischer Informationen - beispielsweise die Folgerung, daß Kanarienvögel ein Federkleid haben müssen, weil sie Vögel sind und Vögel Federn haben. Kennzeichnend für diesen Prozeß ist die Anwendung formeller Regeln der Logik oder die Verallgemeinerung einer Menge von Beobachtungen....
Folge
Subst. (sequence, train) Eine Sequenz von Elementen oder Ereignissen, z.B. eine digitale Impulsfolge, die aus übertragenen binären Signalen besteht. Außerdem eine regelmäßige Anordnung, z.B. in einer Folge von Zahlen, etwa der Fibonacci-Folge. ® siehe auch Fibonacci-Zahlen.
Folientastatur
Subst. (membrane keyboard) Eine Tastatur, bei der die eigentliche »Tastenmechanik« aus einer durchgehenden Plastik- oder Gummimatte (Membran) besteht und fast keinen Hub (Tastenbewegung) erfordert. Anstelle normaler, voll bewegungsfähiger Tasten verwenden flexible Tastaturen druckempfindliche Bereiche, die manchmal durch kleine Beulen unter der Me...
Follow-Up
Subst. (follow-up) Ein Posting an eine Newsgroup, die einen Artikel beantwortet. Das Follow-Up hat den gleichen Betreff wie der ursprüngliche Artikel. Ein Artikel mit sämtlichen Follow-Ups in der Reihenfolge des Erstelldatums ergibt einen Thread, den ein Benutzer über einen Newsreader lesen kann.
Font-Editor
Subst. (font editor) Ein Dienstprogramm zur Modifizierung vorhandener Schriften (Fonts) oder zur Erstellung und Speicherung neuer Schriften. Eine derartige Anwendung arbeitet im allgemeinen sowohl mit einer Bildschirmdarstellung der Schrift als auch mit einer auf einen PostScript oder anderen Druckern ladbaren Darstellung bzw. mit beiden. ® ...
Font-Karte
Subst. (font card) ® siehe ROM-Karte, Schriftkassette.
Font-Koffer
Subst. (font suitcase) Eine Datei bei Macintosh-Computern, die mehrere Schriftarten oder Desk Accessories enthält. Diese Dateien sind in frühen Versionen des Betriebssystems durch einen Koffer mit dem Buchstaben A gekennzeichnet worden. Ab System 7.0 bezeichnet dieses Symbol einzelne Schriftarten.
Font-Seite
Subst. (font page) Ein Teil eines Videospeichers, der für die Aufnahme von Zeichendefinitionstabellen des Programmierers reserviert ist. Font-Seiten werden verwendet, um Text bei IBM Multi-Color Graphics Array Videosystemen anzuzeigen.
Font/DA Mover
Subst. Eine Anwendung für ältere Apple Macintosh-Systeme, die es dem Benutzer ermöglichen, Bildschirmschriften und Schreibtischzubehör zu installieren.
foo
Subst. Eine Zeichenfolge, die von Programmierern an Stelle von genaueren Informationen verwendet wird. Es können auch Variablen oder Funktionen in Codebeispielen, die Syntax anzeigen sollen, sowie temporäre Scratch-Dateien mit foo bezeichnet werden. Programmierer können z.B. foo eingeben, um eine Eingabeverarbeitung für Zeichenfolgen zu prüfen. We...
FOR-Schleife
Subst. (FOR loop) Eine Steueranweisung, mit der sich ein Codeabschnitt entsprechend einer spezifizierten Anzahl wiederholt ausführen läßt. Syntax und Verwendung einer FOR-Schleife variieren von Sprache zu Sprache. In den meisten Fällen durchläuft der Wert einer Indexvariablen einen bestimmten Wertebereich, wobei ihm mit jedem Durchlauf des Program...
formale Logik
Subst. (formal logic) Eine Untersuchung der logischen Ausdrücke, der Verkettung und der Gesamtkonstruktion eines gültigen Arguments, ohne Beachtung der Wahrheit des Arguments. Die formale Logik wird z.B. bei der Überprüfung der Fehlerfreiheit von Programmen eingesetzt.
formalisierte Sprache
Subst. (formal language) Eine Kombination aus Syntax und Semantik, die eine Computersprache vollständig definiert. ® siehe auch Backus-Naur-Form, Semantik, Syntax.
formatfreie Sprache
Subst. (free-form language) Eine Sprache, deren Syntax nicht durch die Position von Zeichen in einer Zeile gebunden ist. Hierzu gehören z.B. C und Pascal, FORTRAN jedoch nicht.
formatieren
Vb. (format) Das Ändern des Erscheinungsbilds des markierten Textes oder des Inhalts einer ausgewählten Zelle in einer Tabellenkalkulation. In Verbindung mit Speichermedien bewirkt das Formatieren das Vorbereiten eines Datenträgers für das Verwalten der Speicherkapazität in einer Auflistung von »Datenabteilungen«. Jede Abteilung kann vom Betriebs...
Formatierung
Subst. (formatting) Bezeichnet bei Dokumenten die Elemente des Stils und der Darstellung, die durch die Verwendung von Rändern, Einzügen sowie unterschiedlichen Schriftgrößen, Schriftstärken und Schriftstilarten hinzugefügt werden. In bezug auf Disketten bezeichnet Formatierung den Prozeß der Initialisierung einer Diskette, damit das Speichern vo...
Formatpalette
Subst. (format bar) Eine Symbolleiste innerhalb einer Anwendung, die verwendet wird, um das Dokumentformat des angezeigten Dokuments zu ändern (z.B. das Ändern des Schriftgrads oder des Schriftschnitts).
Formatvorlage
Subst. (style sheet) Eine Datei mit Anweisungen zur Anwendung der Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen bei Programmen für Textverarbeitung und DTP.
Format
Subst. (format) Allgemein die Struktur oder Darstellung einer Dateneinheit. In Verbindung mit Dokumenten die Anordnung der Daten in der Dokumentdatei, mit der typischerweise das Lesen oder Schreiben durch bestimmte Anwendungen ermöglicht wird. Eine Datei kann in vielen Anwendungen in einem verallgemeinerten - generischen - Format, z.B. reiner ASC...
Formbrief
Subst. (form letter) Ein Dokument, das für den Druck und die Verteilung an eine Gruppe von Empfängern vorgesehen ist. In dieses Basisdokument fügt ein Serienbrief-Programm die aus einer Datenbank übernommenen Namen und Adressen ein. ® siehe auch Serienbrieffunktion.
Formel
Subst. (formula) Eine mathematische Anweisung für die Beschreibung von Aktionen, die mit numerischen Werten auszuführen sind. Eine Formel stellt eine Berechnung in abstrakter Form ohne Berücksichtigung der tatsächlich einzusetzenden Werte dar. In einer Formel, z.B. A + B stehen A und B stellvertretend für konkrete Werte, die der Benutzer je nach P...
Formsatz
Vb. (run around) Ein Seitenlayout, bei dem der Text so positioniert wird, daß er um Abbildungen oder andere Konturen herumfließt.
Formular, elektronisches
Subst. (electronic form) ® siehe E-Form.
Formular
Subst. (form) Ein strukturiertes Dokument, das reservierte Leerfelder - oft mit einer speziellen Codierung versehen - für die Eingabe von Informationen aufweist. In einigen Anwendungen (insbesondere bei Datenbanken) versteht man unter einem Formular ein strukturiertes Fenster, Feld oder ein anderes eigenständiges Präsentationselement mit vordefin...
Form
Subst. (form) Ein Begriff aus dem Bereich der optischen Medien. Ein Datenspeicherformat der CD-Technologie. In der Programmierung eine Metasprache (z.B. Backus-Naur-Form), die für die Syntaxbeschreibung einer Sprache eingesetzt wird. ® siehe auch Backus-Naur-Form.
fortgesetzter Fehler
Subst. (propagated error) Ein Fehler, der als Eingabewert für eine andere Operation verwendet wird und demzufolge einen weiteren Fehler erzeugt.
Forth
Subst. Eine von Charles Moore in den späten sechziger Jahren entwickelte Programmiersprache. Der Name »Forth« leitet sich vom englischen Wort »fourth« (vierte) ab, da Moore der Ansicht war, daß es sich um eine Sprache der vierten Generation handelt und daß ihm sein Betriebssystem die Verwendung von nur fünf Buchstaben für einen Programmnamen zuläß...
fortlaufende Datenstruktur
Subst. (contiguous data structure) Eine Datenstruktur, z.B. ein Array, die in aufeinanderfolgenden Speicherstellen abgelegt wurde. ® siehe auch Datenstruktur. ® Vgl. unterbrochene Datenstruktur.
FORTRAN
Subst. Abkürzung für FORmula TRANslation, zu deutsch »Formelübersetzung«. Die erste Hochsprache für Computer (entwickelt 1954-58 von John Backus) und der Vorläufer vieler Schlüsselkonzepte, z.B. Variablen, Ausdrücke, Anweisungen, iterative und bedingte Anweisungen, separat kompilierte Unterprogramme und formatierte Eingabe/Ausgabe. FORTRAN ist ein...
Fortune-Cookie
Subst. (fortune cookie) Ein Sprichwort, eine Voraussage, ein Witz oder eine andere Aussage, die willkürlich aus einer Auflistung derartiger Elemente am Bildschirm von einem Programm angezeigt werden. Fortune-Cookies werden gelegentlich beim An- und Abmelden von UNIX-Systemen angezeigt.
Forum of Incident Response and Security Teams
Subst. ® siehe FIRST.
Forum
Subst. (forum) Ein Medium, das von einem Online-Service oder einem BBS für Benutzer zur Verfügung gestellt wird, damit geschriebene Diskussionen zu einem bestimmten Thema über Nachrichten erstellt werden können. Bei dem am weitesten verbreiteten Forum im Internet handelt es sich um die Newsgroups in Usenet.
FOSDIC
Subst. Abkürzung für Film Optical Sensing Device for Input to Computers. Ein von der US-Regierung verwendetes Gerät, das Dokumente von Mikrofilm liest und sie digital auf Magnetband oder Diskette speichert, damit der Computer auf sie zugreifen kann.
fotoelektrisches Gerät
Subst. (photoelectric device) Ein Gerät, das ein elektrisches Signal mit Hilfe von Licht erzeugt oder moduliert. Fotoelektrische Geräte arbeiten auf Halbleiterbasis und lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: 1. (Fotozelle) Das auf den Halbleiter einfallende Licht erzeugt einen elektrischen Strom. 2. (Fotosensor) Das Licht verändert den Widers...
Fotografie, digitale
Subst. (digital photography) ® siehe digitale Fotografie.
Fotolithografie
Subst. (photolithography) Bei der Herstellung integrierter Schaltkreise eingesetzte Technologie. Den Ausgangspunkt bildet das gezeichnete Schaltkreismuster, das fotografisch zu einem Negativ, der sog. Fotomaske, mit den erforderlichen Abmessungen verkleinert wird. Über diese Fotomaske erfolgt die Belichtung eines Halbleiter-Wafer, der mit einem fo...
Fotomaske
Subst. (photomask) Ein fotografisches Negativbild eines Schaltkreismusters, das bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen verwendet wird. ® siehe auch Fotolithografie.
Fotorealismus
Subst. (photorealism) Das Erzeugen von Bildern, die sich in bezug auf ihre Qualität so eng wie möglich an fotografische oder »lebensnahe« Darstellungen annähern. In der Computergrafik erfordert Fotorealismus leistungsstarke Computer mit hochkomplizierter Software und ist stark mathematisch geprägt. ® siehe auch Raytracing.
fotoresistives Material
Subst. (photoresist) Ein fotoempfindlicher Lack, der bei der fotolithografischen Herstellung von integrierten Schaltkreisen und gedruckten Leiterplatten zum Einsatz kommt. Die zu bearbeitende Oberfläche wird mit fotoresistivem Material beschichtet und über eine Fotomaske mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Dabei polymerisiert (härtet) das belichte...
Fotosatzdrucker
Subst. (phototypesetter) Einem Fotosatzdrucker ähnlicher Drucker, der jedoch Auflösungen von über 2000 Punkt pro Zoll erreicht. Fotosatzdrucker führen das Licht direkt auf fotografischen Film oder fotoempfindliches Papier. ® siehe auch Fotosatz. ® Vgl. Belichter.
Fotosatz
Subst. (photocomposition) In der traditionellen Satztechnik die Verwendung von fotografischen und elektronischen Einrichtungen für die Herstellung des Layouts und das Produzieren einer gedruckten Seite. Im Desktop Publishing die Verwendung von Fotosatzdruckern für den gleichen Zweck. ® siehe auch Fotosatzdrucker. ® Vgl. Belichter.
Fotosensor
Subst. (photosensor) ® siehe fotoelektrisches Gerät.
Fotozelle
Subst. (photo cell) ® siehe fotoelektrisches Gerät.
Fourier-Transformation
Subst. (Fourier transform) Eine vom französischen Mathematiker Jean-Baptiste Joseph Fourier (1768-1830) entwickelte mathematische Methode für Signalverarbeitungs- und Signalerzeugungsaufgaben, z.B. Spektralanalyse und Bildverarbeitung. Die Fourier-Transformation wandelt ein Signal, bei dem es sich um eine Funktion der Zeit, des Raums oder um eine ...
FPD
Subst. ® siehe Ganzseitenbildschirm.
FPLA
Subst. ® siehe wiederprogrammierbare Logik.
FPU
Subst. Abkürzung für Floating-Point Unit. Ein Schaltkreis, der Gleitkomma-Berechnungen ausführt. ® siehe auch Gleitkomma-Operation, Leitung.
Fractional T1
Subst. (fractional T1) Eine freigegebene Schaltung zu einer T1-Leitung, in der lediglich ein Bruchteil der 24 Sprach- oder Datenkanäle von T1 verwendet wird. ® siehe auch T1.
FRAD
Subst. ® siehe Frame-Relay-Assembler/Disassembler.
Fragezeichen
Subst. (question mark) In einigen Betriebssystemen und Anwendungen ein Jokerzeichen, das oft stellvertretend für ein beliebiges anderes Zeichen steht. Das Fragezeichen ist eines der beiden Jokerzeichen, die MS-DOS, Windows NT und OS/2 unterstützen. ® siehe auch Sternchen.
Fragmentierung
Subst. (fragmentation) Die Zerstückelung ein und derselben Datei über verschiedene Bereiche der Diskette. Fragmentierung ergibt sich auf einer Diskette aus dem Löschen und Hinzufügen von Dateien. Eine derartige Fragmentierung verlangsamt den Diskettenzugriff und verschlechtert - wenn auch nicht dramatisch, die Gesamtleistung von Diskettenoperation...
Fraktal
Subst. (fractal) Ein 1975 vom Mathematiker Benoit Mandelbrot geprägtes Wort zur Beschreibung einer Klasse von Figuren, die zwar ein unregelmäßiges Muster bilden, das aber nach gewissen Gesetzmäßigkeiten entsteht. Computergrafiker verwenden oft die Fraktal-Technik, um naturähnliche Bilder, z.B. Landkarten, Wolken oder Wälder, zu erzeugen. Das kennz...