Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Virtual Terminal Protocol (VTP)
Virtual Terminal Protocol (VTP) Protokoll, welches die Kommunikation zwischen virtuellen Terminals beschreibt. Internationaler Standard.
Virtualspeicher
Virtualspeicher Speicherbereich bestehend aus Hauptspeicher und auf DASD-Einheiten definierter Speicherplatz. Die Verwaltung und Belegung wird durch das Page-Management vorgenommen.
Virtuell
Virtuell siehe: Virtual
Virtuelle Adressierung (Virtuelle Speicheradressierung)
Virtuelle Adressierung (Virtuelle Speicheradressierung) Bei der virtuellen Adressierung ist der Adressierbereich wesentlich größer als der zur Verfügung stehende Realspeicher. Im Realspeicher befinden sich nur die Adressbereiche (Seiten/Pages), die momentan zur Ausführung benötigt werden. Die übrigen Daten befinden sich auf externen Plattenspeicher...
Virtuelle Basisklassen
Virtuelle Basisklassen In Ermangelung anderer Schlüsselwörter gibt man damit in C++ dem Compiler bei Mehrfachvererbung die Anweisung, für mehrfach vorkommende Basisklassen nur einen Instanzteil anzulegen. Man spricht dabei auch von virtueller Vererbung.
Virtuelle Funktionen
Virtuelle Funktionen Elementfunktionen, die in C++ mit dem Schlüsselwort virtual gekennzeichnet werden. Damit gibt man dem Compiler die Anweisung, für diese Funktionen die späte Bindung durchzuführen. In Java sind alle Elementfunktionen virtuell, wenn sie nicht als final gekennzeichnet sind. Voraussetzung für die Durchführung der späten Bindung ist...
Virtuelle Gemeinschaft
Virtuelle Gemeinschaft (Community) Eine virtuelle Gemeinschaft ist in vielerlei Hinsicht mit einer realen zu vergleichen: es nehmen reale Personen teil, die über ähnliche Interessen verfügen. Zur Kommunikation werden verschiedene Kanäle (E-Mail, Chat, Newsgroups etc.) eingesetzt. Ziel ist die Erzeugung einer Art Interessengemeinschaft mit einem Zus...
Virtuelle Klasse
Virtuelle Klasse siehe: abstrakte Klasse
Virtuelle Maschine
Virtuelle Maschine Eine Funktionseinheit, die eine reale Maschine simuliert.
Virtuelle Maschine (VM)
Virtuelle Maschine (VM) Eine Software, die Java Applets (Java Bytecode) interpretiert und ausführt und auf verschiedenen Computern zur Verfügung steht. Durch die VM wird Java plattformunabhängig.
Virtuelle Organisation (Virtual Organisation)
Virtuelle Organisation (Virtual Organisation) Zusammenfassung der Rollen, die am Prozess insgesamt beteiligt sind, unabhängig von der tatsächlichen Organisationseinheit.
Virtuelle Schnittstelle
Virtuelle Schnittstelle Schnittstellen zwischen Testfällen und Programmen eines Software-Systems. Virtuelle Schnittstellen gehen von einem Modell des anzusprechenden Moduls/Programms aus.
Virtuelle Speicheradressierung
Virtuelle Speicheradressierung siehe: virtuelle Adressierung
Virtuelle Unternehmen
Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen sind temporäre horizontale und/oder vertikale standortübergreifende Kooperationen von selbständigen Unternehmen mit unterschiedlichen Autonomiegraden. In einem virtuellen Unternehmen werden Aufgaben unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft an der Stelle innerhalb der logistischen Kette ang...
Virtuelle Verbindung (Virtual Circuit, logische Verbindung)
Virtuelle Verbindung (Virtual Circuit, logische Verbindung) Verbindung über bestimmte logische Kanäle zwischen zwei Datex-P-Wählanschlüssen: Gewählte virtuelle Verbindung (GVV), Feste virtuelle Verbindung (FVV).
Virtueller Host
Virtueller Host bezeichnet die Möglichkeit (engl. virtual host, vhost) mehrere (Sub-)Domainen (Bsp. website1.com und website2.com) über eine IP-Adresse zu hosten. Virtuelle Hosts wurden mit HTTP v1.1 eingeführt. siehe auch: Hosting
Virtueller Name-Server
Virtueller Name-Server siehe: Domain-Begriffe
Virtueller Seminarraum
Virtueller Seminarraum Begriff für räumlich verteilte Lern-Gruppe, die sich auf einer Lernplattform zum synchronen und asynchronen Lernseminar trifft.
Virtueller Speicher
Virtueller Speicher Der Computer benötigt neben der CPU auch Speicher. Der Größe des realen Speichers kann künstlich erhöht werden, dadurch das Speicherinhalte auf Platte ausgelagert werden. Dadurch scheint sich die Größe des Speichers zu erhöhen man spricht dann vom Virtuellen Speicher.
Virtueller Speicher
Virtueller Speicher Intern im Rechner gehaltener flüchtiger Speicher mit höchster Effizienz, bei Fehlersituation aber nicht wiederherstellbar. Der virtuelle Speicher ist auf Byte-Ebene adressierbar und aus Kostengründen begrenzt. siehe auch: Erweiterungsspeicher, externer Speicher, Expanded Storage, Paging
Virtuelles Hosting
Virtuelles Hosting Hierunter versteht man das Plazieren eines Web-Angebotes unter der Domain-Bezeichnung eines Internet Service Providers.
Virtuelles Klassenzimmer
Virtuelles Klassenzimmer Begriff für eine räumlich verteilte Lerngruppe, die sich auf einer Lernplattform zum synchronen und asynchronen Lernen trifft.
Virtuelles Terminal (VT)
Virtuelles Terminal (VT) Modellvorstellung einer Datenstation, deren Funktionen auf die physikalischen Eigenschaften unterschiedlicher Datenstationen abgebildet werden.
Virtuelles Terminal (VTERM)
Virtuelles Terminal (VTERM) Modellvorstellung einer Datenstation, deren Funktionen auf die physikalischen Eigenschaften unterschiedlicher Datenstationen abgebildet werden. siehe auch: logisches Terminal
Virus
Virus Als Virus bezeichnet man ein Stück Code, das sich selbst vermehrt indem es sich an Programme anhängt, oder anderweitig dafür sorgt, dass sein eigener Code weiter vervielfältigt wird. Normalerweise enthält ein Virus außer einer Vervielfältigungsroutine auch eine Schadenfunktion, die meist erst einige Zeit nach der Infektion zuschlägt (Inkubati...
Visit
Visit Anzahl der Besuche auf einer Web-Site (Page Views) über Counter (Zähler) protokolliert. Dienst zur statistischen Kontrolle des Besuches einer Web-Site. Die Bedeutung des Visits liegt in dem Besuch des potentiellen Kunden auf der Web-Site des Anbieters in der Bannerwerbung; üblicherweise mittels eines Click-Through. Diese Kennzahl gibt einen ...
Visual Age
Visual Age Anwendungssystem-Generator mit Unterstützung diverser Plattformen. Produkt von IBM.
Visual Basic
Visual Basic Moderne Programmiersprache mit der die Ereignisgesteuerte Programmierung unterstützt wird. Produkt der Firma Microsoft.
Visual Basic
Visual Basic Eine von Microsoft entwickelte objektorientierte Programmiersprache, die nur auf WINTEL-Plattformen (Windows 9x und NT) zur Verfügung steht. Von dieser Sprache gibt es spezialisierte Versionen, genannt VBA (Visual Basic for Application), die für die Office-Produkte: Access, Winword, Excel zur Anwendung gelangen. Eine für Internet-Anwen...
Visual Basic Extension
Visual Basic Extension siehe: VBX-Control
Visual Basic for Application (VBA)
Visual Basic for Application (VBA) Proprietäre, objektorientierte Programmiersprache von Microsoft auf WINTEL-Plattformen. Diese sich ständig weiterentwickelnde Sprache hat einen sehr mächtigen Funktionsumfang, ist prozedural aufgebaut und kann zur Programmierung bei allen Microsoft-Produkten, wie Visual Basic, Access, Winword, Excel usw. eingesetz...
Visual Basic Script
Visual Basic Script siehe: VBScript
Visual Basic Script
Visual Basic Script Reduziertes Visual Basic zur Steuerung von ActiveX-Controls und Programmierung von Web-Sites. Es ist Microsofts†™ Antwort auf JavaScript und wird nur vom Microsoft Internet Explorer (Browser) unterstützt. Microsoft Visual Basic Script ist eine auf der Sprache Visual Basic basierende Technologie zur Script-Erstellung im Internet. ...
Visual dBase
Visual dBase ist ein Windows-basiertes Datenbankprodukt von Inprise (ehemals Borland). Gemeinsam mit Visual Foxpro gehört dBase zu den Xbase-Klassikern. Es richtet sich vorwiegend an Entwickler, die mit Version 7 erstmals 32-Bit-API-Zugriffe nutzen können. Auch die Borland Database Engine (BDE), die bei dBase und bei Paradox für den Datenzugriff zu...
Visual Display Unit (VDU)
Visual Display Unit (VDU) Synonym für Bildschirmterminal.
Visual Explain
Visual Explain Workstation-Tool, mit dem eine PLAN_TABLE-Analyse betrieben werden kann. siehe auch: Explain, Optimizer
Visual Foxpro
Visual Foxpro ist ein Windows-basiertes Datenbankprodukt von Microsoft, dessen Zielgruppe nicht die Endanwender sind, sondern mehr die Anwendungs-Entwickler. Oberflächlich ist Foxpro mit 21 Assistenten und einer ähnlich komfortablen Bediener-Oberfläche wie Access und Visual Basic ausgestattet. Dennoch besteht die Zielgruppe aber nach wie vor aus ...
Visual Gen
Visual Gen Anwendungssystem-Generator mit Unterstützung diverser Plattformen. Produkt von IBM. Vorgänger war CSP.
Visual Table of Content (VTOC)
Visual Table of Content (VTOC) siehe: Strukturübersicht
Visualisierung
Visualisierung Sichtbarmachung von Gedanken durch Bilder und Worte, um Assoziationen zu stimulieren, Kernaussagen für Zuhörer herauszustellen und das Gedächtnis durch optische Speicherung der Informationen zu entlasten.
Visuelle Synektik
Visuelle Synektik Die visuelle Synektik ist als Kreativitätstechnik eine Variante der klassischen Synektik. Die Entfernung vom eigentlichen Problem erfolgt hier nicht über sprachliche Mittel, sondern über Bilder (Fotos, Gemälde, Zeichnungen, Collagen usw.).
VLAN
VLAN Abkürzung für Virtual Local Area Network siehe: Virtual Local Area Network
VLDB
VLDB Abkürzung für Very Large Databases. siehe: Very Large Databases
VLF
VLF Abkürzung für Virtual Lookaside Facility. siehe: Virtual Lookaside Facility
VM
VM Abkürzung für Virtual Machine. siehe: Betriebssystem
VM
VM Abkürzung für Virtuelle Maschine. siehe: Virtuelle Maschine
VM/370
VM/370 Abkürzung für Virtual Maschine System/370 siehe: Betriebssystem
VM/370
VM/370 Abkürzung für Virtual Maschine System /370 siehe: Betriebssystem
VMD
VMD Abkürzung für Virtual Model Display. siehe: Virtual Model Display
VMS
VMS Abkürzung für Virtual Memory System siehe: OpenVMS
VNCA
VNCA Abkürzung für VTAM Node Control Application. siehe: VTAM Node Control Application
VNF
VNF Abkürzung für Vierte Normalform. siehe: vierte Normalform
VOB-Datei
VOB-Datei Abkürzung für Video-Objects-Datei. siehe: Video-Objects-Datei
Voice over IP (VoIP)
Voice over IP (VoIP) siehe: IP-Telefonie, Internet-Telefonie
Voice-Mail
Voice-Mail Sprachspeicherdienst, der Sprache elektronisch speichert; die Nachricht kann von dem Empfänger zu einem beliebigen Zeitpunkt abgerufen werden.
VoIP
VoIP Abkürzung für Voice over Internet Protocol siehe: IP-Telefonie, Internet-Telefonie
Abstrakte Maschine
Abstrakte Maschine (Nicht gleichbedeutend mit virtueller Maschine) ist eine `gedachte†œ Maschine zur Lösung einer Aufgabe. Erprobtes Hilfsmittel zur Reduzierung der Komplexität. Wie die `echte†œ Maschine (Hardware) bietet sie dem auf ihr ablaufenden Programm einen gewissen Befehlsvorrat (z. B. Programmaufrufe) und Betriebsmittel (z. B. Geräte).
Voll-Back-up
Voll-Back-up siehe: Back-up-Arten
Vollduplex
Vollduplex siehe: Duplex
Vollständige Entscheidungstabelle
Vollständige Entscheidungstabelle Es wird unterschieden in formal vollständige Entscheidungstabelle, bei der alle zu den Bedingungen formal konstruierbaren Fälle von mindestens einer Regel erfaßt werden und inhaltlich vollständige Entscheidungstabelle, deren Bedingungen, Aktionen und Regeln den durch diese Entscheidungstabelle darzustellenden Entsc...
Vollständigkeit
Vollständigkeit Maß der Übereinstimmung eines Produktes mit seiner Spezifikation.
Vollständigkeit
Vollständigkeit Maß für die Übereinstimmung eines Produkts mit seiner Spezifikation.
Vollständigkeitskontrolle
Vollständigkeitskontrolle Bei Matrizen: Gegenüberstellung von Ausgangsmatrix - Prozessmatrix - Eingangsmatrix und Prüfung, ob alle Ausgabedaten entweder in der Anwendung erzeugt oder als Eingabedaten zur Verfügung gestellt werden.
Volume Table of Contents
Volume Table of Contents Inhaltsverzeichnis, das die Position aller Dateien auf einer physikalischen Platte angibt und Informationen über freien Platz enthält.
Volume Testing
Volume Testing Teilaspekt des Systemtests. Das Softwareprodukt wird einem abnormal großen Datenvolumen ausgesetzt. Beispiel: Ein Compiler muß ein abnormal großes Programm übersetzen.
Volumenkosten
Volumenkosten Kostenelement bei Datex-P. Basis der Volumenkosten ist die übertragene Datenmenge, die in Segmenten (= 64 Bytes) gerechnet wird.
Vorgang
Vorgang Ablaufelement, das ein bestimmtes Geschehen beschreibt. Hierzu gehört auch, daß Anfang und Ende definiert sind (DIN 69900).
Vorgang
Vorgang Geschlossene Verarbeitungseinheit aus Benutzersicht (z. B. Auftragserfassung). Der Vorgang kann in einer oder mehreren Transaktionen abgewickelt werden. Bei Aufteilung eines Vorganges in mehrere Transaktionen sind vom Anwendungsentwickler besondere Maßnahmen im Hinblick auf Zwischenspeicherung von Daten und Integritätssicherung zu ergreifen...
Vorgang
Vorgang siehe: Teilprozess
Vorgangsknoten-Netzplan
Vorgangsknoten-Netzplan Netzplan nach einem Verfahren, bei dem vorwiegend Vorgänge beschrieben werden und durch Knoten dargestellt werden (DIN 69900).
Vorgangspfeil-Netzplan
Vorgangspfeil-Netzplan Netzplan nach einem Verfahren, bei dem vorwiegend Vorgänge beschrieben werden und durch Pfeile dargestellt werden (DIN 69900).
Vorgangssteuerungssysteme (Workflow-Management-Systeme)
Vorgangssteuerungssysteme (Workflow-Management-Systeme) Vorgangssteuerungssysteme sind eine neue Art von Anwendungen, die den Anwender aktiv in seiner Arbeitsabwicklung unterstützen. Drei Elemente sind hierbei wesentlich: Am Arbeitsplatz benötigte oder bestehende Anwendungen und Werkzeuge werden eingebunden. Das Vorgangssteuerungssystem enthält ...
Vorgehensmodell
Vorgehensmodell Strukturierte Zusammenstellung aller Aktivitäten die notwendig sind, um ein Ziel zu erreichen. siehe auch: Phasenmodell
Vorgehensmodell
Vorgehensmodell Es beschreibt detailliert die Aktivitäten der einzelnen Phasen des Software-Lifecycles, ihre Voraussetzungen und ihre Ergebnisse. Es wird unterschieden nach Planungs-, Durchführungs- und Prüfaktivitäten.
Vorgänger-Verkettung
Vorgänger-Verkettung siehe: Rückwärtskette
Vorlage
Vorlage siehe: Template
Vorsatz
Vorsatz siehe: Nachrichtenkopf
Vorschaltrechner
Vorschaltrechner siehe: Front-End-Processor
Vorschaltrechner (Front-End-Processor, FEP)
Vorschaltrechner (Front-End-Processor, FEP) Einem Host per Kanal vorgeschalteter Rechner, der die physische und, je nach Arbeitsweise, auch logische Bedienung des angeschlossenen Netzwerkes durchführt.
Vorstudie
Vorstudie Phase vor Beginn einer Systementwicklung, in der geprüft wird, ob die Auslösung eines Entwicklungsprojektes sinnvoll ist. siehe auch: Potentialanalyse, Durchführbarkeitsstudie
Vorwärts-Cursor
Vorwärts-Cursor Eine Ergebnismenge, bei der die aktuelle Position nur um eine bestimmte Anzahl an Datensätzen vorwärts bewegt werden kann, oder der letzte Datensatz. Die aktuelle Position kann nicht zurück auf den Anfang der Ergebnismenge oder auf den vorherigen Datensatz gesetzt werden. Die Elemente, Reihenfolge und Werte des Cursors werden norma...
Vorwärtsverkettung
Vorwärtsverkettung Problemlösungsmethode, bei der zu bekannten Fakten die entsprechenden Regeln aus der Wissensbasis gesucht werden und der Aktionsteil dieser Regeln ausgeführt wird. Dies wird solange durchgeführt, bis entweder das Ziel erreicht ist oder keine Regel mehr angewendet werden kann.
Vorwärtsverkettung (Nachfolger-Verkettung)
Vorwärtsverkettung (Nachfolger-Verkettung) Bei hierarchischen oder netzwerkorientierten Datenbanksystemen standardmäßige Form zur Herstellung von Verweisen auf den jeweils nächsten Satz in einer Menge.
Vorübersetzer
Vorübersetzer siehe: Preprozessor
VPN
VPN Abkürzung für Virtual Private Network siehe: Virtual Private Network
VPN
VPN Abkürzung für Virtual Private Network. siehe: Virtual Private Network
VR
VR Abkürzung für Virtual Reality. siehe: Virtual Reality
VRC
VRC Abkürzung für Vertical Redundancy Checking. siehe: Vertical Redundancy Checking
VRC
VRC Abkürzung für Vertical Redundancy Check. siehe: Vertical Redundancy Check
VRD
VRD Abkürzung für Virtual Retinal Display. siehe: Virtual Retinal Display
VRML
VRML Abkürzung für Virtual Reality Modeling Language siehe: Virtual Reality Modeling Language
VS-Betriebssystem
VS-Betriebssystem Bezeichnung für alle Betriebssysteme, die mit der virtuellen Speicheradressierung arbeiten. siehe: Betriebssystem
VS-COBOL-Workbench
VS-COBOL-Workbench PC-Werkzeug zur Entwicklung von COBOL-Programmen. Deutsche Vertretung MICRO FOCUS, München.
VSAM
VSAM Abkürzung für Virtual Storage Access Method. siehe: Virtual Storage Access Method Diese Seite ist frei für Ihre persönlichen Notizen
VSAM Migration
VSAM Migration Tools zur Überleitung von VSAM-Anwendungen in die DB2-Umgebung. VSAM Migration wurde speziell für das Umsetzen von Batch-Programmen entwickelt.
VSAM Transparency
VSAM Transparency Tool zur Interpration von VSAM-Anforderungen und Weiterleitung an DB2. Zur Ausführungszeit werden die VSAM-Aufrufe in DB2-Aufrufe dynamisch umgesetzt. Damit können bestimmte Programme unverändert von VSAM auf DB2 umgestellt werden.
VSAM-Catalog
VSAM-Catalog siehe: Catalog
VSAT
VSAT Abkürzung für Very Small Aperture Terminal. siehe: Very Small Aperture Terminal
VSt
VSt Abkürzung für „Vermittlungsstelle“, benutzungsrechtlich jetzt ein Netzknoten.
VT
VT Abkürzung für Virtuelles Terminal und Video-Terminal (z. B. DEC VT100).