Tonné Ergebnisse

Suchen

Tonne

Tonne Logo #42000 Tonne (ahd. tunna; lat. tunna = „Fass“) steht für: Tonnenförmige Behälter: Maßeinheiten: Personen: Tonne bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Tonne

Tonne

Tonne Logo #42000[Einheit] - Der Schritt von der Bezeichnung „Tonne“ hin zur Bezeichnung „Megagramm“ wird zunehmend in wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften vollzogen. Vor allem auf internationaler Ebene werden damit Verwirrungen vermieden, die durch Verwechslung der metrischen Tonne mit der amerikanischen Tonne oder auch de...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Tonne_(Einheit)

Tonne

Tonne Logo #42000[Flächenmaß] - Die Tonne ist ein veraltetes Flächenmaß. Bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeichnete eine Tonne je nach Region gänzlich unterschiedliche Flächengrößen zwischen 4.000 m² und 9.500 m². Erst ab 1870 setzte sich eine Vereinheitlichung durch: Eine Tonne wurde auf 5.000 m² festgelegt....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Tonne_(Flächenmaß)

Tonne

Tonne Logo #42000[Hohlmaß] - Die Tonne war ein volumetrisches Maß (Hohlmaß) für trockene Stoffe im Europa des 19. Jahrhunderts. Beachtet werden muss, dass diese Maßangabe von Ort zu Ort differierte. So z. B. galt für Der Tonne entsprechen in der Größenordnung Fass, Zuber/Bütte, der große Schankeimer, und andere alte Hohlmaße. == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Tonne_(Hohlmaß)

Tonne

Tonne Logo #42833 Übersetzungen für „Tonne“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Altes Hohlmaß und Flächenmaß, das mit unterschiedlichsten Größen in vielen Ländern gebräuchlich war. Eine Tonne Landes war 0,39 bis 0,55 Hektar groß, eine Tonne Flüssigkeit betrug 60 und 347 Liter. In Frankreich ist heute noch das Hohlmaß Tonneau gebräuchlic...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/tonne

Tonne

Tonne Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Tonne, plur. die -n, Diminut. das Tönnchen, Oberd. Tönnlein, ein Nahme, welchen in vielen Fällen ein großes Faß, oder ein Faß, welches mehr als einen Eimer hält, führet, obgleich auch hier in manchen Fällen das Wort Faß bey behalten wird. Eine Seetonne oder Bake, eine starke Ton...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_841

Tonne

Tonne Logo #40012Maßeinheit: 1 Tonne (t) = 1000 Kilogramm (kg)
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Tonne

Tonne Logo #42025= 1. allgemein: zylindrischer Behälter; 2. Maßwesen: Einheitenzeichen t, gesetzl. Einheit der Masse: 1t = 1000 kg; 3. Schiffahrt: schwimmendes Seezeichen, das durch Verankerung die Position hält. Je nach ihrer Form bezeichnet man sie als Baken-, Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel- der Fasstonnen. Unter den Bakentonnen gib...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Tonne

Tonne Logo #42124Beizeichnung von schwimmenden Seezeichen. Je nach Form bezeichnet man sie als Baken-, Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel-, oder Fasstonnen. Unter den Bakentonnen gibt es wiederum Heul-, Leucht- und Glockentonnen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Tonne

Tonne Logo #42134Tonne Messwesen: Einheitenzeichen t, gesetzliche Einheit der Masse: 1 t = 1 000 kg. Vielfache sind die Kilotonne (1 kt = 1000 t) und die Megatonne (1 Mt = 10<sup>6</sup> t).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tonne

Tonne Logo #42134Tonne Schifffahrt: schwimmendes Seezeichen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tonne

Tonne Logo #42768Mengen werden in den National Footprint Accounts typischerweise in Tonnen ausgedrückt. Eine Tonne entspricht 1000 kg oder 2205 lbs.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42768

Tonne

Tonne Logo #42295Tonne , großes Faß; dann Maß und Gewicht für trockne Dinge, als Handelsgewicht in Deutschland = 1000 kg. Schiffs- oder Seetonne, Schiffsfrachtgewicht, = 1000 kg; über Registertonne s. Schiffsvermessung; in Schweden, Norwegen und Dänemark ist T. Feldmaß: die schwedische T. Landes (Tonnstelle) = 49,366, die norwegische = 39,379, die dänische ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Tonne

Tonne Logo #423951) Bett; "inne Tonne gehn" - sich weniger zum reinen Schlafzweck, sondern mehr zum Zweck des Amüsements ins Bett begeben; "Komma wacker inne Tonne" - nette Aufforderung zum Geschlechtverkehr; 2) dicke Menschen mit schwerfälligem Gang; "wie ne Tonne aussehn" - über eine enorme Körperfülle verf&u...
Gefunden auf https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/tonne.html

Tonne

Tonne Logo #42832(Gewölbe) Siehe → Tonnengewölbe.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Tonne

Tonne Logo #42175(Text von 1910) Tonne 1). Faß 2). Beide bezeichnen hölzerne, vom Böttcher verfertigte, durch Holz- oder Metallreife zusammengehaltene Behälter. Faß bezeichnet das allgemein, Tonne ist dagegen nur ein großes, rundes Faß, z. B. Biertonne, Weintonne
Gefunden auf https://www.textlog.de/37823.html

Tonne

Tonne Logo #42871(Maße) Kurzzeichen t, 1. besonderer Name für die Masseneinheit 1000 kg. – 2. britisch-US-amerikanische Masseneinheit ton ; russische Tonne = 6,2 Berkowetz = 1015,5 kg. – 3. altes Hohlmaß: 1 Tonne in Amsterdam: = 157,25 l, in Dänemark: = 139,12 l, in Hamburg: = 173,28 l, in Preußen: = 114,5 l.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/tonne-masse

Tonne

Tonne Logo #42871(Schifffahrt) 1. Registertonne. – 2. Seezeichen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/tonne-schifffahrt

Tonne

Tonne Logo #42099große Boje, oft mit Kennung (Taktbeleuchtung)
Gefunden auf https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.