
Kreuzer steht für: Kreuzer ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzer
[Magazin] - Kreuzer - das Leipzig Magazin wurde 1991 ursprünglich als Kulturbeilage der DAZ (Die Leipziger Andere Zeitung) gegründet. Die DAZ versuchte nach der politischen Wende 1989/1990 eine alternative Wochenzeitung zur ortsansässigen Leipziger Volkszeitung in Leipzig zu etablieren. Nach gut einem Jahr wurde das Proj...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzer_(Magazin)
[Münze] - Der Kreu(t)zer (sehr alt auch Creutzer) ist eine Münze, welche im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet war. Die Abkürzung in alten Dokumenten war häufig Kr oder Xr. Der Kreuzer geht auf eine Groschenmünze zurück, welche ab 1271 in Meran im Südtirol geprägt wurde. Wegen des Doppe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzer_(Münze)
[Schiff] - Der Begriff Kreuzer als Bezeichnung für einen Typ von Kriegsschiffen hat seinen Ursprung in dem niederländischen Wort „kruiser“ aus dem 17. Jahrhundert und bezeichnete ein „kreuzendes (d. h. zu Aufklärungszwecken hin und her fahrendes) Schiff“. == Geschichte == Ihre Aufgaben waren Handelsstörung, Oper...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzer_(Schiff)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kreuzer, des -s, plur. ut nom. sing eine Deutsche Scheidemünze, welch 4 leichte Pfennige gilt, und ihren Nahmen von dem von Alters her darauf geprägten Kreuze hat. Sie ist am häufigsten in den Oberdeutschen Provinzen und in Westphalen gangbar, wo ihrer 60 einen Kaisergulden, 90 aber ei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2451

Kleine Groschenmünze, die Graf Meinhard II. von Görz-Tirol (1258-1296) in Anlehnung an die vorangegangenen Adlergroschen seit 1274 in Meran schlagen ließ, damals (nach ihrem Wert von 20 Veroneser Pfennigen oder Bernern) Zwainziger, in lat. Dokumenten vigintinus oder vigintiarius genannt. Erst im 14. Jh. bekam die Münzsorte den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

= schnelles, leicht gepanzertes Kriegsschiff zur Aufklärung und Sicherung von Flottenverbänden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Kleine Groschenmünze, die Graf Meinhard II. von Görz-Tirol (1258-1296) in Anlehnung an die vorangegangenen Adlergroschen seit 1274 in Meran schlagen ließ, damals (nach ihrem Wert von 20 Veroneser Pfennigen oder Bernern) Zwainziger, in lat. Dokumenten vigintinus oder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

großes, meist einzeln operierendes, im Gegensatz zum Schlachtschiff jedoch schwächer bewaffnet Kriegsschiff. Durch den Einbau u.a. von Geschützen aufgerüstete und in den Marinedienst übernommene Handelsschiffe nennt man Hilfskreuzer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Kreuzer, Abkürzung Kr., Krz., Kzr., X, Xer, ursprünglich eine ab 1271 in Tirol geprägte kleine silberne Groschenmünze mit charakteristischem Doppelkreuz (»Etschkreuzer«), 1458 von Österreich übernommen (1 Kreuzer = 4 Wiener Pfennige); drang seit dem 15. Jahrhundert nach Süddeutschland un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kreuzer, Familiennamenforschung: Kreutzer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kreuzer: Am Abend des 1. November 1917 - nach alter Zeitrechnung war es der 25. Oktober -... Kreuzer, Kriegsschifftyp in der Größe zwischen Zerstörer und Schlachtschiff. Entstanden aus Fregatten der Linienschiffszeit, entwickelte sich der Leichte Kreuzer zum Späh- und Führungsschiff für ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Kreuzer , kleine deutsche Scheidemünze, benannt nach dem Kreuz, welches ihr Gepräge anfangs zeigte, in mittelalterlichem Latein daher Crosatus, Cruciatus, Crucifer oder Cruciger. Sie ward zuerst in Tirol im 13. Jahrh. geschlagen und Etschkreuzer genannt. Bald fand die Münze von da in fast ganz Deutschland sowie in der Schweiz Eingang, do...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Linienschiff 1). Kreuzer 2). Über Linienschiff s. Art. 970. Der Kreuzer ist kleiner als das große Linienschiff; seinen Namen hat er von dem Hin- und Herkreuzen auf dem Meere. Er dient vor allem dem Aufklärungsdienste und ist daher geschwinder und beweglicher als die große...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38125.html
Kriegsschiff in der Größe zwischen Zerstörer und Schlachtschiff. Entstanden aus Fregatten der Linienschiffszeit, entwickelte sich der Leichte Kreuzer zum Späh- und Führungsschiff für Boote, der Schwere Kreuzer zum Kampfschiff zur Deckung eigener Kriegs- oder Handelsschiffsgeleite (Konvoi) und zur Bekämpfung feindlicher Seetransporte. Heute n...
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm
(Militär) ein Kriegsschiff mit hoher Geschwindigkeit und großem Fahrbereich; mit zahlreichen Angriffs- und Verteidigungswaffen (u. a. auch Raketen).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kreuzer-militaer
(Numismatik) 1271 erstmals in Tirol (Meran) geprägte Silbermünze (1,6 g), so genannt nach dem Doppelkreuz auf der Rückseite; vielfach nachgeahmt, im 16. Jahrhundert auch in Deutschland ( Körtling ); seit dem 16. Jahrhundert Reichsmünze ( 1/ 60 Gulden) zu 4 Pfennig ( Batzen ); im 18./19. Jahr...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kreuzer-numismatik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.