
Rente (vulgärlat. rendita ‚Pachtzins, Einkommen ohne Arbeitsleistung‘) bezeichnet: im Versicherungswesen: in den Wirtschaftswissenschaften: Rentenversicherung, Nationales: einzelne Institutionen, als Name: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rente
[Wirtschaft] - Der Begriff Rente bezeichnet ein Einkommen, welches ohne aktuelle Gegenleistung bezogen wird, zum Beispiel aus angelegtem Kapital. Das Wort kommt aus dem Französischen und leitet sich vom Italienischen rendita ab. Vielfach wird unter einer Rente eine regelmäßige Zahlung, häufig in gleicher Höhe, verstand...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rente_(Wirtschaft)

ist das auf Vermögen, Versicherungsanspruch oder Versorgungsanspruch beruhende Einkommen. Die privatrechtliche R. entsteht im Hochmittelalter aus der Vereinbarung, dass vom Rentenschuldner regelmäßige Leistungen an den Rentengläubiger zu erbringen sind. Diese Vereinbarung wird vielfach bei Zahlung bzw. Hingabe einer Geldsumme (Kapital) geschlos...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rente, plur. inus. noch häufiger aber im Plural allein, die Rente, ohne Singular, die Einkünfte, dasjenige, was einkommt, besonders von Grundstücken und Capitalien. Getreide-Renten, Getreidezinsen. Besonders im Gelde, wo es theils von den obrigkeitlichen Einkünften in Gelde gebraucht ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1218

das Geld, das jemand nach Beendigung seiner Berufskarriere erhält
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Regelmäßige Geldleistungen eines Verpflichteten an einen Berechtigten (z.B. Zahlungsbetrag im Rahmen der gesetzlichen oder betrieblichen Altersversorgung) Im Plural anderer Begriff für Anleihen. Im Bereich der Finanzmathematik bezeichnet die Rente eine gleichbleibende, in regelmäßigen Abständen wied
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40166

Eine der wichtigsten sozialen Leistungen ist die Gewährung von Renten. Die Zahlung einer Rente ist eine Versicherungsleistung. Voraussetzung für die Gewährung einer Rente ist also das Zahlen von Versicherungsbeiträgen. In Deutschland besteht eine Versicherungspflicht zur gesetzlichen Rentenversicher...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Regelmäßig aufgrund von Rechtsansprüchen zu zahlender Geldbetrag, dem zeitlich keine unmittelbare Gegenleistung des Empfängers gegenübersteht. Verschiedene Arten von R. ergeben sich v. a. aus der Unterschiedlichkeit der Rechtsansprüche hinsichtlich H&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Renten werden steuerlich als sonstige Bezüge erfasst. Zur Beurteilung der Steuerfolgen muss zwischen Leibrenten und Zeitrenten unterschieden werden. Leibrente Leibrenten sind gleichbleibende Bezüge, die auf Lebzeit einer bezugsberechtigten Person ausgezahlt werden. Eine private Leibrente i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Die Rente ist die Zeit, in der ein Mensch sich zurücklehnen und seinen Lebensabend genießen kann. Idealerweise geschieht dies mit einer ausreichenden Zahlung der gesetzlichen Rentenversicherung, mit der sowohl der Lebensstandard als auch einige Hobbies finanziert werden können. Sind Sie Arbeitnehmer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Rente die, Volkswirtschaftslehre: Einkommen, das nicht auf Arbeitsleistung, sondern auf Besitz beziehungsweise Vermögen basiert (z. B. Grundrente). In der Preistheorie spricht man von Konsumentenrente, wenn der Käufer einen niedrigeren Preis zahlt, als er zu zahlen bereit ist, sowie von Produzenten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Regelmäßig erfolgende Zahlung eines Rechtsanspruches: - Leistung eines Versicherers an den Versicherten - Versorgungszahlung des Staates an nicht (mehr) arbeitende Personen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Eine Rente ist eine Auszahlung eines monatlichen Geldbetrages anstelle eines Einkommens. Siehe auch: Erwerbsunfähigkeit, Taggeld
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42394

Ein regelmäßiges Einkommen aus einem Vermögen. Es gibt lebenslängliche, so genannte Leibrenten oder auch befristete Zeitrenten. Im allgemeinen Sprachgebrauch steht der Begriff Rente für die regelmäßigen Versorgungsbezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung, Hinterbliebenen- oder Erwerbs- ...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Rente.html

english: annuity; old-age pension; pension; regular annual payment; retirement pension Staatliche oder private Versorgungsleistung, die der Rentenbezieher während seines Ruhestands erhält. Bei der gesetzlichen Rentenversicherung gilt im Rahmen des sogenannten Generationenvertrages das sogenannte Umlageverfahren, bei dem die Erwerbstätigen durch ...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Einkommen aus Vermögen. Siehe auch unter • Altersrente
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/rente.php

RenteBei der Rente handelt es sich um eine Zahlung welche monatlich über einen bestimmten Zeitraum gezahlt wird ( im Normalfall endet diese Zahlung erst mit dem Tod). Die Rente wird auch als Altersvorsorge beziehungsweise Leibrente bezeichnet. Achtung Rente ist nicht gleichzustellen mit Pension. Bei der Pension handelt es sich um eine Altersve...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/r/rente.php

Rente (mhd., auch gelt, gült, ingelt, erbzins, huszins; mlat. renta, rendita, pensio, census, redditus). Regelmäßig - meist jährlich - fällige Natural- oder Geldabgabe, die ein Abhängiger dem Grundherren für die Nutzung von Ländereien, Baulichkeiten oder wirtschaftlichen Einrichtungen zu entrichten ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Die Rente ist die Zeit, in der ein Mensch sich zurücklehnen und seinen Lebensabend genießen kann. Idealerweise geschieht dies mit einer ausreichenden Zahlung der gesetzlichen Rentenversicherung , mit der sowohl der Lebensstandard, als auch einige Hobbies finanziert werden können. Sind Sie Arbeitnehmer , sind Sie sicher in der gesetzlichen Re...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/rente.html
(Börse & Finanzen) Die Rente sind regelmäßige Bezüge im Ruhestand, von einer privaten, einer betrieblichen oder einer staatlichen Altersversorgung...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4124/rente/

Rente (franz., v. ital. rêndita), im allgemeinen jedes feste Einkommen, welches ohne entsprechende Gegenleistung, insbesondere aus einem angelegten Kapital, bezogen wird. In diesem Sinn spricht man von der R., die ein Haus, ein Grundstück (s. Bodenrente), ein Staatspapier abwirft. Im engern Sinn sind Renten fortlaufende, vertragsmäßig festgeset...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Als Rente bezeichnet man eine periodisch wiederkehrende Leistung. Sie kann zeitlich begrenzt sein, z.B. Todesfall-Zeitrente, Erwerbsausfallsrente. Sie kann auch auf die Lebenszeit der versicherten Person geschuldet sein: Altersrente.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Rente ist eine Form von Einkommen . Eine Rente wird regelmäßig gezahlt, ohne dass dafür unmittelbar eine Leistung erbracht worden ist. Renten werden gezahlt von den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung , den privaten Rentenversicherern sowie den Trägern der Betriebsrente, aber auch vom Staat oder Unternehmen , die mit festverzinslichen ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/rente/rente.htm
(Sozialversicherung) regelmäßig wiederkehrende, auf Grund eines Rechtsanspruchs zu zahlende Geldleistungen, die Lohn- bzw. Unterhaltsausfall ausgleichen sollen. Der Rechtsanspruch kann gesetzlich festgelegt sein wie z. B. bei der Rente zur Altersversorgung (Altersrente, Ruhegehalt der Beamten), der Rente aus Versorgungsans...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rente-sozialversicherung
(Volkswirtschaft) ein regelmäßiges Einkommen aus einem Vermögen, im engeren Sinne feste Zinsen; auch das auf Bodenbesitz zurückzuführende Einkommen ( Grundrente ; lebenslänglich: Leibrente ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rente-volkswirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.