
Eide ist ein Ort und eine norwegische Kommune in der Provinz (Fylke) Møre og Romsdal. Verwaltungssitz ist die gleichnamige Ortschaft. == Geographie == Eide, Ørjavik und Vevang sind die größten Ortschaften der Kommune, die an Averøy, Gjemnes und Fræna grenzt. == Wirtschaft und Verkehr == Wichtigster Wirtschaftszweig sind Steinbrüche und die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eide

(2001)
Enhanced Integrated Drive Electronics - siehe IDE
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/eide.html

(Abk, Computer) (Enhanced IDE) ; Weiterentwicklung von IDE v. a. durch Western Digital seit 1994. (Überwindung der 504-MByte-Grenze) ; Wegen unterschiedlicher Begriffsbenutzung sollte man besser von ATA sprechen.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Akronym für Enhanced IDE.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=12937&page=1

Akronym für Enhanced IDE.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=12937&page=1

Auch: E-IDE, Enhanced IDE. Abkürzung für Enhanced Integrated Device Equipment; entspricht ATA-2. EIDE stellt eine Weiterentwicklung des IDE-Standards durch den Festplattenhersteller Western Digital dar, die v.a. als Antwort auf die Ausbreitung von SCSI verstanden werden kann. Ähnliche Entwicklungen werden von den Festplattenher...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

EIDE Abkürzung für Enhanced IDE. siehe: Enhanced IDE
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Enhanced Integrated Drive Electronics ist die Norm für interne Anschlüsse des Computers. Die meisten Rechner besitzen 2-4 dieser Anschlüsse, an die jeweils bis zu 2 Geräte (CD-ROM Laufwerk, Festplatte) Der EIDE-Anschluss hat eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 133 Mb pro sec.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

1994 vorgestellte Weiterentwicklung des IDE-Standards, die vor allem von der Firma Western Digital, einem Hersteller von AT-Bus-Festplatten initiiert wurde. Bei EIDE werden viele Einschränkungen des IDE-Standards aufgehoben. EIDE unterstützt Festplatten mit bis zu 8,4 Gigabyte (IDE: 528 Megabyte) und erlaubt die Verwendung von vier anstelle von 2...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40093

(Enhanced Integrated Device Electronics ) siehe IDE
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Subst. ® siehe Enhanced IDE.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Dies ist die Abkürzung von 'Enhanced Integrated Drive Electronics' und ist die standardmäßige Schnittstelle zwischen einem Computer und den angeschlossenen Speichermedien, wie zum Beispiel Festplatten und CD-ROM-Laufwerken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42245

engl.: Enhanced Integrated Drive Electronic Themengebiet: Elektronische Systeme Bedeutung: IDE.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=804360803

Enhanced (Expanded) IDE - ANSI Standard seit 1994 - Interface welches es ermöglicht auch Festplatten die größer als 528 MB sind anzusprechen.
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/499

Enhanced Integrated Drive Electronics (Enhanced IDE)
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/

Enhanced IDE. Verbesserter Nachfolger von IDE (IDE ist praktisch nicht mhr vorhanden). Deutlich schneller als sein Vorgänger, sind die neuesten Versionen inzwischen ähnlich schnell wie SCSI. Ursprünglich war SCSI schneller als IDE, inzwischen haben die neuesten EIDE-Versionen jedoch aufgeholt, der Unterschied ist jetzt hauptsächlich der Preis (...
Gefunden auf
https://www.martin-stricker.de/glossar.html

Abkürzung für Enhanced Integrated Drive Electronics ; Standard zur Festplattenverwaltung, der es erlaubt, Festplatten über 528 MB zu verwalten; dem Betriebssystem wird eine kapazitätsärmere Geometrie gemeldet, die mit Hilfe verschiedener Verfahren und eines Protokolls auf eine größere und real vorhandene Geometrie umgerechnet wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eide
Keine exakte Übereinkunft gefunden.