
Bei einer Allergie reagiert die körpereigene Abwehr überempfindlich auf an sich harmlose Stoffe aus der Umwelt, wie Blütenstaub oder Nahrungsmittelinhaltsstoffe. Der erste Kontakt mit einem Allergen bleibt ohne Folgen. Das Immunsystem ist jedoch sensibilisiert und bildet Antikörper. Bei erneutem Kontakt kommt es zu einer allergischen Reaktion, ...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Engl.: allergy . 5.Therapie 5.1.Prophylaxe 5.2.Hyposensibilisierung 5.3.Akuttherapie (1. Definition) Eine Allergie ist eine Immunreaktion des Körpers auf nicht-infektiöse Fremdstoffe (Antigene bzw. Allergene). Der Körper reagiert mit Entzündungszeichen und...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Allergie

Eine Allergie ist eine Überempfindlichkeit des Organismus auf körperfremde Stoffe.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/allerg

Allergie, Zustand der Überempfindlichkeit bei Mensch oder Tier gegen Stoffe, die für die meisten Lebewesen harmlos sind. Eine Allergie kann auch als fehlgeleitete Immunität gesehen werden. Bei der menschlichen Immunreaktion (siehe Immunsystem) löst der Kontakt mit einem krankheitserregenden Mikroorganismus oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

[
Glossar Immunsystem ] ist eine unangemessene Überreaktion des Immunsystemes auf harmlose Antigene, die einen Krankheitszustand hervorruft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

eine von bestimmten Stoffen ausgelöste Überreaktion des Immunsystems. Die Symptome allergischer Erkrankungen sind individuell sehr unterschiedlich; in Extremfällen kann es zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen Auslöser einer Allergie sind fast immer körperfremde Eiweiß...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

1906 von Freiherr Clemens von Pirquet geprägter Begriff für eine angeborene oder erworbene, oft übertrieben starke Reaktion des Immunsystems auf körperfremde, an sich unschädliche Substanzen, die als Allergene erkannt wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems. Auslöser sind bestimmte Stoffe (Allergene), die der Körper als fremd und daher als potentiell gefährlich interpretiert. Die Immunabwehr setzt ein - dabei kommt es zu einer Fehlregulation und zu einer starken Ausschüttung pharmakologisch wirksamer Substanzen, vor allem Hi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42051

Als Allergie wird eine ûberempfindlichkeitsreaktion des Organismus auf körperfremde Substanzen bezeichnet. Bei entsprechender Veranlagung kann es zu einer übersteigerten Reaktion bei einem Kontakt mit bestimmten Substanzen kommen, die in ähnlichen Mengen bei anderen Menschen ohne Folge bleiben. Ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42129

Allergie: Hautausschlag an den Händen ûberempfindlichkeitsreaktionen gegen eine als körperfremd empfundene Substanz kommen immer häufiger vor. Sie werden durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion ausgelöst und äußern sich in unterschiedlichsten Krankheitserscheinungen (z. B. Bindehautentzü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Allergie ist eine unerwünschte Überreaktion des Immunsystems auf körperfremde Stoffe, die eigentlich keine Gefahr für unsere Gesundheit darstellen: Diese Stoffe werden Allergene genannt. Die Allergene wirken auf unser Immunsystem als Antigene und es kommt zur Bildung von Antikörpern, um diese zu bekämpfen. Die An...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Englisch: allergy, hypersensitiviness Synonyme: Allergiereaktion; Überempfindlichkeitsreaktion; Hypersensibilität Allergische Reaktionen beruhen auf Fehlregulationen im menschlichen Immunsystem: Primär unschädliche, von den meisten Menschen tolerierte Stoffe können infolge der Reaktion mit Antikörpe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

All/er/gie En: allergy (Pirquet 1906) spezifische Änderung der Immunitätslage im Sinne einer krank machenden ûberempfindlichkeit, meist gegen exogene, nicht infektiöse Stoffe. A. richten sich gegen meist unschädliche Umweltstoffe, die von außen mit dem Körper in Kontakt treten (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Eine falsche oder überempfindliche Reaktion des Immunsystems auf in der Regel harmlose Fremdstoffe wie Pollen, Haare, Hautschuppen, Pilzsporen, Ausscheidungen der Hausstaubmilben, Kosmetika, Waschmittel, Medikamente usw. Der Körper reagiert auf die
Allergene mit Bildung von Antikörpern und Entzündungsanzeichen an Haut und Schleim...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

[griechisch allos, `anders`, `fremd` + ergon, `Tätigkeit`] Ablauf einer allergischen Reaktion vom Eindringen des Antigens bis zur ReaktionBertelsmann Lexikon VerlagDer österreichische Kinderarzt Clemens Johann von P...All¦er¦gie [f. 11 ] Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Eine Allergie können Menschen bei Kontakt mit ganz unterschiedlichen Substanzen oder Gerüchen aufweisen. Ein Beispiel für eine Allergie wird durch Asthma bestritten. Bei dieser Art von Allergie handelt es sich um eine Reizung der Bronchien. Allgemeine Symptome für eine Allergie können zum Beispiel ein juckendes, tränendes Auge, eine Rötung o...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Eine Allergie ist eine Gegenreaktion des Immunsystems auf Körperfremde Substanzen oder Stoffe aus der Umwelt. Bei solchen Fremdstoffen kann es sich um alles Mögliche handeln z.B. Nahrungsmittel, Stoffe oder Pollen. Zu typischen allergischen Erkrankungen zählen u. a. Bronchialasthma, Heuschnupfen, Kontaktekzem, sowie verschieden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42666

Erworbene Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems gegenüber körperfremden Substanzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42702

Eine Allergie ist eine Abwehrreaktion des Körpers gegen bestimmte Stoffe. Das körpereigene Immunsystem reagiert auf diese normalerweise harmlosen Stoffe, als müsste es einen Krankheitserreger abwehren. Dies kann verschiedene Beschwerden auslösen, zum Beispiel Schnupfen, tränende und juckende Augen, Hautausschlag oder Verdauungsstörungen. Häu...
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/allergie/

In der Regel ist ein Risikozuschlag notwendig. In schweren Fällen muß ein Leistungsausschluß vereinbart werden. Bei länger zurückliegenden Allergien mit erfolgter Desensibilisierung kann der Risikozuschlag zeitlich begrenzt werden und entfällt, falls in diesem Zeitraum Behandlungs - und Beschwerdefr...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Eine Allergie (griech. allos = anders, ergon = Wirkung) ist eine Überempfindlichkeit des Körpers gegen einen bestimmten Stoff. Hervorgerufen wird sie durch eine übersteigerte Reaktion des Immunsystems. Zu den Anzeichen einer Krankheit kommt es in der Regel erst nach mehrmaligem Kontakt mit der allergieauslösenden Substanz. Welche Beschwerden au...
Gefunden auf
https://www.gesundheitslexikon.de/allergie.html

Einer Meldung der "Ärzte-Zeitung" zufolge wird das Risiko allergischer Reaktionen auf das in Euro-Münzen enthaltene Nickel deutlich überschätzt. Nur die Ein- und Zwei-Euro-Münzen enthielten Nickelreste, und dies auch nicht mehr an der Oberfläche. Zwar werde dennoch Nickel freigesetzt, um aber eine allergische Reaktion auszulösen, sei ein kon...
Gefunden auf
https://www.gesundheitslexikon.de/koerper_allergie_geld.html

Abwehrreaktion auf ein normalerweise harmloses Antigen aus der Umwelt, ein sogenanntes Allergen. Charakteristisch ist dabei eine starke Entzündungsreaktion, die Symptome wie Hautausschlag, Heuschnupfen, Asthma, Erbrechen und Durchfall bis hin zum Kreislaufversagen zur Folge haben kann. Die Allergie wird durch eine übersteigerte Aktivierung von we...
Gefunden auf
https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/

Hier kommt es zu einer Überreaktion des körpereigenen lmmunsysterns, meist ausgelöst durch harmlose Substanzen (z. B. Pollen), die fälschlicherweise als 'gefährlich' erkannt werden. Dadurch kommt es zu den vielfältigsten körperlichen Beschwerden, wie etwa Hautausschlag, Asthma, Magen-Darm-Störungen und Migräne. Um eine Allergie er...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/A-Allergie.html

Fehlleistung des Immunsystems, Bereitschaft eines Organismus, auf bestimmte Reize anders zu reagieren, als es der Norm entspricht, engl.: allergy; hypersensitivity. In Deutschland sind etwa 24 bis 32 Millionen Menschen allergisch vorbelastet, zwölf Millionen haben z.B. allergischen Schnupfen und cirka vier Millionen Bundesbürger leiden...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_aa-am.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.