Kopie von `Skinetics`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > Hautbehandlungen
Datum & Land: 07/03/2011, De.
Wörter: 87


Wachstumszyklus
Das Wachstum der Haare wird in drei Phasen eingeteilt. Siehe Haarzyklus

Xenon-Lichtquelle
Xenon-Lichtquellen werden in IPL-Systemen verwendet.

Verkrampfung
(Erschlaffung) Verkürzung oder Erschlaffung der Gesichtsmuskulatur durch übermässige oder reduzierte Mimik.

Verödung
Reizung der Venenwand durch verschiedene Lösungen, die zu einer Entzündung, nachfolgendem Verschluss und Abbau der Vene führen.

Varize
Fachausdruck für Krampfadern, Erweiterung des oberflächlichen Venensystems.

Velushaar
Pigmentarme und marklose Haare, die nach der Geburt die fetalen Lanugohaare ersetzen.

Ultraschalltherapie
Behandlung mit Schall i.A. zwischen 1 und 10 MHz zur Revitalisierung der Haut.

Vaskuläre Läsionen
Störung im Blutgefässsystem, die sich z.B. in erweiterten Äderchen oder Besenreisern zeigt.

Spider Nävi
Sternförmige, rötliche Gefässverzweigungen, die meistens in der oberen Körperhälfte auftreten. Es handelt sich um eine Gefässerweiterung, die von einem zentralen erweiterten arteriellen Gefäss ausgeht und spinnenartige Ausläufer zeigt.

Spider vein
Spider nävus, umgangssprachlich Spinnenmal. Gefässerweiterung, die von einem zentralen erweiterten arteriellen Gefäss ausgeht und spinnenartige Ausläufer zeigt.

Skin Rejuvenation
Siehe Hautverjüngung

Sommersprossen
Epheliden, bräunlich-pigmentierte Flecken insbesondere bei hellhäutigen Menschen, induziert insbesondere durch oxydativen Stress nach übermässiger UV-Bestrahlung.

Silikone
Silikone sind synthetische Stoffe, die ähnlich wie Mineralöle einen Film auf der Hautoberfläche bilden und dadurch ein angenehmes Hautgefühl suggerieren.

Rosacea
Auch Kupferfinne, Kupferrose oder Acne rosazea genannt. Entzündliche Gesichtsdermatose mit Erythemen und Teleangiektasien, Papeln und Pusteln sowie gelegentlich Rhinophym und Augenbeteiligung.

Reizstromtherapie
Mittelfrequente, modulierte Ströme zur Behandlung der Haut und Muskulatur. Mobilisierung von Fett aus dem Fettgewebe, Aktivierung des  Lymphflusses und der Durchblutung.

Pigment
Bezogen auf die Haut: Farbstoffe, die das farbliche Erscheinungsbild der Haut und Haare bestimmen.

Pigmentflecken
Ansammlung von Melanin. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, stellt jedoch in Bezug auf die Alterung der Haut eines der wichtigsten Anzeichen dar.

Pigmentierte Läsionen
Pigmentierte Störung unterschiedlicher Ursache. Stellt in Bezug auf die Alterung der Haut eines der wichtigsten Anzeichen dar.

Pigmentstörungen
Es wird zwischen Unter- und Überpigmentierungen unterschieden. Diese können anlagebedingt oder erworben sein und generalisiert oder umschrieben auftreten.

PhotoNova-Behandlung
Behandlung mit der PhotoNova PLS3.

Phlebologie
Die Phlebologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung von Gefässerkrankungen, insbesondere von Venenerkrankungen, wie Krampfadern (auch Varizen genannt) und Hämorrhoiden befasst.

Photöpilation
Haarentfernung mit Lichttechnologie wird auch als Photöpilation bezeichnet. Gebräuchlich sind Laser oder IPL Technologie.

PhotoNova PLS3
Neüstes und modernstes IPL Gerät des schwedischen Premiumherstellers Photonova, das neü Massstäbe bei Geräten für

Nävi
Umschriebene, gutartige Fehlbildungen der Haut.

Parfümstoffe
Heutzutage werden in den meisten kosmetischen Präparaten Duftstoffe eingesetzt, um die Produkte verkaufsfördernd zu parfümieren.

Narbenentfernung
Die gänzliche Entfernung von Narben ist oft sehr schwierig. Möglich sind in den meisten Fällen jedoch wesentliche Verbesserungen.

Mikrodermabrasion
Mechanisches Peeling zur Verfeinerung des Hautreliefs und Kollagenstimulation. Nach der Behandlung wirkt Haut

Muttermale
Umgangssprachliche Bezeichnung für gutartige Wucherungen von pigmentbildenden Zellen der Haut.

Mineralöl
Mineralöle wie z.B. Paraffine werden häufig in konventionellen Pflegeprodukten eingesetzt. Sie legen sich als oberflächlicher Film auf die Haut und erzielen so schnell ein glattes Hautgefühl.

Melanin
Farbstoff im Haar und in der Haut, produziert von den Melanozyten.

Micro Needling
Bezeichnet ein Verfahren, bei dem die Haut mit sehr dünnen und kurzen Nadeln behandelt wird.

Krampfadern
Varize, Erweiterung des oberflächlichen Venensystems.

Lentigo solaris / senilis
Siehe Altersflecken

Leberflecken
Umgangssprachliche Bezeichnung für gutartige Wucherungen von pigmentbildenden Zellen der Haut. Der Begriff wird meistens synonym für Muttermal (Nävus) verwendet.

Korneotherapie
Der Ausdruck  Korneotherapie wurde von dem us-amerikanischen Dermatologen Prof. Albert Kligman geprägt.

Kollagenschrumpfung
Straffung der kollagenen Fasern durch Erwärmung.

Konservierungsmittel
Konservierungsmittel werden in fast allen Kosmetika eingesetzt, um die Vermehrung von Bakterien und Pilzen zu verhindern.

IPL Technologie
IPL steht für Intensiv Pulsierendes Licht und stellt ähnlich wie die Laserepilation ein Verfahren zur Haarentfernung mittels Licht dar.

Kollagen
Kollagen ist die wichtigste Faser des Bindegewebes. Sie stellt auch mengenmässig das Hauptstrukturprotein dieser Hautschicht dar.

Intense Pulsed Light
Abkürzung:  IPL , intensiv gepulstes Licht

Hämangiome
Hämangiome, auch Blutschwämmchen, sind kleine Blutgefässe der Haut, die erweitert bzw. gewuchert sind. Sie sind angeboren oder entstehen in späteren Lebensjahren und sind gutartig.

Haarfollikel
Als Haarfollikel bezeichnet man das Haar selbst zusammen mit seiner Wurzel, Talgdrüse und dem M. arrector pili.

Hyperpigmentierungen
Können generalisiert oder umschrieben, anlagebedingt oder erworben sein. Die häufigste Ursache einer generalisierten Hyperpigmentierung ist neben der konstitutionellen Veranlagung (Hauttypen, s.o.) die Exposition in UV-Strahlung.

Haarentfernung
Hierbei wird grundsätzlich zwischen zeitweiliger oder temporärer Haarentfernung (Depilation) und daürhafter Haarentfernung (Epilation) unterschieden.

Haartypen
Abhängig von Pigmentierung und Durchmesser unterscheidet man bei Haaren zwischen

Haarwurzel
Im unteren Bereich der Lederhaut entsteht das Haar an der Haarpapille. Im Bildungsbereich, der Matrix, lagern zahlreiche Melanozyten, die ihre Pigmente an das entstehende Haar abgeben. Die keratinreichen Hornzellen wandern nach oben und bilden dabei den Haarschaft, der sich innerhalb des Follikels zur Hautoberfläche schiebt.

Hauttypen
Nach dem System Fitzpatrick teilt man die verschiedenen Hauttypen oder Hautfarben in Kategorien von I - VI ein, wobei I ein sehr heller (z.B. nordeuropäischer) und VI ein sehr dunkler (z.B. schwarzafrikanischer) Hauttyp ist.

Hauterschlaffung
Nachlassen der Elastizität der Haut, u.U. begünstigt durch Verlagerung von Unterhautfettgewebe und Muskelatrophie.

Hautstraffung
Siehe Faltenbehandlung

Freckles
Epheliden, “Sommmersprossen“

Hautverjüngung
Verbesserung bzw. Wiederherstellung der Funktions- und Regenerationsfähigkeit der Haut durch unterschiedliche, auf einander abgestimmte Behandlungsverfahren und Präparate mit dem Ziel, der Haut ein jüngeres Aussehen zurück zu geben.

Facelift
Als Facelift bezeichnet man unterschiedliche Operationstechniken, bei denen eine Gesichtsstraffung und eventüll Halsstraffung durchgeführt wird.

Falten
Es kann grundsätzlich zwischen

Faltenbehandlung
Falten entstehen grundsätzlich durch ein Ungleichgewicht von Auf- und Abbauprozessen in der Haut. Dadurch wird sie zunehmend trockener und die Schäden im Bindegewebe nehmen zu. Es bilden sich Trockenheitsfältchen, Mimikfalten entstehen und die Elastizität der Haut lässt nach.

Farbstoffe
Farbstoffe werden in Kosmetika eingesetzt, um eine verkaufsfördernde Wirkung zu erzielen. Sie sind nicht nur unsinnig, sondern sogar meistens schädlich, weil sie oft Amine enthalten, die in Verdacht stehen, Allergien und Krebs zu verursachen.

Epidermis
Oberhaut, mehrschichtiges, verhorntes Plattenepithel mit einer Dicke von 30 - 300 nm mit vielen Nerven, jedoch ohne eigene Blutgefässe.

Eumelanin
Braun-schwarzes Pigment, das zusammen mit Phäomelanin die Haarfarbe bestimmt. Bei braunen oder schwarzen Haaren überwiegt Eumelanin, während bei roten oder blonden Haaren Phäomelanin dominiert.

Epilation
Als Epilation bezeichnet man die daürhafte oder permanente Haarentfernung durch die Zerstörung der Haarpapille (lat. Pilus = Haar).

Emulgatoren
Emulgatoren sind Hilfsstoffe und im Allgemeinen den sogenannten Tensiden zuzuordnen, d. h. Stoffen, die die Oberflächenspannung herabsetzen.

Enthaarung
Hierbei wird grundsätzlich zwischen zeitweiliger oder temporärer Haarentfernung (Depilation) und daürhafter Haarentfernung (Epilation) unterschieden.

Elektröpilation
Bei dieser Methode wird eine feine Sonde entlang des Haarkanals bis zur Haarwurzel geführt. Dort gibt sie einen kurzen Stromimpuls ab, der das Haar an der Wurzel zerstören soll.

Diodenlaser
Dieser Laser arbeitet mit Dioden (Halbleitern) als Lichtquelle. Mit einer Wellenlänge von 800 - 810 nm erscheint der Diodenlaser speziell für dunkle Hauttypen geeignet.

Dyschromia
Farbveränderung der Haut v.a. durch Pigmentierungsstörungen u./o. vaskuläre Veränderungen.

Depilation
Als Depilation bezeichnet man die zeitweilige, oberflächliche Enthaarung, wie sie z.B. durch

Diffuse redness
Diffuse Rötungen v.a. im Gesicht, die durch kleinste Äderchen verursacht werden.

Dermis
Ist das unter der Oberhaut (Epidermis) gelegene Bindegewebe.

Dermaviduals
Hautphysiologische Präparate, die individüll auf den Hautzustand abgestimmt werden (können). Geschützte Marke der KOKO GmbH, Leichlingen.

Daürhafte Haarentfernung
Grundlage der daürhaften Haarentfernung durch Photöpilation (selektive Photothermolyse) ist die Absorption des eingestrahlten Lichts in pigmentierten Strukturen des Haarfollikels und somit eine thermische Beeinträchtigung bzw. Zerstörung desselben. Zielchromophor ist das in braunen und schwarzen Haaren vorliegende Eumelanin.

Couperose
Bei der Couperose handelt es sich um eine auffällige Rotfärbung durch erweiterte Äderchen, die am häufigsten im Gesicht, manchmal auch am Dekolleté und seltener am Rücken vorkommt.

CE-Zertifikat
Eine CE-Zulassung muss jedes elektrische Gerät haben, damit es in der EU zugelassen und betrieben werden darf. Das bedeutet, ALLE Elektrogeräte verfügen über die CE-Zulassung. Sie sagt nichts über die Wirksamkeit eines Gerätes aus.

Blitzlampe
Eine Lampe, die kurzintervallische Blitze aussendet.

Blutschwämmchen
Blutschwämmchen, medizinisch Hämangiome, sind kleine Blutgefässe der Haut, die erweitert bzw. gewuchert sind. Sie sind angeboren oder entstehen in späteren Lebensjahren und sind gutartig.

Biomechanische Muskelstimulation
Die BMS nach Prof. Dr. NASAROV ist eine seit Jahren bewährte Methode für Rehabilitation, Regeneration und Prävention, die in Medizin, Sport, Training und Kosmetik eingesetzt wird.

Besenreiser
Fachausdruck: Varizen. Es handelt sich um Erweiterungen kleiner und kleinster Blutgefässe. Besenreiser entstehen primär aufgrund einer anlagebedingten, allgemeinen Bindegewebsschwäche und sekundär als Folge von Funktionsstörungen der tiefergelegenen Venen.

Atrophische Haut
Verminderte Dicke von Oberhaut (Epidermis) u./o. Bindegewebe (Dermis).

Benign dark moles
Gutartige, pigmentierte Ansammlungen aus pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) oder Muttermalzellen (Nävuszellen).

Amine
Amine sind in vielen Kosmetikfarbstoffen enthalten. Sie stehen in Verdacht, Allergien und sogar Krebs auszulösen.

Allergie
Erworbene Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems gegenüber körperfremden Substanzen.

Altersflecken
Fachausdruck: Lentigines seniles/solares. Es handelt sich um scharf begrenzte, braune Flecken, die durch die Vermehrung von pigmentbildenden Zellen entstehen.  Ursache dafür ist übermässige UV-Bestrahlung, daher bilden sich Altersflecken überwiegend an Stellen, die daürnd dem Licht ausgesetzt sind, wie z.B. Handrücken, Unterarme und Gesicht.

Akne tarda
Spät-Akne; diese tritt meistens nicht im T-Bereich des Gesichtes, sondern an den Konturen, Kieferknochen und am Hals auf. Auffällig oft sind von Akne tarda Fraün zwischen 20 bis 50 Jahren betroffen, die in der Pubertät kaum Hautprobleme hatten.

Akne comedonica
Akne comedonica, auch Komedonen-Akne, ist i.A. die Anfangsform der Akne. Durch eine Überverhornung der Talgdrüsenausgänge und vermehrten Talgfluss bilden sich sog. Mitesser. Diese können offen und dunkel gefärbt und/oder geschlossenen und hell gefärbt sein. Um die Mitesser herum ist die Haut verdickt.

Akne inversa
Dieses schwere Krankheitsbild zeigt sich meistens an Akne-untypischen  Stellen. Meist bilden sich unter den Achseln und an den Leisten sehr harte, einschmelzende Infiltrate, die auch auf den Nacken- und Kopfbereich übergreifen können. Übergänge der Entzündungen auf den Genital- und Gesässbereich sind häufig und können jahrelang anhalten.

Akne
Fast 90% der 15- bis 30-Jährigen sind von Akne betroffen. Aber auch speziell bei Erwachsenen nimmt die Spät-Akne (Akne tarda) zu. Generelle Ursachen sind das Zusammentreffen von übermässiger Talgproduktion, verstärkter Verhornung an den Talgdrüsenausgängen und die Vermehrung von Aknebakterien. Zusätzlich können Substanzen wie Chlor, Brom, Jod, bestimmte Medikamente sowie die in den meisten konventionellen Kosmetika enthaltenen Mineralöle Akne auslösen.

Aknenarben
Aknenarben entstehen häufig in Folge der entzündlichen Hautkrankheit und können mittels IPL Verfahren schonend behandelt werden.

Aknebehandlung
Die Behandlung erfolgt v.a. mit speziell abgestimmten Präparaten, Licht, Peelings und in besonders schweren Fällen medikamentös.

Akne vulgaris
Fachausdruck für Akne. Es wird je nach Schwere zwischen drei Formen unterschieden:

Akne papulo-pustulosa
Akne papulo-pustulosa ist eine Kombination aus