
Verdun [vɛʁˈdœ̃] (deutsch mittelalterlich Wirten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas)) ist eine Stadt an der Maas (frz.: Meuse) im Nordosten Frankreichs mit {EWZ|FR-55|55545} Einwohnern ({EWD|FR-55|55545}). Verdun ist Sitz einer Sous-Préfecture im Département Meuse (55) und gehört zur Region Lothringen (frz. Lorraine). == Geografie == Par...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdun
[Begriffsklärung] - Verdun bezeichnet: Mit Namenszusatz: Arrondissements und Kantone in Frankreich: Geschichte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdun_(Begriffsklärung)
[Montreal] - Verdun ist eines von 19 Arrondissements der Stadt Montreal in der kanadischen Provinz Québec. Vor 2002 war es eine eigenständige Gemeinde. Im Jahr 2006 zählte der 9,7 km² große Stadtbezirk 66.078 Einwohner. == Geographie == Verdun liegt im Südosten der Île de Montréal, am Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdun_(Montreal)
[South Australia] - Verdun ist eine kleine Ortschaft bei Adelaide Hills in South Australia, Australien, die zwischen Hahndorf und Bridgewater liegt und am South Eastern Freeway vorbeiführt. Verdun wurde im 18. Jahrhundert von preußischen Auswanderern unter dem Namen Grunthal gegründet. Der Ort wurde während des Ersten W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdun_(South_Australia)

an der Maas wird von Kelten gegründet (Virodunum). Um 359 wird es Sitz eines Bischofs. 879 kommt es zum östlichen Teil des fränkischen Reiches, wo es im 13. Jh. Reichsstadt wird, 1552- 1648 aber an Frankreich fällt.Köbler, Historisches Lexikon; Ettighoffer, P., Verdun, 5. A. 1985; Hirschmann, F., Verdun im hohen Mittelalter, 1995
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Die Schlacht um Verdun Aus einer Denkschrift des deutschen Generals Erich von Falkenhayn, Chef der Obersten Heeresleitung, um Weihnachten 1915, in der er die Eroberung der Festung Verdun selbst als zweitrangig, das »Ausbluten« der französischen Kräfte als vorrangig bezeichnet Es wurde be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verdun (spr. werdöng), 1) (V. sur Meuse) Arrondissementshauptstadt und starke Festung im franz. Departement Maas, an der Maas und den Linien Reims-Batilly (Metz) und Lerouville-Sedan der Ostbahn, hat eine Kathedrale aus dem 11. und 12. Jahrh., ein theologisches Seminar, ein Kommunalcollège, eine öffentliche Bibliothek, ein Museum mit naturhistor...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt und ehemalige Festung im französischen Département Meuse, in Lothringen, an der Maas, 19 300 Einwohner; romanische Kathedrale (11. – 13. Jahrhundert); Textil- und grafische Industrie. Geschichte In dem Vertrag von Verdun, geschlossen 843 zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen, Karl II., dem Kahlen, Ludwig dem Deutschen u...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verdun
Keine exakte Übereinkunft gefunden.