
Gerhard (auch: Gerhardt, abgekürzt: Gerd, Gert) ist ein männlicher Vorname und Familienname. == Herkunft und Bedeutung des Namens == Gerhard bedeutet also in etwa: „der Speerstarke“, „kühner Speerwerfer“, „der Kühne mit dem Speer“. == Namenstag == Namenstage sind: == Varianten == männlich: Gard, Garrit, Geert, Gehrt, Gérard, Gera...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard
[Berchtesgaden] - Gerhard war nur innerhalb des Jahres 1201 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Offenbar weniger als ein Jahr Interimsregent, ist über Gerhards Leben und Wirken derzeit nichts weiter bekannt. Laut Brugger war er offenbar der Bürde des Amtes in der Propstei nicht gewachsen, das laut Koch-Sternfeld wie s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_(Berchtesgaden)
[Berg] - Gerhard I. von Jülich-Berg († 18. Mai 1360) war Graf von Berg und Ravensberg. Er war der älteste Sohn des Grafen Wilhelm V. von Jülich. 1338 heiratete er Margarete von Ravensberg-Berg, Erbin der beiden Grafschaften. 1346 trat Gerhard in Ravensberg, 1348 in Berg die Herrschaft an. Damit gehörten diese Gebiete ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_(Berg)
[Durbuy] - Gerhard von Durbuy (* 1223; † um 1303) war Graf von Durbuy und Herr von Roussy. Er war der vierte und jüngste Sohn Walram IV., Herzog von Limburg und Graf von Luxemburg und seiner zweiten Frau Ermesinde von Luxemburg. Er heiratete vor 1259 Mechthilde von Kleve, die Tochter Dietrichs von Kleve, Herr von Dinslak...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_(Durbuy)
[Heiliger] - Der Heilige Gerhard, eigentlich Giorgio di Sagredo, auch Gerhard Sagredo, ung. Gellért (* 23. April 980 in Venedig; † 24. September 1046 in Buda) war Bischof von Csanád. Er ist ein ungarischer Heiliger und Stadtpatron von Budapest. == Leben == === Kindheit, Studium, Prediger === Gerhard wurde in eine wohlha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_(Heiliger)
[Jülich-Berg] - Gerhard von Jülich-Berg (* um 1416/17; † 1475 auf Burg Lülsdorf) war seit 1428 Graf von Ravensberg und seit 1437 Herzog von Jülich und Berg. == Leben == Gerhard war Sohn des Grafen Wilhelm von Ravensberg und der Adelheid von Tecklenburg. Die Nachfolge seines Vaters in der Grafschaft Ravensberg trat er ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_(Jülich-Berg)
[Lothringen] - Gerhard (* um 1030; † 14. April 1070 in Remiremont) war Herr von Châtenois und ab 1048 Herzog von Lothringen. In zeitgenössischen Quellen wird er Gerhard von Elsass und Gerhard von Châtenois (nach seinem Besitz in der Nähe von Neufchâteau) genannt. Seine Eltern sind Graf Gerhard und Gisela, die manchma...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_(Lothringen)
[Orgelbauer] - Die Orgelbauerfamilie Gerhard (auch „Gerhardt“) wirkte im 18. und 19. Jahrhundert über drei Generationen im Ostthüringer Raum. Das war zu damaliger Zeit das Gebiet des Herzogtums Sachsen-Altenburg, gefolgt vom Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. == Familiengeschichte == Die Familien- und Firmengesch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_(Orgelbauer)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Gerhard, ein eigenthümlicher Vornahme für Personen männlichen Geschlechtes, welcher Deutschen Ursprunges ist, von dem Zeitworte gehren, begehren, abstammet, und eine liebenswürdige Person bezeichnet; daher Erasmus...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1408

Vorname. Auch: Gerhart, Gerhardt, Gerard. Althochdeutsch. Bedeutung: ger = „Speer“ und harti = „hart; stark“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/g-mann

GERHARD (Gerald): Kardinalbischof, geb. nach 1000 in Regensburg, gest. 7.12. 1077 in Rom. Fest: 7.12. - Der Tradition nach war er um die Mitte des 11. Jh. Scholasticus zu Regensburg und bekleidete damit wahrscheinlich die Stelle eines Vorstandes an der Domschule zu Regensburg. Im Jahre 1061 ist eine Pilgerfahrt von ihm nach Rom überliefert. Er wur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

GERHARD, zweitältester Bruder des Bernhard von Clairvaux (s. d.), Zisterzienser, Seliger, † 13.6. 1138 in Clairvaux bei Troyes. - G. wurde bei einer Belagerung schwer verwundet und gefangen. Nachdem er aus dem Kerker wundersam entkommen war, trat G. mit vier seiner Brüder 1112 in das strenge Reformkloster Citeaux bei Dijon ein, das Stammklost...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Gerhard, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ger und harti) entstandener Familienname. Zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) war Gerhard ein allgemein verbreiteter Rufname, dessen Vergabe z. T. durch adlige Vorbilder und Heiligenkult gefördert ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gerhard, Gerhart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Der Name war schon im Mittelalter sehr häufig; er kam als Heiligenname vor und spielte auch eine Rolle in der Namengebung beim Adel, be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gerhard, Herzog von Oberlothringen (seit 1048), † Â 1070; aus elsässischen Grafenhaus; begründete, von Kaiser Heinrich III. zum Herzog erhoben, die fast 700jährige Herrschaft seiner Nachkommen in Lothringen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Gerald) Gerhard war Benediktinermönch in Corbie und ab 1075 Abt im Kloster St. Vincent in Laon. Er gründete 1079 das Kloster Sauve-Majeure in La Sauve, das der Mittelpunkt einer gleichnamigen Kongregation von etwa 70 Benediktinerklöstern wurde. Ruine der Klosterkirche Sauve-Majeure in La Sauve Kanonisation: Gerhar...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Gerhard_von_Sauve-Majeure.html
(Gerard) Gerard Mecatti Kanonisation: Der Kult für Gerard wurde 1833 bestätigt.
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Gerhard_von_Villamagna.html

Vorname. Namenstag: 23.04., 27.01., 29.01., 24.09, 16.10. althochdeutsch; ger=Speer; harti=hart, stark
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen07.htm
(erster Kölner Dombaumeister) Gerhard (Erster Dombaumeister von Köln; um 1210 - um 1271). ûber seine Herkunft und seinen Lebenslauf bis 1247 ist nichts bekannt. Er hat wohl als Parlier oder Meister in Nordfrankreich gearbeitet, bevor ihn das Kölner Domkapitel als Werkmeister berie...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Gerhard (althochd. Gêrhart, "der Speerfeste"). Grafen von Holstein: 1) G. III., aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg, geboren um 1292, wurde nach der Vertreibung des dänischen Königs Christoph II. von seinem Neffen Waldemar, dessen Wahl zum König er bewirkt hatte, durch die sogen. Waldemarsche Konstitution am 15. A...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname, Kurzform Gerd (Gert).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gerhard-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.