
Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über - im Gegensatz zur Verdampfung ohne dabei zu sieden. == Vereinfachte Beschreibung == Bringt man eine Flüssigkeit in ein evakuiertes Gefäß, so verdampft sie, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit und Dampfphase eingestellt hat. Der Druck, der dann in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdunstung

Wechsel des Aggregatzustandes flüssig zu gasförmig. Wasser verbraucht hierbei Wärmeenergie, die bei der Kondensation wieder frei wird.
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Als Verdunstung bezeichnet man den (vergleichsweise langsamen) Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den gasförmigen Zustand unterhalb des Siedepunktes.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Stichwörter: Wasserverdunstung, VerdunstungsrateAbhängig von Sonnenscheindauer, Temperatur und Wind verdunstet Wasser von der Teichoberfläche. In Extremsituationen können bis zu 15 mm/qm am Tag verdunsten. Beim Garten- oder Schwimmteich kann das Ersetzen von verdunsteten Wassermengen durch Leitungswasser zu Veränderung der Wasserwerte führen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Unter Verdunstung versteht man den Wechsel unterhalb der Verdampfungstemperatur ( Siedepunkt ) von dem flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Bei der Verdunstung entzieht der verdunstende Stoff der Umgebung Energie. Die Verdunstung ist ein wichtiger Teil vom Wasserkreislauf der Erde. Wir können die V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Der ûbergang des Wassers aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand (Wasserdampf). Je wärmer Luft oder Baustoffe sind, um so mehr können sie Wasser in dampfförmigem Zustand aufnehmen. In kalten Baustoffen und an kalten Baustoffoberflächen geht das Wasser vom dampfförmigen in den flüssigen Zustand ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Unter Verdunstung versteht man den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand unterhalb des Siedepunktes. Für den Wärmehaushalt der Erdatmosphäre spielt die Verdunstung von Wasser eine erhebliche Rolle, da für den Übergang von flüssigem Wasser zu Wasserdampf sehr viel Energie benötigt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Langsamer Übergang einer Flüssigkeit in den gasförmigen Aggregatzustand. In der Meteorologie ein wesentlicher Teil des Wasserkreislaufes zwischen Meer, Atmosphäre und Festland. In Mitteleuropa beträgt die jährliche Verdunstung etwa 350 bis 500mm und ist damit geringer als die jährliche Niederschlags...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Verdunstung: Der natürliche Wasserkreislauf wird durch die Sonne ausgelöst. Aus den Meeren... Verdunstung, bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes stattfindender ûbergang aus dem flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand (v. a. von Wasser in Wasserdampf), der sich im Gegensatz zum S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Verdunstung bezeichnet den sich unterhalb des Siedepunktes vollziehende Übergang des Wassers vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zum Wasserdampf. Die zum Verdunsten benötigte Wärmeenergie wird dabei der Flüssigkeit und der Umgebung entzogen, was zu Abkühlung führt (Verdunstu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Verdunstung En: evaporation langsames Verdampfen in die Luft; u.a. wesentl. Vorgang im Rahmen der Transpiration als Regulationsmechanismus gegen ûberwärmung, indem die Verdampfungswärme der Haut entzogen wird ('V.-Kühlung'; pro g Wasser bei trockener bis mäßig wasserdampfhalt. Luft etwa 580 cal = 2430 J); s.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Übergang einer Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand deutlich unterhalb des Siedepunktes bei den vorherrschenden Temperaturen, z.B. an Wasseroberflächen, an der Erdoberfläche, auf der Haut. Verdunstung verbraucht Energie, deshalb wirkt sie kühlend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42569

Der Prozess des Übergangs vom flüssigen in den gasförmigen Zustand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Der Übergang von Wasser aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand: Wasser wird dabei zu einem Bestandteil der Luft. Vgl. Kondensation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Verdunstung , s. Verdampfung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oder Verdampfung ist der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Von besonderer Bedeutung ist die V. des Wassers auf der Erdoberfläche. Der bei weitem größte Teil des Wassergehalts der Luft rührt von der V. über den Ozeanen und Meeren her, nachgeordnete Ursprungsstätten sind Seen-, Flüsse...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ist eine langsame Verdampfung einer Flüssigkeit in die Luft, die bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes erfolgt.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/verdunstung/

Ein Teil des Niederschlages kehrt unmittelbar in die Lufthülle zurück (kleiner Kreislauf). Ist die auf der Erdoberfläche ruhende Luftschicht nicht wasserdampfgesättigt, so findet bei Berührung mit Wasser (unabhängig vom Aggregatzustand, das ist Eis, Wasser oder Wasserdampf) ein unmittelbares Abgeben von Wasserteilchen...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/V

Langsamer Übergang eines Stoffes aus dem flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Dabei siedet die Flüssigkeit nicht. Verdunstung kann überall dort auftreten, wo Flüssigkeit vorhanden ist und die Luft nicht gesättigt ist. Sie ist abhängig von Temperatur, ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/verdunstung.html

Die Luft 'verschluckt' so lange Wasser, wie sie noch nicht mit Wasser gesättigt ist und so lange genug Wasser in flüssiger oder fester Form (Schnee, Eis) vorhanden ist. Dabei geht Wasser vom flüssigen (festen) in den gasförmigen Zustand über. Bei diesem als 'Verdunstung' bez...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

Übergang eines Stoffs aus dem flüssigen in den dampfförmigen Aggregatzustand, ohne dass die Flüssigkeit zum Sieden gebracht worden ist; darauf zurückzuführen, dass in der Oberfläche der Flüssigkeit befindliche Moleküle in den Dampf- bzw. Luftraum entweichen. Die zur Verdunstung notwendige Wärme wird der Flüssigkeit und der Umgebung entzo...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verdunstung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.