
Im Kreislauf des Stickstoffs zwischen Atmosphäre (die Atmosphäre enthält 80 % des globalen Stickstoffpools), terrestrischen Ökosystemen (Humus), Wasser (im Boden, Flüssen u.a. Gewässern) und Sedimenten (Gestein, ozeanische Sedimente) dominiert das atmosphärische Kompartiment. Die mikrobielle Fixierung des Luftstickstoffes und seine Freisetzu...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=3293

Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse. == Hintergrund == Stickstoff wird von allen Lebewesen benötigt, da er Bestandteil von Aminosäuren in Proteinen, von Nukleinsäuren und von anderen essen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffkreislauf

Stichwörter: Stickstoff, Abbau, StickstoffabbauAls Stickstoffkreislauf im Teich bezeichnet man die vollständige Verstoffwechselung von organischen Materialien tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Im Folgenden kann hier nur eine grob vereinfachte Übersicht dargestellt werden: Beginnt man mit der Nahrungsaufnahme von tierischen Organismen, so ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Stickstoffkreislauf: schematische Darstellung Stickstoffkreislauf, die zyklische Umsetzung des Stickstoffs und seiner Verbindungen (v. a. Aminosäuren und Proteine) in der Natur. Der Hauptteil des Stickstoffkreislaufs läuft zwischen den Organismen im Boden ab. Die höheren Pflanzen nehmen die im Boden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stickstoff bildet eine Vielzahl anorganischer und organischer Verbindungen, die für chemische Reaktionen in Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosystemen gleichermaßen wichtig sind In Aquakultursystemen sind Stickstoffverbindungen aufgrund der Harnstoffausscheidungen der Fische, den Sticksto...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

alle Umwandlungen von Stickstoff in der Atmosphäre in einem weltweiten Kreislauf: bestimmte Mikroorganismen können dabei Stickstoffatome aus der Luft aufnehmen und in eine Form überführen, die von anderen Organismen verwertet werden kann; in die Atmosphäre kehren die Stickstoffsatome letztlich wieder zurück.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Als Stickstoffkreislauf bezeichnet man den Kreislauf des Stickstoffs in der Biosphäre.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

die Umwandlung von Stickstoff in seine verschiedenen Erscheinungsformen in der Biosphäre. Stickstoff ist in großen Mengen (zu 78 %) in der Luft vorhanden. Er wird von Pflanzen und Tieren vornehmlich zum Aufbau der Proteine benötigt, doch können sie ihn nicht unmittelbar aus der Luft aufnehmen. Symbiotische Knöllchenbakterien und besti...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stickstoffkreislauf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.