
Refactoring (deutsch auch Refaktorierung, Restrukturierung oder Umgestaltung) bezeichnet in der Software-Entwicklung die manuelle oder automatisierte Strukturverbesserung von Programm-Quelltexten unter Beibehaltung des beobachtbaren Programm-Verhaltens. Dabei sollen die Lesbarkeit, Verständlichkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit verbessert werd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Refactoring

Software, die benutzt wird, muß laufend den sich ändernden Anforderungen angepaßt werden, d.h. sie muß gewartet werden. Leider führt Software-Wartung in der Regel zur Degeneration der Struktur der Software. Das macht weitere Änderungen immer schwieriger, bis schließlich nur noch eine...
Gefunden auf
https://gi.de/service/informatiklexikon/

Refactoring ist ein Optimierungsvorgang bei objektorientierter Programmierung mit der Absicht, das Programm hinsichtlich Klassenhierarchien, Transparenz und Nutzung des vorhandenen Codes zu verbessern. Dadurch soll die Arbeit mit dem Programmen erleichtert werden, ohne die Funktionen zu verändern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Refactoring Die Umkonstruktion von Code und Design mit dem Ziel, beides zu verbessern und aneinander anzugleichen. Refactoring ist derzeit (Mitte 2000) gerade eines der aktuellen Schlagwörter, aber die Bedeutung ist durchaus ernsthaft und längerfristig wichtig. Code und Design können nicht unabhängig voneinander erstellt werden. Die beiden verb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Refactoring ist ein Begriff des Software-Engineerings und ist eine Methode zur systematischen Restrukturierung von Programm-Code. Refactoring wird intensiv bei Extreme Programming eingesetzt. Unter der Homepage von Martin Fowler finden sich weitere Hinweise: www.refactoring.com .
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.