
In seiner Osterbotschaft von 1917 stellte Wilhelm II. demokratische Reformen in Aussicht. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde der Krieg im Rahmen des Burgfriedens noch von den meisten Gruppen und Parteien unterstützt. Nach der Spaltung der SPD wurde der Burgfrieden instabiler und der Druck nach demokratischen Reformen, welche die Stellung der A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osterbotschaft

die Ankündigung Kaiser Wilhelms II. vom 7. 4. 1917, dass nach dem dt. Sieg im 1. Weltkrieg das preuß. Dreiklassenwahlrecht durch ein neues Wahlrecht ersetzt werden solle. Für dieses wurde der Grundsatz der direkten u. geheimen Wahl zugesagt, nicht jedoch der Grundsatz der Gleichheit, weil sich in diesem Punkt die preuß. Konservativen wide...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/osterbotschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.