
Querverweis: Deposition; Luftschadstoffmessung; Schwermetalle; Stäube Anhang: Partikelgrössen partikelgroessen.jpg
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1646

Staub (Mehrzahl Stäube, bei unterschiedlichen Sorten) ist die Sammelbezeichnung für feinste feste Teilchen (Partikel), die in Gasen, insbesondere in der Luft aufgewirbelt lange Zeit schweben können. Staub ist definitionsgemäß Bestandteil des Schwebstaubes (Gesamtstaub, TSP (total suspended particulates)), der wiederum zusätzlich zum Staub un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Staub
[Begriffsklärung] - Staub bezeichnet: Staub ist der Familienname folgender Personen: StAuB steht als Abkürzung für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Staub_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Staub, des -es, plur. car. ein Collectivum, mehrere so sehr zerkleinte Theile eines trocknen Körpers zu bezeichnen, daß sie zwischen den Fingern unfühlbar sind, und sich leicht von der Luft und dem Winde erheben lassen. 1. Im weitesten Verstande. Moses machte das gegossene Kalb zu Stau...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2340
(bzw. Dreck) Eine Substanz, die lediglich von Ausbildern wahrgenommen wird, z.B. beim Waffen- oder Stubenreinigen. Wird vom gemeinen Wehrpflichtigen nicht erkannt. Dieser lernt aber sehr schnell, daß dieser Staub oder Dreck, obwohl nur imaginär, sehr wohl vorhanden ist, da ihn ansonsten ein Anschiß erwartet. (Sti...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Bei S. handelt es sich um in der Luft verteilte, feste Teilchen, die je nach Größe in Grob- und Fein-S. unterschieden werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Ein Kollektiv fester Teilchen in Korngrößenbereich unter 200 Mikrometer. Die Ausbreitung von Staub geschieht aufgrund von Druck- und Temperaturunterschieden oder durch Bewegungsvorgänge, die dafür sorgen, daß der Staub in der Umgebungsluft fein verteilt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Staub besteht aus feinsten aber festen Teilchen, die bis zu vielen Tausenden pro dm³ (Kubikdezimeter) in der Luft schweben. Er entsteht durch die Zerkleinerung oder Bearbeitung der Oberfläche von Feststoffen, aber auch durch Wind- und Wettereinflüsse, sowie der allgemeinen Aufwirbelung von Partikeln...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Staub Astronomie: interplanetare Materie, interstellare Materie, zirkumstellare Materie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Staub, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch stoup, stoub »Staub; Staubmehl, Mehlstaub« für einen Müller oder Bäcker. 2) Wohnstättenname zu bairisch Staub »Wasserfall oder Bach, besonders im Gebirge, dessen Wasser vom Herabstürzen aus der Höhe in Staub zers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zum Staub gehören kleine Teilchen, die von Gesteinen und Böden stammen oder Emissionen der Vulkane oder Produkte der Umweltverschmutzung sind. Staub hat beispielsweise einen Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Erde. Das Vorkommen dieser Aerosole kann somit Klimaänderungen hervorrufen. Als Feinst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mikrometer (1/1000 mm) große Partikel von nicht sicher bekannter Zusammensetzung, vermutlich Kohlenstoff, Eisen oder Silikate.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Staub
En: dust Gemisch von Feststoffteilchen (à ˜ ca. 20 nm†“0,5 mm, als Fein-, Grobstaub) mit Gasen (z.B. atmosphärische Luft), das sich †“ wie Nebel †“ als quasistabiles disperses System z.T. wie ein Kolloid verhält (s.a.
A...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Staub Biogr.: Hans St., 1890†“1967, Pharmakologe, Internist, Basel St.-Effekt das 3-phasische Verhalten des Blutzuckerspiegels im Glucosetoleranztest... (
mehr) St.-Traugott-Versuch historischer Glucosetoleranztest mit Bestimmung de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[dust] Molekülkomplexe, die in den Hüllen von entwickelten Sternen (z.B. Mira-Sternen) entstehen können, und sich in Molekülwolken, wo sie vor kurzwelliger (UV) Strahlung geschützt sind, sammeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Staub , in der atmosphärischen Luft enthaltene Körperchen verschiedener Art, welche bei gewisser Größe oder massenhafter Anhäufung dem bloßen Auge sichtbar, aber auch in vollkommen rein erscheinender Luft immer noch nachweisbar sind. Man unterscheidet gröbere Stäubchen, die, von Winden oder vom Kehrbesen aufgewirbelt, bei einigermaßen ruhi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Darunter versteht man in der Luft schwebende Teilchen mit einem Durchmesser von 0,01 bis 50 Mikrometern. Staub gehört zu den Aerosolen und kann unterschiedlichen Ursprungs sein, z.B. entstanden sein durch Verwitterung (Erde, Gestein), durch Verbrennung oder durch Einfall von kosmischer Materie ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/staub.html
(Geophysik) feinste, in der Luft schwebende feste Teilchen, bis zu vielen Tausenden in 1 l enthalten; Staubproben werden mit dem Konimeter (Staubzähler) gemessen. Dabei wird die staubhaltige Luft in eine Unterdruckkammer angesaugt, wo sich die Teilchen auf einer Glasplatte ablagern und mit einem Mikroskop ausgezähl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/staub-geophysik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.