
Ein Schwungrad (auch als Schwungmasse bezeichnet) ist ein Maschinenelement. Es wird unter anderem zur Speicherung kinetischer Energie (Rotationsenergie) genutzt, indem seine Drehbewegung (Rotation) ausgenutzt wird, für Details siehe Schwungradspeicherung. Außerdem werden Schwungräder zur Stabilisierung von Satelliten oder Flugzeugen (Kreiselkom...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwungrad

Schwungrad, ein Scheiben-, seltener ein Speichenrad mit einem schweren Radkranz, das an rotierenden Wellen das Trägheitsmoment erhöht und durch sein Beharrungsvermögen kinetische Energie (Rotationsenergie) speichern und wieder abgeben kann. Es wird z. B. zur Erzeugung eines mittleren konstanten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Schwungrad ist zwar Bestandteil der Kupplung, aber im eigentlichen Sinn Bestandteil des Kurbeltriebs. Seine Masse reduziert die ruckartige Bewegung der Kurbelwelle, sorgt also für einen runden Lauf des Motors.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Vorrichtung zur kurzzeitigen Speicherung von Elektrizität. Elektrische Energie treibt über einen Motor ein Schwungrad an, wird als kinetische Energie der Drehbewegung gespeichert und kann mit sehr hohem Wirkungsgrad durch einen Generator zurückgewonnen werden.
Gefunden auf
https://www.planet-energie.de/index2.html?/de/planet/zukunft_h2/glossar.htm

Schwungrad , an einer Maschinenwelle (Schwungradwelle) befestigtes und mit dieser rotierendes Rad mit schwerem Kranz, welches infolge seines Beharrungsvermögens Unregelmäßigkeiten im Gang einer Maschine auszugleichen hat. Hat eine Maschine ohnehin schon schwere Teile, die als Schwungräder wirken, so ist ein besonderes S. entbehrlich. So wirken ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

schweres Rad zum Speichern mechanischer Energie und zum Ausgleich ungleichmäßiger Antriebe. Kranz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwungrad
Keine exakte Übereinkunft gefunden.