
Rest (von lateinisch: restare = „übrig bleiben“/„übrigbleiben“, aus: re- = „zurück“, „wieder“ sowie stare = „stehen“; spätmittelhochdeutsch: rest[e]; italienisch: resto = „übrig bleibender Geldbetrag“) bedeutet allgemein etwas, das übrig geblieben ist, sowie: Rest ist der Familienname folgender Personen: Rest ist der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rest
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rest, des -es, plur. die -e, Dimin das Restchen. Oberd. Restlein, dasjenige, was von einer Sache übrig oder zurück geblieben ist. Der Rest von einem Stücke Tuch, von einem Gericht Essen u.s.f. Das ist der ganze Rest. Besonders dasjenige, was man von einer zu bezahlenden Summe unbezahlt...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1246

Rest , Mathematik: die ganze Zahl, die bei der ganzzahligen Division übrig bleibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rest Chemie: ein bei der Spaltung eines Moleküls verbleibender Molekülteil aus mindestens zwei Atomen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rest Mathematik: die Zahl, die beim Dividieren übrig bleibt, wenn der Dividend kein Vielfaches des Teilers ist, z.B. 25 : 6 = 4 Rest 1 (Division mit Rest).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rest, Familiennamenforschung: ûbername oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rest(e) »Ruhe, Rast, Sicherheit; sicherer Platz, Ruhestätte, Grab«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Representational State Transfer
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/rest.html

Seien n und k zwei natürliche Zahlen. Versucht man, n durch k zu dividieren, so stößt man auf folgende Struktur: Es gibt immer zwei (eindeutig bestimmte) Zahlen m, r Î N mit 0 £ r < k, sodaß n = k m + r. Die Zahl r heißt Rest. Ist r = 0, so ist der Quotient n
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/r.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.