
Die Lauwerszee ist eine (ehemalige) Bucht im Norden der Niederlande. Der Namensgeber ist der Fluss Lauwers, der Grenzfluss zwischen den Provinzen Groningen und Friesland. Entstanden ist die Lauwerszee in der Sturmflut von 1280. Es gab viele Pläne zum Eindeichen der Bucht, aber keiner wurde umgesetzt. Nach der Sturmflut von 1953 wurde die Trockenl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauwersmeer

ehemalige Nordseebucht in den nördlichen Niederlanden (einstiges Wattengebiet), im 13. Jahrhundert durch Meereseinbruch entstanden, durch Einpolderung 1961 – 1969 eingedeicht; es wurden 71 km 2 trockengelegt, 20 km 2 sollen Wasser bleiben; Erholungsgebiet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lauwersmeer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.