
Impuls.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/puls.htm

Entspricht in der Regel der Herzfrequenz Messungen an Handgelenken (Arteria radialis) Hals (Arteria carotis) oder am Fuß (Arteria dorsalis pedis). Ausnahme: bei Vorhofflimmern ist nicht jeder Herzschlag als Puls tastbar.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Puls, des -es, plur. die -e, ein Wort, welches eigentlich einen Schlag bedeutet, aber nur noch in zwey Fällen üblich ist. 1) Bey dem Läuten der Glocken ist in Ober- und Niedersachsen ein Puls das Läuten der Glocken von einer Pause bis zur andern. Einen Puls läuten, zwey Pulse u.s.f. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1818

Beim Kalb 100 bis 110 Schläge in der Minute.
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Schweine haben einen Puls von etwa 70 Schlägen in der Minute.
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Siehe Impuls.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18745&page=1

Siehe Impuls.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18745&page=1

(pulse overlap) Das zeitliche Zusammentreffen von zwei oder mehr Impulsen, die sich infolgedessen nicht mehr zeitlich diskret separieren lassen. Die Folge in der digitalen Signalverarbeitung sind Bitfehler.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=26515&page=1

Fühlbarer Herzschlag in arteriellen Gefäßen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Der Puls bezeichnet in metrisch nicht gebundener Musik eine Folge von Akzenten in zwar regelmäßig erscheinenden, jedoch nur näherungsweise gleichen Zeitintervallen, die einen Tempoeindruck bewirken und im Ensemblespiel eine Kommunikation auf rhythmischer Grundlage ermöglichen. Puls (auch pulsation o...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Pụls der, Elektrotechnik: periodische Folge von Impulsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pụls der, Physiologie: durch die Herztätigkeit hervorgerufene periodische Druckschwankungen im Blutgefäßsystem; im engeren Sinn der arterielle Puls (Pulsschlag), der als Anstoß der vom Herzschlag durch das Arteriensystem getriebenen Blutwelle an den Gefäßwänden (besonders gut über der Speich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Puls, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Puls (Schleswig-Holstein), Pulsen, Pulsitz (Sachsen). 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch puls, mitteldeutsch pulse, mittelhochdeutsch phulse »Stange mit einem Holzklotz, um Fische ins Netz zu treiben« für einen Fis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Puls: manuelle Messung Zur Pulsmessung werden Zeige-, Mittel- und Ringfingerkuppe mit leichtem Druck auf die Taststelle gelegt, die Pulsschläge 15 Sekunden lang gezählt und dieser Wert mit vier multipliziert. Bei unregelmäßigem Herzschlag muss der Puls eine volle Minute gezählt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Puls ist die Dehnung der Schlagaderwände durch die Druckwelle des Blutes. Diese wird durch das pumpende Herz erzeugt und ist die treibende Kraft des Blutes. Der Puls kann durch die Haut hindurch an den Stellen getastet werden, wo Schlagadern oberflächlich verlaufen oder durch Beiseitedrücken von Muskeln mit den tastenden Fingern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Puls Syn.: Pulsus
En: pulse die Druckwelle im Blutkreislauf (s.a. Herzzyklus); i.e.S. der Arterienpuls als durch Druck- u. Volumenschwankungen hervorgerufene Schlauchwelle. Deren Geschwindigkeit (Pulswellengeschwindigkeit 'PWG') ist ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Anderer Begriff für Metrum, der rhythmischen Grundlage eines Musikstücks, das aus tempogleichen Schlägen besteht.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_p.htm

Das Blut wird durch das Zusammenziehen des Herzmuskels in die Arterien gepresst, die Auswirkungen einer einzelnen Kontraktion sind als Pulsschlag an den Arterien (bspw. Handgelenk, Halsschlagader, Fußrücken) zu spüren
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

Puls (mhd. slac; lat. pulsus). Der arterielle Pulsschlag, gegriffen an der Arteria radialis des linken Unterarms, wurde von den Ärzten des MA. gemäß der Lehre des Galenus zur Diagnostik (Sphygmologie) herangezogen. Beurteilt wurden nach Galenus insgesamt 27 Pulsqualitäten, die nach drei kinetische...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Der Puls beschreibt die Auswirkungen der Herzaktionen auf die Blutgefäße. Es gibt einen Venen- und Arterienpuls. Dem arteriellen Puls wird in der Medizin mehr Bedeutung beigemessen. Er beträgt in Ruhe zwischen 60 bis 80 Schlägen pro Minute. Bei Ausdauersportlern kann er mit etwa 35 bis 45 Schlägen pro Minute wesentlich niedriger sein.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

- Puls (lat.), dicker Brei aus Weizenmehl, Hülsenfrüchten, Hirse etc., in der ältesten Zeit Hauptnahrung der Römer und statt des Brots dienend, später nur Speise der Armen, auch bei Opfern gebraucht; auch Futter der heiligen Weissagehühner.
- Puls , pers. Rechnungsmünze, = ↦™ Abassi.
- Puls (Pulsschlag), die infolge der Herzt...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Physiologie) - /Rita Reiser Puls Puls Fühlen des Pulses am Unterarm - /Rita Reiser die vom Herzen bei jeder Kontraktion ausgehende Druckwelle in den elastischen Adern höher entwickelter Tiere. Bei Druckanstieg im Innern dehnen sich die Adern aus und werden bei Nachlas...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/puls-physiologie
(Währung) Münzeinheit in Afghanistan: 100 Puls = 1 Afghani.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/puls-waehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.