
Die Präzession ist allgemein die Richtungsänderung der Achse eines rotierenden Körpers, wenn äußere Kräfte ein Drehmoment auf ihn ausüben. Speziell in der Astronomie ist damit die Richtungsänderung der Erdachse gemeint, die eine Folge der Massenanziehung des Mondes und der Sonne in Verbindung mit der Abweichung der Erdfigur von der Kugelfo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Präzession

Durch die Schwerkraftwirkung von Sonne, Mond und Planeten beschreibt die Achse der als Kreisel aufgefassten Erde einen langsamen Umlauf auf einem Kegelmantel mit Spitze im Erdmittelpunkt. Deshalb umläuft der Himmelsnordpol einmal in 25'800 Jahren einen Kreis um den Nordpol der Ekliptik mit einem Radius von 23.4 Grad. Deshalb wird der Polarstern ni...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Die Bewegung, die das Geschoß während des Fluges zusätzlich zum Drall macht. Die Geschoßspitze pendelt um den Schwerpunkt des Geschosses. Diese Pendelbewegung entsteht durch den Drall und den Luftwiderstand vor dem Schwerpunkt des Geschosses. Das heißt: Zusätzlich zum Drall macht die Geschoßspitze noch eine ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Die Erde ist ein Rotationsellipsoid. Mond und Sonne üben gravitatorische Kräfte auf die Erde aus, insbesondere die Sonne versucht die Erde 'aufzurichten'. Dadurch wurde die Erde ein gigantischer Kreisel, welcher in 25.780 Jahren einmal um ihre Achse schwankt. Die Drehachse steht dabei nicht senkrecht auf der Umlaufebene, da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Die Verlagerung der Rotationsachse eines sich um die eigene Achse drehenden Körpers, wie z. B. ein Gyroskop auf einem kreisförmigen Kegel, dessen Spitze im Zentrum des sich drehenden Körpers liegt. Die Präzession wird durch ein Drehmoment auf einen sich drehenden Körper verursacht. Das Vorrücken der Äquinoktien tritt auf, weil die Erde an de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Präzession: schematische Darstellung der Präzession und Nutation der Erdrotationsachse (die... Präzession die, Astronomie: Verlagerung der Rotationsachse der Erde v. a. aufgrund des von Sonne und Mond auf die abgeplattete Erde ausgeübten Drehmoments (Lunisolarpräzession). Entsprechend dem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Präzession die, Physik: Kreisel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Langsame Kreiselbewegung der Himmelspole, hervorgerufen durch die Anziehungskraft von Sonne und Mond auf den Äquatorialwulst. Zur Veranschaulichung kann man sich einen auf dem Kopf stehenden Kegel vorstellen. Wenn die Spitze des Kegels im Erdmittelpunkt liegt, so dreht sich die Erdachse um die kreisförmige Kegelfläche, d.h. sie umlau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Prä/zession
En: precession Verlagerung der Rotationsachse eines Körpers durch Einwirkung eines Magnetfeldes, ähnlich der Taumelbewegung eines Kreisels bei Anstoß; von Bedeutung bei der
Kernspinresonanz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[precession] Die Präzession ist eine Kreiselbewegung der Erde unter dem Einfluss von Sonne und Mond. Die Kreiselbewegung lässt die Erdachse auf einem Kegelmantel mit einer Rotationsperiode von 25700 Jahren rotieren (Platonisches Jahr). Dieser Effekt führt dazu, dass der Himmelspol relativ zum Sternhimmel wandert. Gegenwärtig wandert die Verlän...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Die fortschreitende Verlagerung des Frühlingspunkts auf der Ekliptik in rückläufigem Sinn (Ost-West, entgegengesetzt der scheinbaren Sonnenbewegung) um jährlich 50,26 Bogensekunden; ein voller Umlauf dauert rund 25.780 Jahre. Der Frühlingspunkt wandert somit durch die Tierkreissternbilder. Haupturs...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Präzession

Die Verschiebung des Schnittpunkte der Ekliptik und des Himmelsäquators gegenüber dem Fixsternenhimmel.
Gefunden auf
https://www.nabkal.de/glossar/P.html

Kreiselbewegung der Erdachse. Die Erdachse ist zur Senkrechten auf der Erdbahnebene um 23,45° geneigt. Da die Erde keine exakte Kugel ist, sondern ein abgeplattetes Rotationsellipsoid, versuchen die Anziehungskräfte von Sonne und Mond die Erdachse aufzurichten. Gemäß den Kreiselgesetzen weicht die Erdachse jedoch rechtwinklig aus und beschreibt...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Pr%C3

Präzession (neulat.), das "Vorrücken" der Nachtgleichen, die schon von Hipparch entdeckte langsame Bewegung der beiden Äquinoktialpunkte auf der Ekliptik. Sie erfolgt gegen die Ordnung der Zeichen des Tierkreises in der Richtung von O. nach W. und beträgt ungefähr 50'' jährlich. Genauer findet man ihren Wert aus der Angabe, daÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) die fortschreitende Verlagerung des Frühlingspunkts auf der Ekliptik in rückläufigem Sinn (Ost-West, entgegengesetzt der scheinbaren Sonnenbewegung) um jährlich 50,26 Bogensekunden; ein voller Umlauf dauert rund 25 780 Jahre ( platonisches Jahr ). Der Frühlingspunkt wandert somit durch die Tierkreisster...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/praezession-astronomie
(Physik) allgemein die Drehbewegung, die die Figurenachse eines Kreisels unter dem Einfluss einer äußeren Kraft um eine raumfeste Achse in Kraftrichtung ausführt. Der raumfeste Kegel, den die Figurenachse dabei beschreibt, heißt Präzessionskegel. Die Erde als rotierendes System zeigt ebenfalls eine Präzession. Die dar...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/praezession-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.