
Der Begriff Plaggen (niederdeutsch zu Placken) bezeichnet humosen und durchwurzelten Oberboden, der mit Teilen der darauf befindlichen Vegetation in rund vier bis sechs Zentimeter Stärke abgestochen wird. Sie wurden in Nordwestdeutschland, Jütland und in den östlichen Niederlanden vom 9. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, teilwe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plaggen

Moor- oder Heideflächen zum Ausstechen von Plaggen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Plaggen , die mittels der Plaggenhaue abgeschälten Streifen von Rasen oder Heide, welche man in Form länglich viereckiger Stücke zerschneiden um diese schräg gegeneinander gestellt in langen Reihen (Plaggenmieten) abtrocknen zu lassen und dann behufs Düngung zu verbrennen (s. Bodenbearbeitung).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.