
Mundgeruch (Halitosis, Foetor ex ore) ist unangenehmer Geruch des Atems. == Pathophysiologie == Mundgeruch entsteht durch verschiedene flüchtige, meist organische Verbindungen, die sich unter die ausatmende Atemluft mengen. Dazu zählen unter anderem Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff (H2S) und Methanthiol, Amine, Diamine und andere Sti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mundgeruch

Mangelnde Mundhygiene und verschiedene Allgemeinerkrankungen führen zu einem üblen Geruch im Mund. Je nach Ursache ist er vorübergehend oder anhaltend und tritt alleine oder gemeinsam mit einem Körpergeruch auf.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/mundge

Mundgeruch, Foetor ex ore, Halitose, unangenehmer Geruch aus dem Mund; entsteht durch kariöse Zähne, mangelhafte Mundpflege, Entzündung der Mundschleimhaut, der Mandeln, der Nase und ihrer Nebenhöhlen, nach Eingriffen in der Mundhöhle sowie fallweise bei Magen- oder Stoffwechselerkrankungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

M
und/geruch
En: halitosis; bad breath Foetor ex ore.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der menschliche Mundgeruch ist auch noch unter dem Namen Foeter ex ore oder Halitosis bekannt. Normalerweise hat die Luft, die wir durch den Mund ausatmen, keinen Geruch. Tritt dabei jedoch ein übel riechender Atem aus, spricht man von Mundgeruch. Dieser Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel kann dieser durch stark riechende Sp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

durch schlechte Zähne, fehlende Mundpflege, Entzündungen, Essgewohnheiten Entzündungen der Mandeln, Lungen-, Magen-, und/oder Darmleiden kann Mundgeruch hervorgerufen werden. Eine extreme, meist durch Fäule hervorgerufene Form des Mundgeruchs wird als Halitosis bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/zahnlexikon/m

Mundgeruch (Foetor ex ore, Halitosis) entsteht, wenn Bakterien Speisereste, Zellen, Blut oder Eiweiß zersetzen und dabei Azeton, Sulfid oder andere flüchtige Stoffe freisetzen. Für diese lästige Störung können Speisen, Getränke, Rauchen oder Medikamente verantwortlich sein. Länger anhaltender M...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Wenn der Mund trocken ist und der Speichel nicht vernünftig fließt, hat dies ein sehr unangenehmes Gefühl im Mund zur Folge. Die Zunge fühlt sich an, als würde sie am Gaumen kleben und das Sprechen gestaltet sich als schwierig. Gründe für Mundtrockenheit kann es viele haben, von harmlosen Situationen wie Anspannung bis hin zu Erkrankungen ...
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/mundgeruch-437/

Sollte ein Hund dauerhaften Mundgeruch haben, empfiehlt es sich, einen Tierarzt aufzusuchen. Es könnte ein gesundheitliches Problem vorliegen.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/mundgeruch-ob

Zu den häufigsten Ursachen zählen Störungen der Magen-Darmtätigkeit, Entzündungen und Fäulnisprozesse in der Mundhöhle sowie Entzündungen des Rachenraumes, der Mandeln und der Atemwege. Mundgeruch kann aber auch die Folge schlechter Mundhygiene und Erkrankungen wie z.B. Nierenversagen, Zuckerkrankheit sein. Da Mundgeruch somit häufig ein S...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/M-Mundgeruch.html

engl.: u.a. bad breath, halitosis, stomatodysodia ; zahnmedizinische Unterteilung in 'Foetor ex ore' für mundhöhlenbedingten oder 'Halitosis' für anderweitig verursachten M. Zunehmend wird der Begriff 'Halitosis' übergreifend für jede Art von M. gebraucht. Obwohl Menschen mit Halitose sozial und psychisch stark unter ...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Mn-Mz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.