
Mangel steht für: Mangel ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mangel
[Gerät] - Eine Mangel ist eine Maschine, die aus zwei parallelen Walzen im geringen Abstand besteht, von der zumindest eine angetrieben wird. Mit Hilfe einer Mangel kann ein Werkstoff gestreckt werden. Im industriellen Einsatz ist dieses Verfahren als Kalandrieren bekannt. Früher wurden die Tücher von Hand aufgespannt un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mangel_(Gerät)
[Qualität] - Wer eine Ware oder eine Dienstleistung (=Werk) bestellt, geht davon aus, dass diese vereinbarungsgemäß (laut Vertrag, Werbeaussage, Gebrauchsanleitung) geliefert bzw. ausgeführt wird. Ist das nicht der Fall, spricht man von einem Mangel. Es werden offene Mängel, verdeckte Mängel und arglistig verschwiegen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mangel_(Qualität)
[Recht] - Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. == Allgemeines == Der Mangelbegriff ist weit gefasst und stark gegliedert. Während das Gesetz früher auf das Vorliegen von „Fehlern“ und das Fehle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mangel_(Recht)

Fehler und Mängel in Form von Sach- und Rechtsmängeln treten in vertraglichen Verhältnissen immer wieder zutage. Hieraus ergibt sich dann die Frage nach den Gewährleistungsrechten. Als Mangel wird grundsätzlich jede Abweichung der tatsächlichen Gegebenheiten bzw. Verhältnisse vom Vertragsinhalt beze...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/M/Mangel.htm

Fehler einer Sache oder eines Werks. Eine Leistung ist mangelhaft, wenn die tatsächliche Leistung von der vertraglich geschuldeten Beschaffenheit abweicht oder Rechte Dritter die geschuldete Leistung beeinträchtigen. Bedeutung hat der Begriff für den Kaufvertrag, den Werkvertrag sowi...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Nichterfüllung einer Anforderung in Bezug auf einen beabsichtigten oder festgelegten Gebrauch ANMERKUNG 1 Die Unterscheidung zwischen den Benennungen Mangel und Fehler ist wegen ihrer rechtlichen Bedeutung, insbesondere in Bezug auf Fragen der Produkthaftung, wichtig. Die Benennung 'Mangel' sollte daher mit äußerster Vorsicht verwendet werden. A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40144

Mangel Wäschemangel, Textiltechnik: Maschine zum Glätten von großflächigen, flachen Textilien wie Bett- oder Tischwäsche; erfolgt durch rollenden Druck, wobei die Gewebelagen übereinander liegen. Früher verwendete man hierzu die Kastenmangel (mit Steinen beladener Kasten), heute u. a. die hydrau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mangel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch mangel »Glättwalze«. Es handelte sich hierbei um eine große, schwere Rolle, die vor allem von Tuchmachern und Färbern zum Glätten ihrer Stoffe verwendet wurde. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch mangel »Streit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unvollständigkeit / Nichtvorhandensein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Nichterfüllung einer Forderung oder einer angemessenen Erwartung bezüglich der beabsichtigten Anwendung, eingeschlossen solche, welche die Sicherheit betreffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42342

Fehler und Mängel in Form von Sach- und Rechtsmängeln treten in vertraglichen Verhältnissen immer wieder zutage. Hieraus ergibt sich dann die Frage nach den Gewährleistungsrechten. Als Mangel wird grundsätzlich jede Abweichung der tatsächlichen Gegebenheiten bzw. Verhältnisse vom Vertragsinhalt bezeichnet. Bei einem Mangel kann es sich sowoh...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/M/Mangel.html

(1) Nichterfüllung einer Anforderung in Bezug auf einen beabsichtigten oder festgelegten Gebrauch [ISO 9000:2000] (2) Ein Mangel liegt vor, wenn eine gestellte Anforderung oder berechtigte Erwartung nicht angemessen erfüllt wird.
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/

Ein Mangel liegt an einer Sache vor, wenn der Gebrauch der Sache auf Grund der Nichterfüllung erwarteter Anforderungen erschwert oder unmöglich wird. Ein Mangel bedeutet daher immer eine Beeinträchtigung der Verwendbarkeit durch Fehlfunktion oder Funktionsunfähigkeit. Der Mangel ist damit eine Sonderform des Fehlers.
Gefunden auf
https://www.management-infocenter.de/dict/mangel.php

Mangel, Mange (mhd. mange, mangel, mandel = Glättwalze für Leinwand.) Rohe, gebleichte oder gefärbte Leinwand wurde anfangs mittels einer Holzwalze und dem Mangelbrett auf einem ebenen Tisch glattgepresst. Die mit dem Tuch umwickelte Walze wurde dabei zwischen Tisch und Brett von Hand hin und her ge...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Philatelistisch gesehen Bezeichnung für einen Fehler bzw. eine fehlerhafte Ausführung (englisch: defect, französisch: défaut).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/
(deficiency, defect) Nichterfüllung einer Forderung oder einer angemessenen Erwartung bezüglich der beabsichtigten Anwendung, eingeschlossen solche, welche die Sicherheit betreffen. - 2286/2003-01-10
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

(Text von 1910) Fehler
1). Mangel
2). Gebrechen
3). Vgl. Art. 557.
Mangel ist die Abwesenheit von etwas Nötigem oder Gutem (negativ),
Fehler hingegen die einem Dinge anhaftende Unvollkommenheit (positiv). Eine Mühle geht nicht, wenn sie einen
Mangel an Wasser hat; sie würde aber auch nicht g...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38030.html

eine Maschine zum Glätten (Mangeln) von Wäsche mit Hilfe von Druck (Kaltmangel) oder Druck und Hitze (Heißmangel). Die Mangel wurde schon seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. von den Römern benutzt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mangel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.