
Eine Mangelernährung liegt vor, wenn die Zufuhr an Nährstoffen dauerhaft geringer als der eigentliche Bedarf ist (negative Nährstoffbilanz).
Gefunden auf
https://catering.dussmann.com//essen-trinken/catering-glossar/m/mangelernae

Mangelernährung ist die Bezeichnung für eine ungenügende oder falsch zusammengestellte Ernährung, die im Gegensatz zur Diät nicht ärztlich verordnet (indiziert) ist. == Formen == Bei der Mangelernährung unterscheidet man grundsätzlich Unterernährung und Fehlernährung, aber es gibt auch Mischformen, aufgrund von Nahrungsmittelunverträgli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mangelernährung

Eine Mangelernährung (Malnutrition) entsteht durch eine geringe Zufuhr an Nährstoffen und/oder Energie. Sie fällt besonders während des Körperwachstums auf. Kwashiokor ist beispielsweise eine Eiweißmangelkrankheit, die häufig bei Kindern in Entwicklungsländern auftritt und Wasseransammlungen im Körpergewebe begünstigt. Geringer Fleischver...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Mangelernährung ist die Unterschreitung der Mindestmengen an Eiweiß, Fett, Kohlehydraten, Mineralstoffen, Spurenelementen oder Vitaminen durch einseitige oder fehlende Ernährung für einen längeren Zeitraum. Verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, Untergewicht und erhöhte Anfälligkeit g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Mangel/ernährung Syn.: Malnutrition En: undernourishment; malnutrition Ernährung mit negativer Energiebilanz infolge mangelhafter Nahrungszufuhr (Exokarenz; z.B. Hunger, Unterernährung), gestörter Verdauungsleistung (Enterokarenz, z.B. bei Gastroenteritis, Colitis; s.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

auch: Fehlernährung Zu geringe Zufuhr an einem oder mehreren Nährstoffen über einen bestimmten Zeitraum. Sie kann zu einer Mangelkrankheit führen.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/m/Mangelernaehrung.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.