
zusammenfassender Begriff für aus Ton hergestellte Produkte; unterschieden werden Irdengut (Ziegel, Kacheln, Sanitärkeramik usw.), Steinzeug (Isolatoren, Geschirr, Kanalrohre usw.), Porzellan ( Porzellanindustrie ) und hochfeuerfeste Spezialstoffe. Österreich besitzt in Stoob (Burgenland) eine eigene Landesfachschule für Keramik, Töpferei und ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Keramik

Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet eine Vielzahl anorganischer, nichtmetallischer Stoffe mit Grobunterteilung in Irdenware, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen für die Feuerfest-Industrie. Das Wort Keramik stammt aus dem Altgriechischen: Keramos (κέραμος) war die Bezeichnung für Tonminerale und die aus ihm durch Brenn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Keramik
[Begriffsklärung] - Keramik bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Keramik_(Begriffsklärung)

Griech. Keramos = Töpferton. Sammelbegriff für Tonwaren.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

K.-Geschirr, insb. buntes und farbiges aus dem Ausland, enthält manchmal Glasuren und Farbstoffe, die Blei oder Cadmium enthalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

In der Bauschuttaufbereitung nehmen wir auch Keramik aus dem Sanitärbereich an, vom Waschbecken bis zur Toilettenschüssel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40123

Toilette
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42114

Keramik: römische Kanne, Reliefkeramik (terra sigillata) aus der Werkstatt des P. Cornelius in... Keramische Werkstoffe haben in der Geschichte der Menschheit eine lange Tradition. Seit frühester Zeit für Gefäße verwendet, lösen sie heute beispielsweise im Motoren- und Turbinenbau hochwärme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(griech. 'Töpferkunst') Bezeichnung für Erzeugnisse aus gebrannten ton- bzw. kaolinhaltigen Massen sowie für die Kunst bzw. Technik ihrer Herstellung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Grundmaterial ist Zirkonoxyd- oder Titankarbidpulver, das in eine Form gepresst und bei 1.450°C gesintert wird. Keramik ist extrem kratzfest, nach der Mohs-Skala hat es eine Härte von 9. Nur Diamant mit einer Härte von 10 kann zum Polieren von Keramik verwendet werden. Durch Beimischung von Farboxyden kann Keramik eingefärbt werden. Eine weiter...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_K.htm

Keramik (neuzeitl. Lehnwort aus d. Frz., entstanden aus d. grch. keramike [techne] = Töpfer[kunst]. Sammelbegriff für Tonwaren. Im Folgenden wird von Feinkeramik gehandelt. Zu Grobkeramik s. unter Ziegelherstellung, Ziegler). Die Kunst, aus Ton Gefäße und Figuren herzustellen und durch einfachen B...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Keramik (Kerameutik, griech.; hierzu Tafel "Keramik"), Töpferkunst oder Thonbildnerei, die Kunst, aus Thon Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln, Platten u. dgl. herzustellen. ûber das dabei zu beobachtende technische Verfahren s. Thonwaren. Die Geschichte der K. reicht bis in die ältesten Zeiten menschlicher Kultur zurück. Für das Alt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Oberbegriff für Werkstoffe und Gegenstände, die aus nicht metallischen, anorganischen Rohstoffen hergestellt werden. Gemeinsame Verfahrensschritte sind: Mischen feiner Pulver, Formgebung, Brand bei hohen Temperaturen zur Erzielung der endgültigen Werkstoffeigenschaften, oft Glasur. Man unterscheidet: 1. Grobkeramik: Ziegel, Schamottekörper, To....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/keramik

vom griechischen Keramos = Erde, engl.: ceramic; richtiger: Schlagwortbez. für keramische Massen bzw. Werkstoffe, meist nichtmetallische anorganische Materialien, die auf Grund ihrer ausgezeichneter Eigenschaften (z.B. Gewebefreundlichkeit, natürliches Aussehen, hohe Bioverträglichkeit, Farbbeständigkeit, Härte, chemische Widerstandsfähigkeit...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ka-Km.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.