Kopie von `Main-Taunus-Recycling - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Recycling
Datum & Land: 14/10/2008, De.
Wörter: 75


Abdichtung einer Deponie
Ziel der Oberflächenabdichtung ist, dass kein Regenwasser und Oberflächenwasser in die Deponie von oben eindringt. Eine Basisabdichtung verhindert, dass das Wasser, welches sich während der Verfüllung im Müllkörper anreichert, in das Grundwasser gelangt. Der Müllkörper wird somit rundum 'dicht' gemacht.

Altholz
Im Sperrmüll befindet sich jede Menge Altholz, z.B. ein altes Kiefernholzregal oder Sperrholz.

Altholzaufbereitungsanlage
Althölzer werden grob gebrochen auf ca. 30 cm Länge.

Analytik
sind Abfälle mit Schadstoffen belastet, müssen per Laboruntersuchung entsprechende chemische Analysen stattfinden

Arbeitssicherheit
Umsetzung der für die Arbeitssicherheit geltenden Gesetze und Vorschriften im Unternehmen.

Astschnitt
Im Herbst und im Frühjahr werden Obstbäume, Laubbäume, Hecken und Sträucher zurückgeschnitten. Dabei entsteht jede Menge Astschnitt.

A I - Hölzer
Gänzlich unbehandeltes Holz.

A II - Hölzer
Holz, welches maximal mit umweltfreundlichen Lacken und Lasuren behandelt ist, z.B. wasserlösliche Lacke, natürliche Wachse und Öle.

A III - Hölzer
Hölzer, die mit schadstoffhaltigen Stoffen, z.B. Imprägnierungen behandelt sind, z.B. alte Jägerzäune, Eisenbahnschwellen, Baugerüste.

Baumaterialien
Für den Bau einer Deponie werden ganz bestimmte Baumaterialien benötigt. Für die Abdichtung der Deponieoberfläche z.B. gaswegsame Baustoffe, also Stoffe, die es uns erlauben das Deponiegas in eine gezielte Richtung zu lenken.

Bauschutt
Mineralische Materialien, welches bei Abbruchmaßnahmen anfällt, z.B. Beton, Ziegelsteine, Keramik.

Baustellenmischabfälle
Ein Gemisch aus allem, was auf einer Baustelle anfallen kann - vom leeren Mörtelsack bis zur Coladose. Diese Gemische werden durch Absieb- und Sortierverfahren in einzelne Fraktionen getrennt, das sind gleichartige Stoffe.

Biotonne
Hier können im Gegensatz zur Grünschnittkompostierung auch Essensreste, Bananen-und Apfelsinenschalen. Knochen, Fischgräten verwertet werden.

Biotop
Lt. Duden: 'durch bestimmte Lebewesen oder eine bestimmte Art gekennzeichneter Lebensraum'.

Bodenbelebung
Durch Bewirtschaftung des Ackers, des Weinbergs oder des Gemüsebeets im eigenen Garten, werden dem Boden wichtige Nährstoffe entzogen. Da im Frischkompost noch 'Leben' ist - die Rotte ist ja noch nicht vollständig abgeschlossen - wird ausgelaugter Boden durch neue Organismen wieder lebendig.

Bodengemische
Für Rekultivierungsmaßnahmen werden bestimmte Mischungen verschiedener Stoffe wie Mutterboden, Sande, Kompost hergestellt. Diese bilden eine gute Grundlage für ein schnelles Anwachsen bei einer anschließenden Bepflanzung von Flächen mit Sträuchern und Bäumen.

Bodenreinigungsanlage
Mit Schadstoffen belastete Böden sollen abgereichert werden. Kohlenwasserstoffe können z.B. mit biologischen Verfahren auf einen geringeren Belastungsgrad 'heruntergefahren' werden.

Brecher
Anlage zum Brechen von Bauschutt in verschieden große Steine.

Deponiebau
Eine Deponie ist ein komplexes Bauwerk mit dem Ziel Restmüll so abzulagern, dass kein Risiko für das Grundwasser, angrenzender Grund- und Boden und die Luft entsteht.

Deponiegas
Besteht zu 50% - 60% aus Methan und zu 35% - 45% aus Kohlendioxid. Begleitgase sind Stickstoff, Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Sauerstoff.

Deponiekörper
Der eigentliche Müllkörper wird von Abdichtungen (Basisabdichtung, Dichtwänden, Oberflächenabdichtung) ummantelt.

DIN EN ISO 14000
Normenreihe mit deren Hilfe ein Unternehmen Umweltstandards festlegt und kontinuierlich verbessert

DIN ISO 9001:2000
Normenreihe mit deren Hilfe ein Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen implementiert wird. Ziel ist es, alle betriebswirtschaftlichen Abläufe ständig zu optimieren.

Entsorgungsfachbetrieb
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz legt im § 52 fest, welche Auflagen ein Unternehmen erfüllen muss, um Entsorgungsfachbetrieb zu werden.

Entsorgungssicherheit
Sicherheit für unsere Kunden, dass Abfälle nach strengen Kriterien geprüft und verwertet werden.

Entsorgungsverfahren
Der Gesetzgeber schreibt für die Kontrolle und Überwachung bestimmte Annahmeverfahren vor, z.B. den vereinfachten Entsorgungsnachweis oder den Sammelentsorgungsnachweis.

Erdaushub
Egal ob eine Tiefgarage oder ein Einfamilienhaus mit Keller gebaut wird, sobald es mit dem Bagger unter die Erde geht, wird Erde ausgehoben. Je nach Tiefe des Aushubs kann das ganz schön spannend sein - für unsere Geologen.

Fertigkompost
Bakterien und Kleinstlebewesen sind fertig mit ihrer Arbeit. Die Rotte ist abgeschlossen. Fertigkompost ist fein wie Blumenerde und stellt einen vorzüglichen Dünger dar.

Frischkompost
Nach 3-6 Monaten ist der Rotteprozeß soweit abgeschlossen, dass die Miete zum ersten Mal abgesiebt wird. Dabei fallen alle Teilchen, die kleiner als 3 cm sind durch ein Sieb. Die größeren Teilchen gehen zurück in die Miete.

Genehmigung für die Annahme eines Stoffes
Die MTR besitzt für alle Stoffe, die wir annehmen eine entsprechende Genehmigung der zuständigen Überwachungsbehörde.

Gießereialtsande
Metallgussformen werden aus Sanden, denen Bindemittel beigefügt sind, hergestellt. Diese Bindemittel können Phenolharze sein. Die Sande haben eine fest verbackene Struktur und lagern im Laufe des Produktionsprozesses auch Metallrückstände an. Gießereialtsande werden im Deponiebau eingesetzt.

GRKW
Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgrubenlandschaft Weilbach. Eine Gesellschaft der Stadt Flörsheim.

Hackschnitzel
Stamm- und Wurzelholz wird in kleine Schnitzel geschreddert. Hackschnitzel enthalten im Unterschied zu Häckselgut keine Anteile von anderen Kompostrohstoffen wie Rasenschnitt und Grünschnitt.

Häckselgut
Häckselgut ist die Bezeichnung für alle eingehenden Kompostrohstoffe die geschreddert werden. Dieses Schreddergut kann bereits als Flächenkompostierung im Weinbau verwendet werden.

Just-in-Time
Bei diesem Verfahren versuchen wir Ihre angelieferten Materialien direkt in unsere Baustellen einzubauen, ohne dass eine Zwischenlagerung erforderlich ist. Das spart Ihnen und uns Kosten.

Keramik
In der Bauschuttaufbereitung nehmen wir auch Keramik aus dem Sanitärbereich an, vom Waschbecken bis zur Toilettenschüssel.

KMF-Materialien
künstliche Mineralfasern

Kommunale Sammlung
Städte, Gemeinden, Kommunen sind die sogenannten entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften. Per Gesetz sind sie verpflicht, den Bürgern eine ordnungsgemäße Entsorgung zu ermöglichen. Es gibt Grünschnitt-, Sperrmüll-, Sondermüllsammlungen, aber auch die getrennte Sammlung von Wertstoffen wie Altpapier, Glas, Biotonne. Diese gehören zur kommunalen...

Kompostrohstoffe
Dazu zählen alle Grünabfälle die in der Kompostierungsanlage kompostiert werden können. Diese Stoffe können übrigens auch in die Biotonne. Aber bitte nicht umgekehrt. Typische Stoffe, die nur in die Biotonne gehören, sind z.B. Bananen und Apfelsinenschalen, Essensreste, Kantinenabfälle.

Korngrößen
Korngröße bezeichnet die Größe eines Steins. Bauschutt wird beispielsweise in unterschiedlich große Körnungen gebrochen, also kleine, mittlere und große Steine.

Lüften einer Miete
Zur Vermeidung von störenden Gerüchen, die während des Rotteprozesses entstehen, werden die Mieten entweder umgesetzt, damit Luft an alle Schichten des entstehenden Kompostes kommt. Oder eine spezielle Maschine 'durchkämmt' die Miete und sorgt dabei für Sauerstoffzufuhr.

Marktabfälle
Gemüse- und Obstabfälle die auf Wochen- und Großmärkten und Supermärkten anfallen.

Merkblätter
Infoblätter für unsere Kunden mit Annahmebedingungen, Stoffbeschreibungen, Preisen usw.

mineralische Reststoffe
Mineral = Gestein. Reststoffe (hier) = Stoffe, die bei Verbrennungsprozessen entstehen. Kohle ist z.B. ein Mineral, welches nicht mehr biologisch reagiert, d.h. alle Verrottungsprozesse sind abgeschlossen.

Monochargen
Wertstoffe aus der Kategorie Sperrmüll, die bereits nach Sorten getrennt angeliefert werden.

Nachsorgephase einer Deponie
Nach der Rekultivierung geht eine Deponie in die Nachsorgephase. Die aktive Phase der Verfüllung ist abgeschlossen. Jetzt wird die Gasproduktion gezielt gesteuert. Anfallendes Sickerwasser wird gesammelt und aufbereitet.

organische Abfallstoffe
Stoffe die biologisch z.B. in Form von Verrottungsprozessen reagieren.

Recycling
Wertstoffe aus dem Müll aussortieren und den Produktionsprozessen wieder zur Verfügung stellen. Dabei werden Rohstoffe gespart und Müll vermieden.

Recyclinghof
Um die Verwertung von Abfällen zu ermöglichen wurden zahlreiche Sammeleinrichtungen eingerichtet, die Abfälle entgegennehmen.

Regionalpark Rhein-Main GmbH
Gesellschaft mit dem Auftrag einen Regionalpark mit Attraktionen in der Region Rhein-Main entstehen zu lassen.

rekultivieren
Wieder nutzbar machen von Landschaften und Böden.

Rekultivierungsmaßnahmen
Nach dem Abbau von Bodenschätzen wie Kies und Sande bleibt eine zerstörte Landschaft zurück, die der Natur und den Menschen zurückgegeben werden muss. Rekultivierung bedeutet die Rückgabe und Einbindung zerstörter Landschaften in die Natur.

Rekultivierungsphase im Deponiebau
Deponien werden abschnittsweise bis zu einer genehmigten Höhe verfüllt. Dann wird einige Jahre die Setzung des Müllkörpers abgewartet. Dann beginnt man mit der Abdichtung der Deponie, damit kein Regenwasser in den Müllkörper eindringt. Zum Schluss wird alles wieder grün, so als wäre es ein ganz normaler grüner Hügel.

Rottegrade
Je weiter die Rotte fortgeschritten ist, je höher der Rottegrad.

Rotteprozeß
Die Rotte bezeichnet einen durch Bakterien und Kleinstlebewesen in Gang gesetzten biologischen Abbauprozess.

Schlackeaufbereitungsanlage
Schlacke aus den Verbrennungsprozessen wird von Metallen und sonstigen Störstoffen durch Absiebprozesse befreit. Bei der Absiebung entstehen unterschiedliche Korngrößen. Die Schlacke wird im Straßen- und Deponiebau eingesetzt.

Schlacken
Feste, verbackene Reststoffe mineralischer Art aus einem Verbrennungsprozess, z.B. einer Müllverbrennungsanlage. Da auch Stoffe wie Eisen, Glas, Keramik verbrannt werden, entstehen diese verbackenen, verglasten Schlacken.

Schredder
Maschine, mit deren Hilfe Grünabfälle, Altholz usw. in kleine Stücke geschnitten werden. Dazu sagt man auch häckseln.

SIT
Das ist die Selbsthilfeeinrichtung im Taunus, eine soziale Einrichtung zur Wiedereingliederung von Menschen in den Arbeitsprozess.

Sortierquote
Beschreibt das Verhältnis zwischen ursprünglicher Sperrmüllmenge und der Menge von aussortierten Wertstoffen.

Sperrmüll
Sperriger Müll aus Haushalten, Gewerbe und kommunalen Sammlungen, der nicht in die Mülltonne passt. Insbesondere Möbel und Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens sind hiermit gemeint.

Stabilisierungsanlage
Feste und pastöse Abfälle, die mit Schadstoffen belastet sind, werden in eine Matrix eingebunden, so dass die Schadstoffe nicht mehr entweichen können.

Stammholz
Bezeichnet den eigentlichen Baumstamm, ohne Äste.

Straßenkehricht
Alles, was von Straßen aufgekehrt werden kann, vom Splitt, Müll, Staub usw.

Störstoffe
Beimischungen von Stoffen im Abfall, die im Recycling-Prozess ausgesondert werden müssen, z.B. Metall, Plastik, Holz.

Temperaturen einer Miete
In der Trapezmiete entstehen hohe Temperaturen während des biologischen Umsetzungsprozesses. Diese Temperaturen werden ständig kontrolliert um den Kompostierungsprozess steuern und überwachen zu können.

thermische Verwertung
Damit sind Verbrennungsprozesse in Müllverbrennungsanlagen gemeint.

Trapezmieten
Beim Schreddern der Kompostrohstoffe entsteht ein Berg, der aussieht wie ein Trapez. Der Schredder ist eine mobile Anlage. Müssen die Mieten umgesetzt werden, dann wird die Trapezform durch geschicktes aufhäufeln mit dem Radlader erreicht.

Trogwäsche
Anlage zur Abscheidung von Störstoffen im gebrochenen Bauschutt mittels Wasser.

Umsetzen einer Miete
Damit der Rotteprozess optimiert wird, ist die Umsetzung der Miete erforderlich. Dabei werden die Kompostrohstoffe neu durchmischt. Falls notwendig, wird die Miete dabei gewässert.

umweltfreundliche Lacke
Lacke, die keine Schadstoffe wie Dioxin und enthalten.

verdichtete Böden
Nach Baumaßnahmen bleibt rund um die Baustelle durch die schweren Fahrzeuge oft ein stark verdichteter Boden zurück.

Verstromung von Deponiegas
Entstehende Gase werden aus dem Deponiekörper gesaugt. Mittels spezieller Gasmotoren lassen sich diese Gase in Strom und Nutzwärme umwandeln und damit der energetischen Verwertung zuführen.

Wertstoffe
Das sind Stoffe im Haushalts- und Gewerbemüll, die als Rohstoffe in der verarbeitenden Industrie wieder eingesetzt werden können.

Wurzelholz
Nach dem Fällen eines Baumes wird die Baumwurzel separat aus der Erde genommen- falls die Wurzel stört und nicht von selbst verrotten soll.